DE1931722B2 - 7- eckige klammer auf 2-amino-2- (1,4-cyclohexadienyl)-acetamidio eckige klammer zu -3-desacetoxy-cephalosporansaeure - Google Patents

7- eckige klammer auf 2-amino-2- (1,4-cyclohexadienyl)-acetamidio eckige klammer zu -3-desacetoxy-cephalosporansaeure

Info

Publication number
DE1931722B2
DE1931722B2 DE19691931722 DE1931722A DE1931722B2 DE 1931722 B2 DE1931722 B2 DE 1931722B2 DE 19691931722 DE19691931722 DE 19691931722 DE 1931722 A DE1931722 A DE 1931722A DE 1931722 B2 DE1931722 B2 DE 1931722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
michigan
acid
cyclohexadienyl
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931722
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931722C3 (de
DE1931722A1 (de
Inventor
Frank L. Somerset; Dolfini Joseph E. North Brunswick; Bach Georges G. Hightstown; Bernstein Jack New Brunswick; NJ. Weisenborn (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1931722A1 publication Critical patent/DE1931722A1/de
Publication of DE1931722B2 publication Critical patent/DE1931722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931722C3 publication Critical patent/DE1931722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Bestimmung erfolgte nach dem von A. W.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen ge- B a u e r u. Mitarb., Amer. J. elin. Path., Bd. 45 kennzeichneten Gegenstand. 30 (1966), S. 493, beschriebenen Agardiffusionstest, einem
Spezielle Beispiele für die Salze mit Basen sind die Standardverfahren für die klinische Resistenzbestim-Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie das Natrium-, mung. Die Methode erlaubt eine qualitative Aussage Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalz, und die Salze über die Empfindlichkeit der geprüften Keime, die organischer Basen wie Dibenzylamin, Alkylamine und für übliche Fragestellungen eine durchaus zufrieden-N,N-Dibenzyläthylendiamin. 35 stellende Genauigkeit aufweist. Es wurden 65 klinische
Die Salze der Säuren können sich von anorganischen D-Streptococcen, d.h. Enterococcen, untersucht. Die oder organischen Säuren ableiten. Zu diesen Salzen Antibiotika wurden in einer Menge von 30 y/Blättchen gehören z. B. Hydrohalogenide, z. B. das Hydro- verwendet. Sämtliche Versuche wurden 18 Stunden chlorid, Hydrobromid oder Hydrojodid, Sulfat, Nitrat, bei 37°C durchgeführt. Die Hemmhofdurchmesser Phosphat oder Borat, und organische Salze, wie das 40 wurden mittels Zirkel bestimmt. Acetat, Oxalat, Tartrat, Malat, Citrat, Succinat, Außerdem wurden die minimalen Hemmhofkonzen-
Benzoat, Ascorbat oder Methansulfonat. Oft ist es trationen (MHK) von Cephalexin und Cephradin günstig, das Produkt als lösliches oder unlösliches Salz gegenüber vier der Isolate nach dem Reihenverdünzu isolieren und zu reinigen und dann die freie Ver- nungstest bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I bindung, z. B. durch Neutralisieren, herzustellen. 45 zusammengefaßt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Amino- Die Überlegenheit von Cephradin gegenüber Ce-
gruppe der 2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure phalexin ergibt sich ferner aus folgenden Befunden: vor der Umsetzung mit der 3-Desacetoxy-7-amino- a) Nach J.W. P ο u t s i a k a u. Mitarb., Excerpta
cephalosporansäure (7-ADCS) vorzugsweise geschützt. Medica 1974, Seiten 6 bis 13, insbes. S. 7, Tabelle I, Als Schutzgruppen kommen z. B. die Triphenyl- 50 beträgt die Empfindlichkeit von 72 untersuchten methyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, β,β,/J-Trichloräthoxy- Stämmen von D-Streptococcen gegenüber Cephradin carbonyl-, 4-Oxo-2-pentenyl-2- oder 1-Carbomethoxy- 42%, gegenüber Cephalexin 0%. l-propenyl-2-Gruppe in Frage. Dazu wird die 2-Ami- b) In der gleichen Veröffentlichung sind in Tabelle II
no-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure beispielsweise die MHK- und ED-Werte für Cephradin und Cemit Triphenylmethylchlorid, tert.-Butylazidoformiat, 55 phalexin zusammengefaßt. Die Aktivitäten liegen in Chlorameisensäure-Z^/J-trichloräthylester, Acetylace- der gleichen Größenordnung.
ton oder Acetessigsäuremethylcster umgesetzt. Nach c) Injizierbare Cephalosporine sind im allgemeinen
der Umsetzung der geschützten Verbindung mit bei schweren Infektionen indiziert, wenn hohe Dosen 7-ADCS wird die Schutzgruppe z. B. durch Behänd- von 8 bis 12 g/Tag erforderlich sind, um hohe Scrumlung mit wäßriger Essigsäure, Trifluoressigsäure, 60 spiegel zu erhalten. Im allgemeinen wurde bisher eines Zink/Essigsäure oder einer wäßrigen Mineralsäure der injizierbaren Cephalosporine, wie Cephaloridin abgespalten. Die Aminogruppe der 2-Amino- oder Cephalothin, verwendet, und nach der akuten 2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure kann auch durch Phase wurde die Therapie mit einem oralen Cephalo-Protonierung in die Salzform übergeführt und dadurch sporin, wie Cephalexin, fortgesetzt, vor oder während der nachfolgenden Kupplungsreak- 65 Die oralen Cephalosporine können nicht in der tion geschützt werden. Die Kupplung wird Vorzugs- Anfangsphase der Therapie verwendet werden, weil weise so durchgeführt, daß man die 2-Amino- ihre Dosis auf etwa 4 g/Tag begrenzt ist. Für Cepha-2-n.4-cvclohexadienyl)-essigsäurc in eine aktivierte lexin beträgt die maximale Tagesdosis etwa 4 g, für
Cephaloglycin nur etwa 2 g/Tag. Der Wechsel von injizierbaren zu oralen Antibiotika kann zu Kreuzresistenz führen. Es wurde festgestellt, daß bei Verabfolgung von Cephaloridin (zur Injektion) und nachfolgendem Übergang auf Cephalexin (oral) sich rasch eine Resistenz entwickeln kann. Deshalb ist es erwünscht, ein einziges Antibiotikum zur Verfügung zu haben, daß sowohl in der parenteralen als auch der oralen Phase der Therapie eingesetzt werden kann. Dieses Bedürfnis wird durch Cephradin befriedigt.
Cephalexin wird als Injektionspräparat aus im wesentlichen drei Gründen nicht eingesetzt:
1) Es erzeugt bei intramuskulärer Injektion Schmerzen;
2) sein erreichbarer Serumspiegel ist ungenügend, und
3) der mittlere Serumspiegel nimmt nicht proportional zur injizierten Dosis zu;
vgl. P. Nicholas u. Mitarb., J. Clin. Pharm,
1973, Seiten 463 bis 468, insbes. S. 465, 1. Sp., letzter Abs., S. 465, r. Sp., 3. und 4. Abs. und S. 468, 1. Sp., 1. Abs.; C. O. S ο I b e r g u. Mitarb., Chemotherapy, Bd. 19 (1973), Seiten 215 bis 220, insbes. S. 215, Abstract und S. 219, Discussion; P. E. G ο wer u. Mitarb., J. Pharm. Pharmac, Bd. 25 (1973), Seiten 376 bis 381, insbes. S. 379, F i g. I und S. 380, 1. und 4. Abs.
ίο d) Da Cephradin strukturell Cephalexin sehr ähnlich ist, sollte man bei dieser Verbindung die gleichen Nachteile erwarten. Dies ist jedoch nicht der Fall. T. W. M i s c h 1 e r u. Mitarb., J. CHn. Pharmacol.,
1974, Seiten 604 bis 611, konnten bei einer Erhöhung der Dosis von 1 g auf 2 g Cephradin bei intramuskulärer Injektion eine Verdoppelung der Peak-Serumkonzentration feststellen; vgl. S. 606, 1. Sp., 1. Abs. Bei der intramuskulären Injektion treten keine Schmerzen auf; vgl. S. 607, r. Sp., 2. Abs.
Tabelle I
Enterococcen
Herkunft
Cephradin
3Oy
Cephalexin
3Oy
6086 Michigan1) 14,2 9,9
6089 Michigan1) 12,0 8,2
6109 Michigan1) 16,5 12,7
6142 Michigan1) 11,9 7,1
6165 Michigan1) 14,5 8,4
6074 Michigan1) 14,4 10,4
5897 Michigan1) 15,0 9,5
5911 Michigan1) 15,7 10,9
5948 Michigan1) 14,3 (28,1)6) 9,0 (56,2)
6002 Michigan1) 15,8 (25) 12,6 (50)
6052 Michigan1) 15,1 11,9
6050 Michigan1) 12,8 9,4
6026 Michigan1) 12,8 7,8
5815 Michigan1) 15,5 10,4
6054 Michigan1) 8,4 0
6006 Michigan1) 15,9 (25) 13,5 (50)
5973 Michigan1) 12,9 (37,5) 10,5 (62,5)
4694 New Jersey2) 14,7 10,6
4906 New Jersey2) 12,8 9,0
4802 New Jersey2) 16,0 10,6
4775 New Jersey2) 13,9 9,8
2916 New Jersey2) 8,2 0
.1805 New Jersey2) 14,4 10,2
4842 New Jersey2) ± 0
47.Vi New Jersey2) 15,0 8,6
4'>2l> New Jersey2) 8,7 0
ψη ι New Jersey2) 7,7 0
4944 New Jersey2) 15,6 12,8
I'-(1-29-31 Michigan3) 0 0
P-7-2-23 Michigan3) 16,2 12,3
P-7-5-4 Michigan3) 15,3 11,5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Entsrococcen
Herkunft
Cephradin
30 γ
1) St. Joseph's Hospital, Ann Arbor, Michigan.
2) St. Joseph's Hospital, Paterson, New Jersey.
3) Northland-Oakland Medical Laboratories, Southfield, Michigan.
4) J. F. Kennedy Hospital, Edison, New Jersey.
3) Zahlen in Klammern MHK in y/rnl beim zweifachen Verdünnungstest.
Cephalexin
30y
P-7-1-18 Michigan3) 13,3 9,7
P-7-3-8 Michigan3) 11,9 8,2
P-17-13-46 Michigan3) 13,5 10,5
7-15-1 Michigan3) 15,6 11,9
P-7-3-6 Michigan3) 14,3 10,3
7-14-5 Michigan3) 8,9 0
P-7-6-18 Michigan3) 10,0 8,2
P-7-2-1 Michigan3) 10,0 0
P-7-9-23 Michigan3) 15,4 10,7
P-7-17-7 Michigan3) 14,2 10,4
P-7-17-26 Michigan3) 1.2,9 9,5
P-6-30-17 Michigan3) 13,0 9,0
P-7-2-7 Michigan3) 13,4 9,2
P-7-5-6 Michigan3) 15,1 12,6
P-7-13-34 Michigan3) 13,9 9,5
P-7-17-10 Michigan3) 14,2 10,7
P-7-13-20 Michigan3) 13,0 9,2
P-7-13-23 Michigan3) 11,5 0
P-7-9-44 Michigan3) 14,2 10,0
#1 New Jersey4) 14,6 11,6
#2 New Jersey4) 12,2 10,2
#3 New Jersey4) 16,4 12,6
#4 New Jersey4) 8,7 0
#5 New Jersey4) 13,9 0
6488 Michigan1) 13,4 8,8
6507 Michigan1) 10,0 7,8
6518 Michigan1) 14,8 10,5
6527 Michigan1) 12,0 8,5
6534 Michigan1) 9,1 7,4
6544 Michigan1) 13,0 8,4
6798 Michigan1) 12,1 0
6800 Michigan1) 13,9 9,0
6801 Michigan1) 15,6 12,4
6805 Michigan1) 13,4 0
Die Verbindung der Erfindung kann in üblichen Arzneipräparaten oral oder parenteral verabfolgt Werden.
Beispiel
7-[D-2-Amino-2-(l,4-cjfclohexadienyl)-acetamido]-3-desacetoxycephalosporansäure
a) D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure
Eine Lösung von 11,0 g (72,7 mMol) D-Phenylflycin in 900 ml destilliertem Ammoniak, der nach der
Destillation zur Beseitigung von Feuchtigkeitsspuren mit 45 mg Lithium behandelt wurde, wird langsam mit 370 ml wasserfreiem tert.-Butanol verdünnt.
Innerhalb von 2 Stunden werden 1,65 g Lithium (3,27 Äquivalente) in kleinen Portionen zugegeben, bis eine beständige blaue Farbe erhalten wird. Das blaugefärbte Reaktionsgemisch wird dann mit 38 g Tri- äthylamin-hydrochlorid behandelt. Man läßt den Ammoniak bei Raumtemperatur über Nacht abdampfen und destilliert das ütrige Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der weiße Rückstand wird
in einer kleinen Menge Methanol/Wasser aufgenommen und zur Fällung des Rohproduktes mit 4 Liter kaltem 1: l-Chloroform/Aceton-Gemisch versetzt. Nach 20minütigem Rühren wird die Suspension filtriert und der weiße Filterkuchen im Exsikkator gctrocknet. Der Filterkuchen wird dann pulverisiert und noch einmal dem Fällungsverfahren mit 1:1-Chloroform/Aceton unterzogen.
Man erhält in quantitativer Ausbeute 11,8 g weißes, kristallines Produkt vom F. 297cC (Zersetzung); [k]d —89,7° (2n-NaOH). Das Produkt ist leicht mit Lithiumchlorid verunreinigt; bei der Analyse werden 0,6% Chlorid gefunden.
Analyse (für Lithiumchloridgchalt korrigiert):
Ber.: C 62,72, H 7,24, N 9,14; gef.: C 62,80, H 7,16, N 9,18.
Das NMR-Spektrum zeigt Absorptionsbanden bei τ 4,17 (Vinyl), 6,21)
(-H
7,30 (Allyl) im Verhältnis von 3:1:4.
b) Acetessigsäuremethylester-enamin des
Natriumsalzes von N-2-Amino-2-(l,4-cyclo-
hexadienyl)-essigsäure
306 mg D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure (2,00 mMol) werden unter Erwärmen in einer Lösung von 108 mg NaOCH3 (2,00 mMol) in 4,3 ml reinem Methanol gelöst. 255 mg (0,24 ml, 2,20 mMol) Acetessigsäuremethylester werden zugegeben, und das Gemisch wird 45 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das Methanol wird fast ganz unter vermindertem Druck abdestilliert. 5 ml Benzol werden zugegeben und bis auf ein kleines Restvolumen abdestilliert. Das Zugeben und Abdestillieren des Benzols wird wiederholt, um das Methanol und das Wasser möglichst vollständig abzutrennen. Das Produkt kristallisiert über Nacht aus einem kleinen Restvolumen Benzol aus. Es wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und im Exsikkator getrocknet. Ausbeute 463 mg.
c) 7-[D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-desacetoxycephalosporansäure
356 mg (1,66 mMol) 3-Desacetoxy-7-aminocephalosporansäurc [7-ADCS] werden in 2,5 ml Wasser unter allmählicher Zugabe von 0,23 ml Triäthylamin gut gerührt, wobei der pH-Wert unter 8,0 gehalten wird. Der endgültige pH-Wert ist 7,4. 0,85 ml Aceton werden zugegeben, und die Lösung wird bei —10° C gehalten.
469 mg Acetessigsäuremethylester-enamin des Natriumsalzes von D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-essigsäure (1,715 mMol) werden in 4,25 ml Aceton bei —20°C gerührt. Nach Zusetzen eines Mikrotropfens N-Methylmorpholin werden langsam 198 mg eiskalter Chlorameisensäureäthylester zugegeben. Durch Zugabe von 0,43 ml Wasser entsteht eine trübe Lösung. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei —20°C gerührt.
Die trübe Lösung des gemischten Anhydrids wird dann zur 7-ADCS-Lösung gegeben. Die vollkommen klar werdende Lösung wird 30 Minuten bei —10°C gerührt, dann auf Raumtemperatur erwärmt und mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 angesäuert. Unter gutem Rühren wird dieser pH-Wert 10 Minuten gehalten.
Die Lösung wird dann mit 5 ml Xylol extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 5 ml Methylisobutylketon versetzt, der pH-Wert wird mit 1 n-NaOH auf 5,0 eingestellt und das Gemisch über Nacht kühl gestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 7-[D-2-Amino-2-(l,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-desacetoxycephalosporansäure als Hydrat vom F. 183 bis 1853C.
C16H19O4N3S-H2O:
Ber.: C 52,31, H 5,72, N 11,44;
gef.: C 52,01, H 5,58, N 11,23.
409539/473

Claims (3)

Form, ζ. B. in das Chlorid, Bromid, Azid, den p-Nitro-Patentansprucne: phenylester, das Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid
1. 7-[2-Amino-2-(l,4- -yclohexadienyO-acetami- oder das Leuchssche Anhydrid, überführt oder indem do]-3-desacetoxy-cephalosporansäure der Formel man in Gegenwart eines Carbodiimide, wie Dicyclo-
5 hexylcarbodiimid, kondensiert.
Die 2 - Amino -2- (1,4-cyclohexadieny!) - essigsäure wird durch Hydrierung von a-Phenylglycin nach Birch hergestellt.
7 - [2 - Amino - 2 - (1,4 - cyclohexadienyl) - acetamido]-lo ß-desacetoxycephalosporansäure kann in verschiedenen Solvatationsformen sowie in verschiedenen op-COOH üscn aktiven Formen vorkommen. Die verschiedenen
Formen sowie deren Gemische fallen in den Bereich und ihre Salze mit Säuren oder Basen. der Erfindung.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung 15 Die Verbindung der Erfindung ist ein Breitspektrumnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Antibiotikum mit Wirkung gegen grampositive und man in an sich bekannter Weise 3-Desacetoxy- gramnegative Keime, wie Staphylococcus aureus, 7-aminocephalosporansäure oder deren reaktions- Salmonella schottmuelleri, Pseudomonas aeruginosa, fähiges Derivat mit 2Amino-2-(l,4-cyclohexadi- Proteus vulgaris, Escherichia coli und Streptococcus enyl)-essigsäure oder deren reaktionsfähigem Deri- 20 pyogenes. Sie hat auch gegenüber Enterococcen, die vat umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Ver- gegenüber bekannten Cephalosporine^ wie Cephabindung mit einer Säure oder Base in ein Salz lexin, resistent sind, eine hohe Wirkung, überführt. Die überlegene Wirkung der 7-[D-2-Amino-
3. Arzneimittel mit antibiotischer Wirkung, ent- 2-(l,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-desacetoxycephahaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1. 25 losporansäure (Cephradin) gegenüber Enterococcen
im Vergleich zu Cephalexin geht aus folgenden Ver-
suchen hervor.
DE19691931722 1968-07-02 1969-06-23 7- eckige Klammer auf 2-Amino-2-(1,4-cyclohexadienyl) -acetamido eckige Klammer zu -3-desacetoxy-cephalosporansäure Expired DE1931722C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74185268A 1968-07-02 1968-07-02
US74185268 1968-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931722A1 DE1931722A1 (de) 1970-01-08
DE1931722B2 true DE1931722B2 (de) 1976-09-23
DE1931722C3 DE1931722C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633637A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Ungesaettigt-aliphatische halogen- heterocyclen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633637A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Ungesaettigt-aliphatische halogen- heterocyclen

Also Published As

Publication number Publication date
CH518977A (fr) 1972-02-15
IE32888B1 (en) 1974-01-09
ES369005A1 (es) 1971-07-16
AT301020B (de) 1972-08-25
FI52093B (de) 1977-02-28
MY7300279A (en) 1973-12-31
IT1052126B (it) 1981-06-20
FR2012156B1 (de) 1973-01-12
CS157672B2 (de) 1974-09-16
PL80099B1 (de) 1975-08-30
BG17331A3 (de) 1973-07-25
BE735536A (de) 1970-01-02
IE32888L (en) 1970-01-02
NO134913B (de) 1976-09-27
FI52093C (fi) 1977-06-10
SE397532B (sv) 1977-11-07
YU124379A (en) 1982-10-31
YU34901B (en) 1980-04-30
IL32411A0 (en) 1969-08-27
DE1967020B2 (de) 1977-01-13
YU169669A (en) 1979-10-31
BR6910296D0 (pt) 1973-02-08
DE1967020A1 (de) 1976-04-29
DK131728C (da) 1976-01-26
NL153545B (nl) 1977-06-15
FR2012156A1 (de) 1970-03-13
NO134913C (de) 1977-01-05
IL32411A (en) 1974-01-14
DE1931722A1 (de) 1970-01-08
BG17811A3 (de) 1973-12-25
SE383887B (sv) 1976-04-05
DK131728B (da) 1975-08-25
US3485819A (en) 1969-12-23
GB1276314A (en) 1972-06-01
NL6910123A (de) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759885C2 (de) Alkoxyiminoderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2738712C2 (de)
DE2224651A1 (de)
DE2515629B2 (de) 2'-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2718730A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
DE1811518B2 (de) Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2618009C3 (de) 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2706548A1 (de) Amide der pseudomonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1931722B2 (de) 7- eckige klammer auf 2-amino-2- (1,4-cyclohexadienyl)-acetamidio eckige klammer zu -3-desacetoxy-cephalosporansaeure
DE1931722C3 (de) 7- eckige Klammer auf 2-Amino-2-(1,4-cyclohexadienyl) -acetamido eckige Klammer zu -3-desacetoxy-cephalosporansäure
AT389877B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-(3-chlorhu8507162725/8
DE2165200A1 (de) Verfahren zur Herstellung der wasserfreien Form von 6- eckige Klammer auf D(-)-alpha-Aminopheny lacetamido eckige Klammer zu -penicilliansäure
DE1695623C3 (de) Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver 6H.7H - cis-7- Aminodesacetyleephalosporansäure-Derivate
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3'-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3',4'-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2106500C3 (de) deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1967020C3 (de) a-Amino-( 1,4-cyciohexadienyl)- methylpenicillin
EP0025069B1 (de) Neues Pentylspartein-Salz, dieses enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Arzneimittels
AT390440B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-(3chlor-isoxazol-5-yl)-acetamido-3-(1-methyl1h-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-ceph3-em-4-carbons|ure
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1445831C3 (de) 7-Phenylacetamido-cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977