DE19652889A1 - Bremssteuerungsvorrichtung - Google Patents
BremssteuerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19652889A1 DE19652889A1 DE19652889A DE19652889A DE19652889A1 DE 19652889 A1 DE19652889 A1 DE 19652889A1 DE 19652889 A DE19652889 A DE 19652889A DE 19652889 A DE19652889 A DE 19652889A DE 19652889 A1 DE19652889 A1 DE 19652889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- wheel
- brake
- cylinder
- master cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/46—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bremssteuerungsvor
richtung für ein Fahrzeug wie zum Beispiel eine Gleitschutz- bzw.
Antiblockiersteuervorrichtung für ein Fahrzeug.
Ein typisches hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem ent
hält Radzylinder, welche jeweils mit Fahrzeugrädern zusammen
wirken. Bei diesem Kraftfahrzeugbremssystem erzeugt ein mit
einem Bremspedal verbundener Hauptzylinder einen Hydraulik
bremsdruck im Ansprechen auf eine Neigung bzw. eine Druckbe
aufschlagung des Bremspedals. Der Hydraulikbremsdruck kann
vom Hauptzylinder über eine Bremsleitung auf die Radzylinder
aufgebracht werden.
Es ist bekannt, das Kraftfahrzeugbremssystem mit einer An
tiblockiersteuerfunktion zu versehen. In diesem Fall arbeitet
das Kraftfahrzeugbremssystem wie folgt. Während der Druckbe
aufschlagung auf das Bremspedal werden mit der Bremsleitung
verbundene Drucksteuerventile oder motorgesteuerte Pumpen be
tätigt, um die Hydraulikbremsdrücke an den Radzylindern zum
Durchführen einer Antiblockiersteuerung der Fahrzeugräder
einzustellen.
Insbesondere wenn während der Druckbeaufschlagung auf das
Bremspedal ein Fahrzeugrad durchschlüpft und in einen
Blockierzustand fällt, wird ein mit einem Radzylinder des
blockierten Fahrzeugrades verbundenes Drucksteuerventil betä
tigt, um einen am Radzylinder anliegenden Hydraulikbremsdruck
zu verringern. Die Verringerung des Hydraulikbremsdrucks
führt das Fahrzeugrad aus dem Blockierzustand. Eine zugeord
nete motorgesteuerte Pumpe führt die Hydraulikbremsflüssig
keit von einem Behälter zum Hauptzylinder zurück, um einen
durch den Hauptzylinder erzeugten, geeigneten Hydraulikbrems
druck wieder herzustellen.
Die Drucksteuerventile führen durch das Zurückführen der
Hydraulikbremsflüssigkeit zum Behälter Druckverringerungen
durch. Im allgemeinen steigt ein Ausmaß einer zum Behälter
zurückgeführten Hydraulikbremsflüssigkeit an, wenn der durch
den Hauptzylinder erzeugte Hydraulikbremsdruck steigt.
Servobremsgeräte bzw. Bremsverstärker erzeugen eine Kraft,
die einen Fahrzeugfahrer bei der Druckbeaufschlagung auf das
Bremspedal unterstützt. Beispielsweise wird ein in einen Luft
eintrittskanal eines Kraftfahrzeugmotors erzeugtes Vakuum
als Leistungsquelle für die Erzeugung der Servobremskraft ge
nutzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bremssteue
rungsvorrichtung zu schaffen.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine
Bremssteuerungsvorrichtung mit einem Bremspedal, einem Haupt
zylinder, einem Bremsverstärker, der zwischen dem Bremspedal
und dem Hauptzylinder zum Aufbringen einer Verstärkungskraft
auf den Hauptzylinder im Ansprechen auf die Betätigung des
Bremspedals angeschlossen ist, einem Radzylinder, der mit dem
Hauptzylinder verbunden ist, einer Druckeinstelleinrichtung
zum Einstellen eines Drucks im Radzylinder, einer Steuerungs
einrichtung für den Bremsverstärker zum Verringern einer Be
tätigungswirkung des Bremsverstärkers, wenn der Druck im Rad
zylinder reduziert werden soll, und einer Drucksteuereinrich
tung zum Steuern der Druckeinstelleinrichtung, um den Druck
im Radzylinder einzustellen, wenn der Druck im Radzylinder
reduziert werden soll.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung basiert auf dem ersten
Aspekt und schafft eine Bremssteuerungsvorrichtung, bei der
die Betätigung der Steuerungseinrichtung für den Bremsver
stärker der Betätigung der Drucksteuereinrichtung vorangeht.
Ein dritter Aspekt der Erfindung basiert auf dem zweiten
Aspekt und schafft eine Bremssteuerungsvorrichtung, bei der
die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker die Betäti
gungswirkung des Bremsverstärkers verringert, wenn ein durch
den Hauptzylinder erzeugter Druck um ein vorbestimmtes Ausmaß
oder mehr höher als der Druck im Hauptzylinder ist.
Ein vierter Aspekt der Erfindung basiert auf dem zweiten
Aspekt und schafft eine Bremssteuerungsvorrichtung, die wei
ter aufweist: zweite Radzylinder, die mit dem Hauptzylinder
verbunden sind, eine zweite Druckeinstelleinrichtung zum Ein
stellen der Drücke in den zweiten Radzylindern, eine zweite
Drucksteuereinrichtung zum Steuern der zweiten Druckeinstell
einrichtung, um die Drücke in den zweiten Radzylindern ein
zustellen, wenn die Drücke in den zweiten Radzylindern redu
ziert werden sollen, wobei die ersten und zweiten Radzylinder
mit den jeweiligen Fahrzeugrädern zusammenwirken, und wobei
die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker enthält:
eine Einrichtung zum Erfassen des einen der ersten und zwei
ten Radzylinder, welcher einem höchsten Druck der Drücke im
ersten und zweiten Radzylinder ausgesetzt ist, eine Einrich
tung zum Erfassen eines Schlupfzustandes des einen der Fahr
zeugräder, welches mit dem einen der ersten und zweiten Rad
zylinder zusammenwirkt, und eine Einrichtung zum Variieren
der Betätigungswirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf
den erfaßten Schlupfzustand.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung basiert auf einem der
zweiten bis vierten Aspekte und schafft eine Bremssteuerungs
vorrichtung, die ferner enthält: zweite Radzylinder, welche
mit dem Hauptzylinder verbunden sind, eine zweite Druckein
stelleinrichtung zum Einstellen der Drücke in den zweiten
Radzylindern, eine zweite Drucksteuereinrichtung zum Steuern
der zweiten Druckeinstelleinrichtung, um die Drücke in den
zweiten Radzylindern einzustellen, wenn die Drücke in den
zweiten Radzylindern reduziert werden sollen, wobei die er
sten und zweiten Radzylinder mit den jeweiligen Fahrzeugrä
dern zusammenwirken, und wobei die Steuerungseinrichtung für
den Bremsverstärker enthält: eine Einrichtung zum Variieren
der Betätigungswirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf
den Schlupfzustand von zwei oder mehr der Fahrzeugräder, wel
che den beiden oder mehr der Drücke in den ersten und zweiten
Radzylindern zugeordnet sind, in den Fällen, in denen zwei
oder mehr der Drücke in den ersten und zweiten Radzylindern
dem durch den Hauptzylinder erzeugten Druck nahekommen.
Ein sechster Aspekt der Erfindung basiert auf dem fünften
Aspekt und schafft eine Bremssteuerungsvorrichtung, bei der
die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker eine Ein
richtung zum Variieren der Betätigungswirkung des Bremsver
stärkers im Ansprechen auf ein gewichtetes Mittel der
Schlupfzustände dieser zwei oder mehr der Fahrzeugräder ent
hält.
Ein siebter Aspekt der Erfindung basiert auf einem der er
sten bis sechsten Aspekte und schafft eine Bremssteuerungs
vorrichtung, bei der der Bremsverstärker zwischen einem akti
ven Zustand und einem inaktiven Zustand veränderbar ist.
Ein achter Aspekt der Erfindung schafft eine Bremssteue
rungsvorrichtung mit einem Bremspedal, einer Druckquelle zum
Erzeugen eines Luftdrucks im Ansprechen auf eine auf das
Bremspedal aufgebrachte Kraft, einem Hauptzylinder zum Erzeu
gen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch die
Druckquelle erzeugten Luftdruck, einem Radzylinder zum Erzeu
gen einer Bremskraft im Ansprechen auf den durch den Hauptzy
linder erzeugten Flüssigkeitsdruck, einer ersten Einstellein
richtung zum Einstellen des durch die Druckquelle erzeugten
Luftdrucks, und einer zweiten Einstelleinrichtung zum Ein
stellen des auf den Radzylinder aufgebrachten Flüssigkeits
drucks.
Ein neunter Aspekt der Erfindung schafft eine Bremssteue
rungsvorrichtung mit einem Bremspedal, einer Druckquelle zum
Erzeugen eines Luftdrucks proportional zu einer auf das
Bremspedal aufgebrachten Kraft, einem Hauptzylinder zum Er
zeugen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch
die Druckquelle erzeugten Luftdruck, einem Radzylinder zum
Erzeugen einer Bremskraft im Ansprechen auf den durch den
Hauptzylinder erzeugten Flüssigkeitsdruck, einer Erfassungs
einrichtung zum Erfassen eines Zustands eines Fahrzeugrades,
welches der durch den Radzylinder erzeugten Bremskraft ausge
setzt ist, einer ersten Einstelleinrichtung zum Verringern
des auf den Hauptzylinder aufgebrachten Luftdrucks im Anspre
chen auf den erfaßten Zustand des Fahrzeugrades, um zu ver
hindern, daß das Fahrzeugrad blockiert, einer zweiten Ein
stelleinrichtung zum Verringern des auf den Radzylinder auf
gebrachten Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den erfaßten
Zustand des Fahrzeugrades, um zu verhindern, daß das Fahr
zeugrad blockiert, und einer Ausführeinrichtung zum wahlwei
sen Freigeben der ersten Einstelleinrichtung und der zweiten
Einstelleinrichtung.
Ein zehnter Aspekt der Erfindung schafft eine Bremsvor
richtung für ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugrad, mit einem
Bremspedal, einem Hauptzylinder, der mit dem Bremspedal zum
Erzeugen eines Drucks im Ansprechen auf die Betätigung des
Bremspedals verbunden ist, einem mit dem Bremspedal verbunde
nen Bremsverstärker zum Unterstützen der Betätigung des
Bremspedals, einem Radzylinder, der mit dem Fahrzeugrad zum
Erzeugen einer Bremskraft im Ansprechen auf den darauf aufge
brachten Druck zusammenwirkt, und zum Aufbringen der erzeug
ten Bremskraft auf das Fahrzeugrad, einer ersten Einrichtung
zum Erzeugen des auf den Radzylinder aufgebrachten Drucks im
Ansprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Druck,
einer zweiten Einrichtung zum Erfassen des Blockiermaßes des
Fahrzeugrades, einer dritten Einrichtung zum Sperren des
Bremsverstärkers, wenn das durch die zweite Einrichtung er
faßte Blockiermaß ein erstes vorbestimmtes Maß überschreitet,
und einer vierten Einrichtung zum Verringern des auf den Rad
zylinder aufgebrachten Drucks, wenn das durch die zweite Ein
richtung erfaßte Blockiermaß ein zweites vorbestimmtes Maß
überschreitet, welches größer als das erste vorbestimmte Maß
ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen
anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems mit ei
ner Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer elektrischen Einheit der
Bremssteuerungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Programms, welches einer
elektronischen Steuereinheit gemäß Fig. 2 zugeordnet
ist;
Fig. 4 ein Zeitbereichsdiagramm einer Fahrzeugradgeschwin
digkeit, eines Hauptzylinderdrucks und eines Radzy
linderdrucks;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Details eines Blocks in Fig.
3;
Fig. 6 ein Zeitbereichsdiagramm einer Fahrzeugradgeschwin
digkeit, einer Fahrzeugradverzögerung, eines Steue
rungsmodus und eines Radzylinderdrucks der Brems
steuerungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 7 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems gemäß
Fig. 1 in einem ersten Zustand;
Fig. 8 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems gemäß
Fig. 1 in einem zweiten Zustand;
Fig. 9 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems gemäß
Fig. 1 in einem dritten Zustand;
Fig. 10 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems gemäß
Fig. 1 in einem vierten Zustand;
Fig. 11 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems mit ei
ner Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 12 ein Diagramm eines Kraftfahrzeugbremssystems mit ei
ner Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Hydraulikdruck
steuerschaltkreis 1 für eine Antiblockiersteuerung zwei Hy
drauliksysteme mit X-förmigen Leitungen (diagonalen Leitun
gen) auf. Der Hydraulikdrucksteuerschaltkreis 1 enthält ein
Servobremsgerät bzw. einen Bremsverstärker 5, der mit einem
Bremspedal 3 verbunden ist. Der Bremsverstärker 5 unterstützt
den Fahrer des Fahrzeugs bei der Druckbeaufschlagung auf das
Bremspedal 3. Der Bremsverstärker 5 ist mit einem tandemarti
gen Hauptzylinder 7 verbunden.
Der Bremsverstärker 5 ist einem Einlaßvakuum (einem Ein
laßverteilervakuum) ausgesetzt, welches in einem Kraftfahr
zeugmotor 9 ausgebildet wird. Der Bremsverstärker 5 kann auch
einem atmosphärischen Druck ausgesetzt sein. Der Bremsver
stärker 5 kann zwischen einem Freigabestatus (einem EIN-Sta
tus) und einem Sperrstatus (einem AUS-Status) verändert wer
den. Der Bremsverstärker 5 im Freigabestatus (dem EIN-Status)
arbeitet wie folgt. Wenn das Bremspedal 3 gedrückt wird, er
zeugt der Bremsverstärker 5 eine Kraft auf der Basis des Un
terschiedes zwischen dem Einlaßvakuum und dem Atmosphären
druck. Die durch den Bremsverstärker 5 erzeugte Kraft unter
stützt den Fahrer des Fahrzeugs bei der Beaufschlagung des
Bremspedals 3. Insbesondere beaufschlagt der Bremsverstärker
5 die Unterstützungskraft auf einen Kolben des Hauptzylinders
7.
Der Bremsverstärker 5 enthält einen ersten Leistungszylin
der 13 und einen zweiten Leistungszylinder 15, welche durch
eine Membran 11 getrennt sind. Der erste Leistungszylinder 13
nimmt über einen Vakuumeinlaß 17 das Einlaßvakuum vom Motor 9
auf. Der zweite Leistungszylinder 15 ist über einen Vakuum
einlaß 19 und ein elektromagnetisches Zwei-Wege-Ventil (ein
Zwei-Wege-Solenoidventil) 23 mit dem Einlaßverteiler des Mo
tors 9 verbunden. Das elektromagnetische Ventil 23 kann zwi
schen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung
geschaltet werden. Wenn das elektromagnetische Ventil 23 die
offene Stellung annimmt, wird das Einlaßvakuum vom Motor 9
zum zweiten Leistungszylinder 15 übertragen. Wenn das elek
tromagnetische Ventil 23 die geschlossene Stellung annimmt,
wird die Übertragung des Einlaßvakuums zum zweiten Leistungs
zylinder 15 verhindert. Daher kann das Niveau des Vakuums im
zweiten Leistungszylinder 15 durch das elektromagnetische
Ventil 23 gesteuert werden. Somit dient das elektromagneti
sche Ventil 23 als ein Vakuumsteuerventil. Das elektromagne
tische Ventil 23 wird ferner ebenso als Vakuumsteuerventil 23
bezeichnet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist das Vakuumsteuerventil
(das elektromagnetische Ventil) 23 elektrisch mit einer elek
tronischen Steuereinheit (einer ECU) 25 verbunden. Das Vaku
umsteuerventil 23 empfängt ein Ansteuersignal von der ECU 25.
Die Stellung des Vakuumsteuerventils 23 wird durch das An
steuersignal von der ECU 25 bestimmt. Insbesondere wenn das
Ansteuersignal von der ECU 25 in einem deaktivierten Zustand
ist, bei dem eine Spule (eine Wicklung) des Ventils 23 ohne
Strombeaufschlagung bleibt, ist das Vakuumsteuerventil 23 in
der geschlossenen Stellung. Das Vakuumsteuerventil 23 ist in
seiner offenen Stellung, wenn das Ansteuersignal von der ECU
25 in einem aktiven Zustand ist, bei dem die Spule (die Wick
lung) des Ventils 23 mit Strom beaufschlagt bleibt.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 1 ist erkennbar, daß der zwei
te Leistungszylinder 15 über einen Atmosphärendruckeinlaß 27,
ein elektromagnetisches Zwei-Wege-Ventil (ein Zwei-Wege-So
lenoidventil) 29 und ein nicht dargestelltes Druckeinstell
ventil zur Atmosphäre führt. Das Druckeinstellventil wandelt
den Atmosphärendruck zu einem einstellungsabhängigen Atmo
sphärendruck im Ansprechen auf die Druckbeaufschlagung auf
das Bremspedal 3 um. Das elektromagnetische Ventil 29 kann
zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stel
lung verändert werden. Wenn das elektromagnetische Ventil 29
die offene Stellung annimmt, wird der einstellungsabhängige
Atmosphärendruck zum zweiten Leistungszylinder 15 übertragen.
Wenn das elektromagnetische Ventil 29 die geschlossene Stel
lung annimmt, wird die Übertragung des einstellungsabhängigen
Atmosphärendrucks zum zweiten Leistungszylinder 15 verhin
dert. Daher kann das Druckniveau im zweiten Leistungszylinder
15 durch das elektromagnetische Ventil 29 gesteuert werden.
Somit dient das elektromagnetische Ventil 29 als ein Atmo
sphärendrucksteuerventil. Das elektromagnetische Ventil 29
wird ferner als das Atmosphärendrucksteuerventil 29 bezeich
net. Gewöhnlich ist der Druck im zweiten Leistungszylinder 15
höher als der Druck im ersten Leistungszylinder 13.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist das Atmosphärendruck
steuerventil (das elektromagnetische Ventil) 29 elektrisch
mit der ECU 25 verbunden. Das Atmosphärendrucksteuerventil 29
empfängt ein Ansteuersignal von der ECU 25. Die Stellung des
Atmosphärendrucksteuerventils wird durch das Ansteuersignal
von der ECU 25 bestimmt. Insbesondere ist das Atmosphären
drucksteuerventil 29 in der offenen Stellung, wenn das An
steuersignal von der ECU 25 in einem deaktivierten Zustand
ist, bei dem eine Spule (eine Wicklung) des Ventils 29 ohne
Strombeaufschlagung bleibt. Das Atmosphärendrucksteuerventil 29
ist in der geschlossenen Stellung, wenn das Steuersignal
von der ECU 25 in einem aktivierten Zustand ist, bei dem die
Spule (die Wicklung) des Ventils 29 strombeaufschlagt bleibt.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 1 wird deutlich, daß der
Hauptzylinder 7 einen ersten Hydraulikdruckanschluß 31 und
einen zweiten Hydraulikdruckanschluß 33 aufweist. Der erste
Hydraulikdruckanschluß 31 des Hauptzylinders 7 ist über eine
erste Hydraulikleitung 35 mit einem Radzylinder 37 eines
rechten Fahrzeugvorderrades (VR) und einem Radzylinder 38 ei
nes linken Fahrzeughinterrades (HL) verbunden. Der zweite Hy
draulikdruckanschluß 33 des Hauptzylinders 7 ist über eine
zweite Hydraulikleitung 36 mit einem Radzylinder 39 eines
rechten Fahrzeughinterrades (HR) und einem Radzylinder 40 ei
nes linken Fahrzeugvorderrades (VL) verbunden.
Die erste Hydraulikleitung 35 ist mit einem ersten und
zweiten Hydraulikdrucksteuerventil 41 und 42 zum Einstellen
eines Hydraulikdrucks versehen, welcher auf den Radzylinder
37 des VR-Fahrzeugrades aufgebracht wird. Das erste und zwei
te Hydraulikdrucksteuerventil 41 und 42 sind in Reihe zwi
schen dem ersten Hydraulikdruckanschluß 31 des Hauptzylinders
7 und einem Behälter 51 angeschlossen. Der Radzylinder 37 des
VR-Fahrzeugrades ist mit dem Knotenpunkt zwischen den ersten
und zweiten Hydraulikdrucksteuerventilen 41 und 42 verbunden.
Die ersten und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42
enthalten jeweils elektromagnetische Zwei-Wege-Ventile
(Zwei-Wege-Solenoidventile). Wenn das erste Hydraulikdrucksteuer
ventil 41 in einer offenen Stellung ist, aber das zweite Hy
draulikdrucksteuerventil 42 in einer geschlossenen Stellung
vorliegt, wird ein Hydraulikbremsdruck vom Hauptzylinder 7
zum Radzylinder 37 übertragen. Zusätzlich wird keine Hydrau
likbremsflüssigkeit vom Radzylinder 37 zum Behälter 51 abge
geben. Daher kann ein auf den Radzylinder 37 des VR-Fahrzeug
rades aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem Fall im
allgemeinen ansteigen, und die Kombination bzw. die zusammen
wirkenden ersten und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 41
und 42 sind in einem Druckanstiegsmodus des Betriebs. Wenn
das erste Hydraulikdrucksteuerventil 41 in einer geschlosse
nen Stellung, aber das zweite Hydraulikdrucksteuerventil 42
in einer offenen Stellung vorliegt, wird die Übertragung des
Hydraulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 37
verhindert. Zusätzlich wird es der Hydraulikbremsflüssigkeit
ermöglicht, vom Radzylinder 37 zum Behälter 51 zu entweichen.
Daher kann ein auf den Radzylinder 37 des VR-Fahrzeugrades
aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem Fall im allgemei
nen fallen und die zusammenwirkenden ersten und zweiten Hy
draulikdrucksteuerventile 41 und 42 liegen in einem Druckab
senkmodus der Betätigung vor. Wenn sowohl das erste als auch
das zweite Hydraulikdrucksteuerventil 41 und 42 in einer ge
schlossenen Stellung vorliegen, wird die Übertragung eines
Hydraulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 37
verhindert. Zusätzlich wird die Abgabe der Hydraulikbrems
flüssigkeit vom Radzylinder 37 zum Behälter 51 verhindert.
Daher kann ein auf den Radzylinder 37 des VR-Fahrzeugrades
aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem Fall allgemein in
seinem Zustand beibehalten werden, und die zusammenwirkenden
ersten und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42 sind
in einem Druckhaltemodus des Betriebs.
Die erste Hydraulikleitung 35 ist mit einem ersten und
zweiten Hydraulikdrucksteuerventil 43 und 44 zum Einstellen
eines Hydraulikdrucks versehen, welcher auf den Radzylinder
38 des HL-Fahrzeugrades aufgebracht wird. Das erste und zwei
te Hydraulikdrucksteuerventil 43 und 44 sind in Reihe zwi
schen dem ersten Hydraulikdruckanschluß 31 des Hauptzylinders
7 und dem Behälter 51 angeschlossen. Der Radzylinder 38 des
HL-Fahrzeugrades ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten
und zweiten Hydraulikdrucksteuerventil 43 und 44 verbunden.
Das erste und zweite Hydraulikdrucksteuerventil 43 und 44
enthält jeweils ein elektromagnetisches Zwei-Wege-Ventil
(Zwei-Wege-Solenoidventil). Wenn das erste Hydraulikdruck
steuerventil 43 in einer offenen Stellung vorliegt aber das
zweite Hydraulikdrucksteuerventil 44 in einer geschlossenen
Stellung ist, wird ein Hydraulikbremsdruck vom Hauptzylinder
7 des Radzylinders 38 übertragen. Zusätzlich entkommt keine
Hydraulikbremsflüssigkeit vom Radzylinder 38 zum Behälter 51.
Daher kann ein auf den Radzylinder 38 des HL-Fahrzeugrades
aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem Fall im allgemei
nen ansteigen, und die zusammenwirkenden ersten und zweiten
Hydrauliksteuerventile 43 und 44 sind in einem Druckanstiegs
modus der Betätigung. Wenn das erste Hydraulikdrucksteuerven
til 43 in einer geschlossenen Stellung, aber das zweite Hy
draulikdrucksteuerventil 44 in einer offenen Stellung vorlie
gen, wird die Übertragung des Hydraulikbremsdrucks vom Haupt
zylinder 7 zum Radzylinder 38 verhindert. Zusätzlich wird es
der Hydraulikbremsflüssigkeit ermöglicht, vom Radzylinder 38
zum Behälter 51 auszutreten. Daher kann ein auf den Radzylin
der 38 des HL-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydraulikbremsdruck
in diesem Fall im allgemeinen fallen, und die zusammenwirken
den ersten und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 43 und 44
sind in einem Druckabsenkmodus der Betätigung. Wenn sowohl
das erste als auch das zweite Hydraulikdrucksteuerventil 43
und 44 in der geschlossenen Stellung vorliegen, wird die
Übertragung eines Hydraulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7
zum Radzylinder 38 verhindert. Zusätzlich wird das Austreten
der Hydraulikbremsflüssigkeit vom Radzylinder 38 zum Behälter
51 verhindert. Daher kann ein auf den Radzylinder 38 des
HL-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem
Fall im allgemeinen wie vorliegend beibehalten werden, und
die zusammenwirkenden ersten und zweiten Hydraulikdrucksteu
erventile 43 und 44 sind in einem Druckhaltemodus der Betäti
gung.
Die erste Hydraulikdruckleitung 35 ist mit einem Kontroll
ventil 53 versehen. Der Behälter 51 ist über das Kontrollven
til 53 mit dem ersten Hydraulikdruckanschluß 31 des Hauptzy
linders 7 verbunden. Wenn der Druck im Behälter 51 um ein
vorgegebenes Ausmaß oder mehr höher als der Druck im ersten
Hydraulikdruckanschluß 31 des Hauptzylinders 7 ist, ermög
licht das Kontrollventil 53 den Fluß der Hydraulikbremsflüs
sigkeit vom Behälter 51 zum Hauptzylinder 7. Das Überströmen
der Hydraulikbremsflüssigkeit vom Behälter 51 zum Hauptzylin
der 7 führt zu einer Verringerung des Drucks im Behälter 51.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die Hydraulikdruck
steuerventile (die elektromagnetischen Ventile) 41, 42, 43
und 44 elektrisch mit der ECU 25 verbunden. Die Hydraulik
drucksteuerventile 41, 42, 43 und 44 empfangen jeweils An
steuersignale von der ECU 25. Das Hydraulikdrucksteuerventil
41 wird zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen
Stellung verändert, wenn das zugehörige Ansteuersignal von
der ECU 25 zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven
Zustand wechselt. Das Hydraulikdrucksteuerventil 42 wird zwi
schen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung
verändert, wenn das zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25
zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand
wechselt. Das Hydraulikdrucksteuerventil 43 wird zwischen der
offenen Stellung und der geschlossenen Stellung verändert,
wenn das zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25 zwischen
einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand wechselt.
Das Hydraulikdrucksteuerventil 44 wird zwischen der offenen
Stellung und der geschlossenen Stellung verändert, wenn das
zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25 zwischen einem akti
ven Zustand und einem inaktiven Zustand wechselt.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 1 wird deutlich, daß die zwei
te Hydraulikleitung 36 mit ersten und zweiten Hydraulikdruck
steuerventilen 45 und 46 zum Einstellen eines Hydraulikdrucks
versehen ist, welcher auf den Radzylinder 39 des HR-Fahrzeug
rades aufgebracht wird. Das erste und zweite Hydraulikdruck
steuerventil 45 und 46 sind in Reihe zwischen dem zweiten Hy
draulikdruckanschluß 33 des Hauptzylinders 7 und einem Behäl
ter 52 angeschlossen. Der Radzylinder 39 des HR-Fahrzeugrades
ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und zweiten Hy
draulikdrucksteuerventil 45 und 46 verbunden. Das erste und
zweite Hydraulikdrucksteuerventil 45 und 46 enthält jeweils
ein elektromagnetisches Zwei-Wege-Ventil (Zwei-Wege-Solenoid
ventil). Wenn das erste Hydraulikdrucksteuerventil 45 in ei
ner offenen Stellung, aber das zweite Hydraulikdrucksteuer
ventil 46 in einer geschlossenen Stellung vorliegt, wird ein
Hydraulikbremsdruck vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 39
übertragen. Zusätzlich entkommt keine Hydraulikbremsflüssig
keit vom Radzylinder 39 zum Behälter 52. Daher kann der auf
den Radzylinder 39 des HR-Fahrzeugrades aufgebrachte Hydrau
likbremsdruck in diesem Fall im allgemeinen ansteigen, und
die zusammenwirkenden ersten und zweiten Hydraulikdrucksteu
erventile 45 und 46 sind in einem Druckanstiegsmodus der Be
tätigung. Wenn das erste Hydraulikdrucksteuerventil 45 in ei
ner geschlossenen Stellung, aber das zweite Hydraulikdruck
steuerventil 46 in einer offenen Stellung ist, wird die Über
tragung eines Hydraulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7 zum
Radzylinder 39 verhindert. Zusätzlich wird es der Hydraulik
bremsflüssigkeit ermöglicht, vom Radzylinder 39 zum Behälter
52 auszuströmen. Daher kann ein auf den Radzylinder 39 des
HR-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem
Fall im allgemeinen fallen, und die zusammenwirkenden ersten
und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 45 und 46 sind in ei
nem Druckabsenkmodus der Betätigung. Wenn sowohl das erste
als auch das zweite Hydraulikdrucksteuerventil 45 und 46 in
geschlossener Stellung sind, wird die Übertragung eines Hy
draulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 39
verhindert. Zusätzlich wird der Übertritt der Hydraulikbrems
flüssigkeit vom Radzylinder 39 zum Behälter 52 verhindert.
Daher kann ein auf den Radzylinder 39 des HR-Fahrzeugrades
aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem Fall in seinem
Zustand beibehalten werden, und die zusammenwirkenden ersten
und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 45 und 46 sind in ei
nem Druckhaltemodus der Betätigung.
Die zweite Hydraulikleitung 36 ist mit einem ersten und
zweiten Hydraulikdrucksteuerventil 47 und 48 zum Einstellen
eines auf den Radzylinder 40 des VL-Fahrzeugrades aufgebrach
ten Hydraulikdrucks versehen. Das erste und zweite Hydraulik
drucksteuerventil 47 und 48 ist in Reihe zwischen dem zweiten
Hydraulikdruckanschluß 33 des Hauptzylinders 7 und dem Behäl
ter 52 angeschlossen. Der Radzylinder 40 des VL-Fahrzeugrades
ist mit dem Knotenpunkt zwischen dem ersten und zweiten Hy
draulikdrucksteuerventil 47 und 48 verbunden. Das erste und
zweite Hydraulikdrucksteuerventil 47 und 48 enthält jeweils
elektromagnetische Zwei-Wege-Ventile (Zwei-Wege-Solenoidven
tile). Wenn das erste Hydraulikdrucksteuerventil 47 in einer
offenen Stellung, aber das zweite Hydraulikdrucksteuerventil
48 in einer geschlossenen Stellung vorliegt, wird ein Hydrau
likbremsdruck vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 40 übertra
gen. Zusätzlich tritt keine Hydraulikbremsflüssigkeit vom
Radzylinder 40 zum Behälter 52 über. Daher kann ein auf den
Radzylinder 40 des VL-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydraulik
bremsdruck in diesem Fall im allgemeinen ansteigen, und die
zusammenwirkenden ersten und zweiten Hydraulikdrucksteuerven
tile 47 und 48 sind in einem Druckanstiegsmodus der Betäti
gung. Wenn das erste Hydraulikdrucksteuerventil 47 in einer
geschlossenen Stellung, aber das zweite Hydraulikdrucksteuer
ventil 48 in einer offenen Stellung sind, wird die Übertra
gung eines Hydraulikbremsdrucks vom Hauptzylinder 7 zum Rad
zylinder 40 verhindert. Zusätzlich wird es der Hydraulik
bremsflüssigkeit ermöglicht, vom Radzylinder 40 zum Behälter
52 überzutreten. Daher kann ein auf den Radzylinder 40 des
VL-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydraulikbremsdruck in diesem
Fall im allgemeinen fallen, und die zusammenwirkenden ersten
und zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 47 und 48 sind in ei
nem Druckabsenkmodus der Betätigung. Wenn sowohl das erste
und zweite Drucksteuerventil 47 und 48 in geschlossener Stel
lung vorliegen, wird die Übertragung eines Hydraulikbrems
drucks vom Hauptzylinder 7 zum Radzylinder 40 verhindert. Zu
sätzlich wird der Übertritt der Hydraulikbremsflüssigkeit vom
Radzylinder 40 zum Behälter 52 verhindert. Daher kann ein auf
den Radzylinder 40 des VL-Fahrzeugrades aufgebrachter Hydrau
likbremsdruck in diesem Fall im allgemeinen in seinem Zustand
beibehalten werden, und die zusammenwirkenden ersten und
zweiten Hydraulikdrucksteuerventile 47 und 48 sind in einem
Druckhaltemodus der Betätigung.
Eine zweite Hydraulikleitung 36 ist mit einem Kontrollven
til 55 versehen. Der Behälter 52 ist über das Kontrollventil
55 mit dem zweiten Hydraulikdruckanschluß 33 des Hauptzylin
ders 7 verbunden. Wenn der Druck im Behälter 52 um ein vorbe
stimmtes Ausmaß oder mehr höher als der Druck am zweiten Hy
draulikdruckanschluß 33 des Hauptzylinders 7 ist, ermöglicht
das Kontrollventil 55 den Übertritt der Hydraulikbremsflüs
sigkeit vom Behälter 52 zum Hauptzylinder 7. Der Fluß der Hy
draulikbremsflüssigkeit vom Behälter 52 zum Hauptzylinder 7
resultiert in einer Verringerung des Drucks im Behälter 52.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind die Hydraulikdruck
steuerventile (die elektromagnetischen Ventile) 45, 46, 47
und 48 elektrisch mit der ECU 25 verbunden. Die Hydraulik
drucksteuerventile 45, 46, 47 und 48 empfangen jeweils An
steuersignale von der ECU 25. Das Hydraulikdrucksteuerventil
45 wird zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen
Stellung verändert, wenn das zugehörige Ansteuersignal von
der ECU 25 zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven
Zustand wechselt. Das Hydraulikdrucksteuerventil 46 wird zwi
schen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung
verändert, wenn das zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25
zwischen einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand
wechselt. Das Hydraulikdrucksteuerventil 47 wird zwischen der
offenen Stellung und der geschlossenen Stellung verändert,
wenn das zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25 zwischen
einem aktiven Zustand und einem inaktiven Zustand wechselt.
Das Hydraulikdrucksteuerventil 48 wird zwischen der offenen
Stellung und der geschlossenen Stellung verändert, wenn das
zugehörige Ansteuersignal von der ECU 25 zwischen einem akti
ven Zustand und einem inaktiven Zustand wechselt.
Mit den VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeugrädern zusammenwir
kende Drehgeschwindigkeitssensoren (Fahrzeugradgeschwindig
keitssensoren) 75, 76, 77 und 78 erzeugen jeweils Signale,
welche die Drehgeschwindigkeiten des VR-, HL-, HR- und VL-
Fahrzeugrades darstellen und geben diese aus. Zum Beispiel
sind die Drehgeschwindigkeitssensoren 75, 76, 77 und 78 von
elektromagnetischer Aufnahmeart oder von photoelektrischer
Art. Die Ausgabesignale der Fahrzeugradgeschwindigkeitssenso
ren 75, 76, 77 und 78 werden der ECU 25 zugeführt.
Ein mit dem Bremspedal 3 verbundener Bremsschalter oder
Lagesensor 79 erzeugt ein Signal, welches darstellt, ob das
Bremspedal 3 gedrückt wird oder nicht und gibt dieses aus.
Das Ausgabesignal des Bremsschalters 79 wird der ECU 25 zuge
führt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 enthält die ECU 25 einen
Mikrocomputer mit einer CPU 25a, einem ROM 25b, einem RAM 25c
und einem Eingabe/Ausgabeanschluß 25d, welche miteinander
durch eine Hauptleitung 25e verbunden sind. Der Einga
be/Ausgabeanschluß 25d ist elektrisch mit dem Bremsschalter
79 und den Fahrzeugradgeschwindigkeitssensoren 75, 76, 77 und
78 verbunden. Zusätzlich ist der Eingabe/Ausgabeanschluß 25d
elektrisch mit dem Vakuumsteuerventil 23, dem Atmosphären
drucksteuerventil 29 und den Hydraulikdrucksteuerventilen 41,
42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 verbunden. Im allgemeinen ent
hält der Eingabe/Ausgabeanschluß 25d jeweils Ansteuerschalt
kreise für die elektromagnetischen Ventile 23, 29, 41, 42,
43, 44, 45, 46, 47 und 48. Die Ansteuerschaltkreise können
außerhalb des Eingabe/Ausgabeanschlusses 25d vorgesehen sein.
Die ECU 25 arbeitet entsprechend einem im ROM 25b gespei
cherten Programm. Während des Betriebes berechnet die ECU 25
eine Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit aus den Ausgabesigna
len der Fahrzeugradgeschwindigkeitssensoren 75, 76, 77 und
78. Wie zuvor erläutert, informieren die Fahrzeugradgeschwin
digkeitssensoren 75, 76, 77 und 78 die ECU 25 von den erfaß
ten Drehgeschwindigkeiten des VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeug
rades. Die ECU 25 berechnet aus der bestimmten bzw. berechne
ten Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit und den erfaßten Fahr
zeugraddrehgeschwindigkeiten Schlupfverhältnisse. Die berech
neten Schlupfverhältnisse beziehen sich jeweils auf das VR-,
HL-, HR- und VL-Fahrzeugrad. Die ECU 25 berechnet Drehbe
schleunigungen (Verzögerungen) der VR-, HL-, HR- und VL-Fahr
zeugräder aus den erfaßten Fahrzeugraddrehgeschwindigkeiten.
Die ECU 25 entscheidet bzw. bestimmt Blockierzustände der VR-,
HL-, HR- und VL-Fahrzeugräder im Ansprechen auf die berech
neten Schlupfverhältnisse und die berechneten Fahrzeugrad
drehbeschleunigungen. Die ECU 25 betreibt und steuert das Va
kuumsteuerventil 23, das Atmosphärendrucksteuerventil 29 und
die Hydraulikdrucksteuerventile 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47
und 48 im Ansprechen auf die bestimmten Blockierzustände, um
eine Antiblockiersteuerung des VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeug
rades auszuführen.
Der Bremsverstärker 5 arbeitet wie folgt. Der Bremsver
stärker 5 kann zwischen einem Freigabestatus (einem EIN-Sta
tus) und einem Sperrstatus (einem AUS-Status) geschaltet wer
den. Wenn das Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendruck
steuerventil 29 jeweils in geschlossener Stellung und in of
fener Stellung sind, ist der Bremsverstärker 5 im Freigabe
status (dem EIN-Status). In diesem Fall unterliegt der erste
Leistungszylinder 13 dem Einlaßvakuum, während der zweite
Leistungszylinder 15 dem Atmosphärendruck unterliegt. Wenn
das Bremspedal 3 gedrückt wird, erzeugt der Bremsverstärker 5
dementsprechend eine unterstützende Kraft auf der Basis des
Unterschiedes zwischen dem Einlaßvakuum und dem Atmosphären
druck. Die Kraft des Drucks auf das Bremspedal 3 und auch die
Unterstützungskraft werden auf den Hauptzylinder 7 aufge
bracht. Daher unterstützt der Bremsverstärker 5 den Fahrer
des Fahrzeugs beim Drücken des Bremspedals 3. Es ist erkenn
bar, daß der Bremsverstärker 5 in seinem Freigabestatus (dem
EIN-Status) bleibt, während das zugehörige Fahrzeug sich un
ter normalen Bedingungen bewegt.
Wenn das Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendruck
steuerventil 29 jeweils in der offenen Stellung und der ge
schlossenen Stellung sind, ist der Bremsverstärker 5 im
Sperrstatus (dem AUS-Status). In diesem Fall stehen der erste
und zweite Leistungszylinder 13 und 15 über das Vakuumsteuer
ventil 23 derart miteinander in Verbindung, daß kein Unter
schied im Druck zwischen dem ersten und zweiten Leistungszy
linder 13 und 15 auftritt. Wenn das Bremspedal 3 gedrückt
wird, erzeugt der Bremsverstärker 5 dementsprechend keine Un
terstützungskraft. Nur die Kraft des Drucks auf das Bremspe
dal 3 wird auf den Hauptzylinder 7 aufgebracht. Daher unter
stützt der Bremsverstärker 5 nicht den Fahrer des Fahrzeugs
beim Drücken des Bremspedals 3.
Das Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuer
ventil 29 können durch Impulsansteuersignale mit variablen
Schaltverhältnis- bzw. Arbeitszyklen (variablen Tastgrad) an
getrieben werden. In diesem Fall kann die Wirkung der Betäti
gung des Bremsverstärkers 5 entsprechend den Arbeitszyklen
des Impulsansteuersignals variiert werden. Mit anderen Worten
kann die durch den Bremsverstärker 5 erzeugte Unterstützungs
kraft entsprechend den Arbeitszyklen des Bremsverstärkers va
riiert werden. Es ist erkennbar, daß das Impulsansteuersignal
von der ECU 25 zugeführt wird.
Wie zuvor beschrieben, arbeitet die ECU 25 entsprechend
einem im ROM 25b gespeichertem Programm. Fig. 3 zeigt ein Ab
laufsdiagramm dieses Programms.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird im ersten Schritt 100
des Programms die gegenwärtige Fahrzeugraddrehgeschwindigkeit
Vw von den Ausgabesignalen der jeweiligen Fahrzeugradge
schwindigkeitssensoren 75, 76, 77 und 78 abgeleitet bzw. be
rechnet.
In dem auf den Schritt 100 folgenden Schritt 110 wird der
Unterschied zwischen der gegenwärtigen Fahrzeugraddrehge
schwindigkeit Vw und der vorherigen Fahrzeugraddrehgeschwin
digkeit berechnet, welche im unmittelbar vorherigen Ausfüh
rungszyklus des Programms verfügbar ist. Schritt 110 berech
net die gegenwärtige Fahrzeugraddrehbeschleunigung
(Verzögerung) Gw auf der Basis der berechneten Geschwindig
keitsunterschiede.
In dem auf den Schritt 110 nachfolgenden Schritt 120 wird
die höchste Fahrzeugraddrehgeschwindigkeit aus der Menge der
gegenwärtigen Fahrzeugraddrehgeschwindigkeiten Vw ausgewählt.
Schritt 120 berechnet eine geschätzte bzw. bestimmte Fahr
zeuggeschwindigkeit (eine Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit)
Vs auf der Basis der höchsten Fahrzeugraddrehgeschwindigkeit
und einem vorbestimmten Sperrwert.
Für jedes der VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeugräder wird in
dem auf Schritt 120 folgenden Schritt 130 ein Schlupfverhält
nis S aus der bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit Vs und der
zugehörigen gegenwärtigen Fahrzeugraddrehgeschwindigkeit Vw
gemäß der folgenden Gleichung berechnet.
S = (Vs - Vw)/Vs (1)
Nach dem Schritt 130 setzt sich das Programm in einem
Block 140 fort.
Der Block 140 führt eine Antiblockiersteuerung im Anspre
chen auf Parameter durch, welche die Schlupfverhältnisse S
und die gegenwärtigen Fahrzeugraddrehbeschleunigungen
(Verzögerungen) Gw enthalten. Nach dem Block 140 kehrt das
Programm zum Schritt 100 zurück.
Mit Bezug auf den Abschnitt (a) in Fig. 4 wird das Zeitin
tervall der Antiblockiersteuerung grundlegend in einen vorhe
rigen Bereich (einem ersten Bereich) I und einen letzteren
Bereich (einem zweiten Bereich) II unterteilt. Während des
ersten Bereiches I ist ein in Frage kommendes Fahrzeugrad um
ein geringes Ausmaß blockiert, und die Antiblockiersteuerung
wird durch Verwendung des Bremsverstärkers 5 ausgeführt. Wäh
rend des letzteren Bereiches II ist ein in Frage kommendes
Fahrzeugrad in einem großen Ausmaß blockiert, und die Anti
blockiersteuerung wird durch Verwendung des Hydraulikdruck
steuerschaltkreises 1 ausgeführt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 folgt ein erster Schritt
200 im Block 140 auf den Schritt 130 in Fig. 3. Der Schritt
200 unterscheidet durch Bezugnahme auf das Ausgabesignal des
Bremsschalters 79, ob das Bremspedal 3 gedrückt ist oder
nicht. Wenn das Bremspedal 3 gedrückt ist, schreitet das Pro
gramm vom Schritt 200 zum Schritt 210 fort. Anderenfalls
schreitet das Programm vom Schritt 200 zum Schritt 205 fort.
Schritt 205 setzt den Bremsverstärker 5 in den Freigabe
status (den EIN-Status). Insbesondere setzt Schritt 205 das
Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuerventil 29
jeweils in die geschlossene und die offene Stellung. Nach dem
Schritt 205 verläßt das Programm Block 140 und kehrt dann zum
Schritt 100 in Fig. 3 zurück.
Schritt 210 vergleicht die Schlupfverhältnisse S mit einem
vorbestimmten Referenzwert. Wenn zumindest eines der Schlupf
verhältnisse S gleich oder größer als der vorbestimmte Refe
renzwert ist, schreitet das Programm vom Schritt 210 zum
Schritt 220 fort. Anderenfalls schreitet das Programm vom
Schritt 210 fort, bevor es den Block 140 verläßt und dann zum
Schritt 100 gemäß Fig. 3 zurückkehrt.
Schritt 220 vergleicht die gegenwärtige Verzögerung Gw von
zumindest einem in Frage kommenden Fahrzeugrad mit einer er
sten vorbestimmten Referenzverzögerung. Mit anderen Worten
unterscheidet Schritt 220, ob das in Frage stehende Fahrzeug
rad um mehr als ein erstes Referenzmaß blockiert ist oder
nicht. Wenn die gegenwärtige Verzögerung Gw größer als die
erste vorbestimmte Referenzverzögerung ist, schreitet das
Programm vom Schritt 220 zum Schritt 240 fort. Anderenfalls
schreitet das Programm vom Schritt 220 fort, bevor es den
Block 140 verläßt und dann zum Schritt 100 gemäß Fig. 3 zu
rückkehrt.
Schritt 240 vergleicht die gegenwärtige Verzögerung Gw von
zumindest einem in Rede stehenden Fahrzeugrad mit einer zwei
ten vorbestimmten Referenzverzögerung. Die zweite vorbe
stimmte Referenzverzögerung ist größer als die erste vorbe
stimmte Referenzverzögerung. Mit anderen Worten unterscheidet
Schritt 240, ob die in Rede stehende Fahrzeuggeschwindigkeit
um mehr als ein zweites Referenzmaß blockiert ist oder nicht,
welches größer als ein erstes Referenzmaß ist. Wenn die ge
genwärtige Verzögerung Gw größer als die zweite vorbestimmte
Referenzverzögerung ist, schreitet das Programm vom Schritt
240 zu einem Schritt 260 fort. Anderenfalls schreitet das
Programm vom Schritt 240 zu einem Schritt 252 fort.
Schritt 252 unterscheidet, ob der Bremsverstärker 5 gegen
wärtig in einem Sperrstatus (dem AUS-Status) ist oder nicht.
Wenn der Bremsverstärker 5 gegenwärtig in dem Sperrstatus
(dem AUS-Status) ist, schreitet das Programm vom Schritt 252
zu einem Schritt 254 fort. Anderenfalls schreitet das Pro
gramm vom Schritt 252 zu einem Schritt 256 fort.
Der Schritt 256 setzt den Bremsverstärker 5 in den Sperr
status (den AUS-Status). Insbesondere verändert Schritt 256
das Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuerven
til 29 jeweils zur offenen und geschlossenen Stellung. Nach
dem Schritt 256 verläßt das Programm den Block 140 und kehrt
dann zum Schritt 100 gemäß Fig. 3 zurück.
Wenn der Bremsverstärker 5 durch den Schritt 256 in den
Sperrstatus (den AUS-Status) gesetzt wurde, fällt der durch
den Hauptzylinder 7 erzeugte Hydraulikdruck und folglich fal
len ebenfalls die auf die Radzylinder 37, 38, 39 und 40 auf
gebrachten Hydraulikdrücke. Die auf die VR-, HL-, HR- und
VL-Fahrzeugräder aufgebrachten Bremskräfte vermindern sich ent
sprechend dem Abfall in den Radzylinderdrücken. In dem Fall,
wenn das in Rede stehende Fahrzeugrad um ein kleines Ausmaß
blockiert, kann das Fahrzeugrad entsprechend aus dem
Blockierzustand bewegt werden. Diese Abläufe entsprechen dem
vorherigen Bereich I der Antiblockiersteuerung (siehe den Be
reich (a) in Fig. 4).
Schritt 254 unterscheidet, ob ein vorbestimmtes Zeitinter
vall seit dem Moment der letzten Veränderung des Bremsver
stärkers 5 zum Sperrstatus (dem AUS-Status) abgelaufen ist
oder nicht, das heißt, ob der Bremsverstärker 5 während einem
vorbestimmten Zeitintervall kontinuierlich im Sperrstatus
(dem AUS-Status) war oder nicht. Wenn das vorbestimmte Zeit
intervall verstrichen ist, schreitet das Programm vom Schritt
254 zu einem Schritt 258 fort. Anderenfalls schreitet das
Programm vom Schritt 254 fort, bevor es den Block 140 verläßt
und dann zum Schritt 100 gemäß Fig. 3 zurückkehrt.
Schritt 258 setzt den Bremsverstärker 5 auf den Freigabe
status (den EIN-Status). Insbesondere verändert Schritt 258
das Vakuumsteuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuerven
til 29 jeweils in die geschlossene und offene Stellung. Im
Anschluß an den Schritt 258 verläßt das Programm den Block
140 und kehrt dann zum Schritt 100 gemäß Fig. 3 zurück.
Schritt 260 führt die bekannte Antiblockiersteuerung an
zumindest einem in Frage kommenden Fahrzeugrad durch Einstel
len des Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1 durch. Insbeson
dere während der bekannten Antiblockiersteuerung stellt
Schritt 260 zumindest zwei der Hydraulikdrucksteuerventile
41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 ein, welche dem in Frage
kommenden Fahrzeugrad (oder den Fahrzeugrädern) zugeordnet
sind. Der durch den Schritt 260 ausgeführte Ablauf entspricht
dem letzteren Bereich II der Antiblockiersteuerung (siehe den
Abschnitt (a) in Fig. 4). Es ist vorzuziehen, daß der Schritt
260 den Bremsverstärker 5 auf den Freigabestatus (den
EIN-Status) setzt. Alternativ kann Schritt 260 den Bremsverstär
ker 5 im Sperrstatus (dem AUS-Status) halten.
Wenn die gegenwärtige Verzögerung Gw dementsprechend zwi
schen der ersten und zweiten vorbestimmten Referenzverzöge
rung liegt, wird die Antiblockiersteuerung unter Nutzung des
Bremsverstärkers 5 (Schritt 230) durchgeführt. Diese Anti
blockiersteuerung entspricht dem vorherigen Bereich I (siehe
den Abschnitt (a) in Fig. 4). Wenn die gegenwärtige Verzöge
rung Gw größer als die zweite vorbestimmte Referenzverzöge
rung ist, wird die Antiblockiersteuerung unter Verwendung des
Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1 (Schritt 260) durchge
führt. Diese Antiblockiersteuerung entspricht dem letzteren
Bereich II (siehe den Abschnitt (a) in Fig. 4).
Ein auf den Schritt 260 folgender Schritt 270 unterschei
det, ob alle vorab aus der Menge der VR-, HL-, HR- und
VL-Fahrzeugräder ausgewählten Fahrzeugräder nun durch die Anti
blockiersteuerung unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuer
schaltkreises 1 beaufschlagt werden oder nicht. Wenn nun alle
der vorab ausgewählten Fahrzeugräder der Antiblockiersteue
rung unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1
ausgesetzt werden, schreitet das Programm vom Schritt 270 zu
einem Schritt 280 fort. Anderenfalls schreitet das Programm
vom Schritt 270 fort, bevor es den Block 140 verläßt und dann
zum Schritt 100 gemäß Fig. 3 zurückkehrt.
Schritt 280 erfaßt die Zustände der vorab ausgewählten
Fahrzeugräder. Schritt 280 stellt den Bremsverstärker 5 im
Ansprechen auf die erfaßten Zustände der vorab ausgewählten
Fahrzeugräder ein. Im Anschluß an den Schritt 280 verläßt das
Programm den Block 140 und kehrt dann zum Schritt 100 gemäß
Fig. 3 zurück.
Die durch den Schritt 260 durchgeführte Antiblockiersteue
rung wird nun näher erläutert. Dabei wird angenommen, daß ei
ne Fahrzeugradgeschwindigkeit bezüglich der Fahrzeugkarosse
riegeschwindigkeit gemäß der Darstellung in Abschnitt (a) in
Fig. 6 variiert. In diesem Fall variiert die Fahrzeugradver
zögerung (-beschleunigung) gemäß der Darstellung in Abschnitt
(b) in Fig. 6. Die Betätigung der Kombination der Hydraulik
drucksteuerventile, die den in Frage kommenden Fahrzeugrädern
zugeordnet sind, variiert gemäß einem Druckanstiegsmodus, ei
nem Druckabsenkmodus und einem Druckhaltemodus im Ansprechen
auf ein zugehöriges Schlupfverhältnis S und eine zugehörige
Fahrzeugradverzögerung gemäß der Darstellung in Abschnitt (c)
in Fig. 6. Daher variiert der Druck im diesbezüglichen Radzy
linder gemäß der Darstellung in Abschnitt (d) in Fig. 6. Die
durch den Schritt 260 ausgeführte Antiblockiersteuerung ist
derart gestaltet, daß das tatsächliche Schlupfverhältnis S im
wesentlichen gleich einem gewünschten Schlupfverhältnis ist.
Wie zuvor beschrieben, setzt Schritt 256 den Bremsverstär
ker 5 in den Sperrstatus (den AUS-Status). Fig. 7 zeigt ein
Beispiel von Zuständen, in denen der Bremsverstärker 5 in ei
nem Sperrstatus (dem AUS-Status) ist. Wenn der Bremsverstär
ker 5 im Sperrstatus (dem AUS-Status) ist, sind das Vakuum
steuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuerventil 29 je
weils gemäß der Darstellung in Fig. 7 in einer offenen und
geschlossenen Stellung. Im Moment der Veränderung des Brems
verstärkers 5 in den Sperrstatus (den AUS-Status) sind die
Radzylinder 37, 38, 39 und 40 in Verbindung mit dem Hauptzy
linder 7 gemäß der Darstellung in Fig. 7. In diesem Fall,
wenn ein in Frage kommendes Fahrzeugrad um ein kleines Ausmaß
blockiert ist, kann die Veränderung des Bremsverstärkers 5 in
den Sperrstatus (den AUS-Status) gewöhnlich das in Frage kom
mende Fahrzeugrad aus dem Blockierzustand bewegen.
Es wird nun vorgegeben, daß die Verzögerung Gw des
HR-Fahrzeugrades größer als die zweite vorbestimmte Referenzver
zögerung ist. In diesem Fall führt Schritt 260 die Anti
blockiersteuerung des HR-Fahrzeugrades durch Einstellen der
Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42 durch. Fig. 8 zeigt ein
Beispiel der Zustände, wenn das HR-Fahrzeugrad einer Anti
blockiersteuerung unterliegt. Während der Antiblockiersteue
rung des HR-Fahrzeugrades wird die Betätigung der Kombination
der Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42 entsprechend dem
Druckanstiegsmodus, dem Druckabsenkmodus und dem Druckhalte
modus verändert, um letztlich den Hydraulikdruck einzustel
len, der am Radzylinder 37 anliegt. Gewöhnlich kann die Anti
blockiersteuerung das HR-Fahrzeugrad aus dem Blockierzustand
bewegen.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Phase von Zuständen, wenn
die VR-, HL- und HR-Fahrzeugräder einer Antiblockiersteuerung
unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1 un
terworfen werden, während das VL-Fahrzeugrad einer Anti
blockiersteuerung im Ansprechen auf die Veränderung des
Bremsverstärkers 5 in den Sperrstatus (den AUS-Status) unter
liegt. Während der Antiblockiersteuerung des VR-, HL- und
HR-Fahrzeugrades unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuer
schaltkreises 1 werden die Hydraulikdrucksteuerventile 41,
42, 43, 44, 45 und 46 angesteuert, um den auf die Radzylinder
37, 38 und 39 aufgebrachten Hydraulikdruck einzustellen.
In der Phase der Zustände gemäß Fig. 9 unter Bezug auf das
VR-Fahrzeugrad sind die Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42
jeweils derart in der geschlossenen und offenen Stellung, daß
die zusammenwirkenden Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42
im Druckabsenkmodus der Betätigung sind. Daher kann Hydrau
likbremsflüssigkeit vom Radzylinder 37 zum Behälter 51 über
treten. Bezüglich des HL-Fahrzeugrades sind sowohl das Hy
draulikdrucksteuerventil 43 als auch 44 in der geschlossenen
Stellung, so daß die zusammenwirkenden Hydraulikdrucksteuer
ventile 43 und 44 im Druckhaltemodus der Betätigung sind. Da
her kann der Hydraulikdruck im Radzylinder 38 so beibehalten
werden, wie er ist. Bezüglich dem HR-Fahrzeugrad sind sowohl
das Hydraulikdrucksteuerventil 45 als auch 46 derart in der
geschlossenen Stellung, daß die zusammenwirkenden Hydraulik
drucksteuerventile 45 und 46 im Druckhaltemodus der Betäti
gung sind. Daher kann der Hydraulikdruck im Radzylinder 39
beibehalten werden wie er ist. Bezüglich dem VL-Fahrzeugrad
ist der Radzylinder 40 in Verbindung mit dem Hauptzylinder 7.
In dem Fall, wenn ein Fahrzeugrad um ein geringes Ausmaß
blockiert, wird der Bremsverstärker 5, wie zuvor erläutert,
in den Sperrstatus (den AUS-Status) verändert, so daß der auf
den entsprechenden Radzylinder aufgebrachte Hydraulikdruck
fällt. Dieser Druckabfall entspricht dem vorherigen Bereich I
der Antiblockiersteuerung, was das Fahrzeugrad aus dem
Blockierzustand bewegen kann. Daher kann das Fahrzeugrad aus
dem geringen Blockierzustand bewegt werden, ohne einer Anti
blockiersteuerung unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuer
schaltkreises 1 (den letzteren Bereich II der Antiblockier
steuerung) zu unterliegen. Während des vorherigen Bereichs I
der Antiblockiersteuerung ist es dementsprechend unnötig, ei
nen Übertritt der Hydraulikbremsflüssigkeit von den Radzylin
dern 37, 38, 39 und 40 zu den Behältern 51 und 52 zu ermögli
chen. Daher ist eine verringerte Größe der Behälter 51 und 52
ausreichend. Zusätzlich ist es möglich, motorangetriebene
Pumpen zum Zurückführen der Hydraulikbremsflüssigkeit aus den
Behältern 51 und 52 zum Hauptzylinder 7 wegzulassen.
In dem Fall, wenn das Fahrzeugrad um ein großes Ausmaß
blockiert, ist das Fahrzeugrad, wie zuvor erläutert, einer
Antiblockiersteuerung unter Verwendung des Hydraulikdruck
steuerschaltkreises 1 ausgesetzt. Dieser Prozeß entspricht
dem letzteren Bereich II der Antiblockiersteuerung. Vor dem
Start der Antiblockiersteuerung unter Verwendung des Hydrau
likdrucksteuerschaltkreises 1 wird der Bremsverstärker 5 in
den Sperrzustand (den AUS-Zustand) verändert. Gemäß der Dar
stellung in Abschnitt (b) in Fig. 4, wenn der Bremsverstärker
5 im Sperrstatus (dem AUS-Status) vorliegt, wird ein Anstieg
des Unterschieds zwischen dem durch den Hauptzylinder 7 er
zeugten Hydraulikdruck und dem in jedem der Radzylinder 37,
38, 39 und 40 vorliegenden Hydraulikdruck auf einen großen
Wert verhindert. Im Abschnitt (b) in Fig. 4 bezeichnet die
Referenzmarke AI eine Verringerung des Hauptzylinderdrucks
relativ zu einem herkömmlichen Druckniveau, und die Referenz
marke AII bezeichnet die Verringerung des Radzylinderdrucks
relativ zum Hauptzylinderdruck. In diesem Fall ist es daher
möglich, die Durchflußraten der Hydraulikbremsflüssigkeit,
welche von den Radzylindern 37, 38, 39 und 40 zu den Behäl
tern 51 und 52 übertritt, zu verringern. Dementsprechend ist
eine verringerte Größe der Behälter 51 und 52 ausreichend.
Überdies ist es möglich, eine vollständige Füllung der Behäl
ter 51 und 52 mit Hydraulikbremsflüssigkeit, das heißt ein
Überlaufen (bottoming), wirksam zu vermeiden.
Wie zuvor beschrieben, wird ein Anstieg des Unterschiedes
zwischen dem durch den Hauptzylinder 7 erzeugten Hydraulik
druck und dem Hydraulikdruck in jedem der Radzylinder 37, 38,
39 und 40 auf einen großen Wert verhindert. Daher ist es mög
lich, durch die oben erläuterten Druckunterschiede bewirkte
Pulsierungsgeräusche zu unterdrücken. Zusätzlich ist es mög
lich, schließlich die auf die Radzylinder 37, 38, 39 und 40
aufgebrachten Drücke zu steuern.
In dem Fall, wenn der Bremsverstärker 5 bei einem Druck
auf das Bremspedal 3 im Sperrstatus (dem AUS-Status) ist,
wird ein Anstieg der Reaktionskraft auf das Bremspedal 3 auf
ein großes Ausmaß verhindert. Daher ist es möglich, ein ange
nehmes Gefühl beim Drücken des Bremspedals 3 zu erzeugen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer Phase von Zuständen, bei
denen alle VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeugräder einer Anti
blockiersteuerung unter Verwendung des Hydraulikdrucksteuer
schaltkreises 1 ausgesetzt sind. Während der Antiblockier
steuerung der VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeugräder unter Ver
wendung des Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1 werden die
Hydraulikdrucksteuerventile 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48
angesteuert, um die auf die Radzylinder 37, 38, 39 und 40
aufgebrachten Hydraulikdrücke einzustellen.
In der Phase der Zustände gemäß Fig. 10 unter Bezug auf
das VR-Fahrzeugrad, sind die Hydraulikdrucksteuerventile 41
und 42 jeweils derart in geschlossener und offener Stellung,
daß die Kombination der Hydraulikdrucksteuerventile 41 und 42
im Druckabsenkmodus der Betätigung ist. Daher kann Hydraulik
bremsflüssigkeit vom Radzylinder 37 zum Behälter 51 übertre
ten. Bezüglich des HL-Fahrzeugrades sind sowohl das Hydrau
likdrucksteuerventil 43 als auch 44 derart in geschlossener
Stellung, daß die Kombination der Hydraulikdrucksteuerventile
43 und 44 im Druckhaltemodus der Betätigung ist. Daher kann
der Hydraulikdruck im Radzylinder 38 in seinem Zustand beibe
halten werden. Bezüglich des HR-Fahrzeugrades sind sowohl das
Hydraulikdrucksteuerventil 45 als auch 46 derart in geschlos
sener Stellung, daß die Kombination der Hydraulikdrucksteuer
ventile 45 und 46 im Druckhaltemodus der Betätigung ist. Da
her kann der Hydraulikdruck im Radzylinder 39 in seinem Zu
stand beibehalten werden. Bezüglich des VL-Fahrzeugrades sind
sowohl das Hydraulikdrucksteuerventil 47 als auch 48 derart
in geschlossener Stellung, daß die Kombination der Hydraulik
drucksteuerventile 47, 48 im Druckhaltemodus der Betätigung
ist. Daher kann der Hydraulikdruck im Radzylinder 40 in sei
nem Zustand beibehalten werden.
Wenn alle der VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeugräder, wie zu
vor erläutert, einer Antiblockiersteuerung unter Verwendung
des Hydraulikdrucksteuerschaltkreises 1 ausgesetzt sind, wird
Schritt 280 gemäß Fig. 5 ausgeführt. Es ist vorzuziehen, daß
der Schritt 280 den Bremsverstärker 5 zum Reduzieren des
Hauptzylinderdrucks steuert, wenn der Hauptzylinderdruck be
trächtlich höher als der auf die Radzylinder 37, 38, 39 und
40 aufgebrachten Drücke ist. Es ist erkennbar, daß Drucksen
soren vorgesehen sein können, welche den Hauptzylinderdruck
und die Radzylinderdrücke erfassen. Alternativ können der
Hauptzylinderdruck und die Radzylinderdrücke durch die ECU 25
aus der Information bestimmt bzw. berechnet werden, welche
der ECU 25 vorliegen. Die Steuerung des Bremsverstärkers 5
wird durch Einstellen des Vakuumsteuerventils 23 und des At
mosphärendrucksteuerventils 29 durchgeführt. Wenn der
Hauptzylinderdruck übermäßig hoch wird, ist es vorzuziehen,
daß Schritt 280 den Bremsverstärker 5 in den Sperrstatus (den
AUS-Status) verändert, um den Hauptzylinderdruck zu verrin
gern. Die Verringerung des Hauptzylinderdrucks kann ein über
mäßiges Ansteigen des Ausmaßes der Hydraulikbremsflüssigkeit
im Behälter 51 und 52 verhindern. Daher ist es möglich, eine
vollständige Füllung der Behälter 51 und 52 mit Hydraulik
bremsflüssigkeit, das heißt ein Überlaufen (bottoming) wirk
sam zu verhindern. Zusätzlich ist es möglich, motorangetrie
bene Pumpen zum Zurückführen der Hydraulikbremsflüssigkeit
von den Behältern 51 und 52 zum Hauptzylinder 7 wegzulassen.
Schritt 280 kann den Bremsverstärker 5 steuern, um den
Hauptzylinderdruck im Ansprechen auf den Schlupfzustand des
Fahrzeugrades einzustellen, welcher sich auf den höchsten
Radzylinderdruck der vier Radzylinderdrücke bezieht. Während
dieser Steuerung des Bremsverstärkers 5 werden das Vakuum
steuerventil 23 und das Atmosphärendrucksteuerventil 29 ein
gestellt, um die Betätigungswirkung des Bremsverstärkers 5 im
Ansprechen auf den Schlupfzustand des Fahrzeugrades, welchem
der höchste Radzylinderdruck zugeordnet ist, zu verändern. Es
ist erkennbar, daß der höchste Radzylinderdruck der vier Rad
zylinderdrücke anhand der Zeitintervalle der Druckanstiegsmo
den der Betätigung bezüglich der VR-, HL-, HR- und VL-Fahr
zeugräder erfaßt werden kann. Diese Steuerung des Bremsver
stärkers 5 kann ein Ansteigen jedes Ausmaßes der Hydraulik
bremsflüssigkeit im Behälter 51 und 52 unterdrücken. Zusätz
lich kann die Antiblockiersteuerung geeignet durchgeführt
werden, ohne die Bremskräfte der VR-, HL-, HR- und VL-Fahr
zeugräder zu beeinträchtigen.
Die Steuerung des auf den Bremsverstärker 5 aufgebrachten
Vakuums verringert den Hauptzylinderdruck. Daher ist es mög
lich, ein gutes Gefühl beim Drücken des Bremspedals 3 zu
schaffen.
In dem Fall, wenn alle der VR-, HL-, HR- und VL-Fahrzeug
räder einer Antiblockiersteuerung unter Verwendung des Hy
draulikdrucksteuerschaltkreises 1 ausgesetzt werden und zwei
oder mehr der vier Radzylinderdrücke dem Hauptzylinderdruck
nahekommen, kann Schritt 280 den Bremsverstärker 5 ansteuern,
um den Hauptzylinderdruck im Ansprechen auf die Schlupfzu
stände der zwei oder mehr der vier Radzylinderdrücke einzu
stellen. Zum Beispiel wird der Bremsverstärker 5 im Anspre
chen auf ein gewichtetes Mittel der Schlupfzustände der zwei
oder mehr der vier Radzylinderdrücke gesteuert. In diesem
Fall ist eine höhere Stabilität der Antiblockiersteuerung
verfügbar.
Es ist erkennbar, daß der Bremsverstärker 5 von pneuma
tisch angetriebener Art, hydraulisch angetriebener Art oder
elektrisch angetriebener Art sein kann.
Die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist vergleich
bar mit der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der nachfol
gend erläuterten konstruktiven Veränderungen. Fig. 11 zeigt
ein Air-Over-Hydraulikbremssystem mit einer Bremssteuerungs
vorrichtung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsform.
Gemäß der Darstellung in Fig. 11 wird eine Betätigungsein
heit 100 im Ansprechen auf den Druck auf ein Bremspedal 3 an
gesteuert. Die Betätigungseinheit 100 weist einen ersten und
zweiten Arbeitsbereich auf. Der erste Arbeitsbereich der Be
tätigungseinheit 100 ist zwischen einem ersten Speicher 101
und einem ersten Lufthauptzylinder 103 angeschlossen. Der
zweite Arbeitsbereich der Betätigungseinheit 100 ist zwischen
einem zweiten Speicher 102 und einem zweiten Lufthauptzylin
der 105 angeschlossen. Die Betätigungseinheit 100 dient als
Drucksteuerventile und Bremsventile zum Erzeugen von Luft
drücken aus den ursprünglichen Luftdrücken in den ersten und
zweiten Speichern 101 und 102, welche proportional zum Ausmaß
(dem Hub) des Drucks auf das Bremspedal 3 sind. Die Betäti
gungseinheit 100 beaufschlagt die erzeugten Luftdrücke auf
den ersten und zweiten Lufthauptzylinder 103 und 105.
Die Betätigungseinheit 100 ist von elektrisch steuerbarer
Art. Die Betätigungseinheit 100 empfängt ein Steuersignal von
einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit, die
der ECU 25 gemäß Fig. 2 entspricht. Die Betätigungseinheit
100 verändert die Übertragungsraten der Luftdrücke von den
Speichern 101 und 102 zu den Lufthauptzylindern 103 und 105.
Die Luftdrücke im ersten und zweiten Speicher 101 und 102
sind ungefähr gleich 1,01 MPa (10 atm). Derartige Luftdrücke
können durch einen nicht dargestellten Luftkompressor erzeugt
werden.
Der erste Lufthauptzylinder 103 ist mit einer ersten Hy
draulikleitung 35 verbunden. Der zweite Lufthauptzylinder 105
ist mit einer zweiten Hydraulikleitung 36 verbunden. Der er
ste Lufthauptzylinder 103 enthält einen bewegbaren Kolben 104
mit einer größeren Endfläche, welche dem Luftdruck von der
Betätigungseinheit 100 ausgesetzt ist, und einer kleineren
Endfläche, welche der Hydraulikbremsflüssigkeit ausgesetzt
ist. Der Kolben 104 erzeugt einen größeren Hydraulikdruck im
Ansprechen auf den von der Betätigungseinheit 100 aufgebrach
ten Luftdruck. Der zweite Lufthauptzylinder 105 enthält einen
bewegbaren Kolben 106 mit einer größeren Endfläche, welche
dem Luftdruck von der Betätigungseinheit 100 ausgesetzt ist,
und einer kleineren Endfläche, welche der Hydraulikbremsflüs
sigkeit ausgesetzt ist. Der Kolben 106 erzeugt einen größeren
Hydraulikdruck im Ansprechen auf den von der Betätigungsein
heit 100 aufgebrachten Luftdruck. Der durch den ersten Luft
hauptzylinder 103 entwickelte Hydraulikdruck kann über die
erste Hydraulikleitung 35 zu den Radzylindern 37 und 38 über
tragen werden. Der durch den zweiten Lufthauptzylinder 105
entwickelte Hydraulikdruck kann über die zweite Hydrauliklei
tung 36 zu den beiden anderen Radzylindern übertragen werden.
Die erste Hydraulikleitung 35 ist mit Hydraulikdrucksteu
erventilen 41, 42, 43 und 44 und einem Behälter 51 versehen.
Gleichermaßen ist die zweite Hydraulikleitung 36 mit vier Hy
draulikdrucksteuerventilen und einem Behälter versehen.
Die erste Hydraulikleitung 35 ist ferner mit einer Pumpe
107 versehen, welche zwischen dem Behälter 51 und dem ersten
Lufthauptzylinder 103 angeschlossen ist. Wenn die den Radzy
lindern 37 und 38 zugeordneten VR- und HR-Fahrzeugräder einen
übermäßigen Schlupf zeigen und folglich die zu den Radzylin
dern 37 und 38 aufgebrachten Drücke gemäß der Antiblockier
steuerung verringert werden, bewegt die Pumpe 107 Hydraulik
bremsflüssigkeit vom Behälter 51 zum ersten Lufthauptzylinder
103. Generell ist die zweite Hydraulikleitung 36 mit einer
vergleichbaren Pumpe versehen.
Der Schritt 256 gemäß Fig. 5 ist dahingehend abgewandelt,
daß die Betätigungseinheit 100 gesteuert wird, um den auf den
Lufthauptzylinder aufgebrachten Luftdruck zu reduzieren, wel
cher einem durchschlupfenden Fahrzeugrad oder Fahrzeugrädern
zugeordnet ist. Ferner sind die Schritte 205, 258 und 280 ab
gewandelt, um die Betätigungseinheit 100 zu steuern, um die
auf die Lufthauptzylinder 103 und 105 aufgebrachten Luft
drücke zu steuern. Die Steuerung der Betätigungseinheit 100
durch den Schritt 256 unterdrückt das Ausmaß der Hydraulik
bremsflüssigkeit, welche in dem Behälter 51 überfließt. Dem
entsprechend ist eine geringe Kapazität der Pumpe 107 ausrei
chend. Es ist auch möglich, auf die Pumpe 107 zu verzichten.
Die Steuerung der Betätigungseinheit 100 kann der direkten
Steuerung der Radzylinderdrücke wie folgt vorangehen. In dem
Fall, wenn die VR- und HR-Fahrzeugräder um ein geringes Maß
durchschlüpfen, wird die Antiblockiersteuerung unter Verwen
dung der Hydraulikdrucksteuerventile 41, 42, 43 und 44 ausge
führt. Wenn die VR- und HR-Fahrzeugräder dann immer noch
durchschlupfen, wird die Betätigungseinheit 100 gesteuert, um
den durch den Lufthauptzylinder 103 erzeugten Hydraulikdruck
zu reduzieren.
Es ist erkennbar, daß auf einen der ersten und zweiten Ar
beitsbereiche der Betätigungseinheit 100 verzichtet werden
kann.
Fig. 12 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
welche mit deren ersten Ausführungsform vergleichbar ist, mit
Ausnahme davon, daß die motorangetriebenen Pumpen 81 und 83
die Kontrollventile 53 und 55 (siehe Fig. 1) ersetzen.
Die Steuerung eines Bremsverstärkers 5 verhindert ein An
steigen der Differenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und je
dem der Radzylinderdrücke auf einen großen Wert. Dementspre
chend ist es ausreichend, die motorangetriebenen Pumpen 81
und 83 mit geringen Geschwindigkeiten zu betätigen. Daher ist
es möglich, durch die motorangetriebenen Pumpen 81 und 83 er
zeugte Geräusche und Vibrationen zu unterdrücken. Zusätzlich
ist es möglich, die Arbeitsfrequenz der motorangetriebenen
Pumpen 81 und 83 zu reduzieren.
Claims (10)
1. Bremssteuerungsvorrichtung mit:
einem Bremspedal,
einem Hauptzylinder,
einem Bremsverstärker, der zwischen dem Bremspedal und dem Hauptzylinder zum Aufbringen einer Verstärkungskraft auf den Hauptzylinder im Ansprechen auf die Betätigung des Bremspedals angeschlossen ist,
einem Radzylinder, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist,
einer Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen eines Drucks im Radzylinder,
einer Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker zum Verringern einer Betätigungswirkung des Bremsverstärkers, wenn der Druck im Radzylinder reduziert werden soll, und einer Drucksteuereinrichtung zum Steuern der Druckein stelleinrichtung, um den Druck im Radzylinder einzustel len, wenn der Druck im Radzylinder reduziert werden soll.
einem Bremspedal,
einem Hauptzylinder,
einem Bremsverstärker, der zwischen dem Bremspedal und dem Hauptzylinder zum Aufbringen einer Verstärkungskraft auf den Hauptzylinder im Ansprechen auf die Betätigung des Bremspedals angeschlossen ist,
einem Radzylinder, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist,
einer Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen eines Drucks im Radzylinder,
einer Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker zum Verringern einer Betätigungswirkung des Bremsverstärkers, wenn der Druck im Radzylinder reduziert werden soll, und einer Drucksteuereinrichtung zum Steuern der Druckein stelleinrichtung, um den Druck im Radzylinder einzustel len, wenn der Druck im Radzylinder reduziert werden soll.
2. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Be
tätigung der Steuerungseinrichtung für den Bremsverstär
ker der Betätigung der Drucksteuereinrichtung vorangeht.
3. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die
Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker die Betäti
gungswirkung des Bremsverstärkers verringert, wenn ein
durch den Hauptzylinder erzeugter Druck um ein vorbe
stimmtes Ausmaß oder mehr höher als der Druck im Hauptzy
linder ist.
4. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei diese
weiter aufweist:
zweite Radzylinder, die mit dem Hauptzylinder verbunden sind,
eine zweite Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen der Drücke in den zweiten Radzylindern,
eine zweite Drucksteuereinrichtung zum Steuern der zwei ten Druckeinstelleinrichtung, um die Drücke in den zwei ten Radzylindern einzustellen, wenn die Drücke in den zweiten Radzylindern reduziert werden sollen,
wobei die ersten und zweiten Radzylinder mit den jeweili gen Fahrzeugrädern zusammenwirken, und
wobei die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker enthält: eine Einrichtung zum Erfassen des einen der er sten und zweiten Radzylinder, welcher einem höchsten Druck der Drücke im ersten und zweiten Radzylinder ausge setzt ist, eine Einrichtung zum Erfassen eines Schlupfzu standes des einen der Fahrzeugräder, welches mit dem ei nen der ersten und zweiten Radzylinder zusammenwirkt, und eine Einrichtung zum Variieren der Betätigungswirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf den erfaßten Schlupf zustand.
zweite Radzylinder, die mit dem Hauptzylinder verbunden sind,
eine zweite Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen der Drücke in den zweiten Radzylindern,
eine zweite Drucksteuereinrichtung zum Steuern der zwei ten Druckeinstelleinrichtung, um die Drücke in den zwei ten Radzylindern einzustellen, wenn die Drücke in den zweiten Radzylindern reduziert werden sollen,
wobei die ersten und zweiten Radzylinder mit den jeweili gen Fahrzeugrädern zusammenwirken, und
wobei die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker enthält: eine Einrichtung zum Erfassen des einen der er sten und zweiten Radzylinder, welcher einem höchsten Druck der Drücke im ersten und zweiten Radzylinder ausge setzt ist, eine Einrichtung zum Erfassen eines Schlupfzu standes des einen der Fahrzeugräder, welches mit dem ei nen der ersten und zweiten Radzylinder zusammenwirkt, und eine Einrichtung zum Variieren der Betätigungswirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf den erfaßten Schlupf zustand.
5. Bremssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
4, wobei diese ferner enthält:
zweite Radzylinder, welche mit dem Hauptzylinder verbun den sind,
eine zweite Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen der Drücke in den zweiten Radzylindern,
eine zweite Drucksteuereinrichtung zum Steuern der zwei ten Druckeinstelleinrichtung, um die Drücke in den zwei ten Radzylindern einzustellen, wenn die Drücke in den zweiten Radzylindern reduziert werden sollen,
wobei die ersten und zweiten Radzylinder mit den jeweili gen Fahrzeugrädern zusammenwirken, und
wobei die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker enthält: eine Einrichtung zum Variieren der Betätigungs wirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf den Schlupfzustand von zwei oder mehr der Fahrzeugräder, wel che den beiden oder mehr der Drücke in den ersten und zweiten Radzylindern zugeordnet sind, in den Fällen, in denen zwei oder mehr der Drücke in den ersten und zwei ten Radzylindern dem durch den Hauptzylinder erzeugten Druck nahekommen.
zweite Radzylinder, welche mit dem Hauptzylinder verbun den sind,
eine zweite Druckeinstelleinrichtung zum Einstellen der Drücke in den zweiten Radzylindern,
eine zweite Drucksteuereinrichtung zum Steuern der zwei ten Druckeinstelleinrichtung, um die Drücke in den zwei ten Radzylindern einzustellen, wenn die Drücke in den zweiten Radzylindern reduziert werden sollen,
wobei die ersten und zweiten Radzylinder mit den jeweili gen Fahrzeugrädern zusammenwirken, und
wobei die Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker enthält: eine Einrichtung zum Variieren der Betätigungs wirkung des Bremsverstärkers im Ansprechen auf den Schlupfzustand von zwei oder mehr der Fahrzeugräder, wel che den beiden oder mehr der Drücke in den ersten und zweiten Radzylindern zugeordnet sind, in den Fällen, in denen zwei oder mehr der Drücke in den ersten und zwei ten Radzylindern dem durch den Hauptzylinder erzeugten Druck nahekommen.
6. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die
Steuerungseinrichtung für den Bremsverstärker eine Ein
richtung zum Variieren der Betätigungswirkung des Brems
verstärkers im Ansprechen auf ein gewichtetes Mittel der
Schlupfzustände dieser zwei oder mehr der Fahrzeugräder
enthält.
7. Bremssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei der Bremsverstärker zwischen einem aktiven Zu
stand und einem inaktiven Zustand veränderbar ist.
8. Bremssteuerungsvorrichtung mit:
einem Bremspedal,
einer Druckquelle zum Erzeugen eines Luftdrucks im An sprechen auf eine auf das Bremspedal aufgebrachte Kraft,
einem Hauptzylinder zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch die Druckquelle erzeugten Luftdruck,
einem Radzylinder zum Erzeugen einer Bremskraft im An sprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Flüs sigkeitsdruck,
einer ersten Einstelleinrichtung zum Einstellen des durch die Druckquelle erzeugten Luftdrucks, und
einer zweiten Einstelleinrichtung zum Einstellen des auf den Radzylinder aufgebrachten Flüssigkeitsdrucks.
einem Bremspedal,
einer Druckquelle zum Erzeugen eines Luftdrucks im An sprechen auf eine auf das Bremspedal aufgebrachte Kraft,
einem Hauptzylinder zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch die Druckquelle erzeugten Luftdruck,
einem Radzylinder zum Erzeugen einer Bremskraft im An sprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Flüs sigkeitsdruck,
einer ersten Einstelleinrichtung zum Einstellen des durch die Druckquelle erzeugten Luftdrucks, und
einer zweiten Einstelleinrichtung zum Einstellen des auf den Radzylinder aufgebrachten Flüssigkeitsdrucks.
9. Bremssteuerungsvorrichtung mit:
einem Bremspedal,
einer Druckquelle zum Erzeugen eines Luftdrucks propor tional zu einer auf das Bremspedal aufgebrachten Kraft,
einem Hauptzylinder zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch die Druckquelle erzeugten Luftdruck,
einem Radzylinder zum Erzeugen einer Bremskraft im An sprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Flüs sigkeitsdruck,
einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zustands eines Fahrzeugrades, welches der durch den Radzylinder erzeugten Bremskraft ausgesetzt ist,
einer ersten Einstelleinrichtung zum Verringern des auf den Hauptzylinder aufgebrachten Luftdrucks im Ansprechen auf den erfaßten Zustand des Fahrzeugrades, um zu verhin dern, daß das Fahrzeugrad blockiert,
einer zweiten Einstelleinrichtung zum Verringern des auf den Radzylinder aufgebrachten Flüssigkeitsdrucks im An sprechen auf den erfaßten Zustand des Fahrzeugrades, um zu verhindern, daß das Fahrzeugrad blockiert, und
einer Ausführeinrichtung zum wahlweisen Freigeben der er sten Einstelleinrichtung und der zweiten Einstelleinrich tung.
einem Bremspedal,
einer Druckquelle zum Erzeugen eines Luftdrucks propor tional zu einer auf das Bremspedal aufgebrachten Kraft,
einem Hauptzylinder zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdrucks im Ansprechen auf den durch die Druckquelle erzeugten Luftdruck,
einem Radzylinder zum Erzeugen einer Bremskraft im An sprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Flüs sigkeitsdruck,
einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Zustands eines Fahrzeugrades, welches der durch den Radzylinder erzeugten Bremskraft ausgesetzt ist,
einer ersten Einstelleinrichtung zum Verringern des auf den Hauptzylinder aufgebrachten Luftdrucks im Ansprechen auf den erfaßten Zustand des Fahrzeugrades, um zu verhin dern, daß das Fahrzeugrad blockiert,
einer zweiten Einstelleinrichtung zum Verringern des auf den Radzylinder aufgebrachten Flüssigkeitsdrucks im An sprechen auf den erfaßten Zustand des Fahrzeugrades, um zu verhindern, daß das Fahrzeugrad blockiert, und
einer Ausführeinrichtung zum wahlweisen Freigeben der er sten Einstelleinrichtung und der zweiten Einstelleinrich tung.
10. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugrad,
mit:
einem Bremspedal,
einem Hauptzylinder, der mit dem Bremspedal zum Erzeugen eines Drucks im Ansprechen auf die Betätigung des Brems pedals verbunden ist,
einem mit dem Bremspedal verbundenen Bremsverstärker zum Unterstützen der Betätigung des Bremspedals,
einem Radzylinder, der mit dem Fahrzeugrad zum Erzeugen einer Bremskraft im Ansprechen auf den darauf aufgebrach ten Druck zusammenwirkt, und zum Aufbringen der erzeugten Bremskraft auf das Fahrzeugrad,
einer ersten Einrichtung zum Erzeugen des auf den Radzy linder aufgebrachten Drucks im Ansprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Druck,
einer zweiten Einrichtung zum Erfassen des Blockiermaßes des Fahrzeugrades,
einer dritten Einrichtung zum Sperren des Bremsverstär kers, wenn das durch die zweite Einrichtung erfaßte Blockiermaß ein erstes vorbestimmtes Maß überschreitet, und
einer vierten Einrichtung zum Verringern des auf den Rad zylinder aufgebrachten Drucks, wenn das durch die zweite Einrichtung erfaßte Blockiermaß ein zweites vorbestimmtes Maß überschreitet, welches größer als das erste vorbe stimmte Maß ist.
einem Bremspedal,
einem Hauptzylinder, der mit dem Bremspedal zum Erzeugen eines Drucks im Ansprechen auf die Betätigung des Brems pedals verbunden ist,
einem mit dem Bremspedal verbundenen Bremsverstärker zum Unterstützen der Betätigung des Bremspedals,
einem Radzylinder, der mit dem Fahrzeugrad zum Erzeugen einer Bremskraft im Ansprechen auf den darauf aufgebrach ten Druck zusammenwirkt, und zum Aufbringen der erzeugten Bremskraft auf das Fahrzeugrad,
einer ersten Einrichtung zum Erzeugen des auf den Radzy linder aufgebrachten Drucks im Ansprechen auf den durch den Hauptzylinder erzeugten Druck,
einer zweiten Einrichtung zum Erfassen des Blockiermaßes des Fahrzeugrades,
einer dritten Einrichtung zum Sperren des Bremsverstär kers, wenn das durch die zweite Einrichtung erfaßte Blockiermaß ein erstes vorbestimmtes Maß überschreitet, und
einer vierten Einrichtung zum Verringern des auf den Rad zylinder aufgebrachten Drucks, wenn das durch die zweite Einrichtung erfaßte Blockiermaß ein zweites vorbestimmtes Maß überschreitet, welches größer als das erste vorbe stimmte Maß ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP7-332282 | 1995-12-20 | ||
JP33228295 | 1995-12-20 | ||
JPP8-293860 | 1996-11-06 | ||
JP29386096A JP3887852B2 (ja) | 1995-12-20 | 1996-11-06 | ブレーキ制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652889A1 true DE19652889A1 (de) | 1997-06-26 |
DE19652889B4 DE19652889B4 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=26559586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652889A Expired - Fee Related DE19652889B4 (de) | 1995-12-20 | 1996-12-18 | Bremssteuerungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3887852B2 (de) |
DE (1) | DE19652889B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2103493A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Kraftfahrzeugstabilitäts- und Kraftfahrzeugbahnsteuersystem mit aktivem Bremskraftverstärker |
US8167383B2 (en) | 2007-08-10 | 2012-05-01 | Hitachi, Ltd. | Brake control apparatus |
US8348352B2 (en) | 2007-08-17 | 2013-01-08 | Hitachi, Ltd. | Brake control apparatus and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5428201B2 (ja) * | 2008-05-19 | 2014-02-26 | 日産自動車株式会社 | 電動倍力式液圧ブレーキ装置 |
JP7367427B2 (ja) * | 2019-09-26 | 2023-10-24 | 株式会社アドヴィックス | 車両の制動装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814222A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3818452A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3908652A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Pedalbetaetigter bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE3914401A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur steuerung des druckabbaus fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
-
1996
- 1996-11-06 JP JP29386096A patent/JP3887852B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-18 DE DE19652889A patent/DE19652889B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8167383B2 (en) | 2007-08-10 | 2012-05-01 | Hitachi, Ltd. | Brake control apparatus |
US8662602B2 (en) | 2007-08-10 | 2014-03-04 | Hitachi, Ltd. | Brake control apparatus |
US8348352B2 (en) | 2007-08-17 | 2013-01-08 | Hitachi, Ltd. | Brake control apparatus and method |
EP2103493A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-23 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Kraftfahrzeugstabilitäts- und Kraftfahrzeugbahnsteuersystem mit aktivem Bremskraftverstärker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19652889B4 (de) | 2006-01-05 |
JP3887852B2 (ja) | 2007-02-28 |
JPH09226553A (ja) | 1997-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737111T2 (de) | Kraftfahrzeugbremssystem | |
DE19501760B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems | |
EP1888386B1 (de) | Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug | |
WO1996023678A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
WO2012010475A1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem | |
DE102011076675A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE19751088A1 (de) | Radbremssystem | |
DE3107963A1 (de) | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme | |
DE4337498A1 (de) | Regeleinrichtung für die Bremskraftverteilung | |
WO1996023680A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4439904A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE69602002T2 (de) | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker | |
EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
DE19860046A1 (de) | Bremsregelvorrichtung | |
WO2009118208A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
DE102004026112B4 (de) | Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern | |
DE19642937C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
DE4329817C2 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeug-Hinterräder | |
DE102006059949A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
DE10037933A1 (de) | Antiblockier-Bremsregelvorrichtung für ein Motorfahrzeug | |
DE19652889A1 (de) | Bremssteuerungsvorrichtung | |
DE10343985A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung | |
DE10141616A1 (de) | Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19581271C2 (de) | Blockiergeschütztes Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: WINTER, BRANDL, FURNISS, HUBNER, ROSS, KAISER, POLTE, PARTNERSCHAFT, 80336 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |