DE102017110357A1 - Verfahren zur Regelung einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102017110357A1
DE102017110357A1 DE102017110357.0A DE102017110357A DE102017110357A1 DE 102017110357 A1 DE102017110357 A1 DE 102017110357A1 DE 102017110357 A DE102017110357 A DE 102017110357A DE 102017110357 A1 DE102017110357 A1 DE 102017110357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
accelerator pedal
motor vehicle
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110357.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Roulet
Christian Scholz
Hong Truc Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017110357.0A priority Critical patent/DE102017110357A1/de
Publication of DE102017110357A1 publication Critical patent/DE102017110357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70288Clutch pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung im Antriebsstrang (300) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Fahrpedal zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit (5) zur Erzeugung eines Momentensollwerts (6) für die Ansteuerung des Antriebsaggregats (2), wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels eines Reglers (5) ein Kupplungsmoment bestimmt wird, welches von der Kupplung zu übertragen ist und die Kupplung soweit eingerückt wird, dass sie das Kupplungsmoment überträgt, wobei weiterhin bei der Bestimmung des Kupplungsmoments Drehschwingungen des Antriebsstrangs (300) des Kraftfahrzeugs (1) berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge weisen in der Regel eine Anfahrkupplung im Antriebsstrang auf, welche eingerückt wird, um aus dem Stand des Fahrzeugs Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufzunehmen. Dabei kann die Kupplung beispielsweise auch in das Getriebe integriert sein und gegebenenfalls zusätzliche Aufgaben bei einem Gangwechsel übernehmen. Grundsätzlich dient die Kupplung aber auch zur Trennung des Antriebsaggregats vom restlichen Antriebsstrang. Die Kupplung kann dabei automatisiert betätigt werden, um sie geregelt ein- bzw. auszurücken. Das Getriebe des Kraftfahrzeugs kann ebenfalls automatisiert betätigt werden.
  • Bei einem Anfahren und beispielsweise auch bei einem Rennstart betätigt der Fahrer das Fahrpedal und dadurch wird von der Antriebsaggregatesteuerung ein Drehmoment angefordert, welches von dem Antriebsaggregat realisiert, also zur Verfügung gestellt wird. Anschließend wird die Kupplung eingerückt, wobei das Einrücken gesteuert über mehrere Rampen erfolgt, um das antriebsseitig verfügbare Drehmoment zum Anfahren zu nutzen.
  • Bei einem schnellen einrücken der Kupplung entstehen dabei allerdings Drehschwingungen im Antriebsstrang, die unangenehm empfunden werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Auch ist es die Aufgabe ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe zum Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Fahrpedal zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit zur Erzeugung eines Momentensollwerts für die Ansteuerung des Antriebsaggregats, wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels eines Reglers ein Kupplungsmoment bestimmt wird, welches von der Kupplung zu übertragen ist und die Kupplung soweit eingerückt wird, dass sie das Kupplungsmoment überträgt, wobei weiterhin bei der Bestimmung des Kupplungsmoments Drehschwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass die Drehschwingungen im Antriebsstrang sich nachteilig auf die Beschleunigung des Fahrzeugs und gegebenenfalls auch negativ auf den Komfort auswirken.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein erster Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Getriebeeingangsdrehzahl vorgesehen ist und ein zweiter Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Raddrehzahl vorgesehen ist, wobei eine Drehzahldifferenz aus der Drehzahl der Getriebeeingangswelle und der Raddrehzahl zur Ermittlung von Drehschwingungen des Antriebsstrangs genutzt wird. Dabei können die Drehzahlen der Getriebeeingangswelle und der Radrehzahl unmittelbar gemessen oder aufgrund vorhandener Daten bestimmt werden. So können die Drehschwingungen im Antriebsstrang direkt und zeitnah ermittelt werden und zur instantanen Regelung der Kupplung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn aus der Ermittlung von Drehschwingungen des Antriebsstrangs ein korrektives Reglermoment bestimmt wird, welches dem einzustellenden Kupplungsmoment überlagert wird zur Einstellung eines adaptiven Kupplungsmoments. Dadurch wird eine zeitnahe, instantane Korrektur auf Basis der Drehschwingungen im Antriebsstrang bewirkt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das korrektive Reglermoment dem Kupplungsmoment additiv hinzugefügt, um das adaptive Kupplungsmoment zu bestimmen, welches von der Kupplung zu übertragen ist. Dadurch wird eine schnelle und wirkungsvolle Korrektur erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kupplung derart eingerückt wird, dass das adaptive Kupplungsmoment von der Kupplung übertragen wird. Dadurch kann das von der Kupplung übertragbare Drehmoment schnell den Drehschwingungen angepasst werden, so dass die Drehschwingungen ausgeregelt werden.
  • Die Aufgabe zum Kraftfahrzeug wird mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat mit einem Fahrpedal zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit zur Erzeugung eines Momentensollwerts für die Ansteuerung des Antriebsaggregats, wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels eines Reglers ein Kupplungsmoment bestimmt wird, welches von der Kupplung zu übertragen ist und die Kupplung soweit eingerückt wird, dass sie das Kupplungsmoment überträgt, wobei weiterhin bei der Bestimmung des adaptiven Kupplungsmoments Drehschwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Das Kraftfahrzeug ist insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet und vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 5 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 6 Eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Regelung der Kupplung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Antriebsaggregat 2 und mit einem Fahrpedal 3 zur fahrerseitigen Betätigung. Durch die Betätigung des Fahrpedals 3 wird das Antriebsaggregat 2 angesteuert, um das Kraftfahrzeug zu bewegen, wie dies üblicherweise bekannt ist. Das Fahrpedal 3 ist mit einem Fahrpedalsensor 4 versehen, welcher die Betätigung des Fahrpedals 3 detektiert. Dabei gibt der Fahrpedalsensor 4 üblicherweise einen Fahrpedalwert aus, der dazu dient, die Betätigung des Fahrpedals zu quantifizieren und weiter zu verarbeiten.
  • In 1 wird in Block 7 der Fahrpedalwert als Funktion der Zeit dargestellt. Man erkennt, dass zu einem Zeitpunkt t der Fahrpedalwert von 0 auf einen festen Wert ansteigt. In Block 7 wird die Vorgabe des Fahrers ermittelt.
  • Das Maß der Betätigung des Fahrpedals 3, als Fahrpedalwert, wird an eine Momentenstelleinheit 5 als Regler 5 zur Erzeugung eines Momentensollwerts 6 für die Ansteuerung des Antriebsaggregats 2 weitergeleitet, d.h. es wird das Moment bestimmt, welches an die Kupplung zur Einstellung des Kupplungsmomentes weiter geleitet wird. In Block 5 wird das Ausgangssignal aufgrund des Wunschs des Fahrers bestimmt.
  • In Block 8 wird aus dem Fahrpedalwert MFahrer ein Momentenwert ΔΦsoll bestimmt. Dieser wird in Block 9 mit dem inversen Antriebsstrangmodell verarbeitet, um ein Steuerungsmoment gemäß Block 10 zu bestimmen. Dabei zeigt Block 10 das Steuerungsmoment als Funktion der Zeit. Es wird also eine modellbasierte Steuerung implementiert, welche eine Momentenformung bewirkt, die den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs nicht destabilisiert. Dabei kann der Regler 5 (bzw. in 3 der Block 24) entlastet werden und dadurch gegebenenfalls anders abgestimmt werden. In Block 10 wird die Stellgröße bestimmt.
  • Gemäß 2 kann neben der modellbasierten Steuerung auch eine Berücksichtigung der Anregungsdynamik erfolgen. Dabei wird aus dem Fahrerwunschmoment gemäß Block 11 eine Differenzdrehzahl bestimmt, die während des Lastwechsels vorliegen soll. Dabei wird während des Lastwechsels eine höhere Differenzdrehzahl Δωsoll zugelassen als im stationären Betriebszustand ohne Lastwechsel. Dies wird dabei vorteilhaft über eine modellbasierte Zeitfunktion implementiert, die vom Fahrerwunsch abhängt. Der Block 12 zeigt die Differenzdrehzahl Δωsoll als Funktion der Zeit während des Lastwechsels.
  • Die Steuerung beruht erfindungsgemäß auf der Basis des Fahrpedalwerts, mittels welchem eine modellbasierte Steuerung vorgenommen wird und weiterhin erfolgt eine Berücksichtigung einer Anregungsdynamik des Antriebsaggregats, so dass ein anzusteuerndes Moment des Antriebsaggregats bestimmbar ist.
  • Gemäß 3 wird in dem Blockschaltbild die Kombination der modellbasierten Steuerung und der Berücksichtigung der Anregungsdynamik dargestellt.
  • In Block 20 wird der Fahrpedalwert als Funktion der Zeit dargestellt. Man erkennt, dass zu einem Zeitpunkt t der Fahrpedalwert von 0 auf einen festen Wert ansteigt. In Block 20 wird die Vorgabe des Fahrers ermittelt.
  • In Block 21 wird sowohl die modellbasierte Steuerung gemäß Block 22 als auch die Berücksichtigung der Anregungsdynamik gemäß Block 23 durchgeführt. Diese basiert jeweils auf dem Fahrpedalwert. Aus Block 22 resultiert ein anzusteuerndes Moment.
  • Dabei ermittelt die modellbasierte Steuerung aus dem Fahrpedalwert einen Sollwert für das Moment, der mittels eines inversen Antriebsstrangmodells, siehe 1, modifiziert wird, um ein anzusteuerndes Moment MSteuerung zu bestimmen.
  • Aus Block 23 resultiert ein Drehzahldifferenzwert Δωsoll. Dabei wird aus dem Pedalwert mittels einer Berücksichtigung einer Anregungsdynamik eine Soll-Differenzdrehzahl Δωsoll des Antriebsstrangs ermittelt, welche mit einer Ist-Differenzdrehzahl Δωist verglichen wird, um aus der Abweichung zwischen der Soll-Differenzdrehzahl und der Ist-Differenzdrehzahl ein Korrekturmoment MRegler zu bestimmen, siehe Block 24, welches mit dem anzusteuernden Moment MSteuerung zu einem anzusteuernden Gesamtmoment MGes verrechnet wird, das angesteuert wird.
  • Dabei kann zur Bestimmung des Korrekturmoments eine Kennlinie oder ein Kennfeld oder eine Funktion verwendet werden, um aus der Soll-Differenzdrehzahl und der Ist-Differenzdrehzahl das Korrekturmoment MRegler zu bestimmen.
  • Bei Punkt 25 wird das Korrekturmoment MRegler dem anzusteuernden Moment MSteuerung hinzugefügt, um das anzusteuernden Gesamtmoment MGes zu bestimmen.
  • Anschließend wird ein Stellglied bei Block 26 mit dem Moment MGes angesteuert.
  • Gemäß der Erfindung ist das inverse Antriebsstrangmodell skalierbar, um unterschiedliche Fahrprogramme abzubilden. Dabei können beispielsweise je nach Abstimmung verschiedene Faktoren gewählt werden, um das Antriebsstrangmodell anzupassen. Entsprechend kann das inverse Antriebsstrangmodell zumindest einen Faktor oder Faktoren verwenden, der bzw. die einstellbar oder wählbar ist bzw. sind, um unterschiedliche Fahrprogramme abzubilden.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm, bei welchem verschiedene Kurven 100, 101, 102, 103, 104 von Längsbeschleunigungen als Funktion der Zeit dargestellt sind. Dabei repräsentiert die Kurve 100 die Längsbeschleunigung als Reaktion des reinen Fahrerwunschs als Stufenfunktion. Man erkennt deutlich ausgeprägte Schwingungen. Dabei repräsentiert die Kurve 101 die Längsbeschleunigung als Reaktion des Fahrerwunschs mit nachgeordneter klassischer Steuerung. Man erkennt noch schwach ausgeprägte Schwingungen. Es repräsentiert die Kurve 102 die Längsbeschleunigung als Reaktion
    des Fahrerwunschs mit einer modellbasierten Steuerung. Man erkennt keine Schwingungen, aber einen sehr langsamen Anstieg. Es repräsentiert die Kurve 103 die Längsbeschleunigung als Reaktion des Fahrerwunschs mit Berücksichtigung der Anregungsdynamik. Man erkennt einen deutlichen Überschwinger.
  • Es repräsentiert die Kurve 104 die Längsbeschleunigung als Reaktion des Fahrerwunschs mit Berücksichtigung der Anregungsdynamik und bei modellbasierter Steuerung. Man erkennt einen schnellen Anstieg ohne Schwingen.
  • Die 5 zeigt Kurven 202, 203 und 204 für den Regleranteil für die Kurven 102, 103 und 104 der 4. Man erkennt, dass der Regleranteil bei Kurve 204 am geringsten ist, weil diese Kurve 204 im Vergleich zu den Kurven 202 und 203 die geringsten Ausschläge in der y-Richtung zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt daher die idealste Anpassung ohne großen Regelungsaufwand.
  • Ein vorteilhaftes optionales Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsaggregats mit einem Fahrpedal zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit zur Erzeugung eines Momentensollwerts für die Ansteuerung des Antriebsaggregats, wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels einer modellbasierten Steuerung und einer Berücksichtigung einer Anregungsdynamik des Antriebsaggregats ein anzusteuerndes Moment des Antriebsaggregats bestimmt wird. Dadurch kann sowohl die Eigenheit des Kraftfahrzeugantriebsstrangs bei der Steuerung berücksichtigt werden, als auch die Anregungsdynamik der Antriebseinheit, was zu einem verbesserten Ergebnis bei Momentenanstiegen, insbesondere bei Lastwechseln, führt und so ein Ruckeln des Antriebsstrangs reduziert oder verhindert und dadurch auch ein schnellerer Lastwechsel durchgeführt werden kann.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die modellbasierte Steuerung aus dem Fahrpedalwert einen Sollwert für das Moment ermittelt, der mittels eines inversen Antriebsstrangmodells modifiziert wird, um ein anzusteuerndes Moment zu bestimmen. Dadurch kann aus dem Fahrpedalwert unter Berücksichtigung des tatsächlich vorliegenden Antriebsstrangs und seiner Modellierung, also des inversen Antriebsstrangmodells, eine Berücksichtigung gefunden werden, bevor die Ansteuerung erfolgt. Dadurch kann eine bereits angepasste Ansteuerung vorgenommen werden, was zu deutlich verbesserten Ergebnissen führt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn aus dem Pedalwert mittels einer Berücksichtigung einer Anregungsdynamik eine Soll-Differenzdrehzahl des Antriebsstrangs ermittelt wird, welche mit einer Ist-Differenzdrehzahl verglichen wird, um aus der Abweichung zwischen der Soll-Differenzdrehzahl und der Ist-Differenzdrehzahl ein Korrekturmoment zu bestimmen, welches mit dem anzusteuernden Moment zu einem anzusteuernden Gesamtmoment verrechnet wird, das angesteuert wird. Dadurch wird also nicht nur die Berücksichtigung des Antriebsstrangmodells genutzt, sondern es wird auch eine definierte Anregungsdynamik erreicht bzw. berücksichtigt, was ebenso zu verbesserten Ergebnissen führt.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn zur Bestimmung des Korrekturmoments eine Kennlinie oder ein Kennfeld oder eine Funktion verwendet wird, um aus der Soll-Differenzdrehzahl und der Ist-Differenzdrehzahl das Korrekturmoment zu bestimmen. Dadurch kann je nach Ausprägung und Abhängigkeit die geeignete Wahl der Bestimmung des Korrekturmoments vorgenommen werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Gedanken ist es zweckmäßig, wenn das Korrekturmoment dem anzusteuernden Moment hinzugefügt wird, um das anzusteuernde Gesamtmoment zu bestimmen. Dadurch wird dem auf Basis des Modells bestimmten anzusteuernden Moment ein ergänzendes Korrekturmoment hinzugefügt, welches durch die gewünschte Anregungsdynamik bestimmt ist. Ist die Anregungsdynamik zu klein, so kann das Korrekturmoment positiv sein oder ist die Anregungsdynamik zu groß, so kann das Korrekturmoment auch negativ sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das inverse Antriebsstrangmodell skalierbar ist, um unterschiedliche Fahrprogramme abzubilden. So kann das Antriebsstrangmodell beispielsweise Werte aufweisen, die mit Faktoren multiplizierbar sind, so dass je nach Modell bzw. Fahrprogramm eine leicht vorzunehmende Änderung des Antriebsstrangmodells erfolgen kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das inverse Antriebsstrangmodell zumindest einen Faktor oder Faktoren verwendet, der bzw. die einstellbar oder wählbar ist bzw. sind, um unterschiedliche Fahrprogramme abzubilden.
  • Ein weiteres optionales Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat mit einem Fahrpedal zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit zur Erzeugung eines Momentensollwerts für die Ansteuerung des Antriebsaggregats, wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels einer modellbasierten Steuerung und einer Berücksichtigung einer Anregungsdynamik des Antriebsaggregats ein anzusteuerndes Moment des Antriebsaggregats bestimmbar ist.
  • Die 6 zeigt schematisch einen Antriebsstrang 300 eines Kraftfahrzeugs. Dabei sind eine Getriebeeingangswelle 301 und ein abtriebsseitiges Rad 302 des Kraftfahrzeugs zu erkennen, die über den Antriebsstrang 300 miteinander verbunden sind. Zum Einrücken der Kupplung wird ein Kupplungsmoment MKupp bestimmt, welches aufgrund eines Reglermoments MRegler adaptiert wird, zu einem von der Kupplung zu übertragenden Drehmoment, welches additiv aus MKupp + MRegler bestimmt wird. MKupp kann als Steuerungsmoment (siehe 1) berechnet werden, wobei die Antriebsstrangdynamik berücksichtigt wird. Das Reglermoment MRegler wird dabei aus der Differenzdrehzahl zwischen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle ωGetr.eing. und der Raddrehzahl ωRad bestimmt. Dies Differenzdrehzahl kann mit einer Soll-Differenzdrehzahl verglichen werden , die die Anregungsdynamik berücksichtigt. Damit können bei der Einstellung des von der Kupplung übertragbaren Drehmoments Drehschwingungen im Antriebsstrang 300 quasi instantan berücksichtigt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung einer Kupplung im Antriebsstrang (300) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Fahrpedal (3) zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor (4) zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals (3) als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit (5) zur Erzeugung eines Momentensollwerts (6) für die Ansteuerung des Antriebsaggregats (2), wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels eines Reglers (5) ein Kupplungsmoment bestimmt wird, welches von der Kupplung zu übertragen ist und die Kupplung soweit eingerückt wird, dass sie das Kupplungsmoment überträgt, wobei weiterhin bei der Bestimmung des Kupplungsmoments Drehschwingungen des Antriebsstrangs (300) des Kraftfahrzeugs (1) berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Getriebeeingangsdrehzahl vorgesehen ist und ein zweiter Drehzahlsensor zur Ermittlung einer Raddrehzahl vorgesehen ist, wobei eine Drehzahldifferenz aus der Drehzahl der Getriebeeingangswelle und der Raddrehzahl zur Ermittlung von Drehschwingungen des Antriebsstrangs (300) genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Ermittlung von Drehschwingungen des Antriebsstrangs (300) ein korrektives Reglermoment bestimmt wird, welches dem einzustellenden Kupplungsmoment überlagert wird zur Einstellung eines adaptierten Kupplungsmoments.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das korrektive Reglermoment dem Kupplungsmoment additiv hinzugefügt wird, um das adaptive Kupplungsmoment zu bestimmen, welches von der Kupplung zu übertragen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung derart eingerückt wird, dass das adaptive Kupplungsmoment von der Kupplung übertragen wird.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit einem Antriebsaggregat (2) mit einem Fahrpedal (3) zur fahrerseitigen Betätigung, mit einem Fahrpedalsensor (4) zur Ermittlung der Betätigung des Fahrpedals (3) als Fahrpedalwert und mit einer Momentenstelleinheit (5) zur Erzeugung eines Momentensollwerts (6) für die Ansteuerung des Antriebsaggregats (2), wobei auf Basis des Fahrpedalwerts mittels eines Reglers (5) ein Kupplungsmoment bestimmt wird, welches von der Kupplung zu übertragen ist und die Kupplung soweit eingerückt wird, dass sie das Kupplungsmoment überträgt, wobei weiterhin bei der Bestimmung adaptiven Kupplungsmoments Drehschwingungen des Antriebsstrangs (300) des Kraftfahrzeugs (1) berücksichtigt werden.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5.
DE102017110357.0A 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zur Regelung einer Kupplung Pending DE102017110357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110357.0A DE102017110357A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110357.0A DE102017110357A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110357A1 true DE102017110357A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110357.0A Pending DE102017110357A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110357A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE10237793A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und System zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
DE102014015090A1 (de) * 2014-10-11 2016-04-14 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Nutzfahrzeugs und Steuerung für eine automatisierte Kupplung eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE10237793A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und System zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
DE102014015090A1 (de) * 2014-10-11 2016-04-14 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Nutzfahrzeugs und Steuerung für eine automatisierte Kupplung eines Nutzfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102012206025B4 (de) Kooperative Steuervorrichtung einer motorbetriebenen Servolenkvorrichtung für ein intelligentes Einparkhilfssystem
DE102016216797A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102016216796A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE102015225608A1 (de) Verfahren zum automatisierten Ankriechen eines Kraftfahrzeugs
DE102017124990B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE202011104781U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
EP1661750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
EP1459930A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10138620B4 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
DE102006057880A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
WO2016008644A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors
DE102017110357A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kupplung
DE102016206932B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
EP4146525A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
DE102010019519A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Servolenkung
DE102014209395A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
DE102016113326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsaggregats
EP1632690A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwertes für den Druck zur Ansteuerung einer hydrodynamischen Kupplung
DE102018119273A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0048060000

Ipc: B60W0030200000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed