DE1966795A1 - Verfahren und vorrichtung zur zeilenausrichtung einer vorbedruckten bahn bei einem zweiten bedrucken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zeilenausrichtung einer vorbedruckten bahn bei einem zweiten bedrucken

Info

Publication number
DE1966795A1
DE1966795A1 DE19691966795 DE1966795A DE1966795A1 DE 1966795 A1 DE1966795 A1 DE 1966795A1 DE 19691966795 DE19691966795 DE 19691966795 DE 1966795 A DE1966795 A DE 1966795A DE 1966795 A1 DE1966795 A1 DE 1966795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
new
speed
tension
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966795C3 (de
DE1966795B2 (de
Inventor
David Gordemer
Clarence Augustes Levis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Priority to DE19691966795 priority Critical patent/DE1966795C3/de
Priority claimed from DE19691919762 external-priority patent/DE1919762C3/de
Publication of DE1966795A1 publication Critical patent/DE1966795A1/de
Publication of DE1966795B2 publication Critical patent/DE1966795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966795C3 publication Critical patent/DE1966795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Zeilenausrichtung einer vorbedruckten Bahn bei eine zweiten Bedrucken.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Zeilenausrichtung einer vorbedruckten Bahn bei einem zweiten Bedrucken in einer Rotationsmaschine unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Wechseln von Bahnrollen.
  • Bei Druckerzeugnissen, insbesondere bei Zeitungen, wird häufig eine, gewöhnlich in Farbe, vorbedruckte Bahn honer Materialqualitat in die zu druckende Zeitung eingefügt.
  • Die anderen Seiten werden mittels Druckwerken, die von einer gemeinsamen Welle aus angetrieben werden,in Schwarz- ~.eiß bedruckt. Die rückseite der vorbedruckten Bahn kann beim Drucken der Zeitung schwarz-weiß bedruckt werden, und sogar auf der Vorderseite der Bahn können stellenweise Informationen, z.E. Name und Anschrift, neben den Anzeigen der farbig vorbedruckten Bahn hinzugefügt werden.
  • Dies erfordert jedoch eine Zeilenausrichtung. Es ist bekannt, eine solche Zeilenausrichtung durch Variieren der Zugspannung der vorbedruckten Bahn vorzunehmen und hierdurch die Repetitionslänge etwas zu verändern. Wenn je doch eine Fehlerkorrektur durch einen exzessiven Anstieg der Zugspannung zu rasch durchgeführt wird, kann die Bahn reißen. Wenn dagegen eine Korrektur, die eine Verringerung der Zugspannung erfordert, zu rasch-durchgefuhrt wird, kann die seitliche Ausrichtung der Bahn verloren gehen, was vielfach als ein UAuswandern der Bahn bezeichnet wird.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn man zur sufrechterhaltung einer maximalen Produktionsgeschwindigkeit eine neue vorbedruckte Bahn bei laufender Druckmaschine an die auslaufende Bahn anfügen will, statt bei stillgesetzter Druckmaschine die neue Bahn von Hand an die auslaufende alte Bahn anzukleben. Derartige Anklebevorrichtungen sind zwar bekannt, aber eine große Schwierigkeit besteht darin, daß die Anklebestelle ein besonders schwacher Punkt ist, an welchem die Gefahr besteht, daß dort durch die für die Zeilenausrichtung aufzubringende Zugspannung ein Riß erfolgt. Die Aufrechtrechterhaltung der Ausrichtung durch Beeinflussung der Bahnspannung führt also in einem Extremfall zu einem Reißen der Bahn und im anderen Extremfall zu einem "huswandern" der Bahn. Hierdurch waren bisherige Versuche, einen automatischen Bahnrollenwechsel bei kontinuierlich laufender, gespannter Bahn durchzuführen, wenig erfolgreich, weil eben die frisch hergestellte Klebeverbindung schwächer als die Bahn selber ist.
  • Auch die Erfindung geht von einem Verfahren aus, bei welchem die Bahn zur Erfassung eines Ausridftungsfelllers abgetastet wird und bei welchem die Spannung der vorbedruckten Bahn erhöht oder verringert wird, um die Repitionslänge zu vergrößern oder zu verringern, gerade wie es die Einhaltung der Zeilenausrichtung verlangt. Erfindungsgemäß wird die Ist-Balinspannung kontinuierlich und unmittelbar über Zugspannungsmesser ermittelt und wird ein Anstieg der Bahnspannung auf einen oberen, vorbestimmten Grenzwert beschränkt, der so niedrig liegt, daß die Bahn hierbei noch nicht reißt. Umgekehrt wird eine Abnalirne der Bahnspannung auf einen vorbestimmten unteren Grenzwert beschränkt, welcher hoch genug liegt, um ein '!Auswandern" der Bahn zu verhindern. Die Bahnspannung kann durch eine Bremse oder eine Sogeinrichtung oder durch Spannbänder variiert werden, aber bevorzugt wir die Bahn zwischen einer metallischen Abziehrolle und einer Gummirolle geführt, da sie hierbei keine Verkratzung oder Beschädigung erfährt. Diese Führung ist unabhängig von derSpannung am Rollen- oder Wendeständer und sie ist exakter und stabiler während Ausrichtänderungen.
  • Berllel ist diese Führung unabhängig von den DrucT;werken, welche bei Hochdruck oder Offsetdruck spalten zwischen den Platten am Plattenzylinder aufweisen. Die hbziehrolle wird von einer Hauptantriebswelle aus mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die annähernd gleich der gewiinschten Bahngeschwindigkeit ist, und ein kleiner Korrekturmotor ist über ein Differential- oder Planetengetriebe mit einer über 360° kontinuierlich laufenden Rolle in den Antrieb eingeschaltet, wodurch die Drehzahl der Abziehrolle derart variiert wird, daß die Sollzugspannung der Bahn zwi-schen dem oberen und unteren Grenzwert bleibt.
  • Die Zugspannung liegt bei Zeitungspapier üblicherweise in einem Bereich zwischen 250 und 550 Gramm je Zentimeter Bahnbreite, aber der untere Grenzwert kann beispielsweise bei 90 g/cm liegen.
  • Gemäß einem weiteren Kerkmal der Erfindung wird die Zugspannung der Bahn automatisch während des Anklebevorganges und solange, bis die Anklebestelle die Anlage verlassen hat, auf den unteren Grenzwert verringert, so daß die Gefahr eines reißens der aneinander geklebten Bahnen beseitigt ist. Es ist ferner eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen, die am bunde der Verzögerungszeit die Bshnspannuna wieder zwischen die beiden vorerwshnten und für die Ausrichtung erforderlichen Werte bringt. Die Verzögerung soll ausreichend sein, daß die neue vorbedruckte Bahn mit anderen Bahnen, die gerade bedruckt werden, zusammengefaßt werden kann und daß sie die Falzapparat- und Schneidvorrichtung erreichen kann.
  • Beim Ankleben vorbedruckter Bahnen muß darauf geachtet werden, daß der Vordruck auf der auslaufenden Bahn auf den Vordruck der neuen Bahn ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck wird ein Streifen eines retroreflexiven Bandes an ein Stirnende der neuen Rolle in richtiger Zuordnung zum Vordruck angebracht. Die Rolle wird später annähernd auf Bahngeschwindigkeit gebracht, und die Stirnseite der Rolle wird mittels eines retroreflexiven Abtasters abgetastet. Es wmrde festgestellt, daß hierbei ein starkes Signal ohne Iiintergrundstörung erreicht wird und daß hierdurch die Schwierigkeiten überwunden werden, die sich bei Versuchen ergeben haben, bei denen man eine einfache Marke mittels eines gewöhnlichen Abtasters abtastet, denn die Stirnseite einer Papierrolle ist keine exakte Qberfläche, die eine eindeutige Ortung erlaubt.
  • Die Erfindung wir im folgenden anhand der Zeichnung naher beschrieben, in der zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild einer elektrischen Steuerungseinrichtung für die Maschine nach Fig. 1; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer vorbedruckten Rolle; Fig. 3 die vorbedruckte Rolle, nachdem diese für ein automatisches Ankleben vorbereitet ist; Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Erlauterung der Arbeitsweise der Anklebevorrichtung; Fig. 5 ein Schaltbild der elektrischen Steuerungseinrichtung für die Änklebevorrichtung; und Fig. 6 eine Prinzipdarstellung des retroreflexiven Abtasters.
  • Die zu einer Rolle 12 aufgewickelte, vorbedruckte Bahn verläuft über Rollen 14 und 16 zu einer metallischen Abziehrolle 18, welche nahezu synchron mit den Druckwerken angetrieben wird. Die Bahn ist zwischen der Rolle 18 und einer Gummirolle 20 eingespannt, um eine exakte Bahnführung zu erzielen. Der Druck kann über Luftzylinder erhalten werden, die durch ein Magnetventil 21 gesteuert werden.
  • Die Bahn verläuft weiterhin um die Rollen 22 und 24 -in ein erstes Druckwerk, welches im vorliegenden Fall aus einem Plattenzylinder 26 und einem Gegendruckzylinder 28 besteht.
  • Die Bahn verläuft danach in ein weiteres Druckwerk, welches den Plattenzylinder 30 und den Gegendruckzylinder 32 umfaßt und welches die entgegengesetzte Seite der Bahn bedruckt.
  • Beim kusfuhrungsbeispiel handelt es sich bei den Druckwerken um solche vom Hochdruck-Typ, und der Druck erfolgt in ochwarz-Weiß, während der Vordruck farbig ist.
  • Die Bahn verläuft weiterhin über die Ruhrungsrollen 34, 36, 38 und 40. Sie kann mit weiteren, an der Stelle 42 zugefunrten Bahnen zusammengefaßt werden, und die mehrlagigen Bannen laufen über eine Umlenkrolle 44 zu der schematischdargestellten Falz- und Schneidvorrichtung 46, wo die Zeitungen fertiggestellt werden. Beim Zeitschriftendruck kann das Produkt signierte Druckbogen'1 genannt werden.
  • Die Druckwerke 26/28 und 30/32 Können getriebem>ßig verbunden sein und können gleichförmig mit Druckwerken für zusätzliche Bahnen über eine Hauptantriebswelle 50 angetrieben werden, welche in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist. Diese Antriebswelle ist mechanisch mit den Druckwerken verbunden und sie treibt ebenfalls die Abziehrolle 18 an, wobei jedoch eine kleine Drehzahlkorrektur vorgesehen ist. Zu diesem Zweck geht der Antrieb über eine Kette oder einen Steuerriemen 52 zu einer mit gleicher Drehzahl laufenden Antriebs scheibe eines üblichen Planetengetriebes 54 (auch Differentialgetriebe genannt).
  • Beim speziellen Ausführungsbeispiel ist eine unmittelbare mechanische Verbindung der Antriebswelle 56 des Getriebes 54 mit der Abzienrolle 18 ungeeignet; vielmehr ist hier ein selbst-synchronisierendes Dreh-Fernübertragungssystem (Typ Selsfi vorgesehen mit dem Geber 58, welcher über ein Kabel 60 mit dem Empfängermotor 62 verbunden ist, der wiederum über das Getriebe 64 an die Abziehrolle 18 angeschlossen ist. Ueber ein weiteres kabel 66, das an das Selsyn-Phasenglied 6£3 angeschlossen ist, erfolgt die Stromspeisung des Dreh-Fernübertragungssystems.
  • Bei diesem Teil der Vorrichtung kann es sich um konventienelle Bauteile handeln. Im Gesamtergebnis arbeitet dieser Teil so, als wäre die Ausgangswelle 56 des Getriebes 54 in unmittelbarer Getriebeverbindung mit der Abziehrolle 18, isin Fehler in der Ausrichtung wird durch einen Balinabtaster 74 und ein Phasenmikrometer 76 erfaßt, welches beim Ausführungsbeispiel an der Welle des Plattenzylinders 30 angeordnet ist, aber in gleicher Weise auch auf der a;.elle eines anderen Zylinders oder an der Hauptantriebswelle angebracht sein könnte. Das Signal des Abtasters 74 wird über die Leitung 78 zu einer Rechenschaltung in der Schalttafel 80 geleitet. Beim Abtaster 74, Phasenmikrometer 76 und bei der Rechenschaltung kann es sich un Bauteile handeln, wie diese unter der Bezeichnung "Registron models C-372, C-350 und R-500" von der Registron Division der Bobst Champlain, Inc., Roseland, New Jersey, vertrieben werden. Das Signal des Phasenmikrometers 76 wird über die Leitung 82 zur Rechenschaltung bei 80 geleitet, und das von der Rechenschaltung gelieferte Fehlerkorrektursignal wird über ein Kabel 84 zum Korrekturmotor 70 geführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird die Ist-Bahnspannung mittels Zugspannungs-MeEwandlern gemessen. Ein solcher Meßwandler ist schematisch bei 86 gezeigt. Der Neßwandler 86 ist über eine Leitung 88 an die Rechenschaltung in der Schalttafel 80 angeschlossen. Ein weiterer derartiger Meßwandler ist am anderen Ende der Rolle 22 angeordnet und über eine Leitung 90 an die Rechenschaltung angeschlossen. In der Praxis sind vorzugsweise vier Ivießwandler in Brückensch«ltung vorgesehen, wie später noch beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt den Abtaster 74 und das Phasenmikrometer 76, die hier an die ltechenschaltung 92 angeschlossen sind, welche bei 94 ein Fehlersignal liefert. Der Korrekturmotor 70 ist im vorliegenden Fall ein Gleichstrommotor, welcher über gesteuerte Siliziumgleichrichter gesteuert wird, wie in der US-Patentschrift 3 355 640, veröffentlicht am 28. Nov. 1967, näher beschrieben ist.
  • Bei der Rechenschaltung 92 kann es sich um eine der vorerwähnten "Registron Models C-350, C-372 oder R-500" handeln. Das bei 94 auftretende proportionale Fehler signal kann plus oder minus sein. Das Signal wird hier in einer Integrationsschrltung verarbeitet. Das proportionale Fehlersignal wird bei 96 integriert, und das integrierte Fehlersignal wird zu einem Summierverstärker 98 geführt. Bei diesem handelt es sich um eine miniaturisierte, integrierte Schaltung, die vielfach als Funktionsverstärker bezeichnet wird. Ein Beispiel hierfür ist das Modell 709 der Firma Faichild Semiconductor of Iiountain View, California, welche Firma zur Fairchild Camera und Instrument Corporation gehört.
  • Das proportionale Fehlersignal wird über die Leitung 100 zum Summierverstärker 98 geführt, und die Summe von proportionalem und integriertem Fehlersignal erscheint bei 102. Der Widerstand 104 dient lediglich zur Umwandlung des Spannungssignals in einen Strom. Der Schalter 106 ist normalerweise geschlossen, und das Signal bei 184 wird zur Steuerung des Korrekturmotores 70 verwendet.
  • Der Anker des Gleichstrommotors 70 wird von einer üblichen 110 Volt-Vecheelstrosquelle von meist 60 Hertz gespeist, welche in der oberen rechten Ecke von Fig. 2 gezeigt ist. Die Speisung erfolgt über den einen oder anderen der gesteuerten Siliziumgleichrichter 108 und 110, so åa^, nur gleichgerichteter -Strom der einen oder der anderen Polarität zum Motor 70 fließt. Der Motor empfängt nur ein über die andere Halbwelle, welche Halbwellen entweder positiv oder negativ sind. gu diesem Zweck ist ein Frequenzverdoppler oder eine Impulsauelle 112 synchroner, doppelter Frequenz vorgesehen, und die 120-Hertz-Impulsreihe wird zu UND-Gattern geführt, die von den Transistoren 114 und 118 dargestellt werden.
  • Das Signal des Summierverstärkers 98 wird zu den Transistoren 122 und 124 geführt, von denen einer vom npn-Typ und der andere vom pnp-Typ ist, so daß der eine bei einem Signal der einen Polarität und der andere bei einem Signal der entgegengesetzten Polarität leitet.
  • Der Ausgang des Transistors 122 geht zum Transistor 114, welcher dem Signal eine digitalen oder EIN-AUS-Charakter gibt, und der Ausgang des Transistors 114 geht zu einen Transistor 116, welcher einen Leistungstransistor darstellt. Er-speist einen Transformator T 1, welcher an die Steuerelektrode des Siliziumgleichrichters 108 angeschlossen ist.
  • Wenn die Polarität des Ausgangssignales des Sunnierverstärkers 98 von entgegengesetzter oder negativer Polarität ist, wird vom Transistor 124 ein Ausgang geliefert, welcher über einen Transistor 126 zu einem Transistor 118 geführt wird, der als UND-Gatter arbeitet und in seiner Funktion dem Transis--tor 114 entspricht. Der Transistor 126 ist in diesem Fall dazwischen geschaltet, um von negativer zu positiver Polarität überzugehen. Das Signal des Transistors 118 steuert den Leistungstransistor 120 aus, welcher über den Transistor T2 die Zuführung der Impulse doppelter Frequenz von der Quelle 112 zur Steuerelektrode des Siliziumgleichrichters 110 steuert und damit die Halbwellen-Stromspeisung von der Qtromquelle zum Anker des Servomotors 70 steuert.
  • kviber die Leitung 128 ist eine von der Drehzahl abhängige Rückkoppelung vorgesehen. Der Kondensator 129 arbeitet als Bypass- oder Filterkondensator. Folglich liegt eine Gleichstromrückkopplung vom Motor 70 zum Korrektursignal vor, und der Grad der Rückkopplung kann durch einen widerstand 130 variiert werden. Die Rückkopplung geht vom Anker des Motors 70 aus und hilft, der Steuerung einen linearen Charakter zu geben.
  • Bei dieser Anordnung wird die Impuisreihe doppelter Frequenz zur Steuerelektrode des einen oder anderen Siliziumgleichrichters geführt, damit ein Wellenzug von im wesentlichen vollbreiten, jeweils zweiten und damit gleichsinnig gerichteten Halbwellen zum Antrieb des Motors 70 geliefert wird. Die Rückkopplung 128 führt zu einer Motordrehzahl, welche - unabhängig von Drehmomentbelastungen - proportional zur Größe des Fehlers ist.
  • Der Motor 70 dreht den Käfig oder Kranz des Planetengetriebes 54 in Fig. 1. Der Motor ist linear und dreht sich nur in einer Richtung. Er dreht sich schnell beim Signal "zurück' und langsam in gleicher Richtung beim Signal "voran". ("Zurück erfordert eine erhöhte Bahnspannung zur Vergrößerung der Repetitionslänge, und das Umgekehrte gilt für das Signal "voran"). Die Drehzahl des Motors ist abhängig von der für die Ausrichtung erforderlichen Zugspannung und ebenfalls von der Drehzahl der Presse, wie später noch beschrieben wird. Der Motor wird über die gesteuerten Siliziumgleichrichter während jeder zweiten Halbwelle der Wechselstrom-Quelle mit Impulsen gespeist, und die gegenelektromotorische Kraft des Motors wird mit der Korrekturspannung bei 102 während jeder zweiten, unterdrückten Halbwelle der lYechselstromqdellb verglichen. Auf diese Weise wird der Motor als Kraftquelle verwendet, da er ebenfalls als ein Generator arbeitet, welcher ein die Ankerdrehzahl repräsentierendes Signal zurückführt. Wenn die Anker-Rückführung auf der Leitung 128 gleich der Korrekturspannung am Punkt 102 ist, werden die Siliziumgleichrichter nur mit Impulsen versorgt, wenn dies für die Aufrechterhaltung der richtigen Drehzahl erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung zur Begrenzung des Verstellbereiches der Bahnspannung ist in der unteren Hälfte von Fig. 2 gezeigt. Wie bereits erwähnt, ist die Abziehrolle 18 mit Zugspannungsmessern oder Zugspannungswandlern 86 versehen. Bei den hier speziell verwendeten Wandlern handelt es sich um Rollenauflager, die von der Firma Kidder Press Co., Inc., of Dover, New Hampshire, hergestellt werden. Die Auflager sind an einem starren Rahmen befestigt, und jedes an den Enden der Rolle vorgesehene Auflager umfaßt zwei Zugspannungsmesser, von denen einer auf Druck und der andere auf Zug anspricht, und diese vier Zugspannungsmesser sind in einer Widerstandsbrücke 86 geschaltet, wie links unten in Fig. 2 gezeigt ist. Die Abziehrolle 18 ist schematisch oberhalb der Brücke 86 gezeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel läuft der Motor 70 vorzugsweise nur in einer Richtung, aber in elektrischer Hinsicht ist das System gleich einem zweisinnig gerichteten System, da die elektrische Speisung in der einen oder der anderen Richtung erfolgt, und wenn die Speisung in umgekehrter Richtung erfolgt, führt dies zu einem raschen Langsamerwerden des Motors, wenn dieser von einer höheren zu einer niedrigeren Drehzahl übergeht. In anderen Worten ausgedrückt, ist der Stromfluß zweisinnig gerichtet, und in Perioden, in denen der Motor langsamer wird, arbeitet er als Generator, welcher Strom an das Netz liefert.
  • Aber dies erfolgt über den anderen der beiden Siliziumgleichrichter 108 und 110. (Dies ist nicht die drehzahlabhängige Rückkopplung über die Leitung 128, welche in den dazwischen liegenden Halbwellen erfolgt).
  • Die Brücke 86 wird von einer 110 Volt-Wechselstromquelle 132 versorgt, deren Spannung durch einen Transformator 134, dessen Sekundärspule eine Mittelanzapfung besitzt, euf 6 Volt herunter trangbrmiert wird. Der Ausgang der Brücke 26 ist eine Funktion der Bahnzugspannung und er liefert ein Signal an zwei Leitungen, welche zu zwei Summierwiderständen 136 führen. Mittels eines Potentiometers 138 kann eine Nulljustierung vorgenommen werden, um das Gewicht der Abziehrolle 18 und Toleranzfehler in den Bauteilen zu kompensieren. Der Abgriff des Potentiometers 138 führt über einen Summierwiderstand 139. Diese Signale werden bei 140 kombiniert und zu einem Summierverstärker 142 geführt, bei dem es sich wieder um einen nFairchild Typ 709"-Funktionsverstärker handeln kann.
  • Dieser ist über einen Widerstand 144 als rückgekoppelter Verstärker geschaltet.
  • Da die zu bedruckende Bahn verschiedene Breiten besitzen kann, z.B. 37,5 cm, 75 cm, 112,5 cm oder 150 dm, ändert sich die Gesaiftzugspannung jeweils proportional zur Breite, und dies wird durch einen Schalter 146 berücksichtigt, welcher je nach der Bandbreite den einen oder anderen von vier verschiedenen Widerständen 148 auswählt, wobei der kleinere Widerstand einer kleineren Bahnbreite entspricht. Diese Widerstände können justierbar sein, aber nachdem man eine Vorjustierung vorgenommen hat, laßt man diese unverändert während des normalen Betriebs.
  • Die Widerstande 148 liegen im Rückkopplungskreis, und im Zusammenwirken mit dem Widerstand 144 wählen sie einen geeigneten Verstärkungsf-a:ktor für den Verstärker je nach der Bahnbreite aus. Der Ausgang bei 150 ist eine Wechselspannung, die proportional der in g/cm gemessenen Zugspannung der Bahn ist.
  • Dieses Wechselspannungssignal wird in einem Demodulator 152 in ein Gleichstromsignal umgewandelt. Der Kondensator 154 stellt in Verbindung mit dem Widerstand 156 ein Filter dar. Das Gleichstromsignal speist über einen Widerstand 160 ein Amperemeter 158, und dieses Amperemeter besitzt vorzugsweise eine Skala für die Bahnzugspannung, welche in g/cm Bahnbreite gewicht ist.
  • Dies hat in der Praxis einen besonderen Vorteil, da die Bedienungsperson ablesen kann, welcher Zugspannung die Bahn für die Einhaltung der Ausrichtung ausgesetzt ist, und wenn die Zugspannung durchweg hoch bleibt, z.B.
  • 550g/cm Bahnbreite, kann die Bedienungsperson veranlassen, daß der Plattenzylinder "rasiert" wird, um seinen Durchmesser etwas zu verringern, so daß die normale Bahnzugspannung auf einen geeigneteren wfert von beispielsweise 275 g/cm Bahnbreite herabgesetzt wird. Wenn die Bahn mit einer hohen Zugspannung läuft, so steht nur ein geringer Bereich für eine "voran" Korrektur zur Verfügung, und eine solche Korrektur würde länger dauern als bei einer mit geringerer Zugspannung laufenden Bahn, Beim Anlaufen der Rotationsmaschine würde dadurch ein größerer Ausschuß anfallen.
  • Aus diesem Grunde besitzt das Amperemeter vorzugsweise eine zweite, zur ersten parallelen Skala, welche, z.B.
  • in Mikron, angibt, um wieviel der Plattenzylinder "rasiert" werden muß, um ein optimales Zugspannungsniveau zu erreichen (von z.B. 275 g/cm Bahnbreite bei Zeitungspapier). Wenn die Bahn standig mit niedriger Zugspannung läuft, z.B. 90g/cm Bahnbreite, sollte der Plattenzylinder "gepackt oder "gefüttert" werden, um seinen effektiven Durchmesser zu vergrößern, damit das beispielsweise vorerwähnte Niveau der Bahnzugspannung erreicht wird.
  • Der untere Grenzwert für die Zug spannung wird mittels eines Potentiometers 162 und der obere Grenzwert mittels eines Potentiometers 164 eingestellt. Durch den Spannungsabfall an den Widerständen 168 liegt bei 166 eine 12 Volt-Quelle vor, und die Kombination von Widerstand 168 und Potentiometer 162 bzw. 164 stellt einen Spannungsteiler dar.
  • Ein Funktionsverstärker 170 (z.B. Fairchild Typ 709) vergleicht die Spannung bei 172, (welche der unteren Grenzwertzugapannung der Bahn entspricht),mit der Spannung bei 174, welche der Ist-Zugspannung der Bahn proportional ist. Wenn die Spannung bei 174 größer als bei 172 ist, liefert der Verstärker 170 bei 176 eine negative Ausgangsspannung, in der Regel von minus 12 Volt. Die Spannung an der Diode 178 bei 180 ist bei minus 0,6 Volt geerdet, was die Schalt- oder Kippspannung der Siliziumdiode 178 darstellt.
  • Wenn jedoch die Spannung bei 174 kleiner als die Spannung bei 172 ist, (weil die Bahnzugspannung kleiner als der untere Grenzwert ist), - liefert der Verstärker 170 bei 176 eine positive Spannung, welche der Differenz zwischen den beiden Eingangsspannungen proportional ist.
  • Die Spannung am Punkt 180 ist dann positiv und gelangt über die Leitung 182 und den Summierwiederstand 183 zum Punkt 184, wo sie mit der Fehlerspannung kombiniert wird.
  • Durch diese positive Spannung wird der Motor 70 langsamer angetrieben, damit die Bahnzugspannun über den unteren Grenzwert erhöht wird.
  • Der Widerstand 186 stellt einen Koppelwiderstand dar, welcher den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 170 verringert, so daß der Ausgang bei 176 proportional zur Differenz zwischen den Eingängen ist. Dies ist derart verwirklicht, daß der Kopplungseffekt nicht zu abrupt ist und daß keine unstabilen Bedingungen eingebracht werden.
  • Bei dem dem oberen Grenzwert zugeordneten Teil der Schaltung ist der Verstärker 188 wiederum ein Funktionsverstärs ker (z.B. Fairchild Typ 709). Das bei 190 herrschende Potential repräsentiert den oberen Grenzwert für die Zugspannung, z.B. 700 g/cm. Wenn die bei 174 vorliegende, der Ist-Zugspannung entsprechende Spannung niedriger als die bei 190 ist, ist der Verstärkerausgang bei 192 positiv und stellt normalerweise die Sättigungsspannung des Verstärkers dar, z.B. plut 12 Volt. Die Spannung am Punkt 194 ist jedoch an plus Q6 Volt angeschlossen, was die Schaltspannung der Siliziumdiode 196 darstellt.
  • llenn die Spannung bei 174, welche der Ist-Zugspannung der Bahn entspricht, die Grenzwertspannung bei 190 übersteigt, wird der Ausgang 192 des Verstärkers negativ, wodurch bei 194 eine negative Spannung auftritt und über den Summierwiderstand 183 eine negative Spannung zum Punkt 184 geführt wird. Diese negative Spannung ist geeignet gerichtet, um den Motor 70 langsamer werden zu lassen und um hierdurch die Bahnzhgspannung auf ein Niveau herabzubringen, welches annähernd gleich der oberen Grenzwertzugspannung ist, wie diese bei 190 eingestellt ist.
  • Die beiden Widerstände 198 verhindern, daß ein zu starker Strom durch die Dioden 178 und 196 fließt, wenn die Bahnzugspannung angemessen zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt. Die beiden Widerstände 200 trennen die beiden an den Widerstand 183 gelieferten Ausgänge, da unmöglich der obere und untere Grenzwert gleichzeitig vorliegen können.
  • wenn die Bahnzugspannung zwischen den gewünschten Grenzen liegt, ist die Spannung am Punkt 180 minus 0,6 Volt und die Spannung am Punkt 194 plus 0,6 Volt. Da die Widerstände 200 gleichen Wert besitzen, ist der Ausgang-an dem Widerstand 183 null. Die Grenzwerte für die Zugspannung und die in der unteren Hälfte von Fig. 2 beschriebene Schaltung haben folglich keinen Einfluß auf die: normale Steuerung der Ausrichtung durch den Motor 70, solange eben die Zugspannung zwischen den beiden Grenzwerten liegt. Die Zugspannung wird zwischen diesen Grenzwerten durch die Schaltung in der oberen Hälfte von Fig. 2 frei in einem solchen Maße variiert, wie für die Ausrichtung erforderlich, ohne daß die Schaltung der unteren Hälfte von Fig. 2 dabei eingreift.
  • Anhand Fig. 1 wurde bereits erläutert, daß der Antrieb der Abziehrolle 18 im wesentlichen von der Hauptantriebswelle 50 aus erfolgt und daß de Motor 70 nur eine kleine Korrektur einbringt. Die Größe dieser Korrektur wird vorzugsweise in ein Verhältnis gesetzt zur Bahngeschwindigkeit.
  • Wenn beispielsweise die Bahngeschwindigkeit von 150 m/min.
  • auf 300 m/min. verdoppelt wird, so sollte auch der Dreh zahlbereich des Motors 70 verdoppelt werden, um das Verhältnis aufrechtzuerhalten. In der unteren rechten Ecke von Fig. 2 ist eine hierfür geeignete Schaltung dargestellt.
  • Ein TachamSFer 202 wird von der Hauptantriebswelle angetrieben. Der Ausgang des Tachometers 202, (Volt je 100 m/min.
  • Bahngeschwindigkeit) wird an einen Funktionsverstärker 204 geliefert (z.B. Fairchild Typ 709). Die Zuführung erfolgt über einen Widerstand 206, und an den Ausgang ist eine Lampe 208 angeschlossen, welche zwei Kadminiinsulfid-Foto-Widerstände 210 und 212 anregt. Diese beiden Widerstände sind derart relativ zur Lampe 208 positioniert, daß ihre Widerstandswerte in Ohm eine logarithmische Funktion der Lampenspannung darstellen.
  • Von einer Minus-12-Volt-Quelle führt über einem Widetand 210- und eine Leitung 214 ein weiterer Eingang zum Funktionsverstärker 204. Eine Differenz zwischen den beiden Eingängen des Verstärkers 204, der einen hohen Verstärkungsfaktor besitzt, wird verstärkt. Die Erregung der Lampe 208 ist logarithmisch gewählt, damit eine lineare Beziehung zwischen Fotowiderstand 210 und Tachometerspannung hergestellt ist. Die beiden Fotowiderstände 210 und 212 sind beispielsweise innerhalb eines Toleranzbereiches von 5 % einander gleich, und folglich bleibt der ir-:derstand 212 innerhalb der 5 96 gleich dem Widerstande 210 über den gesamten Geichwindigkeitsbereich der Bahn, welcher vom Tachometer 202 erfaßt wird.
  • Die in dem gestrichelten Rechteck 216 gezeigte Anordnung aus Lampe und Fotowiderständen ist handelsüblich und wird von der Firma National Semiconductor, Inc. of Montreal, Canada, als Modell Nr. 1033-2 vertrieben.
  • lienn die Druckmaschine gerade eingeschaltet ist und mit geringer Geschwindigkeit arbeitet, ist der Widerstand 212 sehr groß agenüber dem Widerstand 131. Wenn die Geschwindigkeit der Druckmaschine ansteigt, nimmt der Widerstandswert von 212 ab, so daß eine kleinere Rückkoppelungsspannung vom Anker des Motors 70 an der Stelle 218 auftritt. Der Widerstand 130 ist viel größer als der Widerstand 131. Die Spannung bei 218 wird über den Widerstand 130 der Spannung am Punkt 184 hinzuaddiert, und die sich aus der Korrekturspannung ergebende Spannungsdifferenz steuert den einen oder anderen Siliziumgleichrichter aus. Wenn die Geschwindigkeit der Druckmaschine ansteigt, kann der Motor 70 bei gleicher Rückkopplungsspannung am Punkt 184 schneller laufen. Der Fotowiderstand 212 und der Widerstand 131 stellen bei 218 einen Spannungsteiler dar, welcher annähernd linear für alle oberhalb der sehr niedrigen Anfangsgeschwindigkeit der Druckmaschine liegenden Geschwindigkeiten ist.
  • Bei dem noch zu beschreibenden automatischen Rollenwechsel erbringt der Anklebevorgang eine abrupte änderung durch den Ausrichtvorgang, weshalb eine zusätzliche Feinbbstimmung vorgesehen werden kann, um ein Ansprechen ad eine solche änderung zu beschleunigen. Für diesen Zweck sind ein Funktionsverstärker 220 (z.B. Fairchild Typ 709) und ein Integrator 222 zusätzlich vorgesehen, aber die Verwendung dieser Teile stellt nur eine optimale Verfeinerung dar, die nich-t unbedingt erforderlich ist. Diese vorerwähnten boh.ltungsteile liefern am Punkt 224 ein Signal, welches proportional der Änderungsgeschwindigkeit beim Fehlersignal ist. Dieses Signal tritt deshalb bei 224 auf, weil der Ausgang des Verstärkers 220 an den Eingang des Integrators 222 geftihrt wird und weil dessen Ausgang über eine Leitung 228 zum Verstärker 220 zurücl.geführt wird. Folglich bewirkt eine rasche Fehleränderung, die beim Rollenwechsel auftritt, eine höhere Lingaiigsspannung auf der Leitung 226 zum Summierversbärker 98.
  • Anfangs wird das Fehlersignal bei 94 wlmittelbar über den Verstärker 220 geführt und erscheint auf der Leitung 226 als ein Eingang zum Summierverstärker 98. Kurze Zeit später zieht sich der Ausgang des Integrators 222 vom Fehlersignal am Eingang des Verstärkers 220 ab. Etwas später ist der Ausgang des Integrators 222 gleich der Spannung am Eingang des Verstärkers 220, so daß also am Punkt 224 der Ausgang NULL vorliegt. Die Zeitkonstante des Integrators 222 kann derart eingestellt werden, daß die vorerwähnte ungewöhnlich große Korrektur für eine kurze Zeitdauer vorliegt, damit der Ausrichtfehler beim Rollenwechsel rascher korrigiert wird und damit der Ausgang des Hauptintegrators 96 nicht exzessiv weit aus seinem Normalzustand herausgetrieben werden muß0 Die Spannung auf der Leitung 228 zieht sich von der Spannung auf der Leitung 94 ab und kann nie mehr als eine Neutralisation der Spannung am Eingang des Verstärkers 220 bewirken, weshalb der Effekt der zusätzlichen Bauteile 220 und 222 nach kurzer Zeit verschwindet. Beim nachfolgenden normalen Betrieb werden nur der Integrator 96 und der Funktionsverstärker 98 verwendet.
  • Das Anfügen einer neuen Papierrolle an eine auslaufende Papierrolle kann bei stillgesetzte- Maschine von Hand durchgeführt werden, aber vorzugsweise wird dieses Anfügen automatisch bei voller Bahngeschwindigkeit durchgeführt.
  • Zu diesem Zweck ist die Papierrolle 12 (vergl. Fig. 1) auf einem geeigneten, zweiarmigen Wendeständer 232 (vergl.
  • Fig. 5) gelagert, wobei die Rolle 12 als auslaufende Rolle und die Rolle 230 als neue Rolle dargestellt sind. Derartige Mbniständer sind bekannt und bedürfen keiner besonderen Beschreibung. Viele haben statt zweier Arme drei Arme, die in Abständen von 1200 angeordnet sind. Ein zweiarmiger Wendeständer ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 195 827, veröffentlicht am 20. Juli 1965, beschrieben.
  • Beim Aneinanderfügen der beiden Rollen bzw. beiden Bahnen muß eine Zeilenausrichtung entsprechend deren Aufdruck vorgenommen werden, wozu die neue Papierrolle vorbereitet werden muß.
  • Fig. 3 zeigt eine neue Rolle 230, die einen Positionspfeil 236 besitzt, welcher durch eine Linie 238 verlängert ist, welche zur Positionierung bei bestimmten Wende ständern dient. Eine Ausrichtmarkierung ist vor der Linie 278 bei 240 gezeigt. Das Bahnende 242 ist V-förmig geschnitten und trägt einen glebestreifen 244. Ein Band 246 dient als Angriffsfläche für einen Riemenantrieb, durch den die neue Rolle auf eine Umfangsgeschwindigkeit gleich der Bahngeschwindigkeit gebracht wird, bevor das Ankleben durchgeführt wird.
  • Ein flexibles, stählernes Markierungsmaß 248 ist, von der Linie 240 ausgehend, um die Rolle gebogen und entspricht einer bestimmten Anzahl von Wiederholungslängen beim vorbedruckten Material, z.B. drei Wiederholungsla"ngen, und erreicht so die Marke 250 in Fig. 3a. Ein Streifen aus einem Reflexionsband ist, wie bei 25Z gezeigt, an einem Stirnende der Rolle angebracht. Es handelt sich hier vorzugsweise um handelsübliches, retroreflexives Band, wie dieses beispielsweise von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing, Inc. of St. Paul, Minnesota, unter der Bezeichnung 'Scotch Light Reflective Sheeting Nr. 3270 vertrieben wird, welches eine Kleberückseite besitzt und durch Druck angeklebt werden kann. Auf das äußere Ende der Rolle wird, wie bei 254 angedeutet, Klebstoff aufgetragen, aber das Band 246 wird im Hinblick auf den Riemenantrieb frei gelassen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Stirnseite der Rolle 230 durch einen retroreflexiven Abtaster 256 abgetastet, welcher auf einen Vorbeigang des retroreflexiven Streifens 252 anspricht. Die sich ergebenden Impulse werden an ein UND-Gatter 258 gegeben, Zur gleichen Zeit wird der Vordruck auf der auslaufenden Bahn 260 über einen Bahnabtaster 262 abgetastet. Die Bahn 260 berührt normalerweise die neue Rolle 230 nicht, kann aber im Augenblick des Aneinanderfügens beispielsweise durch eine Bürste 264 gegen diese neue Rolle gedrückt werden. Die Bürste 264 bildet einen Teil der Rollenwechsel-Vorrichtung, die ferner ein Messer 266 umfaßt, welches nach erfolgtem Anschluß der neuen Rolle an die ablaufende Bahn betätigt wird. (In Fig. 5 ist die Drehrichtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung in den Fig. 3 und 3a). Das Markierungsmaß 248 (Fig. 3) sorgt für eine Verzögerung bei der Bewegung der Bürste 264.
  • Das Signal des Bahnabtasters 262 besteht aus einer Reihe von Impulsen, die für jede Ausrichtungsmarke oder Wiederholungslänge auft:: ten, wie im oberen Teil von Fig. 4 gezeigt ist. Die Impulse des Rollenabtasters 256 liegen viel weiter auseinander, wie im unteren Teil von Fig. 4 dargestellt ist. Da die Anzahl der Wiederholungslängen auf dem Rollenumfang normalerweise größer als die Anzahl der Rollenumdrehung ist, tritt eine Ausrichtung der vorbedruckten Bahnen intervallweise dann auf, wenn die Impulse, vergleiche die Impulse 268 und 270 in Fig. 4, zusaemenfallen.
  • Die retroreflexive Baugruppe ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Von einer Lichtquelle 272 fällt das Licht durch einen halb versilberten Spiegel 274 zu einem Linsensystem 27ö, welches das Licht gegen die Stirnseite 278 der neuen Rolle 230 richtet. Die Reflexion vom retroreflexivem Streifen 252 fällt durch' das Linsensystem 276 auf den halb versilberten Spiegel 274 zurück und erregt eine Fotozelle 280. Der retroreflexive Streifen wirft das Licht nur senkrecht zur Stirnseite der Rolle zurück. Durch diese Anordnung wird ein starkes Signal ohne Hintergrundsörungen erreicht trotz der etwas unregelmäßigen Gestalt des Rollen stirnendes und trotz gewisser Abstands schwankungen zwischen Abtaster und Rollenstirnseite.
  • Die Breite des retroreflexiven Streifens 252 kann als ein Toleranzmaß beim Rollenwechsel ausgenutzt werden. Wenn die Toleranz beim Rollenwechsel plus oder minus 2,5 cm ist, erhält der Streifen 252 eine Länge von 5 cm in Umfangsrichtung0 Wenn die Bedienungsperson sieht, daß die auslaufende Rolle 12 klein wird, und wenn die neue Rolle für den Anklebevorgang bereits vorbereitet ist, drückt er einen "Start"-Knopf (nicht gezeigt) der Rollenwechselvorrichtung. In bestimmten Fällen wird hierdurch eine Schwenkung des 'Wendeständers bewirkt, durch welche die neue Rolle in eine Anschlußstellung gebracht wird, wobei die Beschleunigung der Rolle durch den Riemenantrieb automatisch miterfolgt. In anderen Fällen wird die Schwenkung des Ständers getrennt gesteuert und wird durch den "Start"-EZnnpf nur der Riemenantrieb für die Beschleunigung der neuen knolle auf Bahngeschwindigkeit aus gelöst. In beiden Fällen drückt die Bedienungsperson, sobald die auslaufende Rolle fast abgelaufen ist, einen "Anklebe"-Knopf 281, wodurch der Ausgangszustand der Flip-Flop-Schaltung oder des bistabilen Elements 282 auf ein hohes Niveau gebracht wird und ein Ausgang über die Leitung 284 zu dem UND-Gatter 258 geführt wird. Die Flip-Flop-Schaltung 282 arbeitet als Halterelais für den Knopf 281, so daß dieser nicht niedergedrückt gehalten werden muß.
  • Die Impulse des Bahnabtasters'262 werden in einer Verzögerungsschaltung 286 verzögert, um eine Lagekompensation zu erreichen, da sich der Abtaster 262 nicht an der Anklebestelle befindet. Die Verzögerungsschaltung 286 umfaßt ein 10-Umdrehungs-Potentiometer 288 zur Feineinstellung der Verzögerungszeit. Das Tachometer 202, (welches dem Tachometer 202 in Fig. 2 entspricht), stellt die Verzögerung im Kreis 286 automatisch ein, da die Verzögerung in einer Beziehung zur Bahngeschwindigkeit stehen muß, d.h. die Kompensation für die Bahngeschwindigkeit soll eine Bahnlänge statt einer Verzögerungszeit repräsentieren.
  • sobald die Impulse gleichzeitig auftreten, vergleiche die Impulse 268, 270 in Fig. 4, gibt das UND-Gatter 258 über die Leitung 292 ein Signal, welches einen monostabilen Multivibrator 294 mit einem Zeitfaktor von beispielsweise 0,1 Sekunde betätigt, welcher seinerseits ein Relais 296 erregt, durch welches die Bürste 264 betätigt wird.
  • Das Signal des Multivibrators 294 wird über eine Leitung 298 zu einem weiteren Verzögerungskreis 300 geführt. Dieser Verzögerungskreis ist ebenfalls hinsichtlich der Bahngeschwindigkeit kompensiert, wie durch die Verbindung 302 zum Tachometer 202 angezeigt ist. Die Verzögerung des Kreises 300 ist viel größer und überdeckt die Bahnlänge über den gesamten Weg von der Andrückbürste 264 bis zum Falzapparat. Diese Verzögerung ist stark variabel, z.B.
  • zwischen 3 bis 8 sek., entsprechend der jeweiligen Auslegung der Druckmaschine und dem Abstand des Falzapparates von der Anklebestelle. Die Verzögerung kann in einem Regelwiderstand 304 eingestellt werden, der jedoch nicht mehr verstellt wird, wenn er einmal für eine spezielle Druckmaschine eingestellt worden ist.
  • Wäh-rend der vom Kreis 300 gelieferten Verzögerung ist das Relais 306 erregt - und kurz auf Fig. 2 zurückkommend -dies bedeutet ein Öffnen des Schalters 106, welcher dem Relaiskontakt 106 in Fig. 5 entspricht. Ein Öffnen des Schalters bzw. der Kontakte 106 wiirde zu einem Abstoppen des Notores 70 führen, aber wegen der in der unteren Hälfte von Fig. 2 gezeigten Grenzwert-Schaltung fällt der Motor nur auf eine Drehzahl ab, welche dem unteren Grenzwert für die Bahnzugspannung entspricht. Der Motor läuft bei dieser Drehzahl weiter, wodurch die Bahnzugspannung auf dem gewünschten Minimum von beispielsweise 9Og/cin gehalten wird und wodurch die neu hergestellte Klebevorrich-tung gegen ein Reißen geschützt ist.
  • Dies erfordert ein rasches Langsamerwerden, da der Rotor normalerweise eine Zugspannung von etwa 250 g/cm erzeugen würde, die Ri1cMropplung der umgekehrten Impulse der Versorgungspannung durch den umgekehrten oiliziumgleichrichter unterstützt das gewünschte rasche Langsamerwerden des Motors Das Nesser 266 (Fig. 5) wird etwas später als die Bürste 264 betCitig-t, damit sichergestellt ist, daß die mit Klebestoff versehene Fläche bereits gegen die auslaufende Bahn geerei3t worden ist, bevor das Schwanzende der auslaufenden zum abgeschnitten wird. Diese verzögerte Betätigung des Messers ist auch bei den bereits bekannten Vorrichtungen zum Rollenwechsel vorgesehen.
  • Die verringerte Bahnzugspannung zum Schutz der Klebeverbindung wird bis zum ablauf der Verzögerung des Kreises 300 aufrechterhalten. Zur Rückstellung der Schaltung nach Fig. 5, speziell des Flip-Flop 282, betätigt ein Ausgangsimpuls des Iul-civibrators 294 nicht nur das Relais 296, sondern der Multivibrator 294 sendet ebenfalls tiber die Leitung 308 ein Signal an den Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung 282, Die durch die Rechtecke 286 und 300 angedeuteten Verzögerungskreis-e sind an sich bekannt und bedürfen keiner besonderen Beschreibung.
  • Die durch den Rollenwechsel bewirkte Abweichung von der Ausrichtung is-t rasch behoben, z.B. nach fünfzig Repetitionslängen, was bei der Zeitungsherstellung annehmbar ist und es nicht erforderlich macht, die entsprechenden Zeitungen auszuscheiden. Ferner kann die Einstellung am Potentiometer 288 derart vorgenommen werden, daß beispielsweise 2,5 cm Ausricht-Äbweidiui zugelassen wird, die durch den plötzlichen Abfall der Bahnspannung beim :Rollenwechsel, bedringt durch ein öffnen der Kontakte 106, verursacht wird.
  • Die Bedieniungsperson nimmt anschließend die ausgelaufene Rolle mit dem abgeschnittenen Schwanz ende vom Wendeständer ab. Eine neue Rolle wird aufgebracht und in der anhand der Fig. 3 und 3a beschriebenen Weise vorbereitet. Sie wird in eine Anklebe-Stellung gebracht. Die Bedienungspersbn schaltet dann den Beschleunigung-santrieb für die neue rolle an, was auch automatisch mit einem Schwenken des Wendeständers erfolgen kann, und im weiteren Verlauf drückt die Bedienungsperson den Anklebe"-Knopf, um den Anklebe-Arbeitszyklus einzuleiten. Die tatsächliche Anklebung findet automatisch statt, sobald die aufdruck auf den Bahnen aufeinander ausgerichtet sind. Die Wendearme nach Fig. 5 bedürfen keiner Wartung, und bei bestehenden Vorrichtungen können diese ohne Störung gedreht werden. Bei vielen Wendeständern sind drei Arme statt der hier gezeigten zwei Arme vorgesehen.
  • Die beschriebene Vorrichtung steuert die Ausrichtung einer vollständig oder teilweise vorbedruckten Bahn an eine Druckmaschine oder einen Falzapparat oder an irgendeine andere, mit hoher Geschwindigkeit laufende Maschine, in die eine Bahn eingespeist wird, indem sie die Zuführung der Bahn durch einen Satz von Gummi-Stahl-Abzíehrollen steuert. Die Linrichtung kann bei Hochdruck, Offsetdruck oder Eupfertiefdruck verwendet werden und sie ist unabhängig von der Art des Wendeständers oder dem Zugspannungssystem der jeweiligen Druckmaschine. Der verwendete Vordruck kann auf einer Maschine hergestellt und dann in eine Naschine vom gleichen oder einem anderen Typ eingegeben werden. Beispielsweise kann ein nach dem Hochdruckverfahren hergestellter Vordruck in eine Hochdruck-Haschine eingegeben werden, um die Paginierung durchzuführen oder um die Hausfarbe der Zeitung einzuführen; oder alternativ können Qualitäts-Bahnrollen, die nach dem Offset-, Eupfertiefdruck- oder Zeitschriften-Eochdruck-Verfahren farbig vorbedruckt worden sind, in Hochdruck-Zeitungsdruckmaschinen oder in anderen Maschinen, denen eine Bahn zugeführt wird, eingesetzt werden.
  • Verschiedene weitere Kombinationen sind möglich. Die Bahnzugspannung kann auch in anderer Weise als durch eine Abziehrolle erzeugt werden, jedoch wird diese Arbeitsweise bevorzugt.
  • Die Verwendung eines Korrektursignales, bei welchem ein proportinnales Fehlersignal und ein integriertes Fehler signal, (erzeugt durch die Bauteile 96 und 98 in Fig. 2), kombiniert sind, besitzt eine Reihe von Vorteilen. Das integrierte Signal ist verhältnismäßig groß und erlaubt die Verwendung einer niedrigen Verstarkung und damit eines stabilen Systems. Das proportionale Fehlersignal nimmt mit der Korrektur ab und ist darauf gerichtet, ein Anwachsen des integrierten ignales zu verlangsamen; aber die Signalabnahme wird verlangsamt, wodurch die Vernleidung einer Instabilität unterstützt wird. Das integrierte Signal spricht allein nicht auf eine plötzliche niderung an, wohl aber das proportionale Fehlersignal. liegen des integrierten Signales wird das Fehlersignal auf NULL hingetrieben, da die Integration solange erfolgt, wie ein Fehlersignal vorliegt. Der Integralteil entspricht einem Verstärkerkreis mit hoher Verstärkung für Fehler, die nur allmählich auftreten. Er unterstützt die Behebung eines kumulativen Fehlers, und beim arbeiten miteiner vorbedruckten Bahn stellt eine Änderung der Repetitionslänge einen kumulativen Fehler dar. Wegen der Schwierigkeit, einen mechanischen Antrieb bei der Mannigfaltigkeit von Druckmaschinen vorzusehen, ist ein Dreh-Fernübertragungssystem (Typ Selsyn) zwischen dem Getriebe und der Abziehrolle vorgesehen, wodurch eine Flexibesitzt bei der Installation solcher Anlagen erreicht ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    tp Werfahren zum Ankleben zweier Bahnen, insbesondere Papiertahnen, aneinander, bei welchem die neue Bahn an die auslaufende Bahn ohne Stillsetzen der letzteren angeklebt wird und wobei die Umfangsgeschwindigkeit einer die neue Bahn enthaltenden Rolle mindestens angenähert an die Geschwindigkeit der auslaufenden Bahn angeglichen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zugspannung der auslaufenden Bahn bis an einen unteren, ein auswandern der Bahn noch ausschließenden Grenzwert, verringert wird, worauf nach dem Ankleben der neuen Bahn die Zugspannung solange auf dem unteren Grenzwert gehalten wird, bis die Klebe stelle die Druckmaschine verläßt, worauf eine übliche zwischen den Grenzwerten liegende Zugspannung der Bahn selbsttätig wiederhergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an das Stirnende der neuen Zahnrolle ein retroreflexiver Streifen in einer einem Vordruck der neuen Bahn entsprechenden Position angebracht wird, daß der neuen Rolle eine Umfangsge schwindigkeit von annähernd der Bahngeschwindigkeit verliehen wird, und daß das Stirnende der neuen Rolle mittels eines retroreflexiven Abtasters abgetastet wird zwecks Ausrichtung des Vordruckes auf der auslaufenden und auf der neuen Bahn beim Ankleben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Breite des retroreflexiven Streifens für die Festlegung der oleranz beim Klebevorgang verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einer Einrichtung zum Ankleben einer neuen Bahn &n eine auslauf ende Bahn und mit Mitteln zum Anpassen der Umfangsgeschwindigkeit der die neue Bahn enthaltenden Rolle etwa an die Geschwindigkeit der auslaufenden Bahn, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Einrichtung zur selbsttätigen Verringerung der Zugspannung auf den unteren Grenzwert und eine Verzögerungseinrichtung (300) zu einer zeitlich begrenzten Aufrechterhaltung dieses unteren Grenzwertes vorgesehen ist.
  5. 5- Vorrichtung nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen Streifen (252) aus retroreflexivem Band, welcher an ein Stirnende der neuen Bahnrolle (230) in einer deren Vordruck zugeordnetan Position angeklebt ist, durch eine Beschleunigungseinrichtung, mit welcher der neuen Rolle eine Umfangsgeschwindigkeit etwa gleich der Bahngeschwindigkeit verliehen werden kann, durch einen retroreflexiven Abtaster (256) am Stirnende der neuen Rolle, welcher auf den reflexiven Streifen (252) anspricht, und durch eine Steuerungseinrichtung, durch welche der Anklebe-Nechanismus zeitlich derart in seinen Uätigkeiten gesteuert wird, daß der Vordruck der neuen Bahn auf den der auslauSenden alten Bahn beim Anklebevorgang ausgerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Breite des retroreflexiven Streifens der Plus- und Minus-oleranz beim Änklebevorgang entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Anspruch 4 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Verstelleinrichtung zur Änderung der Zeitsteuerung beim Anklebevorgang zwecks Kompensierung für die Herabsetzung der Bahnzugspannung auf den unteren Grenzwert.
DE19691966795 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, insbesondere Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE1966795C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966795 DE1966795C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, insbesondere Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919762 DE1919762C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Einrichtung an einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Regelung der Registerlänge von auf einer Bahn vorbedruckter Eindrucke
DE19691966795 DE1966795C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, insbesondere Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966795A1 true DE1966795A1 (de) 1974-08-15
DE1966795B2 DE1966795B2 (de) 1978-08-17
DE1966795C3 DE1966795C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25757283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966795 Expired DE1966795C3 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zum Verbinden zweier Bahnen, insbesondere Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966795C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066492A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
US7040233B2 (en) 2001-07-23 2006-05-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for controlling the drive units in a printing machine
DE102006042217A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
US7376251B2 (en) 2002-02-26 2008-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Electronic image evaluating device and evalution method
DE102008022702A1 (de) 2008-05-07 2009-11-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Abwickeln und zum Speichern von bahnförmigem Material
DE102008022697A1 (de) 2008-05-07 2009-12-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln bahnförmigen Materials sowie bahnverarbeitende Maschine
CN103523561A (zh) * 2013-09-13 2014-01-22 深圳报业集团印务有限公司 一种高速轮转印刷机纸卷接纸区域的处理方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040233B2 (en) 2001-07-23 2006-05-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for controlling the drive units in a printing machine
EP1657197A2 (de) * 2002-02-05 2006-05-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP1657197A3 (de) * 2002-02-05 2006-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
US7191973B2 (en) 2002-02-05 2007-03-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for controlling the tension of a web
CN1317171C (zh) * 2002-02-05 2007-05-23 柯尼格及包尔公开股份有限公司 调节带张力的方法和装置
WO2003066492A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
US7376251B2 (en) 2002-02-26 2008-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Electronic image evaluating device and evalution method
DE102006042217A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102006042217B4 (de) * 2006-09-08 2011-07-14 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 In einem Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine durchgeführtes Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102008022702A1 (de) 2008-05-07 2009-11-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Abwickeln und zum Speichern von bahnförmigem Material
DE102008022697A1 (de) 2008-05-07 2009-12-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln bahnförmigen Materials sowie bahnverarbeitende Maschine
DE102008022702B4 (de) * 2008-05-07 2011-03-24 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Abwickeln und zum Speichern von bahnförmigem Material
CN103523561A (zh) * 2013-09-13 2014-01-22 深圳报业集团印务有限公司 一种高速轮转印刷机纸卷接纸区域的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966795C3 (de) 1979-04-12
DE1966795B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951246C2 (de)
DE3543846C2 (de)
DE3114470A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von blaettern aus einem umhuellungsmaterial zu einer verpackungsmaschine
DE2703356A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von passmarken in den freien teilen einer spur, die durch freie und belegte teile sich wiederholender muster auf einer bewegten bahn verlaeuft
DE69511458T3 (de) Etiketten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3444331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen elastischer baender auf eine werkstoffbahn
CH674968A5 (de)
DE2527655A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von materialbahnen
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE3220892A1 (de) Trenneinrichtung zum abtrennen perforierter papierschlauchabschnitte
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE60102121T2 (de) System zur Erlangung von Geschwindigkeitenübereinstimmung für einen Spleissermechanismus von Bahnen innerhalb einer Druckmaschine für Bahnen oder dergleichen
DE1966795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeilenausrichtung einer vorbedruckten bahn bei einem zweiten bedrucken
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
DE10103040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung einer Folge von unterlappten Bögen
DE3590386C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationsdruckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3020847C2 (de) Elektronische Steuer- und Regelanordnung für den Antrieb mindestens einer Treibrolle einer Rotationsgravur-Druckpresse
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE4118969C1 (de)
DE69813770T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Karten auf einer sich bewegenden Bahn
DE3043232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von luftfiltern
DE1919762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeilenausrichtung einer vorbedruckten Bahn bei einem zweiten Bedrucken
DE466928C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von endlosen Papier- oder Stoffbahnen in einem Arbeitsgange mit einer Walzendruck- oder sonstigen Vorbereitungsmaschine zu Bogen beliebiger Laenge
DE3119109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von vorratsrollen in einer etikettiermaschine
DE3124344C2 (de) Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten einer bedruckten Bahn in einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee