DE19621494C1 - Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen - Google Patents

Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19621494C1
DE19621494C1 DE19621494A DE19621494A DE19621494C1 DE 19621494 C1 DE19621494 C1 DE 19621494C1 DE 19621494 A DE19621494 A DE 19621494A DE 19621494 A DE19621494 A DE 19621494A DE 19621494 C1 DE19621494 C1 DE 19621494C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
traffic lights
engine
transmitter
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19621494A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Scharbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGTL INGENIEUR-GESELLSCHAFT TECHNIK UND LOGISTIK M
Original Assignee
Paul Dipl Ing Scharbrodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dipl Ing Scharbrodt filed Critical Paul Dipl Ing Scharbrodt
Priority to DE19621494A priority Critical patent/DE19621494C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621494C1 publication Critical patent/DE19621494C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/104Driver's intention to turn, e.g. by evaluating direction indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und vor diesen während der Rotphase anhal­ tenden Kraftfahrzeugen (DE 40 38 013 A1).
Im Straßenverkehr sind täglich Millionen von Autofahrern gezwungen, vor rotgeschalteten Ampeln ihr Fahrzeug anzuhalten und auf das Signal zur Weiterfahrt zu warten. Da sie häufig überhaupt nicht abschätzen können, wie lange die Rotphase noch andauert, lassen sie den Motor in aller Regel weiterlaufen. Die dabei ausgestoßenen Verbrennungsabgase belasten in erheblichem Ausmaß die Umwelt, in dicht besiedelten Wohngebieten vor allem die Menschen. Zugleich ist ein unnötig hoher, vermeidbare Kosten verursachender Kraft­ stoffverbrauch zu registrieren.
Solchen Mißständen versucht eine Schaltvorrichtung gemäß der DE 40 38 013 A1 vorzubeugen, bei welcher von einer Verkehrsampel in Abhän­ gigkeit der Phasen folge ausgehende Stromimpulse über ein Kabel auf in die Fahrbahn eingelassene Induktionsschleifen und von dort durch Induktion auf in einem Kraftfahrzeug befindliche Relais übertragen werden, die das Abschalten und Wiederanlassen des Motors bewirken. Zusätzlich zu den in der Ampel wie im Fahrzeug zu installierenden Schaltrelais ist demzufolge die Verlegung eines Kabels von der Ver­ kehrsampel zu dem davorliegenden Fahrbahnabschnitt erforderlich. Außerdem besteht das Kabel aus mehreren Segmenten, wobei die Länge jedes Segmentes dem Mehrfachen einer durchschnittlichen Fahrzeug­ länge entsprechen soll. Um also durch diese bekannte Schaltvorrich­ tung beispielsweise nur drei hintereinanderstehende Fahrzeuge erfas­ sen zu können, müßten bei einer Fahrzeugmindestlänge von vier Metern und einem Fahrzeugabstand von einem Meter drei Induktionsschleifen mit einer Gesamtlänge von mindestens vierzehn Metern eingebracht werden. Hinzu käme noch die Länge des Kabels zwischen Ampel und Fahrbahn. Allein diese Maßnahme verursacht relativ hohe Kosten für Material und Verlegearbeiten.
Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung wird das bei entsprechender Ampelphase erfolgende Abschalten und Wiederanlassen des Fahrzeug­ motors mittels einer frequenzgesteuerten Schaltung ausschließlich von der Verkehrsampel aus bewirkt. Demzufolge wird an sämtlichen Fahrzeugen, die im Bereich der in die Fahrbahn eingelassenen Induk­ tionsschleifen vor der Ampel stehen, der Motor ausgeschaltet, und zwar unabhängig davon, ob der Fahrzeuglenker dies wünscht oder nicht. Dies kann zur Folge haben, daß der Motor eines in der Warte­ schlange stehenden Fahrzeugs aufgrund einer schwachen Batterie oder einer mangelhaften Zündanlage trotz des nachfolgenden ampelseitigen Befehls entweder gar nicht oder aber nur mit unangemessen großer Verzögerung anspringt, wodurch nicht nur dieses Fahrzeug, sondern auch alle hinter ihm stehenden Fahrzeuge an der sofortigen Weiter­ fahrt gehindert sind. Eine solche unbeabsichtigte Verkehrsbehin­ derung würde nicht entstehen, wenn der Motor des betreffenden Fahr­ zeuges zuvor gar nicht erst abgeschaltet worden wäre.
Außerdem enthält die DE 40 38 013 A1 den Hinweis, daß das Abschalten und Wiederanlassen der Fahrzeugmotore auch durch ein frequenzge­ steuertes Funksignal ausgelöst werden könne. Ein derartiges Verfahren ist jedoch praktisch undurchführbar, da Funkwellen sich kugelförmig ausbreiten und somit an einer mit mehreren Verkehrsampeln ausge­ rüsteten Kreuzung die von einer bestimmten Ampel ausgesendeten Funk­ wellen nicht nur die vor dieser Ampel wartenden Fahrzeuge, sondern auch die vor den anderen Ampeln stehenden Fahrzeuge erfassen, obwohl diese zu einem ganz anderen Zeitpunkt dem Startbefehl der ihnen zugeordneten Ampel zur Weiterfahrt in eine andere Richtung Folge zu leisten haben. An solch einer Kreuzung würde also infolge der Signal­ übertragung mittels Funkwellen auf die in gänzlich unterschiedlichen Ausgangspositionen sich befindenden Fahrzeuge eine Mehrzahl von zum Teil sich widersprechenden Signalen einwirken, so daß eine geordnete Verkehrsregelung nicht mehr gegeben wäre.
Überdies wird in der DE 40 38 013 A1 vorgeschlagen, die Signale zwischen Ampel und Kraftfahrzeug über gerichtete Funkwellen zu übertragen. Ein solches Verfahren läßt sich jedoch nur mittels be­ sonders aufwendiger Sende- und Empfangsantennen mit ausgeprägter Richtcharakteristik durchführen, deren Rentabilität nur bei der Nachrichtenübermittlung im Fernbereich über viele Kilometer, bei­ spielsweise beim Hörfunk oder Fernsehen, gegeben ist. Ohnehin ist es nicht möglich, mittels Funkwellen gezielt lediglich die in einer überschaubaren Kolonne vor einer Ampel stehenden Fahrzeuge zu er­ fassen. Vielmehr würden die von einer bestimmten Ampel abgestrahlten Funkwellen aufgrund der Reichweite des elektromagnetischen Feldes auch erheblich weiter entfernte Fahrzeuge, die mit einer entsprechen­ den Empfangsantenne ausgerüstet sind, erfassen und durch signalbe­ dingte Motorabschaltung zum Anhalten zwingen. Auf diese Weise würden auch solche Fahrzeuge gestoppt, deren Lenker gar nicht beabsichtigen, an der signalgebenden Ampel vorbeizufahren, da sie ihre Fahrt in einer anderen Richtung fortsetzen wollen.
Schließlich gehört es zum allgemeinen Stand der Technik, Signale mittels Infrarotlicht zu übertragen, wie dies beispielsweise bei Überwachungsanlagen oder bei Steuergeräten von Fernsehempfängern üblich ist. Desgleichen ist es aus der DE-Funkschau 22/1986, Seiten 99, 100 bekannt, bei der elektronischen Auto-Navigation in einer Verkehrsampel einen Infrarotsender und im Kraftfahrzeug einen Infra­ rotempfänger zur Datenübertragung einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der zum Stand der Technik aufgezeigten Nachteile eine praktikable Ein­ richtung zu schaffen, mittels welcher das Laufenlassen von Motoren während der erzwungenen Wartezeit von Kraftfahrzeugen vor Verkehrs­ ampeln vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine unabdingbare Voraussetzung zur erfolgreichen Benutzung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht freilich darin, daß der Auto­ fahrer beim Anhalten vor einer rotgeschalteten Ampel den Motor seines Fahrzeuges sofort abschaltet. Bei Beachtung dieser Regel bleibt der Motor dann so lange abgeschaltet, bis das in seinem Fahr­ zeug installierte erfindungsgemäße Empfangsmodul von dem erfindungs­ gemäßen Sender der Verkehrsampel das Signal zum Anlassen des Motors erhält. Mit diesem Signal werden also alle im Sendebereich der be­ treffenden Ampel stehenden Kraftfahrzeuge, die mit einem derartigen Empfangsmodul ausgerüstet sind, rechtzeitig vor Beginn der Grün­ phase motorisch in Gang gesetzt. Das vorherige Abschalten des Motors seitens des Fahrzeuglenkers ist jedoch nur solange möglich, solange das Empfangsmodul kein Startsignal erhält.
Bei der Signaleinrichtung gemäß der Erfindung wird die Kommunikation zwischen Verkehrsampel und Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Ampelphase mittels eines Sende- und Empfangssystems auf der Basis von Lichtwellen, deren Wellenlängen vorzugsweise im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums liegen, oder durch Ultraschall­ wellen herbeigeführt. In Abgrenzung zu der oben beschriebenen Schalt­ vorrichtung bekannter Bauart weist die Erfindung erstmals auf den Einsatz von Lichtwellen als Trägermedium für die Signalübertragung zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen hin. Im Gegensatz zu Funkwellen breiten sich Lichtwellen geradlinig aus und erfassen somit zielgenau ausschließlich die vor einer einzigen Ampel warten­ den Kraftfahrzeuge.
Außerdem hebt sich die Erfindung von der bekannten Schaltvorrichtung dadurch ab, daß dem Empfangsteil im Kraftfahrzeug ein Schalter zuge­ ordnet ist, der einerseits das Ausschalten des Motors ohne Betäti­ gung des Zündschlüssels und andererseits die Wahl der gewünschten Fahrtrichtung zwecks entsprechender Aktivierung des Empfangsmoduls gestattet. Somit kann jeder Fahrzeuglenker von Fall zu Fall selbst bestimmen, ob ihm das Ausschalten seines Fahrzeugmotors in der jeweils gegebenen Situation geboten erscheint oder nicht. Überdies ist allein durch die Eingabe der gewünschten Fahrtrichtung "Gerade­ aus", "Rechts" oder "Links" in den Empfangsteil die Gewähr dafür gegeben, daß jedes Fahrzeug ausschließlich das der gewählten Fahrt­ richtung zugeordnete Signal zum Wiederanlassen seines Motors empfangen kann.
Nicht zuletzt zeichnet sich die erfindungsgemäße Signaleinrichtung gegenüber der bekannten Schaltvorrichtung durch einen erheblich geringeren Materialaufwand aus. So besteht das auf eine Signalüber­ tragung durch Infrarotwellen abgestimmte Empfangsmodul aus denselben handelsüblichen und somit preiswerten Bauelementen, mit denen bei­ spielsweise auch Fernbedienungen von Fernsehgeräten und Garagen­ toren ausgerüstet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Sender fahrtrichtungsabhängige Signale aussendet. Auf diese Weise erhalten die in verschiedenen Richtungen weiterfahrenden Fahrzeuge, also Geradeausfahrer sowie Rechts- und Linksabbieger, gegebenenfalls zu verschiedenen Zeiten das Signal zum Anlassen des Motors.
Ein solches Sendesignal wird von dem im Fahrzeug installierten Empfangsmodul jedoch nur dann aufgenommen und in eine decodierte Maßnahme umgewandelt, wenn zuvor deitens des Fahrzeuglenkers mittels des mit dem Empfangsmodul schaltungstechnisch verbundenen Tast­ schalters die beabsichtigte Fahrtrichtung angewählt worden ist. Dieser Tastschalter dient zugleich beim Anhalten vor einer Ampel zum Abschalten des Motors, was in vorteilhafter Weise zur Folge hat, daß unmittelbar vor der Freigabe zur Weiterfahrt der Motor per Signal automatisch wieder angelassen wird, ohne daß der Fahrzeug­ lenker selbst dafür sorgen muß.
Bei landweitem Einsatz der erfindungsgemäßen Signaleinrichtung addieren sich die pro Zeiteinheit mehrfach erfolgten Motorabschalt­ zeiten für jedes einzelne Fahrzeug zu einer beachtenswert hohen Gesamtzeit des Motorstillstandes aller im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeuge, was eine erhebliche Reduzierung sowohl des Kraft­ stoffverbrauchs als auch des Schadstoffausstoßes bedeutet. Diese dank der Erfindung zu erzielenden Vorteile machen sich bereits dann bemerkbar, wenn der Motor eines im Verkehr befindlichen Kraftfahr­ zeugs länger als 15 Sekunden abgeschaltet bleibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung sche­ matisch dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Tastschalter zum Abstellen des Motors und zur Eingabe der beabsichtigten Fahrtrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist eine typische Verkehrssituation vor einer rot­ geschalteten Verkehrsampel 1 festgehalten. Die vor dieser Verkehrs­ ampel 1 stehenden Kraftfahrzeuge sind mit 3 bezeichnet. Jedes Kraft­ fahrzeug 3 ist mit einem Empfangsmodul 4 ausgerüstet. Jeder der drei für Geradeausfahrer sowie Rechts- und Linksabbieger vorgesehenen Fahrspuren ist ein eigens zuständiger, fahrtrichtungsspezifischer Sender 2 mit jeweils einem der Signalcodes 6, 7 und 8 zugeordnet. Diese drei, vorzugsweise im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums oder im Ultraschallbereich arbeitenden Sender 2 sind schal­ tungstechnisch mit der Verkehrsampel 1 verbunden. Die Sender 2 strah­ len ihre Signale in den Sendebereichen 5 aus.
Fig. 3 zeigt einen an der linken Seite eines Lenkrades 14 ange­ brachten Schalter 10 mit drei für die Weiterfahrt nach links (L), geradeaus (G) und rechts (R) zuständigen Tasten 11, 12 und 13.
Sobald der Fahrzeuglenker sein Fahrzeug vor einer rotgeschalteten Verkehrsampel 1 angehalten hat, drückt er eine der Tasten 11, 12 und 13 des Schalters 10, und zwar diejenige, welche für seine Weiter­ fahrt die von ihm gewünschte Richtung L, G oder R angibt. Durch die­ sen Tastendruck wird zugleich einerseits das Abschalten des Motors bewirkt und andererseits dem Empfangsmodul 4 der Befehl erteilt, zu gegebener Zeit von dem Sender 2 das für die gewählte Fahrtrichtung maßgebende Startsignal zum Anlassen des Motors aufzunehmen. Das An­ springen des Motors signalisiert dann dem Fahrzeuglenker den unmit­ telbar bevorstehenden Start zur Fortsetzung seiner Fahrt.
Wird bereits bei Ankunft eines Fahrzeugs vor einer Verkehrsampel 1 von dem Sender 2 ein Startsignal gesendet, so ist es nicht mehr möglich, den Motor durch Betätigen einer der Tasten 11, 12 und 13 abzuschalten.

Claims (3)

1. Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln (1) und vor diesen während der Rotphase anhaltenden Kraftfahr­ zeugen (3) mit einem in die Schaltung der Verkehrsampel (1) integrierten Sender (2), der fahrtrichtungsbezogene Lichtwellen­ signale an ein im Kraftfahrzeug (3) installiertes Empfangs­ modul (4) sendet, wobei der Fahrzeuglenker vor einer rotgeschal­ teten Verkehrsampel (1) eine Taste (11, 12, 13) eines Schal­ ters (10) betätigt, die für seine Weiterfahrt die von ihm ge­ wünschte Richtung angibt und durch deren Betätigung einerseits das selbsttätige Abschalten des Motors bewirkt und andererseits dem Empfangsmodul (4) der Befehl erteilt wird, zu gegebener Zeit das von dem Sender (2) ausgegebene Startsignal zum Anlassen des Motors aufzunehmen.
2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) und das Empfangsmodul (4) auf einer Wellen­ länge kommunizieren, die im Infrarotbereich des elektromagne­ tischen Spektrums liegt.
3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) und das Empfangsmodul (4) mittels Schall­ wellen kommunizieren, die im Ultraschallbereich liegen.
DE19621494A 1996-05-29 1996-05-29 Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19621494C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621494A DE19621494C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621494A DE19621494C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621494C1 true DE19621494C1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7795558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494A Expired - Fee Related DE19621494C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621494C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076179A3 (de) * 1999-08-11 2001-04-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
WO2002063588A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Giovanni Fabris Vehicle signalling system
DE10156738A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Stefan Kleeberg Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008041691A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausschalten eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb
DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
US8532843B2 (en) * 2010-08-02 2013-09-10 Denso Corporation Engine automatic control system
WO2015041593A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Scania Cv Ab Method and system for managing the take-off of a motor vehicle
DE102009042309B4 (de) * 2008-10-15 2019-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038013A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Franz Hassler Schaltvorrichtung zur automatischen abschaltung und zum automatischen wiederanlassen von fahrzeugmotoren in verbindung mit verkehrsregelungs - systemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038013A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Franz Hassler Schaltvorrichtung zur automatischen abschaltung und zum automatischen wiederanlassen von fahrzeugmotoren in verbindung mit verkehrsregelungs - systemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Funkschau 22/ 1986, S. 99, 100 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076179A3 (de) * 1999-08-11 2001-04-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Stop-Vorrichtung für Verbrennungsmotor in Lehrlauf, seine Anordnung und in der Anordnung gebrauchte Signalanzeigevorrichtung
US6535142B2 (en) 1999-08-11 2003-03-18 Transportation Systems & Electric Co., Ltd. Engine idling stop signal display apparatus
WO2002063588A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Giovanni Fabris Vehicle signalling system
DE10156738A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Stefan Kleeberg Datenkommunikationssystem und Datenkommunikationsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008041691A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausschalten eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb
DE102008042306A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102009042309B4 (de) * 2008-10-15 2019-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
US8532843B2 (en) * 2010-08-02 2013-09-10 Denso Corporation Engine automatic control system
WO2015041593A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Scania Cv Ab Method and system for managing the take-off of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139008C2 (de) Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE69930403T2 (de) Automatisches steuerungssystem für zubehörvorrichtungen von kraftfahrzeugen
DE102008019346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
DE3417956C2 (de)
DE19730791A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
DE102010052702A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignalanlage und zugehörige Lichtsignalanlage
DE19508043C1 (de) Steueranordnung für Verkehrssignale
DE10129878A1 (de) Automatisches Motor-Abschalt-/Anlassersystem für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19621494C1 (de) Signaleinrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Kraftfahrzeugen
EP3176047A1 (de) Betriebssystem für den fahrbetrieb eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE4227658C1 (en) Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE102012018099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung eines Kraftwagens
DE19624116C1 (de) Elektronisches Stauwarn- und Sicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018118238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung und Radarvorrichtung
DE10211475A1 (de) Verfahren zur Wahl des Betriebszustands eines Geschwindigkeitsregelsystems für Kraftfahrzeuge
DE102005035342B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
DE102008056907A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkomponente
WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
EP1109700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
DE102004029985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Anfahrsignals
DE4203930C2 (de)
EP0521846A1 (de) Drahtloses Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102022000170A1 (de) Verfahren zur Prädiktion von Umschaltzeitpunkten einer Verkehrsampel
DE19828161B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007038723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorrechtigung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IGTL INGENIEUR-GESELLSCHAFT TECHNIK UND LOGISTIK M

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHARBRODT, PAUL, DIPL.-ING., 51375 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee