DE102010039418A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010039418A1
DE102010039418A1 DE102010039418A DE102010039418A DE102010039418A1 DE 102010039418 A1 DE102010039418 A1 DE 102010039418A1 DE 102010039418 A DE102010039418 A DE 102010039418A DE 102010039418 A DE102010039418 A DE 102010039418A DE 102010039418 A1 DE102010039418 A1 DE 102010039418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration phase
car
data
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010039418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bechler Marc
Timo Kosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010039418A priority Critical patent/DE102010039418A1/de
Publication of DE102010039418A1 publication Critical patent/DE102010039418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/20Static objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung aufweist, mittels der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung Daten von einer Verkehrsampel empfangen werden, und der Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten automatisch gewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines von einem Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise im Zusammenhang mit einem Rennstart-Anfahrvorgang („Launch Control”) bei BMW M Fahrzeugen bekannt. Diese Launch Control ermöglicht auf griffiger Fahrbahn eine optimale Fahrzeugbeschleunigung, wobei das Fahrzeug aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase ein unter den gegebenen Bedingungen maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn überträgt. Diese Launch Control wird bei BMW M Fahrzeugen vom Fahrer angewählt, indem bei stehendem Fahrzeug das Schlupfregelsystem deaktiviert wird, ein spezielles Fahrprogramm gewählt wird, der Gang-Wählhebel bei stehendem Fahrzeug in eine bestimmte Position gebracht wird und das Gaspedal voll durchgetreten wird. Die Launch Control wird daraufhin vorbereitet, indem bei noch geöffneter Kupplung die Motordrehzahl auf einen festen Wert eingeregelt wird. Mit Loslassen des Wählhebels beschleunigt das Fahrzeug; d. h. der vorbereitete Anfahrvorgang wird anschließend mittels Kupplungsregelung im Sinne einer optimalen Beschleunigung weitergeführt. Aus der DE 196 53 855 C1 ist beispielsweise ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, das eine Kupplungsregelung im Zusammenhang mit einem Rennstart abhängig vom Schlupf der Antriebsräder und von der Fahrzeugsgeschwindigkeit vornimmt. Weiterhin geht beispielsweise aus der DE 103 05 297 B4 ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs hervor.
  • Derartige Anfahrvorgänge werden von besonders sportlich ambitionierten Fahrern insbesondere auch für sogenannte Ampelstarts genutzt. Dabei gilt es möglichst zeitgleich mit dem Beginn der Grünphase einer Verkehrsampel (Ampel) die Beschleunigungsphase mit einer maximalen/optimalen Beschleunigung einzuleiten bzw. zu starten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines von einem Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs anzugeben, bei dem insbesondere der Ampelstart weiter verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den 1 und 2 dargestellt sind.
  • Ein erster Aspekt der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs gelöst, bei dem das Fahrzeug aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung aufweist, mittels der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung vom Fahrzeug Daten von einer Verkehrsampel empfangen werden, und der Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten automatisch gewählt wird.
  • Unter einer „Car-to-Infrastructure” („Car2Infrastructure”) Kommunikationseinheit wird vorliegend eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation verstanden, mittels der ein Fahrzeug mit einer Infrastruktur (z. B. Ampel, Verkehrsschildern, etc.) und umgekehrt kommunizieren kann, d. h. es können Daten und/oder Informationen zwischen der Kommunikationseinheit des Fahrzeugs und der Infrastruktur ausgetauscht werden. Bevorzugt weist das Fahrzeug anstelle der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinheit eine Car-to-X (Car2X) Kommunikationseinheit auf. Bei der Car-to-X-Kommunikation können Daten und Informationen zwischen Fahrzeugen und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (z. B. Ampel, Verkehrsschildern, etc.) ausgetauscht werden. Insofern umfasst die Car-to-X Kommunikationseinheit auch eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinheit. Die Fahrzeuge sowie die Infrastrukturelemente (z. B. Ampeln, Verkehrsschilder, etc.) werden dabei als sendende und/oder empfangende Stationen verwendet. Die denkbaren Anwendungen der Car-to-X-Kommunikation reichen von reiner Unterhaltung (z. B. Telefonieren, Chat, Kurzmitteilungen, etc.) über verbesserte Navigation und Fahrerassistenz bis hin zu einem selbstorganisierenden Verkehr (z. B.
  • Warnmeldungen, Information über Straßenzustand, etc.). Für die Car-to-Infrastructure bzw. die Car-to-X-Kommunikation können Funktechnologien wie UMTS, GPRS, Wireless LAN nach den Standard IEEE 802.11 WLAN Standard, etc. eingesetzt werden. Dabei weisen die Stationen (Fahrzeuge, Infrastrukturelemente, etc.) allerdings nur eine eingeschränkte Reichweite auf. Beim Einsatz von Wireless LAN-Verbindungen auf der Basis des IEEE 802.11 Standard beträgt diese Reichweite zirka einige hundert Meter.
  • Erfindungsgemäß wird der optimale Zeitpunkt für den Start bzw. den Beginn der Beschleunigungsphase auf Basis von Daten/Informationen ermittelt, die von einer Verkehrsampel im Rahmen einer Car-to-Infrastructure Kommunikation an das Fahrzeug übertragen werden. Die übertragenen Daten/Informationen umfassen hierbei bevorzugt einen zeitlichen Beginn und/oder eine zeitliche Länge von Lichtsignalphasen der Verkehrsampel, so dass das Fahrzeug auf Basis der übertragenen Daten den zeitlichen Beginn der nächsten Grünphase ermitteln kann. Da sich die Lichtsignalphasen bzw. deren Abfolge von Land zu Land unterscheiden können, erfolgt die Auswertung der von einer Verkehrsampel übertragenen Daten bevorzugt länderspezifisch, bspw. kann unter Nutzung einer aktuellen Positionsdaten des Fahrzeugs die für den Ort des Fahrzeugs geltende Regelung aus einer Datenbank des Fahrzeugs ermittelt werden. Auch ist denkbar, dass die Verkehrsampel eine entsprechende Information über die geltende Abfolge von Lichtsignalphasen übermittelt.
  • In vorteilhafter Weise wird der Beginn der Beschleunigungsphase zeitgleich mit einem Beginn der nächsten Grünphase der Verkehrsampel gewählt.
  • Natürlich können auf Basis der von der Verkehrsampel empfangenen Daten/Informationen auch erforderliche vorbereitende Maßnahmen von Systemen und Vorrichtungen im oder am Fahrzeug gesteuert bzw. entsprechend zeitlich initiiert werden (bspw. die Motor- oder die Getriebesteuerung, die Steuerung von Assistenzsystemen, etc.) so, dass bspw. zeitgleich mit dem Umschalten der Ampel auf Grün, das Fahrzeug maximal/optimal beschleunigt werden kann.
  • Bevorzugt umfassen die von der Verkehrsampel an das Fahrzeug übertragenen Daten eine individuelle Kennung und/oder die Position der Verkehrsampel. Zudem weist das Fahrzeug bevorzugt ein Navigationssystem auf, das die aktuelle Position des Fahrzeugs ermittelt. Auf Basis der Kennung bzw. der Position der Verkehrsampel und der ermittelten Fahrzeugposition kann eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, mit der ermittelt wird, ob die vom Fahrzeug empfangenen Daten auch von einer Verkehrsampel stammen, die für das Fahrzeug in einer aktuellen Situation verkehrstechnisch überhaupt relevant ist. So ist bei einer Kreuzung mit vier Ampeln, die jeweils eine von vier möglichen Verkehrsrichtungen regeln, für das Fahrzeug nur eine Ampel relevant, nämlich diejenige, welche die Verkehrsrichtung regelt, in die sich das Fahrzeug bewegt oder bewegen wird. Dies wird insbesondere geprüft, wenn, wie im gerade genannten Beispiel, mehrere Verkehrsampeln in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs vorhanden sind, was bspw. anhand der ermittelten aktuellen Position des Fahrzeugs und einer entsprechende Ampel-Daten aufweisenden Navigationsdatenbank oder mittels optisches Sensoren, etc. ermittelbar ist. Somit werden in einer Ausführungsform des Verfahrens nur Daten berücksichtigt, die von einer für das Fahrzeug aktuell verkehrstechnisch relevanten Verkehrsampel stammen.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Anfahrvorgang nur dann vom Fahrer anwählbar, wenn die Position des stehenden Fahrzeugs relativ zur für das Fahrzeug verkehrstechnisch relevanten Verkehrsampel eine oder mehrere vorgegebene Bedingungen erfüllt. So kann als Bedingung für die Anwahl des Anfahrvorgangs vorgegeben werden, dass das Fahrzeug in einem bestimmten Abstand zur Ampel steht, oder das Fahrzeug innerhalb einer relativ zur Verkehrsampel vorgegebenen Straßenfläche steht, etc. Zudem können für die Anwahl des Anfahrvorgangs beliebige weitere Bedingungen angegeben werden, bspw. das Eingeben eines richtigen individuellen Codes des Fahrers, oder dass in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug in einem vorgegebenen Mindestabstand keine Objekte erkannt werden, dass das Gaspedal des Fahrzeugs vollständig aus der Ruheposition ausgelenkt ist etc. In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird dem Fahrer ein Vorliegen der vorgegebenen Bedingungen angezeigt, so dass er je nach Bedarf den Anfahrvorgang anwählen kann.
  • Ein bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug Sensoren zur Erfassung von Objekten vor dem Fahrzeug aufweist, und der Anfahrvorgang nur dann anwählbar ist oder ausgeführt wird, wenn die Sensoren einen Freiraum einer vorgebbaren Mindestgröße in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug ermitteln. Derartige Sensoren können Ultraschall- und/oder Radar- und/oder optische Sensoren (z. B. Kamerabilder) sein. Somit kann sichergestellt werden, dass eine Anwahl des Anfahrvorgangs oder dessen Ausführung nur dann erfolgen kann, wenn vor dem Fahrzeug ein ausreichender Freiraum vorhanden ist. Im Fall, dass der Anfahrvorgang angewählt wurde und sich anschließend, zeitlich noch vor dem gewählten Beginn der Beschleunigungsphase ein Objekt in den erforderlichen Freiraum vor dem Fahrzeug bewegt, kann der Anfahrvorgang automatisch abgebrochen werden.
  • Die von der Verkehrsampel empfangenen Daten und Informationen können, wie vorstehend bereits erwähnt, auch benutzt werden, um vorbereitende Maßnahmen, wie Einstellungen, Aktivierungen, von oder an Motor- und Fahrzeugsystemen vorzunehmen, um so den Beschleunigungsvorgang zum automatisch gewählten zeitlichen Beginn auszuführen bzw. zu starten. Umfasst das Fahrzeug bspw. ein Start-Stopp-System, so kann abhängig von den empfangenen Daten der relevanten Verkehrsampel entsprechend zeitlich vor dem gewählten Beginn der Beschleunigungsphase ein Motorwiederstart durch das Start-Stopp-System erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf.
  • An einer Ampel kann der optimale Zeitpunkt für den Beginn der Beschleunigungsphase gewählt werden, wobei vorliegend davon ausgegangen wird, dass die Beschleunigungsphase zum gewählten Beginn auch gestartet wird. Besonders bei den für einige Fahrer prestigeträchtigen Ampelstarts bedeutet dies einen Vorteil bzw. einen Vorsprung gegenüber Konkurrenzfahrzeugen.
  • Die Anzeige, dass eine ampelgesteuerte Launch Control möglich ist, kann bspw. über eine Kombi-Instrument oder ein gesonderte optische Anzeige erfolgen.
  • Besonders an Verkehrsampeln muss bisher aufgrund der nicht vorhandenen Information, wann diese auf Grün umschaltet, die Aktivierung der bisherigen Launch Control schon während der Rotphase durchgeführt werden. Bei BMW M Fahrzeugen muss man zur Aktivierung der im Stand der Technik bekannten Launch Control beispielsweise mindestens 2 Sekunden lang Vollgas geben und auf der Bremse stehen. Da die Dauer der Rotphase ohne Daten/Informationen von der relevanten Verkehrsampel nicht bestimmt werden kann, muss bei im Stand der Technik bekannten Verfahren unter Umständen mehrere Sekunden/Minuten Vollgas gegeben werden, bis der Beschleunigungsvorgang durch den Fahrer manuell eingeleitet wird. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch enorm in die Höhe getrieben, der Motorenverschleiß wird ebenfalls erhöht, und es erzeugt im Außenbild eine für den Fahrer meist peinliche Wirkung, wenn er mehrere Sekunden lang mit Vollgas an einer Ampel steht. Diese Nachteile lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich reduzieren bzw. vermeiden.
  • Ein zweiter Aspekt der Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs gelöst, bei dem das Fahrzeug aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei mittels der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung Daten von einer Verkehrsampel empfangbar sind, und mittels der Steuereinrichtung der Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten automatisch wählbar ist. Bei dem Antrieb des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor (Hybridantrieb) handeln.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Daten einen zeitlichen Beginn und/oder eine zeitliche Länge von Rot- und Grünphasen der Verkehrsampel umfassen, und mittels der Steuereinrichtung die Beschleunigungsphase zu Beginn der nächsten Grünphase startbar ist.
  • Die Ausführungen und Erläuterung zum erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere zu bevorzugten Ausführungsformen können sinngemäß auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen werden. Es wird hierzu auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Figuren Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer Straßenkreuzung zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Zeitablaufs für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Straßenkreuzung zur Erläuterung des vorliegenden Erfindungsgedankens. Die dargestellte Straßenkreuzung weist eine in 1 horizontal verlaufende, jeweils in einer Fahrtrichtung zweispurige (das Bezugszeichen 107 bezeichnet die Mittelmarkierungen zwischen den Fahrspuren) Hauptstraße auf, deren Fahrbahnen durch Fahrbahnbegrenzungen 106 begrenzt sind. In diese Hauptverkehrsstraße mündet in der 1 von oben und von unten kommend eine Straße mit jeweils zwei Fahrspuren, für jeweils entgegen gesetzte Fahrtrichtungen ein. Zur Regelung des Verkehrs an der Straßenkreuzung sind vier Verkehrsampeln 103, 108, 109, 110 vorhanden. In der dargestellten Verkehrssituation sind die Verkehrsampeln 108, 110 der Hauptstraße auf Grün geschaltet, so dass die Fahrzeuge 111, 112 auf der Hauptstraße die Straßenkreuzung, in der jeweils durch einen am Fahrzeug 111, 112 angebrachten Pfeil angedeuteten Fahrtrichtung passieren. Die Verkehrsampeln 103, 109 für den in die Hautstraße einmündenden Verkehr sind jeweils auf Rot geschaltet, was am Beispiel der Verkehrsampel 103 durch die schwarze obere Kreisfläche 104 angedeutet ist. Die Fahrzeuge 101 und 102 stehen somit vor der Verkehrsampel 103 und warfen, darauf, dass diese auf Grün schaltet.
  • Jede der vier Verkehrsampeln 103, 108, 109, 110 sowie die Fahrzeuge 101 und 102 verfügen in diesem Ausführungsbeispiel über eine Car-to-X Kommunikationseinrichtung, so dass die Verkehrsampeln 103, 108, 109, 110 Daten/Informationen über die jeweilige Lichtphasensteuerung und eine ihnen jeweils zugeordnete Kennung aussenden, welche von den Fahrzeugen 101 und 102 empfangen werden. Weiterhin können die Fahrzeuge 101 und 102 untereinander kommunizieren und Daten und Informationen austauschen. Beide Fahrzeuge 101 und 102 sind vorliegend mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (Launch Control System) ausgestattet, das es erlaubt, den Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten der für das Fahrzeug relevanten Verkehrsampel automatisch zu wählen bzw. den Beschleunigungsvorgang entsprechend automatisch zu starten.
  • Nachdem das Fahrzeug 101 an der auf Rot geschalteten Verkehrsampel 103 angelangt, oder in deren Sendebereich eingefahren ist, wurde zunächst anhand der im Fahrzeug 101 ermittelten Fahrzeugposition und im Fahrzeug 101 vorhandener digitaler Straßenkarten, welche die Positionen und die individuellen Kennungen der Verkehrsampeln 103, 108, 109, 110 umfassen, geprüft, ob die Verkehrsampel 103, deren Daten empfangen wurden auch die für das Fahrzeug 101 die relevante Verkehrsampel an der vorliegenden Kreuzung ist. Dies war vorliegend der Fall, so dass dem Fahrer durch ein geeignetes Anzeigemittels mitgeteilt wurde, dass er die ampelgesteuerte Launch Control aktivieren kann. Diese Benachrichtigung kann über ein spezielles Icon in einem Kombi-Anzeigeinstrument des Fahrzeugs 101 erfolgen oder durch ein Pulsieren eines Schalters, mit dem die ampelgesteuerte Launch Control aktiviert werden kann.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs 101 aktivierte daraufhin die ampelgesteuerte Launch Control mittels einer manuellen Eingabe in ein entsprechendes Eingabemittel. In einer einfachen Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Launch Control) muss der Fahrer selbst sicherstellen, dass keine Hindernisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 101 vorhanden. Alternativ hierzu kann diese Information auch automatisch mittels entsprechender Umgebungssensoren ermittelt werden. Die Fahrzeuge 101 und 102 sind vorliegend mit Radarsensoren ausgerüstet, die einen Bereich vor dem Fahrzeug abtasten, so dass damit Hindernisse bzw. erforderliche Freiräume ermittelt werden können. In 1 sind die von den Sensoren abgetasteten Bereiche für die Fahrzeuge 101 und 102 durch die strichpunktierten Linien 105a, 105b angedeutet.
  • Der Fahrer des Fahrzeugs 102 kann vorliegend sein Launch Control System nicht anwählen/aktivieren, da die Sensoren des Fahrzeugs 102 ein Objekt (Fahrzeugs 101) unmittelbar voraus erfassen. Diese Information könnte das Fahrzeug auch mittels einer Car-to-Car Kommunikation erreichen, bspw. dadurch, dass das Fahrzeug 101 seine Position und seinen Status an das Fahrzeug 102 übermittelt.
  • Optional kann der Fahrer dem Launch Control System auch eine Endgeschwindigkeit vorgeben, bis zu deren Erreichen die Beschleunigungsphase mit maximaler/optimaler Beschleunigung ausgeführt werden soll. Diese Endgeschwindigkeit kann auch aus einer dem Fahrzeug bekannten beabsichtigten Fahrtroute und im Fahrzeug vorhandenen digitalen Straßendaten ermittelt werden.
  • Damit der Fahrer des Fahrzeugs 101 auch die Launch Control steuern kann, muss er vorliegend zusätzlich zur Aktivierung auch das Gaspedal voll durchdrücken. Der Motor muss dabei nicht hochgedreht werden, wodurch zusätzlich Sprit gespart wird. Geht der Fahrer vom Gaspedal, dann wird die ampelbasierte Launch Control deaktiviert. Das sorgt dafür, dass der Fahrer auf die bevorstehende Maximalbeschleunigung auch vorbereitet ist.
  • Optional kann über an den Fahrzeugen 101 und 102 angebrachte Sensoren einer Park Distance Control (vorne) festgestellt werden, ob vor dem Fahrzeug ein weiteres Fahrzeug an der Verkehrsampel 103 steht. Ist dies der Fall, wie im Fall des Fahrzeugs 102, dann kann die ampelgesteuerte Launch Control nicht aktiviert werden.
  • Da die Verkehrsampel 103 die Länge der Rot-/Grünphase kommuniziert, kann die vom Fahrer aktivierte Launch Control des Fahrzeugs 101 optimal auf den Zeitpunkt des Umschaltens auf die Grünphase der Ampel 103 angepasst werden. So kann der Motor des Fahrzeugs 101 nach Ablauf der Rotphase auf die erforderliche Drehzahl gebracht werden, um bei Umschalten auf Grün den Beschleunigungsvorgang einzuleiten. Hierbei kann die Launch Control entsprechend angepasst werden, um die zur Aktivierung der Launch Control bisher üblichen meist peinlichen 2 Sekunden Vollgas entsprechend abzumildern. Optional kann bei Erreichen der eingestellten Endgeschwindigkeit die Beschleunigungsphase automatisch deaktiviert werden, um mögliche Geschwindigkeitsüberschreitungen zu verhindern.
  • Weiterhin kann dem Fahrer nach dem Deaktivieren der Launch Control, nach Ausführen des Beschleunigungsvorgangs bzw. dem Ende der Beschleunigungsphase angezeigt werden, wie hoch die Beschleunigung ausgefallen ist, z. B. 0–100 km/h in 3,9 s, ggf. kann die Beschleunigung auch in ”g” angezeigt werden. Über entsprechende Community-Services, wie sie derzeit bereits spezifiziert sind, könnten diese Sprintwerte auch einer Community zur Verfügung gestellt werden. Darauf ließen sich weitere Mehrwertdienste für die Community wie: „Beste Beschleunigung des Monats”, „Beste Beschleunig an der jeweiligen Verkehrsampel” o. ä. aufbauen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Zeitablaufs für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der dargestellte Pfeil gibt den Verlauf der Zeit t an. Es sei vorliegend unterstellt, dass ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (Launch Control) ausgestattetes Fahrzeug an einer Daten kommunizierenden Verkehrsampel steht, wobei die Verkehrsampel zunächst auf Rot geschaltet ist. Der erfindungsgemäße Anfahrvorgang sei vom Fahrer angewählt bzw. aktiviert worden. Das Fahrzeug weist ein Start-Stopp-System auf, so dass der Motor während der Rotphase zunächst automatisch abgeschaltet ist. Die Verkehrsampel überträgt Daten zur Lichtsignalphase an das Fahrzeug, so dass dem Fahrzeug der Zeitpunkt des Umschaltens auf Grün (Beginn der Grünphase) t2 bekannt ist. In Kenntnis des Zeitpunkts t2 wird vorliegend das Start-Stopp-System angesteuert, so dass der Motor des Fahrzeugs so rechtzeitig vor dem Zeitpunkt t2 wieder gestartet wird, dass sichergestellt ist, dass alle notwendigen Voraussetzungen (entsprechende Ansteuerung der Motorregelung und weiterer Aggregate des Fahrzeugs, Freiraum vor dem Fahrzeug vorhanden, etc.) für den automatischen Beginn der Beschleunigungsphase zur Zeit t2 erfüllt sind.
  • In der 2 sind in der oberen Zeile aneinandergrenzende Balkenstücke angegeben, welche die Lichtphasen (Rot, Rot/Gelb, Grün) der Verkehrsampel angeben. Der mittleren Zeile kann anhand der Balkenstücke entnommen werden, dass der zunächst durch das Start-Stopp-System abgestellte Motor zum Zeitpunkt t1, d. h. zum Ende der Rotphase automatisch wieder gestartet wird. Die Zeit zwischen t1 und t2 dient zur Schaffung der gerade genannten Voraussetzungen, so dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt t2, d. h. zeitgleich mit dem Umschalten auf Grün, den Beschleunigungsvorgang mit maximaler/optimaler Beschleunigung des Fahrzeugs starten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19653855 C1 [0002]
    • DE 10305297 B4 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IEEE 802.11 [0008]
    • IEEE 802.11 Standard [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs (101, 102), bei dem das Fahrzeug (101, 102) aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (101, 102) eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung aufweist, mittels der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung Daten von einer Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) empfangen werden, und der Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten automatisch gewählt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten einen zeitlichen Beginn und/oder eine zeitliche Länge von Lichtsignalphasen der Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) umfassen, und der Beginn der Beschleunigungsphase derart gewählt wird dass er mit einem Beginn der nächsten Grünphase der Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) übereinstimmt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten eine individuelle Kennung und/oder die Position der Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) umfassen, das Fahrzeug (101, 102) ein Navigationssystem aufweist, das die aktuelle Position des Fahrzeugs (101, 102) ermittelt, und der Anfahrvorgang nur dann anwählbar ist, wenn die Position des Fahrzeugs (101, 102) relativ zur Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) vorgegebene Bedingungen erfüllt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorliegen der vorgegebenen Bedingungen dem Fahrer angezeigt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (101, 102) Sensoren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung vor dem Fahrzeug (101, 102) aufweist, und der Anfahrvorgang nur dann anwählbar ist oder ausgeführt wird, wenn die Sensoren einen Freiraum einer vorgebbaren Mindestgröße in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (101, 102) ermitteln.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (101, 102) ein Start-Stopp-System aufweist, und ein Motorstartwiederstart durch das Start-Stopp-System abhängig von den empfangenen Daten erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfahrvorgang nur dann anwählbar ist oder ausgeführt wird, wenn das Gaspedal des Fahrzeugs (101, 102) vollständig aus der Ruheposition ausgelenkt ist.
  8. Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs (101, 102), bei dem das Fahrzeug (101, 102) aus dem Stand in einer Beschleunigungsphase beschleunigt wird, wobei zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase ein maximales positives Radmoment auf die Fahrbahn übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (101, 102) eine Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei mittels der Car-to-Infrastructure Kommunikationseinrichtung Daten von einer Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) empfangbar sind, und mittels der Steuereinrichtung der Beginn der Beschleunigungsphase abhängig von den empfangenen Daten automatisch wählbar ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten einen zeitlichen Beginn und/oder eine zeitliche Länge von Rot- und Grünphasen der Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) umfassen, und mittels der Steuereinrichtung die Beschleunigungsphase zu Beginn der nächsten Grünphase der Verkehrsampel (103, 108, 109, 110) startbar ist.
DE102010039418A 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs Pending DE102010039418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039418A DE102010039418A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039418A DE102010039418A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039418A1 true DE102010039418A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039418A Pending DE102010039418A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039418A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022035A1 (de) 2012-11-09 2013-05-23 Daimler Ag System und Verfahren zum Betreiben eines sozialen Kraftfahrzeug-Netzes mit einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit
DE102012210069A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Anfahrverhaltens eines Fahrzeugs an eine Verkehrssignalanlage sowie Verwendung des Systems
DE102014201132A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
EP2903878A1 (de) * 2012-10-01 2015-08-12 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur unterstützung eines fahrers an einer ampel für ein fahrzeug
DE102015208432A1 (de) * 2015-05-06 2016-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ampelanfahrtassistent
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen
DE102015013467A1 (de) * 2015-10-17 2017-04-20 Adam Opel Ag Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
CN106781589A (zh) * 2017-03-02 2017-05-31 西安培华学院 一种机动车十字路口交通信息播报装置与方法
CN108609015A (zh) * 2018-03-16 2018-10-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 兼容智能启停功能的自适应巡航系统、方法及车辆
CN113771831A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 李尔公司 用于控制交通工具启动-停止系统的系统和方法
US11668582B2 (en) 2020-04-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Navigation system and display method of a navigation map

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309555A (en) * 1996-01-27 1997-07-30 Rover Group Cruise control system
DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1076179A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
DE10305297B4 (de) 2003-02-10 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
WO2009116708A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Electronics And Telecommunications Research Institute Idling control system and method
DE102009045710A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309555A (en) * 1996-01-27 1997-07-30 Rover Group Cruise control system
DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1076179A2 (de) * 1999-08-11 2001-02-14 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
DE10305297B4 (de) 2003-02-10 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
WO2009116708A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Electronics And Telecommunications Research Institute Idling control system and method
DE102009045710A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11 Standard
Standard IEEE 802.11

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9483940B2 (en) 2012-06-14 2016-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for adapting the driving-off behavior of a vehicle to a traffic signal installation, and use of the system
DE102012210069A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zum Anpassen eines Anfahrverhaltens eines Fahrzeugs an eine Verkehrssignalanlage sowie Verwendung des Systems
CN104364831A (zh) * 2012-06-14 2015-02-18 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于使汽车驶近特性适配于交通信号设备的方法和系统以及该系统的使用
EP2903878A1 (de) * 2012-10-01 2015-08-12 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur unterstützung eines fahrers an einer ampel für ein fahrzeug
EP2903878B1 (de) * 2012-10-01 2022-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur unterstützung eines fahrers an einer ampel für ein fahrzeug
DE102012022035A1 (de) 2012-11-09 2013-05-23 Daimler Ag System und Verfahren zum Betreiben eines sozialen Kraftfahrzeug-Netzes mit einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit
DE102014201132A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102015208432A1 (de) * 2015-05-06 2016-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ampelanfahrtassistent
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen
DE102015013467A1 (de) * 2015-10-17 2017-04-20 Adam Opel Ag Ampelassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
CN106781589A (zh) * 2017-03-02 2017-05-31 西安培华学院 一种机动车十字路口交通信息播报装置与方法
CN108609015A (zh) * 2018-03-16 2018-10-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 兼容智能启停功能的自适应巡航系统、方法及车辆
US11668582B2 (en) 2020-04-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Navigation system and display method of a navigation map
CN113771831A (zh) * 2020-06-10 2021-12-10 李尔公司 用于控制交通工具启动-停止系统的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102007052258B4 (de) Intuitives Querführungs-Assistenzsystem
DE102011055495B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102019107798A1 (de) Pedalanordnung für ein fahrzeug
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
WO2008061890A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen fahrzeugen
DE102011016770A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102012219919A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102013219457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3665053B1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102013220426B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102015208432A1 (de) Ampelanfahrtassistent
DE112016006598T5 (de) Fahrzeug-Regel-/Steuersystem, Fahrzeug-Regel-/Steuerverfahren und Fahrzeug-Regel-/Steuerprogramm
DE102010026769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102018110508A1 (de) Benachrichtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102014212274A1 (de) Steuersystem zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102016208793A1 (de) Verkehrsampel-Assistent
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019212258A1 (de) Verfahren zur Information anderer Verkehrsteilnehmer im Umfeld eines Ego-Fahrzeugs beim Einparken
AT524418B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testfahrt mit zumindest einem Testfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication