DE102008042306A1 - Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik - Google Patents

Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102008042306A1
DE102008042306A1 DE102008042306A DE102008042306A DE102008042306A1 DE 102008042306 A1 DE102008042306 A1 DE 102008042306A1 DE 102008042306 A DE102008042306 A DE 102008042306A DE 102008042306 A DE102008042306 A DE 102008042306A DE 102008042306 A1 DE102008042306 A1 DE 102008042306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
stop system
external information
automatic start
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042306A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Moennich
Gunther Schaaf
Matthias Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042306A priority Critical patent/DE102008042306A1/de
Publication of DE102008042306A1 publication Critical patent/DE102008042306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs (6, 8), bei dem externe Informationen über eine Verkehrssituation (2), die von mindestens einer weiteren Einrichtung bereitgestellt werden, von einem Steuergerät (22, 24) des Fahrzeugs (6, 8) als Ausgangsdaten zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik verwendet werden. Die Erfindung betrifft zudem ein Steuergerät (22, 24) und eine Anordnung zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs, ein Steuergerät und eine Anordnung, die jeweils zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs ausgebildet sind, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Bei bekannten Start-Stopp-Einrichtungen wird bei Fahrzeugstillstand der Motor abgeschaltet bzw. angeschaltet. Eine Voraussetzung für ein automatisches An- und Abschalten sind hierbei vor allem das Einlegen bestimmter Gangstufen und das Betätigen der Bremse oder des Gaspedals.
  • Eine derartige Start-Stopp-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Automatikgetriebe ist aus der Druckschrift DE 102 18 348 B4 bekannt. Diese Einrichtung umfasst mindestens eine Wähleinrichtung als Bedienelement, mit der ein Fahrer eine elektrische Getriebesteuereinrichtung ansteuert, die abhängig von einer an der Wähleinrichtung gewählten Fahrstufe und von anderen Betriebsparametern des Kraftfahrzeugs die Start-Stopp-Einrichtung so steuert, dass bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs unter bestimmten Bedingungen ein Zündstromkreis und/oder eine Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wird und unter Vorliegen weiterer bestimmter Bedingungen der Zündstromkreis geschlossen und/oder die Kraftstoffzufuhr wieder hergestellt und der Verbrennungsmotor gestartet wird. Außerdem ist vorgesehen, dass im Automatikgetriebe die Fahrstufe N oder die Fahrstufe P eingelegt wird, wenn aufgrund einer Betätigung einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs gleich Null ist und der Zündstromkreis und/oder die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors unterbrochen wurde.
  • Eine Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und vor diesen während der Rotphase anhaltenden Kraftfahrzeugen ist in der Druckschrift DE 196 21 494 C1 beschrieben. Die Signaleinrichtung umfasst einen in die Schaltung der Verkehrsampel integrierten Sender, der fahrtrichtungsbezogene Lichtwellensignale an ein im Kraftfahrzeug installiertes Empfangsmodul sendet, wobei der Fahrzeuglenker vor einer rotgeschalteten Verkehrsampel eine Taste eines Schalters betätigt, die für seine Weiterfahrt die von ihm gewünschte Richtung angibt und durch deren Betätigung einerseits das selbsttätige Abschalten des Motors bewirkt und andererseits dem Empfangsmodul der Befehl erteilt wird, zu gegebener Zeit das von dem Sender ausgegebene Startsignal zum Anlassen des Motors aufzunehmen, so dass der Motor von dem Sender ferngesteuert wird.
  • Aus der Druckschrift JP 2007/322282 ist ein Navigationsgerät für ein Fahrzeug bekannt, mit dessen Hilfe eine Route zu einem Ziel bereitgestellt wird. Nach Erreichen des Ziels wird eine Standzeit des Fahrzeugs, während der der Motor abgestellt ist, mit einer geschätzten Aufenthaltszeit des Fahrers an dem Ziel verglichen. Falls die Aufenthaltszeit jedoch einen bestimmten Wert unterschreitet, wird ein alternatives Ziel ausgewählt.
  • Eine Einrichtung zum Verhindern eines Starts eines Fahrzeugs ist in der Druckschrift JP 2007/112335 beschrieben. Dabei ist die Einrichtung dazu ausgebildet, den Start zu verhindern, falls festgestellt wird, dass das Fahrzeug nach dem Start einen gefährlichen Bereich ansteuern sollte.
  • Eine Einrichtung zum automatischen Starten und Stoppen einer Maschine ist in der Druckschrift US 5 451 820 beschrieben. Diese Einrichtung greift auf die Informationen eines Distanzsensors zum Bestimmen eines Abstands zu einem voraus stehenden oder fahrenden Fahrzeugs zurück und reagiert darauf in geeigneter Weise.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs. Bei dem Verfahren werden externe Informationen über eine Verkehrssituation, die von mindestens einer weiteren Einrichtung bereitgestellt werden, von einem Steuergerät des Fahrzeugs als Ausgangsdaten zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik verwendet.
  • Die externen Informationen können bspw. Auskünfte über einen Zustand der mindestens einen weiteren Einrichtung umfassen. Falls es sich bei der mindestens einen weiteren Einrichtung um eine Infrastruktureinrichtung handelt, die mit dem Straßenverkehr verbunden und bspw. als Lichtsignalanlage bzw. Ampel dazu ausgebildet ist, Verkehrsanweisungen an Verkehrsteilnehmer und somit Fahrzeuge zu übermitteln, können die externen Informationen derartige Verkehrsanweisungen, die sich im Laufe der Zeit ändern können, umfassen. Die Infrastruktureinrichtung bzw. Verkehrsinfrastruktureinrichtung kann somit als eine Verkehrsleiteinrichtung ausgebildet sein. Die externen Informationen werden üblicherweise laufend aktualisiert. Falls es sich bei der mindestens einen Einrichtung um ein weiteres Fahrzeug handelt, können von diesem als externe Informationen kinematische Größen, d. h. Ort, Geschwindigkeit oder Beschleunigung bereitgestellt werden. Demnach können als externe Informationen u. a. externe Sensordaten übermittelt und verwendet werden. Die externen Informationen können durch interne Informationen über einen Zustand des eigenen Fahrzeugs ergänzt werden.
  • Folglich können die externen Informationen von mindestens einer als Infrastruktureinrichtung ausgebildeten Einrichtung durch typischerweise drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der mindestens einen Infrastruktureinrichtung bereitgestellt werden, wobei die externen Informationen von dem Steuergerät erhalten bzw. empfangen und weiterverarbeitet werden. Die mindestens eine weitere Einrichtung kann alternativ oder ergänzend als ein weiteres Fahrzeug ausgebildet sein.
  • In Ausgestaltung wird unter Berücksichtigung der externen Informationen ermittelt, wie lange das Fahrzeug bei der Verkehrssituation voraussichtlich anhalten muss, so dass darauf basierend automatisch ermittelt wird, ob und für welchen Zeitraum der Motor auszuschalten und wann der Motor wieder anzuschalten ist. Falls die mindestens eine Einrichtung als Ampel ausgebildet ist, gibt diese bei Bereitstellung der externen Informationen u. a. an, wie lange eine Ampel- bzw. Schaltphase, z. B. eine Rotphase oder Grünphase fahrtrichtungsabhängig andauert. Somit kann durch das Steuergerät ein günstiger Zeitpunkt zum Neustart oder Abschalten des Motors aus den Ausgangsdaten berechnet werden. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, den Motor zu dem berechneten günstigen Zeitpunkt zu starten oder abzuschalten. Allerdings können hierbei auch externe Informationen von weiteren Fahrzeugen berücksichtigt werden. Falls sich an der Ampel eine Schlange bilden sollte, sind Informationen dieser weiteren Fahrzeuge sachdienlich, falls sich nämlich die weiteren Fahrzeuge in der Schlange vor dem eigenen Fahrzeug befinden, wird sich der günstige Zeitpunkt für den Start des Motors in der Regel verzögern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, externe Informationen über eine Verkehrssituation, die von mindestens einer weiteren Einrichtung bereitgestellt werden, als Ausgangsdaten zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik zu verwenden.
  • Das Steuergerät ist in Ausgestaltung dazu ausgebildet, die Ausgangsdaten und somit externen Informationen als Rohdaten zum Durchführen des Verfahrens zu verarbeiten. Zudem kann das Steuergerät auf Grundlage der verarbeiteten Ausgangsdaten bzw. Rohdaten die Start-Stopp-Automatik kontrollieren und demnach steuern und/oder regeln. Dieses Steuergerät kann den Motor automatisch an- und abschalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs weist mindestens ein beschriebenes, erfindungsgemäßes Steuergerät auf.
  • Die Anordnung kann mindestens ein Kommunikationsmodul umfassen, das dazu ausgebildet ist, die externen Informationen zu empfangen. Dieses mindestens eine Kommunikationsmodul wirkt zum Umsetzen der Start-Stopp-Funktion mit dem Steuergerät zusammen.
  • Eine Voraussetzung für die Erfindung ist, dass die als Ampel ausgebildete Infrastruktureinrichtung nicht ein Startsignal für den Motor sendet, sondern ihren aktuellen Status bzw. die Ampelphase und die Zeitspanne, wie lange dieser Status noch aktiv sein wird. Der Status ist dabei so aufgeschlüsselt, dass nicht nur der Zustand ”grün” signalisiert wird, eine derartige Signalisierung kann richtungsabhängig erfolgen, z. B. ”grün nach rechts” und ”grün in alle Richtungen” usw., weiterhin sendet die Ampel ihre Position und die Fahrtrichtung, für die sie gültig ist.
  • Die Betriebsstrategie des Motors zur Umsetzung der Start-Stopp-Funktion wird im Steuergerät berechnet. Der Motor wird folglich nicht durch die Ampel ferngesteuert. Damit ist im Gegensatz zur manuellen Abschaltung auch eine automatische Abschaltung des Motors möglich. Das Steuergerät nutzt die Informationen der Ampel, um somit eine optimale Strategie abzuleiten. Der Motor kann bei Stillstand also selbsttätig ausgeschaltet werden. Es kann aber auch entschieden werden, ihn nicht abzuschalten, falls eine verbleibende, restliche Rotphase der Ampel zu kurz ist. Der Anschaltzeitpunkt kann motorspezifisch gewählt werden.
  • Eine manuelle Eingabe der Fahrtrichtung ist nicht nötig. Die beabsichtigte Fahrtrichtung kann aus mindestens einer internen und/oder externen Information gewonnen werden. So kann ein Ort oder eine Position des Fahrzeugs über GPS-Navigation ermittelt werden, dabei kann u. a. festgestellt werden, auf welcher Spur (geradeaus, Rechtsabbieger usw.) sich das Fahrzeug befindet. Über einen Richtungswunsch eines Fahrers wird durch Betätigung eines Blinkers und somit unter Bereitstellung eines Blinkersignals informiert. Außerdem können Informationen zu einer Navigation des Fahrzeugs verwendet werden. Daraus kann abgeleitet werden, welche geplante Route oder prädizierte Route mit hoher Wahrscheinlichkeit befahren wird. Diese genannten Informationen werden anderen Einrichtungen als externe Informationen bereitgestellt. Alternativ oder ergänzend können diese Informationen auch als interne Informationen und somit als Ausgangs- bzw. Rohdaten zum Umsetzen des Verfahrens durch das Steuergerät verwendet werden.
  • Eine gerichtete Aussendung des Ampelsignals ist typischerweise nicht notwendig. Eine GPS-Position der Ampel und des Fahrzeugs sowie eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs und eine Gültigkeitsrichtung der Ampel werden im Rahmen des Verfahrens als Informationen ausgetauscht. Durch ein Mapmatching kann festgestellt werden, ob die Informationen sendende Ampel für das Fahrzeug relevant ist.
  • Zur Umsetzung des Verfahrens kann auch die Kommunikation mir anderen Fahrzeugen verwendet werden, um die Länge der Schlange vor der Ampel zu bestimmen, so dass das Ausschalten des Motors evtl. auch bei grün erfolgt. Somit kann ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug im Stau befindet. Die Erfindung kann ggf. auch bei Zebrastreifen realisiert werden. Bei einem voraus stehenden Fahrzeug kann der Motor ebenfalls ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Abstimmung der Start-Stopp-Automatik des Motors auf Infrastruktureinrichtungen, vor allem Ampeln durch die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (car-to-car, C2C) und/oder Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen (car-to-infrastructure, C2I). Dies geschieht unabhängig von einer autonomen Sensorik des Fahrzeugs. Die Erfindung sieht demnach die Einbeziehung der Informationen aus einer Kommunikation des Fahrzeugs mit mindestens einer weiteren Einrichtung in die Steuerung der Start-Stopp-Automatik vor.
  • Dadurch ergibt sich bspw. eine Verminderung des Kraftstoffverbrauchs, eine Erhöhung des Komforts und eine Erhöhung der Transparenz für den Fahrer. Weiterhin können zusätzliche Funktionalitäten umgesetzt werden. Unnötige Abschaltungen des Motors, wenn z. B. die Ampel zeitnah grün wird, können vermieden werden.
  • Die Erfindung schlägt in Ausgestaltung vor, dass Informationen aus Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (C2X) dazu verwendet werden, die Start-Stopp-Automatik zu optimieren. Vor allem an Ampeln und in Verkehrssituationen in denen der Fahrer anhalten muss, bspw. einer Stoppstelle oder Einmündung, wird die Start-Stopp-Automatik durch die Informationen aus der C2X-Kommunikation in die Lage versetzt, den Motor bedarfsgerecht an- bzw. abzuschalten. Nützliche Informationen, die das Steuergerät benötigt und von einer Infrastruktur oder anderen Fahrzeugen erhalten kann, sind insbesondere Ampelphasen, Verkehrsregelungen, das Vorhandensein und der Abstand bzw. die Lage anderer Fahrzeuge. An Ampeln, Kreuzungen und Einmündungen kann so beispielweise ermittelt werden, wie lange das Egofahrzeug noch stehen muss. Insbesondere bei längeren Wartezeiten kann dann der Motor deutlich früher, d. h. ohne Verzögerung, als bei herkömmlichen Systemen abgeschaltet werden, was Kraftstoff einspart. Ebenso kann der Motor auch wieder rechtzeitig vor der Weiterfahrt ohne Fahreraktivität gestartet werden.
  • Ebenso ist es möglich, bei sehr kurzer Anhaltedauer den Motor erst gar nicht auszuschalten, da kein Einsparpotenzial vorhanden ist und nur zusätzlicher Verschleiß, z. B. des Starters, verursacht wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Komponenten der Vorrichtung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Vorrichtung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Vorrichtung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte eines beschriebenen Verfahrens ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine Verkehrssituation.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verkehrssituation 2 an einer hier als Ampel ausgebildeten Infrastruktureinrichtung 4, wobei ein erstes Fahrzeug 6 und ein zweites Fahrzeug 8 auf einer Fahrbahn 10 vor der Ampel stehen und warten, weil die Ampel gerade auf rot geschaltet ist. Über eine jeweilige Ampelphase werden Fahrer der Fahrzeuge 6, 8 über eine optische Anzeigeeinrichtung 12 informiert. Außerdem weisen die Infrastruktureinrichtung 4 und die Fahrzeuge 6, 8 jeweils ein Kommunikationsmodul 14, 16, 18 zum drahtlosen Austausch von Informationen auf. In beiden Fahrzeugen 6, 8 ist jeweils ein Steuergerät 20, 22, das zum Umsetzten einer Start-Stopp-Automatik eines Motors eines Fahrzeugs 6, 8 ausgebildet ist, angeordnet.
  • Zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik werden von allen hier gezeigten Einrichtungen, d. h. der Infrastruktureinrichtung 4 und den Fahrzeugen 6, 8, über die Kommunikationsmodule 14, 16, 18 Informationen bereitgestellt, die über einen Zustand einer jeweiligen Einrichtung informieren und von den Einrichtungen wechselseitig ausgetauscht werden.
  • Dabei werden von der Infrastruktureinrichtung 4 und somit der Ampel Informationen über die Ampelphasen bereitgestellt, im aktuellen Bespiel wird darüber informiert, wie lange die Rotphase andauert. Diese Informationen werden von den Kommunikationsmodulen 16, 18 der Fahrzeuge als externe Informationen empfangen und an die Steuergeräte 22, 24 weitergeleitet. Die Steuergeräte 22, 24 sind dazu ausgebildet, diese externen Informationen als Ausgangs- bzw. Rohdaten weiterzuverarbeiten und dabei individuell zu berechnen, wann der Motor eines jeweiligen Fahrzeugs 6, 8 günstigerweise wieder zu starten ist. Als Ausgangs- bzw. Rohdaten werden weiterhin externe Informationen der Fahrzeuge 6, 8 verwendet, die diese untereinander austauschen. Derartige externe Informationen von Fahrzeugen 6, 8 umfassen als Zustände Werte für kinematische Größen der Fahrzeuge 6, 8.
  • Im vorliegenden Beispiel wird das erste Fahrzeug 6, das vor dem zweiten Fahrzeug 8 und somit näher als das zweite Fahrzeug 8 an der Infrastruktureinrichtung 4 steht, nach Beendigung der Rotphase zuerst starten können. Das zweite Fahrzeug 8 kann erst dann starten, sobald das erste Fahrzeug 6 losgefahren ist. Ein günstiger Zeitpunkt zum automatischen Starten des ersten Fahrzeugs 6 durch das erste Steuergerät 22 hängt demnach nur von der externen Information der Infrastruktureinrichtung 4 ab. Der Zeitpunkt zum Starten entspricht hierbei jenem Zeitpunkt, den die Infrastruktureinrichtung als externe Information zu einer Beendigung der Rotphase bereitstellt. Für das zweite Steuergerät 24 im zweiten Fahrzeug 8 sind zusätzlich die externen Informationen des ersten Fahrzeugs 6 von Bedeutung, da das zweite Fahrzeug 8 erst dann starten kann, wenn das erste Fahrzeug 6 bereits losgefahren ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10218348 B4 [0003]
    • - DE 19621494 C1 [0004]
    • - JP 2007/322282 [0005]
    • - JP 2007/112335 [0006]
    • - US 5451820 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs (6, 8), bei dem externe Informationen über eine Verkehrssituation (2), die von mindestens einer weiteren Einrichtung bereitgestellt werden, von einem Steuergerät (22, 24) des Fahrzeugs (6, 8) als Ausgangsdaten zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die externen Informationen von mindestens einer als Infrastruktureinrichtung (4) ausgebildeten Einrichtung durch Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (6, 8) und der mindestens einen Infrastruktureinrichtung (4) bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die externen Informationen von mindestens einer als weiteres Fahrzeug (6, 8) ausgebildeten Einrichtung durch Kommunikation zwischen dem Fahrzeug (6, 8) und dem mindestens einen weiteren Fahrzeug (6, 8) bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die externen Informationen von dem Steuergerät (22, 24) weiterverarbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem unter Berücksichtigung der externen Informationen ermittelt wird, wie lange das Fahrzeug (6, 8) bei der Verkehrssituation (2) anhalten muss, so dass darauf basierend automatisch ermittelt wird, ob und für welchen Zeitraum der Motor auszuschalten und wann der Motor wieder anzuschalten ist.
  6. Steuergerät zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs (6, 8), wobei das Steuergerät (22, 24) dazu ausgebildet ist, externe Informationen über eine Verkehrssituation (2), die von mindestens einer weiteren Einrichtung bereitgestellt werden, als Ausgangsdaten zum Umsetzen der Start-Stopp-Automatik zu verwenden.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6, das dazu ausgebildet ist, die Ausgangsdaten zu verarbeiten und auf Grundlage der verarbeiteten Ausgangsdaten die Start-Stopp-Automatik zu kontrollieren.
  8. Anordnung zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik für einen Motor eines Fahrzeugs (6, 8), die mindestens ein Steuergerät (22, 24) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, die mindestens ein Kommunikationsmodul (14, 16, 18) aufweist, das dazu ausgebildet ist, die externen Informationen zu empfangen.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einem Steuergerät (22, 24) nach Anspruch 6 oder 7, ausgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einem Steuergerät (22, 24) nach Anspruch 6 oder 7, ausgeführt wird.
DE102008042306A 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik Withdrawn DE102008042306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042306A DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042306A DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042306A1 true DE102008042306A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042306A Withdrawn DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042306A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027899A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme
DE102011107142A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Anfahrens/Haltens eines Fahrzeugs an einer Verkehrsampel
DE102011118252A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Start-Stopp-Systems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US8532843B2 (en) * 2010-08-02 2013-09-10 Denso Corporation Engine automatic control system
DE102012023866A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motor-Start-Stopp bei einem Kraftfahrzeug
DE102013222176A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen
DE102015218169A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
DE102015222805A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Steuerung eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE102016219341A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Vorrichtung eines Egofahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017200616A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs genutzten Betriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017212166A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Start-Stopp-Systemen in Kraftfahrzeugen und Kommunikationssystem
DE102020118075A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
US11668582B2 (en) 2020-04-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Navigation system and display method of a navigation map

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451820A (en) 1993-06-16 1995-09-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic starting and stopping apparatus for an engine
DE19621494C1 (de) 1996-05-29 1997-10-16 Paul Dipl Ing Scharbrodt Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen
DE10218348B4 (de) 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
JP2007112335A (ja) 2005-10-21 2007-05-10 Denso Corp 誤発進抑止指示装置、ナビゲーション装置および誤発進抑止装置
JP2007322282A (ja) 2006-06-01 2007-12-13 Denso Corp 車両用ナビゲーション装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451820A (en) 1993-06-16 1995-09-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic starting and stopping apparatus for an engine
DE19621494C1 (de) 1996-05-29 1997-10-16 Paul Dipl Ing Scharbrodt Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen
DE10218348B4 (de) 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
JP2007112335A (ja) 2005-10-21 2007-05-10 Denso Corp 誤発進抑止指示装置、ナビゲーション装置および誤発進抑止装置
JP2007322282A (ja) 2006-06-01 2007-12-13 Denso Corp 車両用ナビゲーション装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027899A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme
DE102011107142A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Anfahrens/Haltens eines Fahrzeugs an einer Verkehrsampel
US8532843B2 (en) * 2010-08-02 2013-09-10 Denso Corporation Engine automatic control system
EP2416003A3 (de) * 2010-08-02 2014-01-22 Denso Corporation Automatisches Motorsteuersystem
DE102011118252A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Start-Stopp-Systems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023866A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motor-Start-Stopp bei einem Kraftfahrzeug
DE102013222176A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
WO2017036807A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kontrollsystem der automatischen start-stopp funktion abhängig von den verkehrsampelsignalen
DE102015218169A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
WO2017084963A1 (de) 2015-11-19 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische steuerung eines fahrzeugs beim anfahren
DE102015222805A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Steuerung eines Fahrzeugs beim Anfahren
KR20180075568A (ko) * 2015-11-19 2018-07-04 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 출발 시 차량의 자동 제어
CN108349497A (zh) * 2015-11-19 2018-07-31 大众汽车有限公司 车辆在开动时的自动的控制
KR102112644B1 (ko) * 2015-11-19 2020-05-19 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 출발 시 차량의 자동 제어
US10800414B2 (en) 2015-11-19 2020-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatic controller of a vehicle during starting
DE102016219341A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Vorrichtung eines Egofahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102016219341B4 (de) 2016-10-06 2023-02-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Vorrichtung eines Egofahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017200616A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs genutzten Betriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017200616B4 (de) 2017-01-17 2022-07-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs genutzten Betriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017212166A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Start-Stopp-Systemen in Kraftfahrzeugen und Kommunikationssystem
US11668582B2 (en) 2020-04-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Navigation system and display method of a navigation map
DE102020118075A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
EP3192695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
EP2879928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
EP2769895A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE102005036217A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
DE102015218169A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Start-Stopp-Funktion an Fahrzeugen
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102009001842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufes von fahrzeuginternen Funktionen in einem Fahrzeug
DE102014009007B4 (de) Parkassistenzvorrichtung und Verfahren
DE102016206716A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Getriebes
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102013218786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Fahrers beim kraftstoffsparenden Segeln eines Kraftfahrzeugs mit aktuator-aktivierbarer Kupplung
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007025502A1 (de) Bedien- und Fahrtregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
DE102017200616B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs genutzten Betriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016002203A1 (de) Verfahren zum automatischen Verlassen eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs
DE102009014187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP3360744A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102013224716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401