DE102011016770A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011016770A1
DE102011016770A1 DE102011016770A DE102011016770A DE102011016770A1 DE 102011016770 A1 DE102011016770 A1 DE 102011016770A1 DE 102011016770 A DE102011016770 A DE 102011016770A DE 102011016770 A DE102011016770 A DE 102011016770A DE 102011016770 A1 DE102011016770 A1 DE 102011016770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
vehicle
lane change
driver
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011016770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011016770B4 (de
Inventor
Dr. Dipl.-Ing. Fritz Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011016770.6A priority Critical patent/DE102011016770B4/de
Publication of DE102011016770A1 publication Critical patent/DE102011016770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011016770B4 publication Critical patent/DE102011016770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (E) bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanfahrspur (M) auf eine benachbarte Zielfahrspur (Z). Erfindungsgemäß wird nach einer einen beabsichtigten Fahrspurwechsel anzeigenden Aktion des Fahrers in einem ersten, den Fahrspurwechsel vorbereitenden Verfahrensschritt das Fahrzeug (E) durch einen Eingriff in eine Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in einen Antriebsstrang in eine für den Fahrspurwechsel geeignete Fahrspurwechsel-Ausgangsposition gebracht, indem ein seitlicher Abstand des Fahrzeugs (E) zur Zielfahrspur (Z) auf einen vorgegebenen Ausgangsposition-Querabstand (yA) verkleinert wird, und danach wird in einem zweiten, den Fahrspurwechsel durchführenden Verfahrensschritt durch einen Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang des Fahrzeugs (E) auf die Zielfahrspur (Z) gewechselt, wenn auf der Zielfahrspur (Z) ein ausreichender Freiraum für das Fahrzeug (E) ermittelt wurde. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (V) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 43 13 568 C1 beschrieben, ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur durch ein Kraftfahrzeug bekannt. In dem Verfahren werden der Vorraum und der Rückraum wenigstens der benachbarten Zielspur für den gewünschten Spurwechsel überwacht, die Abstände von dort detektierten Fahrzeugen und deren Geschwindigkeiten gemessen sowie daraus Sicherheitsabstände berechnet. Wenn alle gemessenen Abstände größer als die errechneten Sicherheitsabstände sind, wird dies als möglicher Spurwechsel erkannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanfahrspur auf eine benachbarte Zielfahrspur wird erfindungsgemäß nach einer einen beabsichtigten Fahrspurwechsel anzeigenden Aktion des Fahrers in einem ersten, den Fahrspurwechsel vorbereitenden Verfahrensschritt das Fahrzeug durch einen Eingriff in eine Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in einen Antriebsstrang in eine für den Fahrspurwechsel vorteilhafte und geeignete Fahrspurwechsel-Ausgangsposition gebracht, indem ein seitlicher Abstand des Fahrzeugs zur Zielfahrspur auf einen vorgegebenen Ausgangsposition-Querabstand verkleinert wird, und danach wird in einem zweiten, den Fahrspurwechsel durchführenden Verfahrensschritt durch einen Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang des Fahrzeugs auf die Zielfahrspur gewechselt, wenn auf der Zielfahrspur ein ausreichender Freiraum für das Fahrzeug ermittelt wurde.
  • Das Verfahren ermöglicht eine aktive Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel und beim Überholen anderer Verkehrsteilnehmer, wobei der Fahrspurwechsel durch das Fahrzeug automatisch durchgeführt wird oder der Fahrer durch einen Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang zumindest beim Führen des Fahrzeugs unterstützt wird. Dabei kann insbesondere der Eingriff in die Lenkvorrichtung zur Unterstützung des Fahrers während des Führens des Fahrzeugs derart erfolgen, dass der Fahrer durch haptische Signale auf eine jeweils durchzuführende Lenkbewegung hingewiesen wird, beispielsweise durch ein Lenkbewegungen des Fahrers entgegenwirkendes erhöhtes Lenkmoment, wenn diese Lenkbewegungen zu einem Abweichen des Fahrzeugs von einer für den Fahrspurwechsel ermittelten Trajektorie führen würden.
  • Durch das Verfahren werden ein Komfort des Fahrers während des Führens des Fahrzeugs und die Sicherheit bei Fahrspurwechseln verbessert, da ermittelt wird, ob für das Fahrzeug auf der benachbarten Zielfahrspur ein ausreichender Freiraum vorhanden ist, das Fahrzeug in eine Fahrspurwechsel-Ausgangsposition in der Momentanfahrspur für einen sicheren, komfortablen und schnellen Fahrspurwechsel gebracht wird und der Fahrer derart unterstützt wird, dass ein sicherer Fahrspurwechsel mit einer möglichst kurzen Spurwechsel-Übergangszeit ermöglicht wird. Dies ist insbesondere in dichtem Verkehr und Kolonnenverkehr sehr hilfreich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel,
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Fahrspurwechsels ohne weitere Verkehrsteilnehmer,
  • 3A bis 3E schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Fahrspurwechsels mit einem vorausfahrenden Verkehrteilnehmer auf einer Momentanfahrspur,
  • 4A bis 4D schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Fahrspurwechsels mit einem vorausfahrenden Verkehrteilnehmer auf einer Momentanfahrspur und einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer auf einer Zielfahrspur,
  • 5A bis 5C schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrspurwechsels mit einem vorausfahrenden Verkehrteilnehmer auf einer Momentanfahrspur und einem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer auf einer Zielfahrspur, und
  • 6A bis 6C schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Fahrspurwechsels mit einem vorausfahrenden Verkehrteilnehmer auf einer Momentanfahrspur und einem vorausfahrenden sowie einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer auf einer Zielfahrspur.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung V zur Durchführung eines Verfahrens zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs E bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanfahrspur M auf eine benachbarte Zielfahrspur Z. Ausführungsbeispiele des Verfahrens sind in den 2 bis 6 dargestellt.
  • Die Vorrichtung V umfasst eine Lagebestimmungseinheit 1 zur Erfassung der relativen Lage des Fahrzeugs E auf einer Fahrbahn. Die Lagebestimmungseinheit 1 weist beispielsweise eine oder mehrere Bilderfassungseinheiten, zum Beispiel in Form von Mono- oder Stereokameras, und eine Bildverarbeitungseinheit zur Ermittlung von Fahrbahnmarkierungen auf.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung V eine Umgebungserfassungseinheit 2 zur Erfassung einer Umgebung des Fahrzeugs E mittels Radar, Lidar, Ultraschall, Mikrowellen und/oder einer oder mehrerer Bilderfassungseinheiten. Weiterhin weist die Vorrichtung V eine Objekterkennungseinheit 3 auf, welche zum Beispiel basierend auf Radar, Lidar, Ultraschall, Mikrowellen und/oder einer oder mehrerer Bilderfassungseinheiten, insbesondere Stereokameras und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit, bevorzugt unter Durchführung einer Sensordatenfusion, mindestens longitudinale und laterale Positionen von das Fahrzeug E umgebenden Verkehrsteilnehmern, insbesondere anderen Fahrzeugen auf benachbarten Fahrspuren bzw. Gegenfahrspuren relativ zum eigenen Fahrzeug E und/oder zur Momentanfahrspur M des eigenen Fahrzeugs E bestimmt. In vorteilhafter Ausführung erfolgt zusätzlich eine Ermittlung longitudinaler und lateraler Relativgeschwindigkeiten und Relativbeschleunigungen der das Fahrzeug E umgebenden Verkehrsteilnehmer relativ zum eigenen Fahrzeug E und/oder zur Momentanfahrspur M des eigenen Fahrzeugs E.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung V eine Fahrzustandserkennungseinheit 4, welche einen Ist-Fahrzustand des Fahrzeugs E, bestehend aus den Größen Fahrgeschwindigkeit vE, Beschleunigung, Querbeschleunigung, Quergeschwindigkeit und Giergeschwindigkeit sowie Lenkwinkel ermittelt. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung V eine Längs- und Querregelungseinheit 5, welche einen Abstandsregeltempomaten sowie eine Querführungseinrichtung beinhaltet und aufgrund von Fahrspurpositionsdaten Ze der Lagebestimmungseinheit 1, Umgebungsdaten Zu der Umgebungserfassungseinheit 2, Objektpositions- und -zustandsdaten Zo der Objekterkennungseinheit 3 und Fahrzustandsdaten Zf der Fahrzustandserkennungseinheit 4 einen Fahrerwunsch für einen Fahrspurwechsel erfasst und dann einen automatisierten Übergang in eine geeignete Fahrspurwechsel-Ausgangsposition durchführt, Bewegungsbahnen der anderen Verkehrsteilnehmer prädiziert, eine aktuelle Fahrsituation bewertet und entscheidet, ob in der aktuellen Fahrsituation ein Fahrspurwechsel zugelassen wird oder nicht, den Fahrer über eine Bedien- und Anzeigeeinheit 6 informiert und abhängig von einer gewählten Spurwechselunterstützungsbetriebsart den Fahrer unterstützt und Antriebsstellsignale Ua an eine Antriebsansteuerungseinheit 7 zum Eingriff in einen Antriebsstrang, d. h. in einen Motor und/oder in ein Getriebe des Fahrzeugs E, Bremsstellsignale Ub an eine Bremsansteuerungseinheit 8 zum Eingriff in eine Bremsvorrichtung des Fahrzeugs E und Lenkstellsignale Ul an eine Lenkansteuerungseinheit 9 zum Eingriff in eine Lenkvorrichtung des Fahrzeugs E ausgibt. Über die Bedien- und Anzeigeeinheit 6 sind Informationen über das Erreichen der Fahrspurwechsel-Ausgangsposition für den eigentlichen Fahrspurwechsel ausgebbar bzw. es ist anzeigbar, ob ein Fahrspurwechsel zugelassen wird oder nicht. Des Weiteren ist eine Bestätigungsaufforderung an den Fahrer für einen kommandierten automatisierten Fahrspurwechsel ausgebbar.
  • 2 zeigt ein Beispiel für die Durchführung des Verfahrens ohne weitere Verkehrteilnehmer, insbesondere ohne ein in den folgenden Figuren dargestelltes erstes vorausfahrendes Fahrzeug F1 in der Momentanfahrspur M und ohne die in den folgenden Figuren dargestellten Fahrzeuge F2, F3 in der Zielfahrspur Z. Insbesondere befinden sich in einem in den nachfolgenden Figuren dargestellten Vorraum VR bzw. in einem Nebenraum NR und einem Rückraum RR keine den Fahrspurwechsel in die Zielfahrspur Z beeinträchtigenden anderen Verkehrsteilnehmer einschließlich eventueller Gegenverkehrsfahrzeuge. Das eigene Fahrzeug E wird mittels eines Abstandsregeltempomaten auf die vom Fahrer über einen Tempomathebel als Wunsch- bzw. Setz-Geschwindigkeit vorgegebene Fahrgeschwindigkeit vE längsdynamisch eingeregelt.
  • Nach Erkennung eines Fahrerwunsches für einen Fahrspurwechsel, z. B. durch Fahrtrichtungsgeber bzw. Blinker, in die benachbarte Zielfahrspur Z erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt, d. h. in einem Spurwechsel-Vorbereitungsschritt, eine Fahrerunterstützung in Form eines automatisierten Übergangs in eine geeignete Fahrspurwechsel-Ausgangsposition, in welcher das Fahrzeug E einen vorgegebenen Ausgangsposition-Querabstand yA zur Zielfahrspur Z aufweist. Hierzu wird zu einem Anfangszeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel, im hier dargestellten Beispiel mit einer vom Fahrer vorgegebenen Zielfahrspur Z, die links neben der Momentanfahrspur M angeordnet ist, ein linker Querabstand als Querabstand yZ von einer Fahrzeugaussenkante zu einer Grenze der Momentanfahrspur M genommen. Ist die Zielfahrspur Z rechts der Momentanfahrspur M angeordnet, wird entsprechend ein rechter Querabstand als Querabstand yZ von einer Fahrzeugaussenkante zu einer Grenze der Momentanfahrspur M genommen.
  • Im ersten Verfahrensschritt erfolgt nun ein automatisierter Quer-Übergang mit Hilfe einer Ausgangsposition-Trajektorie AT ausgehend vom Querabstand yZ zur Fahrspurgrenze des eigenen Fahrzeugs E in Richtung Zielfahrspur Z hin zum Ausgangsposition-Querabstand yA für den eigentlichen Fahrspurwechsel in die Zielfahrspur Z. Entsprechend einer vom Fahrer einstellbaren maximalen Querbeschleunigung aymax ergibt sich unter Verwendung eines eine Bahnform bestimmenden Bewertungsfaktors k eine Trajektorienzeit bzw. Ausgangsposition-Übergangszeit TAT für die Ausgangsposition-Trajektorie AT, welche von dem Querabstand yZ und von dem zu erreichenden Ausgangsposition-Querabstand yA abhängig ist:
    Figure 00060001
  • Vorteilhafterweise kann zur Erhöhung der Sicherheit eine Sicherheitslinie MS auf der Momentanfahrspur M mit einem Sicherheitsquerabstand ysav zur Zielfahrspurgrenze festgelegt werden, welche nicht überschritten werden darf und daher bei der Bestimmung und Festlegung des Ausgangsposition-Querabstandes yA berücksichtigt werden muss.
  • Nach Erreichen der geeigneten Fahrspurwechsel-Ausgangsposition erfolgt eine Fahrerinformation bzw. Fahreraufforderung und in einem zweiten Verfahrensschritt, d. h. in einem Spurwechsel-Durchführungsschritt, erfolgt abhängig von der ausgewählten Spurwechselunterstützungsbetriebsart manueller Spurwechsel oder kommandierter automatisierter Spurwechsel entweder eine haptische Unterstützung bei der manuellen Durchführung des Fahrspurwechsels oder ein automatisierter Fahrspurwechsel, sofern der Fahrer nach entsprechender Information und Fahreraufforderung durch zusätzliche Bedieneingabe den automatisierten Spurwechsel bestätigt. In beiden Spurwechselunterstützungsbetriebsarten werden hierzu Soll-Lateralpositionen für einen Quer-Übergang mit Hilfe einer als Spurwechsel-Trajektorie SWT bezeichneten zweiten Trajektorie bestimmt.
  • Für den der Spurwechsel-Trajektorie SWT zugrunde liegenden Fahrspurwechsel ergibt sich eine Spurwechsel-Übergangszeit TSW, welche von der ggf. vom Fahrer einstellbaren maximalen Querbeschleunigung aymax, dem zu bestimmenden Ausgangsposition-Querabstand yA, einer Fahrzeugbreite BE des eigenen Fahrzeugs E sowie einer Zielfahrspurbreite BZ abhängig ist. Daraus ergibt sich eine in der Spurwechsel-Übergangszeit TSW durchfahrene longitudinale Übergangslänge oder Längsübergangslänge XSW und eine laterale Übergangslänge, d. h. ein Spurwechselquerversatz YSW.
  • Die Längsübergangslänge XSW ist davon abhängig, mit welcher Fahrgeschwindigkeit vE der Fahrspurwechsel durchgeführt wird. Für den Spurwechselquerversatz YSW ergibt sich mit dem die Bahnform bestimmenden Bewertungsfaktor k die Spurwechsel-Übergangszeit TSW zu:
    Figure 00070001
  • Wird als Spurwechselquerversatz YSW eine Zielfahrspurmitte genommen, so ergibt sich die Spurwechsel-Übergangszeit TSW zu:
    Figure 00070002
  • Ziel des Verfahrens mit dem Zweitschritt-Ansatz ist es, den eigentlichen Fahrspurwechsel in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Beim Befahren von Straßen mit Fahrspuren in nur einer Richtung, zum Beispiel Autobahnen, ist dies besonders vorteilhaft in Fahrsituationen, in denen aufgrund der Zielfahrspurbelegung nur enge Lücken, d. h. nur kleine Längsabstände zweier hintereinander fahrender anderer Verkehrsteilnehmer auf der Zielfahrspur Z für einen Fahrspurwechsel vorhanden sind oder in Fahrsituationen, in denen auf der Zielfahrspur Z sich andere Verkehrsteilnehmer mit hoher Differenzgeschwindigkeit zum eigenen Fahrzeug E von hinten annähern.
  • Auch bei einem Fahrspurwechsel auf Straßen mit Fahrspuren in zwei Richtungen, zum Beispiel Landstraßen, mit dem Ziel, einen vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer zu überholen, ist ein Fahrspurwechsel in möglicht kurzer Zeit wünschenswert. Daher ist es vorteilhaft, den Ausgangsposition-Querabstand yA vom Typ der Straße, beispielsweise Autobahn oder Landstraße, und/oder von einer Fahrspurkrümmung abhängig zu machen. Insbesondere bei Fahrspurwechseln auf Landstraßen kann durch Verringern des Ausgangsposition-Querabstandes yA die Sicht auf potentiellen Gegenverkehr in der Zielfahrspur Z verbessert und des Weiteren die benötigte Spurwechsel-Übergangszeit TSW für den Fahrspurwechsel verringert werden. Auch bei einem Fahrspurwechsel auf eine Zielfahrspur Z, welche sich von der eigenen Momentanfahrspur M aus betrachtet auf einer Kurvenaußenseite befindet, kann das Verringern des Ausgangsposition-Querabstandes yA die Sicht hinein in die Zielfahrspur Z und damit die Erfassung von anderen Verkehrsteilnehmern verbessern.
  • Die 3A bis 3E zeigen Ausführungsbeispiele für eine Fahrsituation auf einer mehrspurigen Fahrbahn in eine Fahrtrichtung, bei der in der Momentanfahrspur M zusätzlich zum eigenen Fahrzeug E ein erstes vorausfahrendes Fahrzeug F1 vorhanden ist. In 3A ist die Zielfahrspur Z in Relation zur Position des eigenen Fahrzeugs E auf der Momentanfahrspur M in die örtlichen Bereiche Rückraum RR, Nebenraum NR und Vorausraum VR eingeteilt, welche sich mit der Fahrgeschwindigkeit vE des eigenen Fahrzeugs E mitbewegen.
  • Des Weiteren ist in 3A eine Fahrsituation zum Zeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel dargestellt. In dieser Situation befindet sich vor dem eigenen Fahrzeug E das erste vorausfahrende Fahrzeug F1 mit einer Fahrgeschwindigkeit in einem Längszeitabstand bzw. Längsabstand, welcher größer als ein für den Fahrspurwechsel und für ein sicheres Hinterherfahren erforderlicher, von der Fahrgeschwindigkeit vE des eigenen Fahrzeugs E abhängiger Mindestlängszeitabstand bzw. Mindestlängsabstand ist. Im Folgenden wird der Mindestlängszeitabstand zum jeweils relevanten vorausfahrenden Fahrzeug als relevanter Mindestvorabstand xvmin bezeichnet. In der dargestellten Fahrsituation ist die eigene Fahrgeschwindigkeit vE zum Zeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel größer als die Fahrgeschwindigkeit des ersten vorausfahrenden Fahrzeugs F1 in der Momentanfahrspur M. Das eigene Fahrzeug E nähert sich mit einer negativen Relativgeschwindigkeit dem ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 an.
  • Prinzipiell wird nach Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel bis zum Ende oder Abbruch des Fahrspurwechsels von den auf der Zielfahrspur Z oder auf der Momentanfahrspur M vorhandenen Verkehrsteilnehmern dasjenige vorausfahrende Fahrzeug als relevantes Fahrzeug für eine Abstandsregelung ausgewählt, welches den geringsten Längszeitabstand zum eigenen Fahrzeug E besitzt. Da in dieser Fahrsituation das erste vorausfahrende Fahrzeug F1 in der Momentanfahrspur M der einzige weitere Verkehrsteilnehmer ist, ist dieses zugleich für die Abstandsregelung das relevante Fahrzeug.
  • In 3B ist die Situation nach dem ersten Verfahrensschritt, d. h. nach dem Spurwechsel-Vorbereitungsschritt dargestellt, d. h. nachdem also ein automatisierter Quer-Übergang mit Hilfe der Ausgangsposition-Trajektorie AT ausgehend vom Querabstand yZ zur Momentanfahrspurgrenze des eigenen Fahrzeugs E in Richtung Zielfahrspur Z hin zu einem Ausgangsposition-Querabstand yA erfolgt ist. Da sich auf der Zielfahrspur Z keine weiteren den Fahrspurwechsel beeinflussenden Verkehrsteilnehmer befinden, kann der Fahrer ab diesem Zeitpunkt nun abhängig von der ausgewählten Spurwechselunterstützungsbetriebsart einen manuellen Spurwechsel durchführen bzw. einen kommandierten, automatisierten Spurwechsel auslösen.
  • 3C zeigt eine Situation, bei der der Fahrer den Fahrspurwechsel zu einem Zeitpunkt durchführt, bevor das eigene Fahrzeug E den relevanten Mindestvorabstand xvmin zum ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 erreicht hat. In diesem Fall ist die Fahrgeschwindigkeit vE des eigenen Fahrzeugs E trotz der Geschwindigkeitsanpassung durch die Abstandregelung noch größer als die Fahrgeschwindigkeit des ersten vorausfahrenden Fahrzeugs F1. Der Ausgangslängszeitabstand sowie die Ausgangsgeschwindigkeit für den Fahrspurwechsel werden vom Fahrer in der Spurwechselunterstützungsbetriebsart manueller Spurwechsel durch den Zeitpunkt der manuellen Durchführung bzw. in der Spurwechselunterstützungsbetriebsart kommandierter, automatisierter Spurwechsel durch den Zeitpunkt der Auslösung des kommandierten automatisierten Spurwechsels bestimmt.
  • 3D zeigt eine Situation des stationären Hinterherfahrens in einem Mindestabstand, die dadurch entstanden ist, dass der Fahrer bis zum Zeitpunkt, bei dem der relevante Mindestvorabstand xvmin erreicht wurde, den Fahrspurwechsel nicht durchgeführt bzw. ausgelöst hat. Solange beim stationären Hinterherfahren die Zielfahrspur Z frei bleibt, kann der Fahrer einen Fahrspurwechsel durchführen bzw. auslösen. Als Ausgangslängszeitabstand bzw. Ausgangsgeschwindigkeit ergibt sich dann der aktuelle relevante Mindestvorabstand xvmin bzw. die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des relevanten ersten vorausfahrenden Fahrzeugs F1 zum Zeitpunkt der Durchführung bzw. Auslösung des Fahrspurwechsels.
  • 3E zeigt die Situation nach dem stationären Hinterherfahren zu einem Zeitpunkt des stationären Hinterherfahrens, bei dem der Fahrspurwechsel gerade beendet ist. Bis zu diesem Zeitpunk ist das erste vorausfahrende Fahrzeug F1 für die Abstandsregelung das relevante Fahrzeug. Ab diesem Zeitpunk ist der Fahrspurwechsel beendet und der Abstandsregel-Tempomat regelt die vom Fahrer über den Tempomathebel vorgegebene Wunsch- bzw. Setz-Geschwindigkeit ein.
  • Der für den Fahrspurwechsel und für ein sicheres Hinterherfahren erforderliche, von der Fahrgeschwindigkeit vE des eigenen Fahrzeugs E abhängige relevante Mindestvorabstand xvmin kann kleiner als der bei Abstandsregeltempomaten üblicherweise für den Normalbetrieb eingestellte Längsabstand sein. Diese temporäre Verringerung des Längszeitabstand ist insbesondere bei dichtem Verkehr vorteilhaft, wenn beim stationären Hinterherfahren eine Lücke auf der Zielfahrspur Z für den Fahrspurwechsel gefunden werden soll. Wenn erkannt wird, dass der Fahrer seinen Fahrspurwechsel-Wunsch zurücknimmt, d. h. den Fahrspurwechsel abbricht, oder aber der Fahrspurwechsel beendet ist, erfolgt ein Übergang vom relevanten Mindestvorabstand xvmin zurück zum ursprünglichen Längsabstand.
  • Die 4A bis 4D zeigen Ausführungsbeispiele mit einer mehrspurigen Fahrbahn in einer Richtung für eine Fahrsituation, bei der zusätzlich zum ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 auf der Momentanfahrspur M auf der Zielfahrspur Z ein zweites vorausfahrendes Fahrzeug F2 vorhanden ist. In der dargestellten Fahrsituation in 4A ist die eigene Fahrgeschwindigkeit vE zum Zeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel größer als die mit annähernd gleicher Fahrgeschwindigkeit vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2. Das eigene Fahrzeug E nähert sich somit an die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2 von hinten an.
  • Da der Längszeitabstand zum zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z geringer als der Längszeitabstand zum ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 auf der Momentanfahrspur M ist, wird das zweite vorausfahrende Fahrzeug F2 in der Zielfahrspur Z das für die Abstandsregelung relevante Fahrzeug. Da sich verkehrsbedingt auch nach Beginn des zweiten Verfahrensschrittes, d. h. des Spurwechsel-Vorbereitungsschrittes, die Fahrgeschwindigkeiten der beiden vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2 sowie die Längszeitabstände zu diesen verändern können, erfolgt, solange der Fahrspurwechsel noch nicht beendet ist oder abgebrochen wird, eine Überprüfung hinsichtlich des für die Abstandsregelung jeweils relevanten Fahrzeugs.
  • Es wird stets dasjenige der vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2 auf der Momentanfahrspur M und auf der Zielfahrspur Z als relevantes Fahrzeug für die Abstandsregelung ausgewählt, welches den geringsten Längszeitabstand zum eigenen Fahrzeug E besitzt. Vorteilhafterweise wird also jeweils auf den kleineren der beiden Längszeitabstände, d. h. auf das Minimum der beiden Längszeitabstände abstandsgeregelt.
  • 4B zeigt eine Situation, bei der der Fahrer den Fahrspurwechsel zu einem Zeitpunkt durchführt, bevor das eigene Fahrzeug E den relevanten Mindestvorabstand xvmin zum hier relevanten zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 in der Zielfahrspur Z erreicht hat.
  • 4C zeigt eine Situation des stationären Hinterherfahrens im relevanten Mindestvorabstand xvmin hinter dem hier relevanten zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2, die dadurch entstanden ist, dass der Fahrer bis zum Zeitpunkt, bei dem der relevante Mindestvorabstand xvmin erreicht wurde, den Fahrspurwechsel nicht durchgeführt bzw. ausgelöst hat. Solange beim stationären Hinterherfahren die Zielfahrspur Z, insbesondere der für den Fahrspurwechsel benötigte Nebenraum NR und Vorraum VR, frei bleibt, kann der Fahrer einen Fahrspurwechsel durchführen bzw. auslösen. Als Ausgangslängszeitabstand bzw. als Ausgangsgeschwindigkeit ergibt sich dann der aktuelle relevante Mindestvorabstand xvmin zum für die Abstandsregelung relevanten Fahrzeug bzw. die Fahrgeschwindigkeit des für die Abstandsregelung relevanten Fahrzeugs.
  • 4D zeigt die Situation nach dem stationären Hinterherfahren zum Zeitpunkt, bei dem der Fahrspurwechsel gerade beendet ist. Ab diesem Zeitpunk erfolgt ein Übergang vom relevanten Mindestvorabstand xvmin zurück zum ursprünglichen Längsabstand.
  • Die 5A bis 5C zeigen weitere Ausführungsbeispiele mit einer mehrspurigen Fahrbahn in einer Richtung für eine Fahrsituation, bei der wiederum auf der Momentanfahrspur M ein erstes vorausfahrendes Fahrzeug F1 und auf der Zielfahrspur Z ein zweites vorausfahrendes Fahrzeug F2 vorhanden ist. Zum Zeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel ist die eigene Fahrgeschwindigkeit vE wiederum größer als die mit annähernd gleicher Fahrgeschwindigkeit vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2. Das eigene Fahrzeug E nähert sich an die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2 von hinten an. Da der Längszeitabstand zum zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z geringer als der Längszeitabstand zum ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 auf der Momentanfahrspur M ist, wird wiederum das zweite vorausfahrende Fahrzeug F2 in der Zielfahrspur Z das für die Abstandsregelung relevante Fahrzeug.
  • In der in 5A dargestellten Fahrsituation ist im Unterschied zu der in 4A dargestellten Fahrsituation zum Zeitpunkt der Erkennung des Spurwechselwunsches der Längszeitabstand zum zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z bereits geringer als der für den Fahrspurwechsel und für ein sicheres Hinterherfahren erforderliche relevante Mindestvorabstand xvmin. Daher erfolgt im ersten Verfahrensschritt, d. h. im Spurwechsel-Vorbereitungsschritt, sowohl ein automatisierter Übergang in eine geeignete Ausgangsquerposition yA als auch eine Anpassung des Längsabstandes und der Längsgeschwindigkeit an das hier relevante zweite vorausfahrende Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z.
  • 5B zeigt die Fahrsituation, nachdem der erste Verfahrensschritt, d. h. der Spurwechsel-Vorbereitungsschritt erfolgt ist. Die Ausgangsquerposition yA ist erreicht. Zusätzlich hat sich das eigene Fahrzeug E mit Hilfe der Abstandregelung auf den relevanten Mindestvorabstand xvmin zum zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z zurückfallen lassen. Als Ausgangslängszeitabstand bzw. Ausgangsgeschwindigkeit ergibt sich dann der aktuelle relevante Mindestvorabstand xvmin zum hier relevanten zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 bzw. die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des hier relevanten zweiten vorausfahrenden Fahrzeugs F2 zum Zeitpunkt der Durchführung bzw. Auslösung des Fahrspurwechsels.
  • 5C zeigt die Fahrsituation, nachdem der zweite Verfahrensschritt, d. h. der Spurwechsel-Durchführungsschritt erfolgt ist. Da in dieser Fahrsituation das hier relevante zweite vorausfahrende Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z während des Fahrspurwechsels seine Fahrgeschwindigkeit erhöht hat, folgt das eigene Fahrzeug E zunächst mit einem vergrößerten relevanten Mindestvorabstand xvmin. Nachdem der Fahrspurwechsel beendet ist, erfolgt ein Übergang auf den für den Abstandregelnormalbetrieb vorgesehenen Längszeitabstand.
  • Die 6A bis 6C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Fahrsituation, bei der wiederum auf der Momentanfahrspur M ein erstes vorausfahrendes Fahrzeug F1 und auf der Zielfahrspur Z ein zweites vorausfahrendes Fahrzeug F2 vorhanden ist. Zusätzlich nähert sich von hinten auf der Zielfahrspur Z ein nachfolgendes Fahrzeug F3 an.
  • 6A zeigt die Fahrsituation zum Zeitpunkt der Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel. Zu diesem Zeitpunkt ist die eigene Fahrgeschwindigkeit vE wiederum größer als die mit annähernd gleicher Fahrgeschwindigkeit vorausfahrenden Fahrzeuge F1, F2.
  • Während sich das eigene Fahrzeug E den beiden vorausfahrenden Fahrzeugen F1, F2 nähert, nähert sich gleichzeitig von hinten das nachfolgende Fahrzeug F3 mit einer Fahrgeschwindigkeit v3, welche größer als die eigene Fahrgeschwindigkeit vE ist. Da der Längszeitabstand zum zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z geringer als der Längszeitabstand zum ersten vorausfahrenden Fahrzeug F1 auf der Momentanfahrspur M ist, wird wiederum das zweite vorausfahrende Fahrzeug F2 in der Zielfahrspur Z das für die Abstandsregelung relevante Fahrzeug.
  • 6B zeigt die Fahrsituation zum Zeitpunkt, nachdem der erste Verfahrensschritt, d. h. der Spurwechsel-Vorbereitungsschritt bereits erfolgt ist, der Ausgangsposition-Querabstand yA erreicht ist und das eigene Fahrzeug E den relevanten Mindestvorabstand xvmin zum relevanten zweiten vorausfahrenden Fahrzeug F2 auf der Zielfahrspur Z noch nicht erreicht hat. Das auf der Zielfahrspur Z von hinten sich annähernde nachfolgende Fahrzeug F3 ist jedoch noch soweit entfernt, dass ein Fahrspurwechsel zugelassen werden kann.
  • 6C zeigt die Situation zum Zeitpunkt, bei dem der Fahrspurwechsel gerade beendet ist. Ab diesem Zeitpunk erfolgt ein Übergang vom relevanten Mindestvorabstand xvmin zurück zum ursprünglichen Längsabstand.
  • Zusammenfassend gilt für das Verfahren:
    Damit zu einem Zeitpunkt nach Beendigung des ersten Verfahrensschrittes, d. h. des Spurwechsel-Vorbereitungsschrittes ein Fahrspurwechsel zugelassen werden kann, müssen für die Freigabe des Fahrspurwechsels wenigstens die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
    • – Auf der Zielfahrspur Z befindet sich im Nebenraum NR kein Objekt bzw. Verkehrsteilnehmer.
    • – Der Abstand zum jeweils relevanten vorausfahrenden Fahrzeug ist größer oder gleich dem für einen sicheren Fahrspurwechsel erforderlichen relevanten Mindestvorabstand xvmin.
    • – Der Abstand zu einem von hinten auf der Zielfahrspur sich nähernden folgenden Fahrzeug F3 ist größer als ein von der Relativgeschwindigkeit und von einer Gesamtdauer TSWG des Fahrspurwechsels abhängiger Mindestanfangsabstand x3Amin.
  • Die resultierende Gesamtdauer TSWG lässt sich aus der Summe der Spurwechsel-Übergangszeit TSW und einer Reaktionszeit bilden. In der Betriebsart manueller Spurwechsel wird als Reaktionszeit eine mittlere Fahrer-Reaktionszeit fürs Lenken und in der Betriebsart kommandierter automatisierter Spurwechsel wird als Reaktionszeit eine mittlere Fahrer-Bestätigungseingabezeit verwendet.
  • Für einen sicheren Fahrspurwechsel sind vor allem bei dynamischem Verkehr zusätzlich zu den Differenz- bzw. Relativgeschwindigkeiten auch die Differenz- bzw. Relativbeschleunigungen der Fahrzeuge F1, F2, F3 zum eigenen Fahrzeug E zu berücksichtigen und in die erforderliche Prädiktion der Bewegungsbahnen, d. h. der Trajektorien mit einzubeziehen. Insbesondere ist sicherzustellen, dass, wenn sich ein nachfolgendes Fahrzeug F3 auf der Zielfahrspur mit hoher Differenzgeschwindigkeit zum eigenen Fahrzeug E von hinten annähert, der Mindestanfangsabstand x3Amin zu Beginn des zweiten Verfahrensschrittes, d. h. des Spurwechsel-Durchführungsschrittes nicht unterschritten ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht für den Mindestanfangsabstand x3Amin folgende Bedingung vor: x3Amin > (ν3 – νE)·TSWG – 0,5·z·TSWG2 + xrmin [4] wobei z eine längsdynamische, dem Fahrer im sich annähernden nachfolgenden Fahrzeug F3 zumutbare Verzögerung, zum Beispiel einer vom Motorschleppmoment erzeugten Verzögerung, und xrmin ein relevanter Mindestrückabstand vom jeweils relevanten nachfolgenden Fahrzeug F3 zum eigenen Fahrzeug E darstellen.
  • Der relevante Mindestrückabstand xrmin bzw. ein Mindestzeitabstand wird in vorteilhafter Weise von der Differenz der Fahrgeschwindwindigkeit v3 des relevanten nachfolgenden Fahrzeugs F3 auf der Zielfahrspur Z und der eigenen Fahrgeschwindwindigkeit vE, d. h. aus der sich daraus ergebenden Differenzgeschwindigkeit oder Relativgeschwindigkeit abhängig gemacht. Vorteilhaft werden aus Sicherheitsgründen nur dann Fahrspurwechsel zugelassen, wenn bei Annäherung die Relativgeschwindigkeit kleiner als ein Maximalwert vr3max ist. Für den relevanten Mindestrückabstand xrmin ergibt sich: xrmin = x3rest + (νE + νr3max)·TSWG [5] wobei x3rest einen Restabstand darstellt, der sich einstellt, wenn das eigene Fahrzeug E und das relevante nachfolgende Fahrzeug F3 zum Stillstand gekommen sind.
  • Der erforderliche Mindestanfangsabstand x3Amin zu einem von hinten sich nähernden nachfolgenden Fahrzeug F3 hängt bei dem hier vorgestellten Verfahren von der für den Fahrspurwechsel benötigten Gesamtdauer TSWG des Fahrspurwechsels und damit von der für den Fahrspurwechsel maximal zugelassenen, die Fahrzeugquerdynamik beschreibenden Größen maximalen Querbeschleunigung aymax und Giergeschwindigkeit ab.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform berücksichtigt Fahrsituationen bei dichtem Verkehr, bei denen sich die Fahrzeuge auf der Zielspur Z näherungsweise homogen mit einer Zielspurgeschwindigkeit vhz und die Fahrzeuge auf der Momentanspur M näherungsweise homogen mit einer Momentanspurgeschwindigkeit vhm bewegen, wobei die Zielspurgeschwindigkeit vhz größer als die Momentanspurgeschwindigkeit ist. Insbesondere für Fahrsituationen, in denen eine sich zwischen der Zielspur Z und Momentanspur M ergebende Relativspurgeschwindigkeit vrel_spur = vhz – vhm merklich größer als eine Mindestrelativspurgeschwindigkeit ist, kann im Spurwechsel-Vorbereitungsschritt der Ausgangslängszeitabstand vergrößert werden, um für den im Spurwechsel-Durchführungsschritt erforderlichen Längsbeschleunigungsvorgang zur Anpassung der eigenen Fahrgeschwindigkeit an die höhere Zielspurgeschwindigkeit genügend Abstand zum relevanten Vorausfahrzeug in der Momentanspur zu haben. Der relevante Mindestvorabstand xvmin zum vorausfahrenden Fahrzeug F1 auf der Momentanspur M, auf den sich das eigene Fahrzeug E zurückfallen lässt, berücksichtigt einen für den erforderlichen Längsbeschleunigungsvorgang zusätzlichen Längszeitabstand Txb. Dieser zusätzliche Längszeitabstand Txb ergibt sich aus der Relativspurgeschwindigkeit vrel_spur und einer während des Spurwechsel-Durchführungsschrittes maximal zugelassenen Längsbeschleunigung axmax zu: Txb = vrel_spur / axmax [6]
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verfahren als ein Zweischritt-Verfahren ausgebildet ist und bevorzugt in Fahrzeugen E durchführbar ist, welche eine Querassistenz, zum Beispiel ein Fahrspurhaltesystem und bevorzugt auch eine Längsassistenz, zum Beispiel einen Abstandsregeltempomaten aufweisen. Nach Erkennung eines Fahrerwunsches für einen Fahrspurwechsel, zum Beispiel durch Aktivieren eines Fahrtrichtungsgebers bzw. Blinkers, erfolgt im ersten Verfahrensschritt eine Unterstützung in Form eines automatisierten Übergangs in eine geeignete Fahrspurwechsel-Ausgangsposition, d. h. Querposition, mit einem Ausgangsposition-Querabstand yA zur Zielfahrspur Z innerhalb der eigenen Momentanfahrspur M sowie ggf. eine Anpassung des Längsabstandes und der Längsgeschwindigkeit an das in der Momentanfahrspur M oder in der Zielfahrspur Z jeweils relevante vorausfahrende Fahrzeug F1, F2.
  • Der Ausgangsposition-Querabstand yA ist von dem Straßentyp, zum Beispiel autobahnähnliche Straße oder Landsstraße, und/oder der Fahrspurkrümmung und/oder von der Fahrspurbreite der Momentanfahrspur M abhängig. Bei Vorhandensein eines in der Momentanfahrspur M vorausfahrenden Fahrzeugs F1 ist der Ausgangsposition-Querabstand yA zusätzlich von der Querposition und/oder Breite des vorausfahrenden Fahrzeugs F1 abhängig. Die automatisierte querdynamische Positionierung hin zur Zielfahrspurgrenze auf den Ausgangsposition-Querabstand yA und die automatisierte längsdynamische Anpassung, d. h. das Längspositionieren durch Aufschließen bzw. Entfernen zum in der Momentanfahrspur M oder Zielfahrspur Z vorausfahrenden relevanten Fahrzeug auf den Längszeitabstand und die Längsgeschwindigkeit kann entweder zeitlich parallel oder zeitlich sequentiell erfolgen.
  • Nach Erreichen der geeigneten Fahrspurwechsel-Ausgangsposition, d. h. des Ausgangsposition-Querabstandes yA sowie ggf. des Ausgangslängszeitabstandes und der Ausgangslängsgeschwindigkeit, erfolgt in einem zweiten Verfahrensschritt abhängig von der vom Fahrer ausgewählten Spurwechselunterstützungsbetriebsart manueller Spurwechsel oder kommandierter automatisierter Spurwechsel entweder eine haptische Unterstützung bei der manuellen Durchführung des Fahrspurwechsels oder ein automatisierter Fahrspurwechsel, sofern der Fahrer dies nach Fahreraufforderung durch eine zusätzliche Bedieneingabe bestätigt.
  • Im ersten Verfahrensschritt, d. h. im Spurwechsel-Vorbereitungsschritt zum Zeitpunkt, in dem zum Beispiel durch Betätigung des Fahrtrichtungsgebers der Fahrerwunsch für den Fahrspurwechsel von der Momentanfahrspur M in die benachbarte Zielfahrspur Z erkannt wird, wird eine Ausgangsposition-Trajektorie AT geplant und anschließend ein automatisierter Übergang in die geplante Fahrspurwechsel-Ausgangsquerposition mit dem Ausgangsposition-Querabstand yA für den Fahrspurwechsel durchgeführt. Hierbei erfolgt eine Veränderung des Querabstandes yZ hin zur Zielfahrspur Z im Sinne eines möglichst kleinen Ausgangsposition-Querabstandes yA zur Fahrspurgrenze.
  • Des Weiteren wir im ersten Verfahrensschritt zusätzlich von den auf der Zielfahrspur Z oder auf der Momentanfahrspur M vorhandenen vorausfahrenden Fahrzeugen F1, F2 dasjenige vorausfahrende Fahrzeug F1, F2 als relevantes Fahrzeug für die Abstandsregelung ausgewählt, welches den geringsten Längszeitabstand zum eigenen Fahrzeug E besitzt.
  • Der erste Verfahrensschritt ist erst dann beendet, wenn die für den Fahrspurwechsel erforderliche Ausgangsquerposition mit dem Ausgangsposition-Querabstand yA erreicht ist und, falls ein relevantes Fahrzeug vorhanden ist, der Abstand zum relevanten Fahrzeug größer oder gleich dem für den Fahrspurwechsel notwendigen relevanten Mindestvorabstand xvmin ist.
  • Sobald die Fahrspurwechsel-Ausgangsposition, d. h. die Querposition mit dem Ausgangsposition-Querabstand yA und gegebenenfalls die Längsposition, erreicht ist, wird dies dem Fahrer angezeigt. Die Durchführung des Fahrspurwechsels wird nicht zugelassen, wenn zu Beginn der Durchführung des zweiten Verfahrensschrittes, d. h des Spurwechsel-Durchführungsschrittes, der Abstand von einem von hinten sich auf der Zielfahrspur Z annähernden nachfolgenden Fahrzeug F3 zum eigenen Fahrzeug E kleiner als der erforderliche Mindestanfangsabstand x3Amin ist. Dieser Mindestanfangeabstand x3Amin ist abhängig von einer Spurwechsel-Übergangszeit TSW für den Fahrspurwechsel und/oder von einer für den Fahrspurwechsel zugelassenen maximalen, die Fahrzeugquerdynamik beschreibenden Größe, zum Beispiel maximale Querbeschleunigung aymax und Giergeschwindigkeit und/oder einer Fahrer-Reaktionszeit und/oder einer mittleren Fahrer-Bestätigungseingabezeit.
  • Nach Erreichen der Fahrspurwechsel-Ausgangsposition wird im zweiten Verfahrensschritt, d. h. im Spurwechsel-Durchführungsschritt, abhängig von der ausgewählten Spurwechselunterstützungsbetriebsart der Fahrer in der Betriebsart manueller Spurwechsel bei der manuellen Durchführung des Fahrspurwechsels haptisch unterstützt und in der Betriebsart kommandierter automatisierter Spurwechsel kann der Fahrer durch eine zusätzliche Bedieneingabe einen automatisierten Fahrspurwechsel initiieren, sofern aufgrund der aktuellen Verkehrsituation ein sicherer Fahrspurwechsel möglich ist und zugelassen wird. Die haptische Unterstützung des Fahrers in der Betriebsart manueller Spurwechsel erfolgt beispielsweise durch haptische Zusatzlenkmomente am Lenkrad, welche so ausgebildet sind, dass sie den Fahrer beim Fahrspurwechsel entlang der Spurwechsel-Trajektorie SWT unterstützen, wobei Lenkbewegungen weg von der Spurwechsel-Trajektorie SWT erschwert und Lenkbewegungen hin zur Spurwechsel-Trajektorie SWT erleichtert werden.
  • Kann in der Betriebsart manueller Spurwechsel nach Erkennung des Fahrerwunsches für einen Fahrspurwechsel aufgrund der vorhandenen Verkehrssituation keine Spurwechsel-Trajektorie SWT für einen sicheren und gleichzeitig komfortablen Fahrspurwechsel geplant und ein Fahrspurwechsel durchgeführt werden, beispielsweise aufgrund von Verkehrsteilnehmern auf der Zielfahrspur Z oder aufgrund anderer nicht erfüllter Anforderungen, so wird der Fahrer vor Durchführung des Fahrspurwechsel optisch und/oder akustisch und/oder haptisch, beispielsweise mittels Lenkradvibration gewarnt.
  • Ist in der Betriebsart manueller Spurwechsel nach Ausführung des ersten Verfahrensschrittes, d. h. des Spurwechsel-Vorbereitungsschrittes mit dem Querpositionieren hin zur Zielfahrspurgrenze und ggf. dem Längspositionieren durch Aufschließen zum bzw. Entfernen vom vorausfahrenden relevanten Fahrzeug aufgrund der vorhandenen Verkehrssituation kein sicherer Fahrspurwechsel möglich und ignoriert der Fahrer die Warnhinweise und das eigene Fahrzeug E überschreitet die Fahrspurgrenze zur Zielfahrspur Z und/oder kommt einem Verkehrsteilnehmer auf der Nachbarspur gefährlich nahe, so wird eine Richtungskorrektur mittels Zusatzmomenten am Lenkrad durchgeführt, um einer möglichen Kollision entgegen zu wirken.
  • Vorzugsweise wird der Fahrer in der Betriebsart manueller Spurwechsel nach Erkennung des Fahrerwunsches für den Fahrspurwechsel, zum Beispiel durch Aktivieren des Fahrtrichtungsgeber bzw. Blinkers, vor der manuellen Durchführung des Fahrspurwechsels optisch und/oder akustisch und/oder haptisch, beispielsweise mittels Lenkradvibration gewarnt, wenn Spurwechselverbote, zum Beispiel Verkehrschilder und/oder durchgezogene Fahrspurmarkierungen für die Zielfahrspur Z vorhanden sind und/oder keine befahrbare Zielfahrspur Z vorhanden ist. Ignoriert der Fahrer die Warnhinweise und lenkt das eigene Fahrzeug E in Richtung der Zielfahrspur Z, wird eine Richtungskorrektur mittels Zusatzmomenten am Lenkrad in Richtung der Momentanfahrspur M durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagebestimmungseinheit
    2
    Umgebungserfassungseinheit
    3
    Objekterkennungseinheit
    4
    Fahrzustandserkennungseinheit
    5
    Längs- und Querregelungseinheit
    6
    Bedien- und Anzeigeeinheit
    7
    Antriebsansteuerungseinheit
    8
    Bremsansteuerungseinheit
    9
    Lenkansteuerungseinheit
    AT
    Ausgangsposition-Trajektorie
    BE
    Fahrzeugbreite
    BZ
    Zielfahrspurbreite
    E
    Fahrzeug
    F1
    erstes vorausfahrendes Fahrzeug
    F2
    zweites vorausfahrendes Fahrzeug
    F3
    nachfolgendes Fahrzeug
    M
    Momentanfahrspur
    MS
    Sicherheitslinie
    NR
    Nebenraum
    RR
    Rückraum
    SWT
    Spurwechsel-Trajektorie
    xvmin
    relevanter Mindestvorabstand
    xrmin
    relevanter Mindestrückabstand
    Ua
    Antriebsstellsignal
    Ub
    Bremsstellsignal
    Ul
    Lenkstellsignal
    V
    Vorrichtung
    VR
    Vorraum
    XSW
    Längsübergangslänge
    yA
    Ausgangsposition-Querabstand
    ysav
    Sicherheitsquerabstand
    YSW
    Spurwechselquerversatz
    yZ
    Querabstand
    Z
    Zielfahrspur
    Ze
    Fahrspurpositionsdaten
    Zf
    Fahrzustandsdaten
    Zo
    Objektpositions- und -zustandsdaten
    Zu
    Umgebungsdaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4313568 C1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (E) bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanfahrspur (M) auf eine benachbarte Zielfahrspur (Z), dadurch gekennzeichnet, dass nach einer einen beabsichtigten Fahrspurwechsel anzeigenden Aktion des Fahrers in einem ersten, den Fahrspurwechsel vorbereitenden Verfahrensschritt das Fahrzeug (E) durch einen Eingriff in eine Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in einen Antriebsstrang in eine für den Fahrspurwechsel vorteilhafte Fahrspurwechsel-Ausgangsposition gebracht wird, indem ein seitlicher Abstand des Fahrzeugs (E) zur Zielfahrspur (Z) auf einen vorgegebenen Ausgangsposition-Querabstand (yA) verkleinert wird, und danach in einem zweiten, den Fahrspurwechsel durchführenden Verfahrensschritt durch einen Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang des Fahrzeugs (E) auf die Zielfahrspur (Z) gewechselt wird, wenn auf der Zielfahrspur (Z) ein ausreichender Freiraum für das Fahrzeug (E) ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder im zweiten Verfahrensschritt der Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang des Fahrzeugs (E) derart durchgeführt wird, dass der Fahrer beim Führen des Fahrzeugs (E) unterstützt wird, oder derart durchgeführt wird, dass das Fahrzeug (E) automatisch geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer optisch, akustisch und/oder haptisch gewarnt wird, wenn ein Fahrspurwechsel nicht möglich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Eingriff in die Lenkvorrichtung, Bremsvorrichtung und/oder in den Antriebsstrang des Fahrzeugs (E) der Fahrspurwechsel verhindert wird, wenn dieser nicht möglich ist.
  5. Vorrichtung (V) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend zumindest Mittel zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs (E), um Fahrspuren und Objekte im Umfeld des Fahrzeugs (E) zu erfassen und eine Position des Fahrzeugs (E) relativ zu den erfassten Fahrspuren und Objekten zu ermitteln, und Mittel zur Beeinflussung einer Lenkvorrichtung, einer Bremsvorrichtung und/oder eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs (E).
DE102011016770.6A 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102011016770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016770.6A DE102011016770B4 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016770.6A DE102011016770B4 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011016770A1 true DE102011016770A1 (de) 2011-11-03
DE102011016770B4 DE102011016770B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=44786652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016770.6A Active DE102011016770B4 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016770B4 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001405A1 (de) 2012-01-26 2012-11-22 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014154214A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung für einen überholassistenten
WO2015034828A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Enhanced lane departure warning with information from rear radar sensors
DE102014200896A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurwechselassistenz für ein Kraftfahrzeug
DE102015204591A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
DE102015219934A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikation einer Fahrstreifenwechselabsicht
CN107323450A (zh) * 2017-06-08 2017-11-07 广州汽车集团股份有限公司 车辆变道的控制方法及装置、存储介质
GB2555170A (en) * 2016-07-26 2018-04-25 Ford Global Tech Llc Enhanced collision avoidance
CN108216237A (zh) * 2016-12-16 2018-06-29 现代自动车株式会社 用于控制车辆的自主驾驶的装置和方法
DE102017201051A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
CN109415063A (zh) * 2016-06-27 2019-03-01 株式会社电装 车辆控制装置以及车辆控制方法
DE102018212068A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und/oder zur Durchführung eines Fahrspurwechsels oder zum Verbleiben auf einer aktuellen Fahrspur eines ersten Fahrzeugs
DE102013205952B4 (de) * 2012-04-09 2020-03-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rekonfigurierbares System und Verfahren zur Detektion eines freien Pfads
DE102018217746A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3670280A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Volkswagen AG Verfahren und assistenzsystem zur vorbereitung und/oder durchführung eines spurwechsels
DE102018221862A1 (de) * 2018-12-17 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
CN111491842A (zh) * 2017-12-21 2020-08-04 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于避免横向碰撞的方法和系统
DE102017114495B4 (de) * 2016-08-10 2020-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomes fahrsystem
CN111806467A (zh) * 2020-07-27 2020-10-23 福州大学 一种基于车辆行驶规律的变速动态换道轨迹规划方法
CN112660128A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 现代自动车株式会社 用于确定自动驾驶车辆的车道变更路径的设备及其方法
DE102019219580A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Verkehrssituation und Steuergerät
US11077854B2 (en) 2018-04-11 2021-08-03 Hyundai Motor Company Apparatus for controlling lane change of vehicle, system having the same and method thereof
US11084490B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling drive of vehicle
US11084491B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
CN113479205A (zh) * 2020-03-16 2021-10-08 本田技研工业株式会社 移动体控制装置、移动体以及移动体控制方法
US11173910B2 (en) 2018-04-11 2021-11-16 Hyundai Motor Company Lane change controller for vehicle system including the same, and method thereof
US11173912B2 (en) 2018-04-11 2021-11-16 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
DE102015210194B4 (de) 2014-06-06 2022-02-10 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung, Speichermedium und Fahrzeugsteuerverfahren
US11275382B2 (en) 2016-08-10 2022-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomous driving system
CN114435367A (zh) * 2022-03-14 2022-05-06 东风汽车集团股份有限公司 基于车道指示牌与车道线的路口辅助横向控制方法及车辆
CN114506324A (zh) * 2020-10-23 2022-05-17 上海汽车集团股份有限公司 一种车道决策方法及相关装置
US11334067B2 (en) 2018-04-11 2022-05-17 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
US11351989B2 (en) 2018-04-11 2022-06-07 Hyundai Motor Company Vehicle driving controller, system including the same, and method thereof
DE102015016899B4 (de) 2014-12-30 2022-06-23 Mando Mobility Solutions Corp. Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung und Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsverfahren
CN115140048A (zh) * 2022-06-28 2022-10-04 哈尔滨工业大学 一种自动驾驶行为决策与轨迹规划模型与方法
US11529956B2 (en) 2018-04-11 2022-12-20 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling driving in vehicle
US11541889B2 (en) 2018-04-11 2023-01-03 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing driving path in vehicle
US11550317B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling to enable autonomous system in vehicle
US11548509B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling lane change in vehicle
US11548525B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing notification of control authority transition in vehicle
CN115731261A (zh) * 2021-08-27 2023-03-03 河北省交通规划设计研究院有限公司 基于高速公路雷达数据的车辆换道行为识别方法及系统
US11597403B2 (en) 2018-04-11 2023-03-07 Hyundai Motor Company Apparatus for displaying driving state of vehicle, system including the same and method thereof
DE102021125694A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße unter Berücksichtigung eines Verhaltens eines Nutzers des Fahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
CN116714591A (zh) * 2023-08-09 2023-09-08 福瑞泰克智能系统有限公司 换道意图的生成方法、装置和存储介质及电子设备
DE102023103103A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum automatischen Spurwechsel, elektronisches Fahrzeugführungssystem, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002900A1 (de) 2021-06-07 2021-07-22 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines Spurwechsels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313568C1 (de) 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048789A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313568C1 (de) 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001405A1 (de) 2012-01-26 2012-11-22 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013205952B4 (de) * 2012-04-09 2020-03-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rekonfigurierbares System und Verfahren zur Detektion eines freien Pfads
US9783201B2 (en) 2013-03-27 2017-10-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method and device for an overtaking assistant
WO2014154214A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung für einen überholassistenten
CN105121246A (zh) * 2013-03-27 2015-12-02 康蒂-特米克微电子有限公司 用于超车辅助的方法和装置
CN105683015B (zh) * 2013-09-05 2018-06-08 罗伯特·博世有限公司 基于来自后雷达传感器的数据的增强车道偏离警告
CN105683015A (zh) * 2013-09-05 2016-06-15 罗伯特·博世有限公司 基于来自后雷达传感器的数据的增强车道偏离警告
WO2015034828A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Enhanced lane departure warning with information from rear radar sensors
DE102014200896A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurwechselassistenz für ein Kraftfahrzeug
DE102015210194B4 (de) 2014-06-06 2022-02-10 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung, Speichermedium und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102015016899B4 (de) 2014-12-30 2022-06-23 Mando Mobility Solutions Corp. Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung und Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsverfahren
DE102015204591A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
DE102015219934A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikation einer Fahrstreifenwechselabsicht
DE102015219934B4 (de) 2015-10-14 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikation einer Fahrstreifenwechselabsicht
CN109415063A (zh) * 2016-06-27 2019-03-01 株式会社电装 车辆控制装置以及车辆控制方法
US9988046B2 (en) 2016-07-26 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Enhanced collision avoidance
GB2555170A (en) * 2016-07-26 2018-04-25 Ford Global Tech Llc Enhanced collision avoidance
US12005904B2 (en) 2016-08-10 2024-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomous driving system
US11703876B2 (en) 2016-08-10 2023-07-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomous driving system
DE102017114495B4 (de) * 2016-08-10 2020-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomes fahrsystem
US11275382B2 (en) 2016-08-10 2022-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Autonomous driving system
CN108216237A (zh) * 2016-12-16 2018-06-29 现代自动车株式会社 用于控制车辆的自主驾驶的装置和方法
CN108216237B (zh) * 2016-12-16 2022-06-10 现代自动车株式会社 用于控制车辆的自主驾驶的装置和方法
DE102017201051A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
CN107323450B (zh) * 2017-06-08 2019-08-13 广州汽车集团股份有限公司 车辆变道的控制方法及装置、存储介质
CN107323450A (zh) * 2017-06-08 2017-11-07 广州汽车集团股份有限公司 车辆变道的控制方法及装置、存储介质
CN111491842A (zh) * 2017-12-21 2020-08-04 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于避免横向碰撞的方法和系统
US11541889B2 (en) 2018-04-11 2023-01-03 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing driving path in vehicle
US11550317B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling to enable autonomous system in vehicle
US11077854B2 (en) 2018-04-11 2021-08-03 Hyundai Motor Company Apparatus for controlling lane change of vehicle, system having the same and method thereof
US11084490B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling drive of vehicle
US11084491B2 (en) 2018-04-11 2021-08-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
US11597403B2 (en) 2018-04-11 2023-03-07 Hyundai Motor Company Apparatus for displaying driving state of vehicle, system including the same and method thereof
US11548525B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing notification of control authority transition in vehicle
US11173910B2 (en) 2018-04-11 2021-11-16 Hyundai Motor Company Lane change controller for vehicle system including the same, and method thereof
US11173912B2 (en) 2018-04-11 2021-11-16 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
US11548509B2 (en) 2018-04-11 2023-01-10 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling lane change in vehicle
US11772677B2 (en) 2018-04-11 2023-10-03 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing notification of control authority transition in vehicle
US11529956B2 (en) 2018-04-11 2022-12-20 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling driving in vehicle
US11351989B2 (en) 2018-04-11 2022-06-07 Hyundai Motor Company Vehicle driving controller, system including the same, and method thereof
US11334067B2 (en) 2018-04-11 2022-05-17 Hyundai Motor Company Apparatus and method for providing safety strategy in vehicle
DE102018212068A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und/oder zur Durchführung eines Fahrspurwechsels oder zum Verbleiben auf einer aktuellen Fahrspur eines ersten Fahrzeugs
DE102018217746A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN111391833A (zh) * 2018-12-17 2020-07-10 大众汽车有限公司 用于准备和/或实施变道的方法和辅助系统
DE102018221860A1 (de) * 2018-12-17 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzsystem zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels
DE102018221862A1 (de) * 2018-12-17 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3670280A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Volkswagen AG Verfahren und assistenzsystem zur vorbereitung und/oder durchführung eines spurwechsels
US11807239B2 (en) 2018-12-17 2023-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft System and method for performing a lane change
DE102018221862B4 (de) 2018-12-17 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
CN112660128A (zh) * 2019-10-15 2021-04-16 现代自动车株式会社 用于确定自动驾驶车辆的车道变更路径的设备及其方法
CN112660128B (zh) * 2019-10-15 2024-04-16 现代自动车株式会社 用于确定自动驾驶车辆的车道变更路径的设备及其方法
DE102019219580A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Verkehrssituation und Steuergerät
CN113479205B (zh) * 2020-03-16 2024-05-10 本田技研工业株式会社 移动体控制装置、移动体以及移动体控制方法
CN113479205A (zh) * 2020-03-16 2021-10-08 本田技研工业株式会社 移动体控制装置、移动体以及移动体控制方法
CN111806467A (zh) * 2020-07-27 2020-10-23 福州大学 一种基于车辆行驶规律的变速动态换道轨迹规划方法
CN111806467B (zh) * 2020-07-27 2021-09-28 福州大学 一种基于车辆行驶规律的变速动态换道轨迹规划方法
CN114506324B (zh) * 2020-10-23 2024-03-15 上海汽车集团股份有限公司 一种车道决策方法及相关装置
CN114506324A (zh) * 2020-10-23 2022-05-17 上海汽车集团股份有限公司 一种车道决策方法及相关装置
CN115731261B (zh) * 2021-08-27 2023-06-16 河北省交通规划设计研究院有限公司 基于高速公路雷达数据的车辆换道行为识别方法及系统
CN115731261A (zh) * 2021-08-27 2023-03-03 河北省交通规划设计研究院有限公司 基于高速公路雷达数据的车辆换道行为识别方法及系统
DE102021125694A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße unter Berücksichtigung eines Verhaltens eines Nutzers des Fahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
CN114435367A (zh) * 2022-03-14 2022-05-06 东风汽车集团股份有限公司 基于车道指示牌与车道线的路口辅助横向控制方法及车辆
CN115140048A (zh) * 2022-06-28 2022-10-04 哈尔滨工业大学 一种自动驾驶行为决策与轨迹规划模型与方法
DE102023103103A1 (de) 2023-02-09 2024-08-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum automatischen Spurwechsel, elektronisches Fahrzeugführungssystem, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
CN116714591B (zh) * 2023-08-09 2023-10-24 福瑞泰克智能系统有限公司 换道意图的生成方法、装置和存储介质及电子设备
CN116714591A (zh) * 2023-08-09 2023-09-08 福瑞泰克智能系统有限公司 换道意图的生成方法、装置和存储介质及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016770B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
EP2404195B1 (de) Verfahren zur automatischen erkennung eines fahrmanövers eines kraftfahrzeugs und ein dieses verfahren umfassendes fahrerassistenzsystem
DE10012737B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug
EP1808350B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2018041528A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und -verfahren zum automatisierten durchführen mehrfacher spurwechsel
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
EP3077272A1 (de) Verfahren zum durchführen eines zumindest semi-autonomen einparkvorgangs eines kraftfahrzeugs, parkassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102016216134A1 (de) Verschieben der Querposition einer automatisierten Querführung zum Informieren des Fahrers über einen erforderlichen Spurwechsel
DE102005023185A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
WO1999030919A1 (de) Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
DE102010042048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE102009017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102012001405A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10159658A1 (de) System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE19821122A1 (de) Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
DE102018221862B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017011140A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs und zum Vermeiden einer Kollision mit einem anderen Kraftfahrzeug
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102004057060A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen
DE102006044179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung eines Fahrmanövers
DE102021204793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenten zur automatischen Lateralführung
DE102010001304A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE