DE19653855C1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Info

Publication number
DE19653855C1
DE19653855C1 DE19653855A DE19653855A DE19653855C1 DE 19653855 C1 DE19653855 C1 DE 19653855C1 DE 19653855 A DE19653855 A DE 19653855A DE 19653855 A DE19653855 A DE 19653855A DE 19653855 C1 DE19653855 C1 DE 19653855C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
controlling
process according
race
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19653855A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing John
Thomas Dipl Ing Kuhn
Wolfgang Nehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Mannesmann Sachs AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19653855A priority Critical patent/DE19653855C1/de
Priority to GB9726554A priority patent/GB2323650B/en
Priority to US08/992,981 priority patent/US6041276A/en
Priority to ES009702632A priority patent/ES2147108B1/es
Priority to FR9716154A priority patent/FR2757462B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19653855C1 publication Critical patent/DE19653855C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • B60Y2200/114Racing vehicles, e.g. Formula one, Karts

Description

Es ist bereits eine Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvor­ ganges eines Kraftfahrzeugs, z. B. aus der DE 196 09 878 A1, bekannt. Aus dieser Schrift ist ein Anfahrvorgang bekannt, der in mehrere Phasen aufgeteilt ist. In einer ersten Phase ist die Beschleunigung des Motors vorgesehen und in einer folgenden Phase wird die Reibungskupplung in Eingriff gebracht, so daß im fol­ genden die Motorwelle und die Getriebeeingangswelle die gleichen Drehzahlen haben. Bei diesem Anfahrvorgang ist vorgesehen, die Motorwellendrehzahl ge­ zielt als Funktion der Zeit vorzugeben.
Aus der DE 44 09 122 A1 ist eine Vorrichtung zum Regeln einer Anfahreinrich­ tung bekannt. Der durch die Vorrichtung geregelte Anfahrvorgang ist in zwei Phasen unterteilt. In einer ersten Phase wird eine Eingangsdrehzahl einer Kupp­ lungseingangswelle zu einer Solldrehzahl hingeführt. In der zweiten Phase wird aus der Eingangsdrehzahl und einer Ausgangsdrehzahl ein Differenzsignal gebil­ det, daß einem vorgegebenen Sollverlauf folgend nach Null geführt wird. Die Kupplung ist vollständig geschlossen.
Diese Anfahreinrichtung umfaßt einen mit einer Drosselklappe als Leistungs­ stellglied versehenen Fahrzeugmotor und eine automatisierte Reibungskupplung, die durch einen druckbetätigten Aktuator automatisiert betätigbar ist. Die Vor­ richtung umfaßt eine Regeleinrichtung, die ein für die Ansteuerung des Aktuators der Kupplung ein Sollsignal unter Berücksichtigung zumindestens der Stellung der Drosselklappe und der zeitlichen Änderung der Drosselklappenstellung bestimmt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß der Anfahrvorgang über die Ansteuerung des Motors gesteuert wird, so daß bei einer Veränderung der angeforderten Lei­ stung zunächst ins Motormanagement eingegriffen werden muß, um die angefor­ derte Leistung bereitzustellen. Aufgrund dessen ist jeweils eine Zeitverzögerung und somit eine Reaktionsträgheit dieses Verfahrens zur Steuerung des Anfahr­ vorganges bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgan­ ges zu schaffen, die ermöglicht das Fahrzeug mit der maximal möglichen Fahr­ zeugbeschleunigung anzutreiben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Maßnahme, den Motor zur Erhöhung der Motordrehzahl über einen vorgegebenen Motordrehzahlschwellwert zu Beginn des Anfahrvorganges bei noch geöffneter Reibungskupplung bzw. Fahrzeugstillstand anzusteuern, ist eine zügige Bereitstellung der gewünschten Motorwellendrehzahl aufgrund der bei ge­ öffneter Reibungskupplung geringeren, zu beschleunigenden trägen Masse, äu­ ßerst schnell bereitstellbar. Durch die gezielte Erzeugung eines Schlupfens der Antriebsräder des Fahrzeugs fährt dieses mit maximaler Beschleunigung an. Zur Erzeugung des gewünschten Schlupfens der Antriebsräder steuert die Steuerei­ richtung die automatisierte Reibungskupplung derart an, daß durch das in Ein­ griffbringen der Reibungskupplung ein so großes Moment auf die Antriebsräder übertragen wird, so daß gezielt ein Schlupfen derselben bewirkt. Der Schlupf ist z. B. über eine Differenz von Fahrzeuggeschwindigkeit und Geschwindigkeit der Antriebsräder bzw. durch eine Drehzahldifferenz von Antriebsrädern zu den nicht angetriebenen Rädern detektierbar. Ist dieser Schlupfzustand hergestellt, so wird im folgenden der Schlupf der Antriebsräder in Abhängigkeit von der Fahrzeugge­ schwindigkeit gezielt eingestellt. Durch dieses Vorsehen des Schlupfens der An­ triebsräder ist ein Anfahren mit einer besonders hohen Fahrzeugbeschleunigung erreichbar.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Fahrer den Wunsch eines Renn­ starts der Steuereinrichtung über einen, über einen vorgegebenen Rennstartgra­ dienten liegenden Betätigungsgradienten des Fahrpedals signalisiert.
Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich herausgestellt, einen Rennstartschal­ ter vorzusehen. Mittels dieses Schalters signalisiert der Fahrer den Wunsch des Rennstarts. Dadurch kann es zu keinem unbewußten Signalisieren des Rennstarts durch eine unbewußt rasche, einen Rennstartgradienten übersteigende Betäti­ gung des Fahrpedals kommen. Außerdem kann solch ein Rennstartschalter erfor­ derlich sein, wenn der Betätigungsgradient bereits zur Signalisierung weiterer An­ fahrvorgänge herangezogen wird, und der Fahrer somit durch entsprechende Be­ tätigung bewußt einen anderen, von dem Rennstart abweichenden Anfahrvor­ gang auswählt. Der Rennstartschalter kann in einen bereits vorgesehenen Schal­ ter integriert sein, wobei eine Betätigungsstellung derselben dem Rennstart zuge­ ordnet ist.
Bei einem mittels eines Rennstartschalters eingeleiteten Rennstarts kann weiter­ hin eine Fahrpedalbetätigung, die einen unteren Fahrpedalbetätigungsschwellwert überschreitet, erforderlich sein, damit der mittels des Rennstartschalters signali­ sierte Rennstart detektiert wird. Durch diese weitere Bedingung zur Signalisierung eines gewünschten Rennstarts, wird eine Fehlbedienung des Fahrers nahezu aus­ geschlossen.
Durch den Rennstartschalter kann der Fahrer frühzeitig vor dem eigentlichen An­ fahrzeitpunkt den Wunsch eines Rennstarts der Steuereinrichtung signalisieren, woraufhin diese bereits die im Fahrzeugstillstand erforderlichen Schritte durch­ führt, so daß das Fahrzeug sich in einer Warteposition mit sofortiger Anfahrbe­ reitschaft befindet. Signalisiert nun der Fahrer einen gewünschten Anfahrzeit­ punkt, so ist keine Vorlaufzeit mehr erforderlich, und das Fahrzeug beschleunigt umgehend in der gewünschten rasanten Weise. Die Wahl dieses Anfahrvorgan­ ges bietet sich besonders für einen rasanten Start an der Ampel Wert an.
Zur Signalisierung eines gewünschten Rennstarts und des Anfahrzeitpunktes kann vorgesehen sein, daß der Fahrer zunächst den Rennstartschalter aus einer ersten Betätigungsstellung in eine zweite Betätigungsstellung auslenkt. Zusätzlich kann noch eine Mindestauslenkung des Fahrpedals über einen unteren Fahrpedal­ betätigungsschwellwert erforderlich sein. Der Anfahrzeitpunkt wird der Steuer­ einrichtung durch die Betätigung des Rennstartschalters von der zweiten Betäti­ gungsstelle und in die erste Betätigungsstellung signalisiert. Weiterhin kann auch noch die Detektion eines über einen vorgegebenen oberen Fahrpedalschwellwert ausgelenkten Fahrpedals als weitere Bedingung erforderlich sein, damit das Fahr­ zeug in der gewünschten Weise bei Signalisierung des gewünschten Anfahrzeit­ punktes anfährt. Durch diese beiden notwendigen Bedingungen wird ein verse­ hentliches Signalisieren des Anfahrzeitpunktes nahezu vollständig ausgeschlos­ sen, wodurch gefährliche Fahrsituationen durch eine Fehlbedienung des Fahr­ zeugs im Verkehr verhindert werden. Der Fahrer muß im Anfahrzeitpunkt das Fahrpedal nur in gewohnter Weise betätigen.
Als besonders vorteilhafte Ausführungsform hat sich herausgestellt, mittels einer kurzzeitigen Betätigung des Rennstartschalters den Wunsch eines Rennstarts zu signalisieren und den Anfahrzeitpunkt durch Auslenkung des Fahrpedals über den oberen Fahrpedalbetätigungsschwellwert zu erkennen. Damit muß der Fahrer im gewünschten Anfahrzeitpunkt nur noch das Fahrpedal betätigen. Da der Fahrer rasant anfahren möchte, ist es für ihn selbstverständlich, das Fahrpedal schnell weit auszulenken. Bei dieser Steuerung des Anfahrvorganges ist ein Umlernen des Fahrers zur Signalisierung eines Anfahrzeitpunktes nicht erforderlich. Auch bedarf es minimaler Koordination von zu bedienendem Rennstartschalter und Fahrpedalbetätigung.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das auf die Antriebsräder übertragene Drehmoment über den Schlupf der Reibungskupplung zu regeln, so daß während des Rennstarts vorzugsweise nicht ins Motormanagement einge­ griffen wird.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges mit einem Überlastungsschutz zu versehen, durch den eine übermäßige Belastung, insbesondere der Reibungskupplung, verhindert wird. Bei detektierter Überlastungssituation wird der Rennstart abgebrochen und mit einer in der Steuereinrichtung abgelegten Anfahrroutine zum normalen Anfahren fortgefahren, so daß eine unterbrechungslose Fortführung eines Anfahrvorganges gewährleistet ist.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß bei detektierter Überlastungssituation kurzzeitig ins Motormanagement eingegriffen wird. Dies kann insbesondere sinn­ voll sein, wenn z. B. nur die Motordrehzahl einen oberen Grenzwert überschrei­ tet, z. B. durch eine glatte Fahrbahn bedingt. In solch einem Fall reicht es aus, den Motor durch Veränderung der Drosselklappenstellung herunterzuregeln, um mit dem Rennstart mit modifizierter Drosselklappenstellung fortzufahren. Weiter­ hin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, mittels des Überlastungsschutzes die maximale Zeitdauer eines Rennstarts zu begrenzen, wobei die Zeitmessung mit Signalisierung des Anfahrzeitpunktes oder insbesondere bei der Rennstartvorrich­ tung ohne Rennstartschalter, bei Beginn eines Reibeingriffes der Reibungskupp­ lung gestartet wird. Somit wird die maximale Zeitspanne in der die Kupplung mit Schlupf betrieben wird, begrenzt.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, in einem andauernden Rennstart nach Ablauf eines Zwischenintervalls durch den Überlastungsschutz einzugreifen, wenn eine einen oberen Grenzwert überschreitende Motordrehzahl oder die Ge­ triebeeingangsdrehzahl unter einem vorgegebenem Schwellwert liegt oder die Differenzdrehzahl zwischen Motorwelle und Getriebeeingangswelle einen vorge­ gebenen Wert überschreitet. Dadurch wird ein Rennstart vorzeitig abgebrochen bzw. in denselben, insbesondere ins Motormanagement, eingegriffen. Solche Be­ triebssituationen sind durch äußeren Umstände, die für die Durchführung eines Rennstartes, z. B. glatte Fahrbahn, schwerbeladenes Fahrzeug, insbesondere Ru­ heachslast auf der Antriebsachse, ungeeignet bzw. ungünstig sind, bedingt.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Vorrichtung zur Steue­ rung des Anfahrvorgangs einen Getriebeaktuator aufweist. Dadurch ist es mög­ lich, im Rennstartmodus über einen großen Geschwindigkeitsbereich zu be­ schleunigen, wobei die Fahrgänge in Abhängigkeit von einer Vielzahl an Betriebs­ parametern automatisch gewechselt werden. Es kann bis zum Erreichen der Drehzahlbegrenzung im Rennstartmodus verblieben werden. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, einen Gangwechsel in Abhängigkeit von der Ge­ schwindigkeit der Antriebsräder vorzusehen, wobei bei einer stark abweichenden Fahrzeuggeschwindigkeit ein Rennstartschaltvorgang unterbunden wird und ein Abbruch des Rennstarts durchgeführt wird. Es kann ein Schaltvorgang unter Normalbedingungen durchgeführt werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Motor in einen vom eingelegten Gang abhängigen Drehzahlbereich geregelt wird, indem während des Schlupfens das über die Reibungskupplung übertragene Mo­ ment aufgrund der Trägheit der Masse des Motors unabhängig von einer Fahrpe­ dalbetätigung bereitgestellt ist. Die Motordrehzahl vermindert sich. Erst bei Un­ terschreiten einer vorbestimmten Motorgrenzdrehzahl, die höher als die Getriebe­ drehzahl ist, wird der Motor vom Motormanagement wieder zur Bereitstellung eines Momentes angesteuert. Bei einem starken Abweichen der Antriebsräderge­ schwindigkeit von der Fahrgeschwindigkeit kann auch ein vorübergehendes Ein­ greifen ins Motormanagement während eines Fahrgangwechsels bei fortwähren­ dem Rennstart vorgesehen sein, um das vom Motor bereitgestellte Moment zu reduzieren.
Bei einer Vorrichtung zur Steuerung des Rennstarts, die kein automatisiertes Schaltgetriebe aufweist, ist es erforderlich, daß der Fahrer in dem richtigen Zeit­ punkt schaltet. Entweder wird dem Fahrer vom System mittels eines Signalge­ bers, z. B. durch einen Drehzahlmesser, der richtige Zeitpunkt zum Schalten an­ gezeigt, oder es wird davon ausgegangen, daß der Fahrer anhand der Geräu­ schentwicklung des Motors bzw. seiner Fahrerfahrung die Notwendigkeit eines Fahrgangwechsels erkennt. Es ist jedoch auch denkbar, den Rennstart auf den Geschwindigkeitsbereich zu begrenzen, indem kein Fahrgangwechsel erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Renn­ starts;
Fig. 2 schematische Darstellung einer vereinfachten Vorrichtung zur Steue­ rung eines Rennstarts;
Fig. 3 grafische Darstellung der Fahrpedalbetätigung;
Fig. 4 grafische Darstellung der Schlupfsteuerung;
Fig. 5 Betriebssituation: Überschreiten einer vorgegebenen Maximalzeit eines Rennstarts;
Fig. 6 Kupplungssteuerung zu Fig. 5;
Fig. 7 Überschreiten der Reibarbeitsschwelle;
Fig. 8 Kupplungssteuerung zu Fig. 7;
Fig. 9 grafische Darstellung der Reibarbeit;
Fig. 10 Unterschreiten eines Getriebeeingangswellendrehzahlschwellwertes;
Fig. 11 Kupplungssteuerung zu Fig. 10;
Fig. 12 Überschreiten einer maximalen Differenzdrehzahl von Motorwelle und Getriebeeingangswelle;
Fig. 13 Kupplungssteuerung zu Fig. 12.
Anhand von Fig. 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau beschrieben. Es ist vor­ gesehen, das Fahrzeug mittels eines Verbrennungsmotors 1 anzutreiben. Die Mo­ torwelle 18 ist mit einer Reibungskupplung 3 verbunden. Diese Reibungskupp­ lung 3 ist mit einem elektronischen Kupplungssystem 5 zur automatischen Betä­ tigung der Reibungskupplung 3 versehen, das einen Kupplungssensor 6 umfaßt. Die Abtriebswelle der Kupplung ist gleichzeitig eine Getriebeeingangswelle 20 eines Getriebes 7. Vorzugsweise wird zwischen den Fahrgängen des Getriebes 7 mittels eines Getriebeaktuators 9 automatisch geschaltet. Eine Getriebeaus­ gangswelle 22 ist mit Antriebsrädern 11 wirkverbunden. Zur Steuerung dieser Antriebsanordnung 10 ist eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen, der zuminde­ stens Signale eines Fahrpedalsensors 27, eines Fahrgeschwindigkeitssensors 25, eines Motorwellendrehzahlsensors 19, eines Getriebeeingangsdrehzahlsen­ sors 21, eines Getriebeausgangswellendrehzahlsensors 23 und Signale eines Rennstartschalters 16 zugeleitet werden. Diese Steuereinrichtung 17 steuert in Abhängigkeit von den erhaltenen Signalen das elektronische Kupplungssystem 5, den Getriebeaktuator 9 und den Verbrennungsmotor 1 vorzugsweise unter Ein­ beziehung von Signalen eines Drosselklappensensors 29 einer dem Verbren­ nungsmotor 1 zugeordneten Drosselklappe 15.
Die in Fig. 2 dargestellte Antriebsanordnung 10 weist keinen Schalter zum Signa­ lisieren eines gewünschten Rennstarts auf. Ein gewünschter Rennstart wird über den Fahrpedalsensor 27 erkannt. Wird z. B. das Fahrpedal 13 mit einem über ei­ nen Rennstartgradienten 43 liegenden Betätigungsgradienten 49 einen oberen Fahrpedalbetätigungsschwellwert 47 überschreitend ausgelenkt, so erkennt die Steuereinrichtung 17 den Fahrerwunsch eines Rennstarts.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Rennstarts beschrieben. In Fig. 1 ist eine Antriebsanordnung 10 dargestellt, bei der zusätzlich ein durch den Fahrer bedienbarer Rennstartschalter zur Signalisierung eines Rennstarts vorgesehen ist. Für den Rennstart lenkt der Fahrer den Rennstartschalter 16 aus einer ersten Be­ tätigungsstellung, die gleichzeitig die Ruhestellung des Rennstartschalters ist, aus. Wird nun weiterhin das Fahrpedal 13 einen unteren Fahrpedalbetätigungs­ schwellwert überschreitend ausgelenkt, wie in Fig. 3 dargestellt, so wird von der Steuereinrichtung 17 der Fahrerwunsch eines Rennstarts 30 erkannt. Der Ver­ brennungsmotor 1 wird bei geöffneter Reibungskupplung 3 derart angesteuert, daß die Motordrehzahl einen unteren Motordrehzahlschwellwert überschreitet. Löst nun der Fahrer den Rennstartschalter 16, so daß dieser wieder die Ruhepo­ sition einnimmt, so signalisiert der Fahrer damit einen gewünschten Anfahrzeit­ punkt 33. Zusätzlich kann auch noch eine nahezu vollständige Auslenkung des Fahrpedals 13 über einen oberen Fahrpedalbetätigungsschwellwert 47 erforderlich sein.
Zur Signalisierung eines gewünschten Rennstarts kann auch eine andere Bedie­ nungsvorschrift bzw. Ablauf vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß der Fahrer den Rennstartschalter 16 kurzzeitig bei Fahrzeugstillstand betätigt, und das Fahrpedal 13 währenddessen oder kurz danach über den unte­ ren Fahrpedalbetätigungsschwellwert 45 auslenkt. Dadurch erkennt die Steuer­ einrichtung 17 den Fahrerwunsch eines Rennstarts und leitet den Rennstart bei noch geöffneter Kupplung, wie bereits zuvor beschrieben, ein. Zur Signalisierung des gewünschten Anfahrzeitpunktes 33 ist die Auslenkung des Fahrpedals 13 mit einem über dem Rennstartgradienten 43 liegenden Betätigungsgradienten 49 des Fahrpedals 13 einen oberen Fahrpedalbetätigungsschwellwert 47 überschrei­ tend, wie in Fig. 3 dargestellt, erforderlich.
Bei erkanntem Anfahrzeitpunkt wird die Reibungskupplung 3 kurzzeitig zur Über­ tragung eines hohen Momentes zur Erzeugung eines Schlupfens der Antriebsrä­ der 11 ganz oder nahezu geschlossen. Ist ein Schlupfzustand der Antriebsrä­ der 11 hergestellt, der über einen Vergleich von der Drehzahl der Antriebsrä­ der 11 mit der Drehzahl der Räder 12 der nicht angetriebenen Fahrzeugachse bzw. der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelbar ist, wie in Fig. 4 dargestellt, so wird über die Betätigung der Reibungskupplung 3 der Schlupf 59 der Antriebsrä­ der 11 geregelt. Zur Beibehaltung eines bereits vorhandenen Schlupfwertes 61 der Antriebsräder 11 ist ein geringeres Drehmoment als zur Herstellung desselben erforderlich, so daß die Reibungskupplung 3 vermehrt mit Schlupf betrieben wird. Nur ein Teil des vom Verbrennungsmotors 1 eingeleiteten Drehmomentes wird über die Reibungskupplung 3 auf die Antriebsräder 11 übertragen. Durch den Teil des überschüssigen, in der Reibungskupplung 3 nicht in Wärme umgewandelten Drehmomentes, wird die Motordrehzahl erhöht. Liegt die Fahrzeuggeschwindig­ keit 24 unter einem vorgegebenen Fahrgeschwindigkeitsgrenzwert 26, so wird vorzugsweise eine konstante Geschwindigkeit 57 der Antriebsräder 11 bzw. eine konstante Getriebeausgangswellendrehzahl 36 mittels der Steuereinrichtung 17 angesteuert. Mit Überschreiten dieser vorgegebenen Fahrzeuggrenzgeschwindig­ keit 26 wird durch die Steuereinrichtung 17 ein von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängiger Schlupfwert 61 angesteuert, der mit steigender Fahrzeuggeschwin­ digkeit 24 abnimmt. Bei Überschreiten einer oberen Geschwindigkeitsgrenze wird die Reibungskupplung ganz geschlossen, womit der Rennstart erfolgreich abge­ schlossen ist. Erst nach beendetem Rennstart wird durch die Steuereinrich­ tung 17 in das Motormanagement eingegriffen und der Verbrennungsmotor 1 gegebenenfalls heruntergeregelt.
Ein vorzeitiger Abbruch eines begonnenen Rennstarts kann bei einer den oberen Fahrpedalbetätigungsschwellenwert 47 unterschreitenden Fahrpedalbetätigung vorgesehen sein. Weiterhin ist ein Abbruch des Rennstarts bei Detektion einer Überlastungssituation vorgesehen. Nach abgebrochenem Rennstart ist ein erneu­ ter Rennstart erst nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestzeit oder nach Zurück­ legen einer vorgegebenen Mindeststrecke möglich.
Zur Detektion einer Überlastungssituation 65 ist der Steuereinrichtung 17 ein Überlastungsschutz 31 zugeordnet, durch den eine übermäßige Belastung der Antriebsanordnung 10, insbesondere der Reibungskupplung 3, verhindert wird. Wird durch den Überlastungsschutz 31 eine übermäßige Belastung festgestellt, so bricht diese den Rennstart ab. Die Kupplung 3 wird geschlossen und es wird mit einem normalen Anfahrgang fortgefahren, sofern dies noch erforderlich ist. Ist das Fahrzeug bereits ausreichend beschleunigt, so wird mit der Steuerung ei­ nes normalen Fahrbetriebs fortgefahren. Weiterhin wird ein Rennstart erst gar nicht zugelassen bzw. abgebrochen, wenn durch Vergleich von Motorwellendrehzahlgradienten zu Getriebeeingangswellen­ drehzahlgradienten eine bereits beschädigte Kupplung detektiert worden ist bzw. wird.
Im folgenden wird der Überlastungsschutz 31 näher beschrieben. Der Überla­ stungsschutz umfaßt einen Zeitmesser 32, der im Anfahrzeitpunkt bzw. mit Rennstartbeginn bei dem System ohne Rennstartschalter 16 gestartet wird. Im folgenden werden einige Betriebssituationen aufgeführt, in denen eine Detektion einer Überlastungssituation 65 erforderlich sein kann, damit eine angemessenen Lebensdauer der Antriebsanordnung 10 gewährleitstet ist.
Ist der Rennstart nach Ablauf eines maximalen Rennstartzeitintervalls 51 noch nicht beendet, wie in Fig. 5 dargestellt, so wird dieser vor allem zum Schutz der Reibungskupplung 3 in der durch die Reibarbeit der in Eingriff stehenden, mit Reibbelägen versehenen Reibflächen in hohem Maße Verlustwärme anfällt, abge­ brochen. Während des Rennstarts wird die Reibungskupplung 3 fast durchgängig mit Schlupf betrieben und somit einer starken Belastung ausgesetzt. Insbesonde­ re eine starke Erhitzung der Reibbeläge kann zur Zerstörung derselben führen, was zu verhindern ist. Mit Abbruch des Rennstarts wird die Reibungskupplung, wie in Fig. 6 dargestellt, geschlossen.
Weiterhin ist zum Schutz der Reibungskupplung 3 vorgesehen, daß bei Über­ schreiten eines vorgegebenen Reibarbeitsschwellwertes 63 der Rennstart abge­ brochen wird, wie in Fig. 7-9 dargestellt. Der Reibarbeitsschwellwert 63 ist mit­ tels des Motormomentes und des gemessenen Schlupfwertes der Antriebsrä­ der 11 durch den Überlastungsschutz bzw. die Steuereinrichtung bestimmbar.
Eine weitere mögliche Überlastungssituation 65 ist eine Motorwellendrehzahl 34, die die einen oberen Motordrehzahlschwellwert 37 übersteigt. Solch hohe Dreh­ zahlen können durch eine glatte Fahrbahn bedingt sein. Es ist nur eine geringes Drehmoment erforderlich, um die Antriebsräder 11 mit dem vorbestimmten Schlupf 59 anzutreiben. Daraus resultiert, daß die Reibungskupplung 3 mit gro­ ßem Schlupf betrieben wird. Somit steht ein großer Betrag des vom Verbren­ nungsmotor 1 eingeleiteten Drehmomentes zur Verfügung, um die Drehzahl des­ selben hochzuregeln. Bei Berücksichtigung solch einer Betriebssituation als Über­ lastungssituation 65 wird unter anderem auch der Verbrennungsmotor 1, aber vor allem die mit großem Schlupf betriebene Reibungskupplung 3 geschützt.
Eine mögliche Überlastungssituation 65 ist auch gegeben, wenn nach Ablauf ei­ nes Zwischenintervalls 53 die Geschwindigkeit der Antriebsräder 42 unter einer Mindestgeschwindigkeit bzw. die Getriebeeingangswellendrehzahl 40 einen Schwellwert 39, siehe Fig. 10 und 11, unterschreitet. Dies kann z. B. durch eine hohe Achslast bzw. durch ein schwerbeladenes Fahrzeug bedingt sein. Unter die­ sen Voraussetzungen ist ein übermäßig schnelles Beschleunigen des Fahrzeuges nicht möglich, und somit ein Rennstart nicht sinnvoll. Bei solchen Betriebsbedin­ gungen wird ein eingeleiteter Rennstart abgebrochen.
Eine weitere mögliche Überlastungssituation 65 ist eine hohe, einen vorgegebe­ nen Grenzwert überschreitende Differenzdrehzahl 44 zwischen Motorwelle 18 und Getriebeeingangswelle 20 nach Ablauf des Zwischenintervalls 53. Eine hohe Differenzdrehzahl 44 kann durch eine glatte Fahrbahn oder einer hohen Motorwel­ lendrehzahl 34 schon zum Anfahrzeitpunkt 33 sein. Vorzugsweise wird ein Schließen der Reibungskupplung in einer vorgegebenen Weise, z. B. linear, ange­ steuert. Wird, bevor die Reibungskupplung vollständig geschlossen ist detektiert, daß die Überlastungssituation nicht mehr vorliegt, so wird wieder der im Renn­ start vorgesehene Schlupf angesteuert, siehe Fig. 12 und 13.
Die zum Steuern des Anfahrvorganges herangezogenen Grenz- und Schwellwerte können sowohl in der Steuereinrichtung 17 sowie im Überlastungsschutz 31 ab­ gelegt sein, wobei gegebenenfalls vorgesehen ist, daß die Steuereinrichtung auf im Überlastungsschutz abgelegte Grenz- und Schwellwerte zurückgreift und um­ gekehrt.
Bezugszeichenliste
1
Verbrennungsmotor
3
Reibungskupplung
5
elektron. Kupplungssystem
6
Kupplungssensor
7
Getriebe
9
Getriebeaktuator
10
Antriebsanordnung
11
Antriebsräder
12
Räder
13
Fahrpedal
15
Drosselklappe
16
Rennstartschalter
17
Steuereinrichtung
18
Motorwelle
19
Motorwellendrehzahlsensor
20
Getriebeeingangswelle
21
Getriebeeingangswellendrehzahl­ sensor
22
Getriebeausgangswelle
23
Getriebeausgangswellendrehzahl­ sensor
24
Fahrgeschwindigkeit
25
Fahrgeschwindigkeitssensor
26
Fahrgeschwindigkeitsgrenzwert
27
Fahrpedalsensor
29
Drosselklappensensor
30
Rennstartwunsch
31
Überlastungsschutz
32
Zeitmesser
33
Anfahrzeitpunkt
34
Motorwellendrehzahl
35
unterer Motordrehzahlschwell­ wert
36
Getriebeeingangswellendrehzahl
39
Schwellwert der Getriebeingangs­ wellendrehzahl
40
Getriebeausgangswellendrehzahl
42
Geschwindigkeit d. Antriebsräder
43
Rennstartgradient
44
Differenzdrehzahl von Motor- zu Getriebeeingangswelle
45
unterer Fahrpedalbetätigungs-
schwellwert
47
oberer Fahrpedalbetätigungs­ schwellwert
49
Betätigungsgradient des Fahrpe­ dals
51
Rennstartzeitintervall
53
Zwischenintervall
57
konstante Geschwindigkeit
59
Schlupf
61
Schlupfwert
63
Reibarbeitsschwellwert
65
Überlastungssituation

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges mit­ tels einer zwischen einem Motor und einem Getriebe automatisierten Rei­ bungskupplung, die eine Steuereinrichtung umfaßt, der zumindestens Sen­ sorsignale zur Detektion der Fahrgeschwindigkeit, der Motorwellendrehzahl, der Getriebeeingangswellendrehzahl, eines Getriebeausgangswellendreh­ zahl und einer Fahrpedalstellung zuleitbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) bei geöffneter Kupplung und einem vom Fah­ rer signalisierten Wunsch eines Rennstarts bei Fahrzeugstillstand den Motor (1) zur Bereitstellung einer über einem unteren Motordrehzahlschwell­ wert (35) liegenden Motordrehzahl ansteuert und zum Anfahren ab einem, durch den Fahrer signalisierten, Anfahrzeitpunkt (33) die automatisierte Rei­ bungskupplung (5) zur gezielten Erzeugung eines Schlüpfens der Antriebsrä­ der (3) ab dem Anfahrzeitpunkt (33) ansteuert, wobei die Schlupfwerte von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig sind.
2. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wunsch des Rennstarts durch die Betätigung des Fahrpedals (13) durch den Fahrer mit einem über einen vorgegebenen, in der Steuereinrich­ tung (17) abgelegten Rennstartgradienten (43) liegenden Betätigungsgradien­ ten (49) des Fahrpedals (13) signalisierbar ist.
3. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (17) ein Rennstartschalter (16) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung der Fahrer den Wunsch eines Rennstarts signalisier­ bar ist.
4. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem durch Betätigung des Rennstartschalters (16) eingeleiteten Rennstarts zur Durchführung desselben weiterhin bei stehendem Fahrzeug ei­ ne Auslenkung des Fahrpedals (13) über einen unteren Fahrpedalbetätigungs­ schwellwert (45) erforderlich ist.
5. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rennstartschalter (16) zur Signalisierung eines gewünschten Renn­ starts aus einer ersten Schaltstellung, die vorzugsweise gleichzeitig auch die Ruheposition des Rennstartschalters (16) ist, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, und daß durch erneutes Schalten des Rennstartschalters (16) aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung der Anfahrzeitpunkt detektierbar ist.
6. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rennstartschalter (16) in der zweiten Schaltstellung manuell durch den Fahrer haltbar ist.
7. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine kurzzeitige Betätigung des Rennstartschalters mit einer über einem unteren Fahrpedalbetätigungsschwellwertes (45) liegenden Fahrpe­ dalauslenkung ein Rennstartwunsch des Fahrer durch die Steuereinrich­ tung (17) erkennbar ist, und dieser durch dieselbe einleitbar ist, wobei der Anfahrzeitpunkt (33) durch eine, einen oberen Fahrpedalbetätigungsschwell­ wert (47) überschreitende Fahrpedalauslenkung detektierbar ist.
8. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisierte Reibungskupplung (5) zur Einstellung eines von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Schlupfwertes der Antriebsräder (11) steuerbar ist.
9. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß allein durch die Ansteuerung der automatisierten Reibungskupplung (5) das auf die Antriebsräder (11) übertragene Moment bestimmbar ist.
10. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (3) zur Erzeugung des Schlupfes der Antriebsrä­ der (11) zunächst kurzzeitig nahezu vollständig schließbar ist, und zur Einstel­ lung des von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Schlupfwertes der An­ triebsräder (11) wieder vermehrt mit Schlupf betreibbar ist, so daß nur der Betrag des vom Motor (1) bereitgestellten Momentes übertragbar ist, der zur Einstellung des Schlupfwertes der Antriebsräder (11) notwendig ist.
11. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) einen Überlastungsschutz (31), insbesondere zur Verhinderung einer Überlastung der Reibungskupplung (3) aufweist, der bei detektierter Überlastungssituation (65) den Rennstart abbricht und den Anfahrvorgang mit einer in der Steuereinrichtung (17) abgelegten Anfahrrou­ tine fortführt.
12. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) einen Überlastungsschutz (31) aufweist, der bei durch den Überlastungsschutz (31) erkannten Überlastungssituationen kurzzeitig ins Motormanagement eingreift.
13. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz (31) eine Überlastungssituation (65) bei einer de­ tektierten Motordrehzahl, die über einem vorgegebenen oberen Motordreh­ zahlschwellwert (37) liegt, detektiert.
14. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz (31) eine Einrichtung zur Detektion eines Zeitin­ tervalls umfaßt, und nach Ablauf eines vorgegebenen, im Überlastungs­ schutz (31) abgelegten Rennstartzeitintervalls (51) einen noch andauernden Rennstart abbricht.
15. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz (31) eine Überlastungssituation nach Ablauf ei­ nes durch den Zeitmesser (32) vorgegebenen Zwischenintervalls bei Detekti­ on einer unter einem vorgegebenen Schwellwert (39) liegenden Drehzahl der Getriebeeingangswelle detektiert.
16. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz (31) eine Überlastungssituation nach Ablauf des Zwischenintervalls bei Ermittlung einer über einen vorgegebenen Differenz­ drehzahlwert liegender Differenzdrehzahl von Motor zur Getriebeeingangswel­ lendrehzahl (44) detektiert.
17. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) ein Schließen der Reibungskupplung in vorbe­ stimmter Weise solange ansteuert, bis die Differenzdrehzahl die vorgegebe­ ne Differenz unterschreitet.
18. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überlastungssituation (65) durch eine aus Getriebedrehzahl, Motor­ drehzahl und Motormoment durch Steuereinrichtung (17) oder Überlastungs­ schutz (31) ermittelten Reibarbeit der Reibungskupplung (3) bei Überschreiten eines vorgegebenen Reibarbeitsschwelle (63) detektierbar ist.
19. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (9) zum automatisierten Schalten zwischen den Fahrgängen mit einem Getriebeaktuator (11) versehen ist, wobei mittels der Steuerein­ richtung (17) ein Fahrgangwechsel einleitbar ist.
20. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Antriebsräder einen Fahrgangwechsel unter Berücksichtigung einer, eine Min­ destgeschwindigkeit überschreitenden Fahrgeschwindigkeit einleitet.
21. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsbetätigungssystem zur automatisierten Betätigung der Reibungskupplung, sowie der Getriebeaktuator, jeweils eine Gehäuse aufwei­ sen, wobei die Aufnahme der Steuereinheit (17) in einem dieser Gehäuse vorgesehen ist.
DE19653855A 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges Expired - Lifetime DE19653855C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653855A DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
GB9726554A GB2323650B (en) 1996-12-21 1997-12-17 Means for controlling a motor vehicle starting sequence
US08/992,981 US6041276A (en) 1996-12-21 1997-12-18 Device for controlling a starting procedure
ES009702632A ES2147108B1 (es) 1996-12-21 1997-12-18 Dispositivo para el mando de un proceso de arranque.
FR9716154A FR2757462B1 (fr) 1996-12-21 1997-12-19 Dispositif pour commander un processus de demarrage d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653855A DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653855C1 true DE19653855C1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7815905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653855A Expired - Lifetime DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6041276A (de)
DE (1) DE19653855C1 (de)
ES (1) ES2147108B1 (de)
FR (1) FR2757462B1 (de)
GB (1) GB2323650B (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034069A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes
FR2798173A1 (fr) * 1999-09-04 2001-03-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme de transmission automatique
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
FR2832476A1 (fr) 2001-11-20 2003-05-23 Zf Sachs Ag Procede de demarrage d'un vehicule avec la plus grande acceleration possible, a l'aide d'une boite de vitesses commutee en charge et d'un embrayage double ou multiple
DE10305297A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10305298A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE10356194A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe
DE102004023581A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005035302A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005040578A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP1764526A2 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102005051145A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007015889A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2186701A1 (de) * 2007-09-26 2010-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugstarthilfssystem
DE102010007104A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Conti Temic microelectronic GmbH, 90411 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102010014563A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102010039418A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102010050686A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2013186208A2 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system and method of controlling a vehicle
DE102014016241A1 (de) 2014-11-04 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von zumindest einem Fahrmodus eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102015016969A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US9981664B2 (en) 2015-01-29 2018-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of vehicle
DE102017202291A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs in einem Sportstart-Betriebsmodus
DE102017110357A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Kupplung
DE102005035303B4 (de) * 2005-07-28 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
IT201900017522A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale per l'esecuzione di una partenza da fermo
DE102020201854A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Steuerung und / oder Regelung eines Anfahrvorganges

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826059B4 (de) * 1998-06-12 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE19933087B4 (de) * 1999-07-15 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE60003625T2 (de) * 2000-02-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
GB2384038A (en) * 2002-01-12 2003-07-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method for maintaining clutch slip in line with an ideal value
JP4104389B2 (ja) * 2002-07-17 2008-06-18 本田技研工業株式会社 単気筒エンジンのクラッチ断続検出装置
US7012514B2 (en) * 2002-08-06 2006-03-14 Auto Meter Products, Inc. System for facilitating the launch of a drag racing vehicle
GB2399870A (en) * 2003-03-25 2004-09-29 Eaton Corp Hill start or aggressive clutch control
DE102004006880B4 (de) 2004-02-12 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
DE102004027575B3 (de) * 2004-06-05 2006-02-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung
JP5273121B2 (ja) * 2010-10-19 2013-08-28 株式会社デンソー 発進支援装置
WO2016084474A1 (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
DE102018214425A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs
US10858005B2 (en) 2018-12-13 2020-12-08 Honda Motor Co., Ltd. Launch control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes
DE19609878A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmomentübertragungssystem und eine Vorrichtung hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102343A (ja) * 1984-10-22 1986-05-21 Hino Motors Ltd 自動トランスミツシヨン
JPS61196831A (ja) * 1985-02-26 1986-09-01 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関車輛用自動発進制御装置
DE3528389C2 (de) * 1985-08-07 2002-08-14 Zf Sachs Ag Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs
JPH0780425B2 (ja) * 1986-03-31 1995-08-30 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
US5020622A (en) * 1988-08-17 1991-06-04 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
IT1237745B (it) * 1989-12-28 1993-06-15 Fiat Auto Spa Procedimento e sistema di controllo della trazione per autoveicoli con cambio di velocita' meccanico
JPH04118328A (ja) * 1990-09-06 1992-04-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用発進クラッチの制御装置
FR2731661B1 (fr) * 1995-03-18 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede de commande d'un systeme de transmission de couple et appareillage pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes
DE19609878A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmomentübertragungssystem und eine Vorrichtung hierfür

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034069A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes
FR2798173A1 (fr) * 1999-09-04 2001-03-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Systeme de transmission automatique
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
WO2003016085A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum regeln einer automatisierten kupplung eines kraftfahrzeuges
FR2832476A1 (fr) 2001-11-20 2003-05-23 Zf Sachs Ag Procede de demarrage d'un vehicule avec la plus grande acceleration possible, a l'aide d'une boite de vitesses commutee en charge et d'un embrayage double ou multiple
DE10305298A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE10305297A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10305298B4 (de) * 2003-02-10 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE10305297B4 (de) * 2003-02-10 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10356194A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe
DE102004023581A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102005035302A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005035302B4 (de) 2005-07-28 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005035303B4 (de) * 2005-07-28 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005040578A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102005040578B4 (de) 2005-08-26 2023-01-05 Volkswagen Ag Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP1764526A3 (de) * 2005-09-16 2009-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1764526A2 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102005051145A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007015889A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
US7845739B2 (en) 2007-04-02 2010-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake regulation system for motor vehicles
DE102007015889B4 (de) 2007-04-02 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2186701A1 (de) * 2007-09-26 2010-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugstarthilfssystem
EP2186701B1 (de) * 2007-09-26 2012-02-15 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugstarthilfssystem
DE102010007104A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Conti Temic microelectronic GmbH, 90411 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102010014563A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102010014563B4 (de) 2010-04-10 2023-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen
DE102010039418A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102010050686A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
WO2013186208A3 (en) * 2012-06-11 2014-05-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system and method to provide desired wheel slip
US9475395B2 (en) 2012-06-11 2016-10-25 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system and method to provide desired wheel slip
WO2013186208A2 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Jaguar Land Rover Limited Vehicle control system and method of controlling a vehicle
DE102014016241A1 (de) 2014-11-04 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von zumindest einem Fahrmodus eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US9981664B2 (en) 2015-01-29 2018-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of vehicle
DE102015122280B4 (de) 2015-01-29 2023-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Fahrzeuge
US9862385B2 (en) 2015-12-24 2018-01-09 Audi Ag Method of operating a drive device for a motor vehicle, and corresponding drive device
DE102015016969B4 (de) 2015-12-24 2018-07-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015016969A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017202291A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs in einem Sportstart-Betriebsmodus
DE102017110357A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Kupplung
US11203341B2 (en) 2019-09-30 2021-12-21 Ferrari S.P.A. Method to control a road vehicle for the execution of a standing start
EP3798475A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeugs zur ausführung eines stehenden starts
IT201900017522A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale per l'esecuzione di una partenza da fermo
DE102020201854A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zur Steuerung und / oder Regelung eines Anfahrvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
US6041276A (en) 2000-03-21
ES2147108A1 (es) 2000-08-16
GB2323650B (en) 2000-12-27
FR2757462B1 (fr) 2005-04-29
FR2757462A1 (fr) 1998-06-26
GB2323650A (en) 1998-09-30
ES2147108B1 (es) 2001-03-01
GB9726554D0 (en) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE4419633B4 (de) Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004015909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines mechanischen Automatikgetriebes
DE3636953A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kupplung
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE19530613C2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE10001164B4 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19752276B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE3737619C2 (de)
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE19841917A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004009833B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und Antriebsstrang
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0291088A2 (de) Verfahren zum Stufenschalten eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE10223467B4 (de) Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung
DE10225263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE ZF

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, ZF SACHS AG, , DE

Effective date: 20120416

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, ZF SACHS AG, , DE

Effective date: 20120416

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120416

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120416

R071 Expiry of right