DE19652826A1 - Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit

Info

Publication number
DE19652826A1
DE19652826A1 DE19652826A DE19652826A DE19652826A1 DE 19652826 A1 DE19652826 A1 DE 19652826A1 DE 19652826 A DE19652826 A DE 19652826A DE 19652826 A DE19652826 A DE 19652826A DE 19652826 A1 DE19652826 A1 DE 19652826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
carrier
communication unit
base element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19652826A
Other languages
English (en)
Inventor
Annett Wilke
Rainer Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Mobile Phones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Mobile Phones Ltd filed Critical Nokia Mobile Phones Ltd
Priority to DE19652826A priority Critical patent/DE19652826A1/de
Priority to EP97120765A priority patent/EP0851595A3/de
Priority to US08/991,289 priority patent/US6208734B1/en
Publication of DE19652826A1 publication Critical patent/DE19652826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für eine Kommunika­ tionseinheit. Letztere kann z. B. ein Mobiltelefon bzw. Handy oder ein Handapparat einer Mobiltelefonanlage sein, die diesen Handapparat und eine mit ihm z. B. über ein Kabel verbundene Sende-/Empfangsstation umfaßt.
Eine Haltevorrichtung der gattungsgemäßen Art für eine Kommunika­ tionseinheit ist bereits allgemein bekannt. Sie weist jedoch eine geringe Benutzerfreundlichkeit und Betriebszuverlässigkeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit zu schaffen, bei der Benutzerfreundlichkeit und Betriebssicherheit verbessert sind.
Eine Haltevorrichtung nach der Erfindung für eine Kommunikationsein­ heit enthält ein Grundelement, einen am Grundelement schwenkbar ange­ lenkten Träger, der mittels Federkraft vom Grundelement wegschwenkbar ist und auf den sich die Kommunikationseinheit mit ihrem einen Ende auf­ schieben läßt, und eine am Grundelement vorhandene Verriegelungsein­ richtung zur Verriegelung des anderen Endes der Kommunikationseinheit und/oder des Trägers bei gegen das Grundelement verschwenktem Träger.
Die Betriebszuverlässigkeit der Haltevorrichtung nach der Erfindung wird insbesondere dadurch erhöht, daß auch bei vom Grundelement wegge­ schwenktem Träger die Kommunikationseinheit sicher mit dem Träger verbunden bleibt, bis sie von diesem abgenommen wird, so daß sich die Kommunikationseinheit nicht unbeabsichtigt von der Haltevorrichtung lösen kann. Dies führt auch zu einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Grundelement und einem Boden des Trägers eine Druckfedereinrichtung angeordnet. Durch diese Druckfedereinrichtung kann bei Entriegelung der Verriegelungsein­ richtung der Träger vom Grundelement weggeschwenkt werden und mit ihm die Kommunikationseinheit, so daß sie sich im verschwenkten Zu­ stand des Trägers von diesem abnehmen läßt. Dabei bleibt die Kommuni­ kationseinheit während des Verschwenkens des Trägers vom Grundele­ ment weg sicher mit dem Träger verbunden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie sich unbeabsichtigt von der Haltevorrichtung löst und beschädigt wird bzw. Schaden anrichtet. Statt der Druckfedereinrichtung kann auch eine auf der Schwenkachse zwischen Grundelement und Träger angeord­ nete Schenkelfeder verwendet werden, durch die ebenfalls der Träger in Richtung vom Grundelement weg vorgespannt werden kann. Zu diesem Zweck könnte auch eine Blattfeder zwischen Träger und Grundelement zum Einsatz kommen.
Um ein zu schnelles Verschwenken des Trägers vom Grundelement weg zu verhindern, kann zwischen Träger und Grundelement ein Dämpfungsglied geschaltet sein, das die Verschwenkbewegung des Trägers bis zu einem ge­ wissen Grad herabsetzt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich wenig­ stens der Boden des Trägers bis nahe zur Verriegelungseinrichtung, so daß in jeder Verschwenkstellung des Trägers für einen sicheren Halt der mit ihm verbundenen Kommunikationseinheit gesorgt ist.
In Weiterbildung der Erfindung können in Richtung zur Verriegelungsein­ richtung verlaufende Seitenwände des Trägers die Kommunikationsein­ heit zum Teil umgreifen. Dadurch wird für einen noch sicheren Halt der Kommunikationseinheit im Träger gesorgt. Zum Beispiel können freie Längskanten der Seitenwände auf der Kommunikationseinheit zu liegen kommen, so daß auch deren vom Träger abgewandte Oberfläche umfaßt wird. Zusätzlich können die Seitenwände mit nach innen weisenden Längsleisten versehen sein, um eine noch bessere Fixierung bzw. Halte­ rung der Kommunikationseinheit am Träger zu erreichen.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung greifen freie Längskan­ ten der Seitenwände in seitliche Längsschlitze der Kommunikationsein­ heit ein, was zu einem relativ flachen Gesamtaufbau der Haltevorrichtung führt, da jetzt die Wände des Trägers nicht mehr oberhalb der Kommunika­ tionseinheit zu liegen kommen.
Die Höhe der Seitenwände selbst kann in Richtung zum freien Ende des Trägerbodens abnehmen, was ein leichteres Verbinden der Kommunika­ tionseinheit mit dem Träger oder ein Abnehmen der Kommunikationsein­ heit vom Träger ermöglicht.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Stirnwand des Trägers eine bis zu ihrer freien Kante verlaufende Öffnung aufweisen, wo­ bei diese Stirnwand im allgemeinen dazu dient, eine Begrenzung beim Auf­ setzen der Kommunikationseinheit auf den Träger zu bilden. Durch die Öffnung kann dann jedoch eine Kabelverbindung hindurchgeführt wer­ den, die mit demjenigen Stirnende der Kommunikationseinheit verbunden ist, mit dem diese auf den Träger zuweist. Da sich die Öffnung bis zur freien Kante der genannten Stirnwand erstreckt, läßt sich die Kommuni­ kationseinheit leicht vom Träger abnehmen, ohne die Kabelverbindung lö­ sen zu müssen.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der Träger wenigstens aus dem Trägerboden, auf dessen vom Grundelement abgewandten Seiten eine sich in Richtung der Verriegelungseinrichtung erstreckende, schwalbenschwanzförmige Leiste angeordnet ist. Beim Auf­ schieben der Kommunikationseinheit auf den Träger greift dann diese schwalbenschwanzförmige Leiste in eine entsprechend passende Längs­ öffnung an der Unterseite der Kommunikationseinheit ein, so daß sich Kommunikationseinheit und Träger sicher miteinander verbinden lassen. Zur Begrenzung der Längsbewegung der Kommunikationseinheit relativ zum Träger kann die die schwalbenschwanzförmige Leiste aufnehmende Längsöffnung an der Unterseite der Kommunikationseinheit in ihrer Län­ ge begrenzt sein.
Vorteilhafterweise kann das Grundelement im Bereich der Verriegelungs­ einrichtung eine Auflage für das andere Ende der Kommunikationseinheit aufweisen, so daß die Kommunikationseinheit beim Verschwenken des Trägers auf das Grundelement zu mit ihrem freien Ende gegen eine An­ schlagfläche gefahren wird, um für eine sichere Verriegelung zu sorgen. Die Verriegelungseinrichtung kann dabei eine federnd vorgespannte Rast­ nase aufweisen, die dann, wenn Träger und Kommunikationseinheit voll­ ständig auf das Grundelement zu verschwenkt worden sind, in eine stirn­ seitige Öffnung der Kommunikationseinheit eingreift und dieses damit si­ cher hält.
Mit Hilfe eines an der Verriegelungseinrichtung vorgesehenen Entriege­ lungsknopfs kann die Rastnase betätigt werden, um aus der genannten stirnseitigen Öffnung der Kommunikationseinheit herausgeführt zu wer­ den. Der Träger kann dann vom Grundelement weggeschwenkt werden und mit ihm die Kommunikationseinheit, die dann vom Träger abgenom­ men werden kann.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger ei­ nen Steckverbinder zur Herstellung wenigstens einer elektrischen Verbin­ dung zwischen ihm und der Kommunikationseinheit halten. Sobald die Kommunikationseinheit ihre Endstellung im Träger erreicht hat, liegt ein elektrischer Kontakt zwischen Steckverbinder und Kommunikationsein­ heit vor. Dabei wird der Steckverbinder z. B. in das stirnseitige Ende der Kommunikationseinheit eingeschoben. Über diesen Steckverbinder läßt sich eine Versorgungsspannung zur Kommunikationseinheit übertragen und ebenfalls ein Antennenanschluß mit ihr verbinden. Ist die Kommuni­ kationseinheit ein Mobiltelefon bzw. Handy, kann es ständig nachgeladen und mit dem Antennenanschluß in Kontakt gehalten werden. Über das An­ tennenkabel werden üblicherweise Daten erhalten, die sich auch über das Ladekabel zu einer anderen Einrichtung als das Telefon übertragen las­ sen.
Dabei kann der Steckverbinder über ein Kabel mit einem Anschluß an der Haltevorrichtung verbunden sein, über den ein leichter Zugang zum Ver­ sorgungspotential sowie zur Antenne möglich ist. Der Anschluß selbst ist dann über weitere Leitungen mit Versorgungspotential bzw. der Antenne verbunden, die bei Installation der Haltevorrichtung gelegt werden.
Die Haltevorrichtung selbst kann z. B. in einem Kraftfahrzeug installiert werden, etwa im Bereich der Armlehne oder Mittelkonsole, so daß der An­ tennenanschluß dann mit der Kraftfahrzeugantenne verbunden wird, während sich das Ladepotential von einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Ladestation abnehmen läßt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Haltevorrich­ tung aber auch einen elektrischen Anschluß aufweisen, mit dem die Kom­ munikationseinheit über ein Kabel fest verbunden ist. Bei der Kommuni­ kationseinheit kann es sich in diesem Fall z. B. um einen Handapparat handeln, der über das Kabel mit einer von der Haltevorrichtung entfernt angeordneten Sende-/Empfangsstation verbunden ist. Im Falle eines Kraftfahrzeugs könnte sich diese Sende-/Empfangsstation irgendwo im Kraftfahrzeug befinden, beispielsweise im Kofferraum. Das Kabel würde dann nur dazu dienen, Information mit dem Festeinbau auszutauschen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezu­ gnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit hochgeschwenktem Träger ohne Mobiltelefon;
Fig. 2 die Haltevorrichtung nach Fig. 1 mit heruntergeschwenktem Träger und Mobiltelefon;
Fig. 3 eine weitere Haltevorrichtung nach der Erfindung mit herunterge­ schwenktem Träger und einem von ihm aufgenommenen Handapparat ei­ ner aus Handapparat und Feststation bestehenden Mobiltelefonanlage;
Fig. 4a bis 4c unterschiedliche Querschnitte durch den Träger senk­ recht zu seiner Längsrichtung; und
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung 1 nach der Erfindung dargestellt. Diese Haltevorrichtung 1 umfaßt ein im wesent­ lichen plattenartiges Grundelement 2, das sich z. B. auf der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs oder im Armlehnenbereich befestigen läßt. Hierzu sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen, die nicht im einzelnen dar­ gestellt sind.
Das Grundelement 2 ist rechteckförmig ausgebildet und trägt auf seiner Oberfläche 3 sowie im Bereich seiner linken Stirnseite in Fig. 1 zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerblöcke 4 und 5 zur Lagerung fluchtender Schwenkachsen 6 (siehe Fig. 5), die parallel zur Stirnkante des Grundele­ ments 2 liegen und mit einem Träger 7 verbunden sind, der um diese Schwenkachsen 6 schwenkbar ist. Die beiden fluchtenden Schwenkach­ sen 6 bzw. Schwenkachsstummel können auch durch eine einzige durch­ gehende Schwenkachse ersetzt werden. Der Träger 7 kommt dabei ober­ halb der Oberfläche 3 des Grundelements 2 zu liegen und erstreckt sich ausgehend von den Schwenkachsen 6 in Richtung zur anderen Stirnfläche des Grundelements 2.
In der Oberfläche 3 des Grundelements 2 und unterhalb des Trägers 7 be­ findet sich eine Öffnung 8 zur passenden Aufnahme eines Endes einer Druckfeder 9. Diese Druckfeder 9 stützt sich somit am Grundelement 2 ab und drückt mit ihrem anderen Ende gegen die Unterseite eines Bodens 10 des Trägers 7. Um in diesem Bereich ein Verrutschen der Druckfeder 9 zu verhindern, kann sich an der Unterseite des Trägerbodens 10 ein entspre­ chender Ansatz befinden, der in die Druckfeder 9 eingreift, die in diesem Fall wendelförmig gewickelt ist. Die Druckfeder 9 ist somit bestrebt, den Träger 7 ständig vom Grundelement 2 wegzudrücken, also entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 in Fig. 1.
Die Druckfeder 9 könnte zur Erzielung derselben Wirkung auch durch eine wendelförmig gewickelte Federanordnung (Schenkelfeder) ersetzt werden, die auf der oder den Schwenkachsen 6 liegt und sich mit einem Ende am Grundelement 2 und mit dem anderen Ende am Träger 7 abstützt.
Der Träger 7 ist schaufelartig ausgebildet und weist zwei Seitenwände 11 und 12 auf, die von den Seitenkanten des Trägerbodens 10 ausgehen, sich in Längsrichtung des Grundelements 2 erstrecken sowie nahezu senk­ recht zum Trägerboden 10 verlaufen. Diese Seitenwände 11 und 12 sind im Bereich der Schwenkachsen 6 über einen stirnseitigen Wandbereich 13 des Trägers 7 miteinander verbunden. Die freien Längskanten 14 und 15 der Seitenwände 11 und 12 sind darüber hinaus oberhalb eines vorbe­ stimmten Abstands von der Bodenfläche 10 aufeinander zu umgebogen, wobei zwischen ihnen jedoch noch ein größerer Abstand verbleibt. Diese freien Längskanten 14 und 15 gehen in Richtung zum hinteren Ende des Trägers 7 in eine Öffnung 16 im stirnseitigen Wandbereich 13 über, die sich bis nahe zum Boden 10 des Trägers 7 erstreckt. In Richtung zum freien Ende des Trägers 7 gesehen, nimmt dagegen die Höhe der Seiten­ wände 11 und 12 stetig ab. Nicht zuletzt befinden sich ferner an den Innen­ seiten der Seitenwände 11 und 12 mit diesen z. B. einstückig verbundene Führungsleisten 17 und 18, die parallel zum Trägerboden 10 verlaufen.
Im Träger 7 befindet sich ein Steckverbinder 19. Dieser Steckverbinder 19 wird durch die offene Stirnseite des Trägers 7 in diesen eingeführt und bis zum hinteren Trägerbereich geschoben, so daß er gegen den stirnseitigen Wandbereich 13 schlägt und von den Seitenwänden 11 und 12 bzw. ver­ dickten Innenansätzen 20 der Seitenwände gehalten wird. Zwischen den Seitenwänden des Steckverbinders 19 und den verdickten Innenansätzen 20 kann eine Art Nut-/Federverbindung vorhanden sein, um die Höhenla­ ge des Steckverbinders 19 im Träger 7 zu sichern. Am unteren Ende des Steckverbinders 19 links in Fig. 1 ist dieser mit einem Kabel 21 fest ver­ bunden, das durch die Öffnung 16 aus dem Träger 7 herausragt, wenn der Steckverbinder 19 in den Träger 7 eingesetzt ist. Das Kabel 21 ist mit sei­ nem anderen Ende an einer Anschlußkontakt-Leinrichtung befestigt, die sich im Bereich der anderen Stirnseite des Grundelements 2 befindet, wie noch ausgeführt wird. An der oberen Seite des Steckverbinders 19 ragt aus diesem eine Anschlußkontaktleiste 22 hieraus, auf die eine Anschluß­ buchse der Kommunikationseinheit aufgeschoben wird, wenn die Kom­ munikationseinheit in den Träger 7 eingeführt wird.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Kommunikationseinheit ein Mo­ biltelefon sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Wird das Mobiltelefon mit sei­ nem unteren Ende in den Träger 7 eingeführt, ragt im Endzustand die An­ schlußkontaktleiste 22 in die Anschlußbuchse des Mobiltelefons hinein, die sich an der unteren Stirnseite des Mobiltelefons befindet.
Entsprechend der Fig. 1 weist die Haltevorrichtung 1 an der in Fig. 1 rechten Stirnseite des Grundelements 2 eine Auflage 23 für das in den Trä­ ger 7 eingesetzte Mobiltelefon auf. Diese Auflage 23 besteht aus zwei im Abstand voneinander liegenden, winkelförmigen Bügeln mit jeweils hori­ zontalen und vertikalen Schenkeln 24 und 25. Die horizontalen Schenkel 24 dienen zur Unterstützung der Rückwand des Mobiltelefons in seinem oberen Bereich, während die vertikalen Schenkel 25 zur Führung der obe­ ren Stirnwand des Mobiltelefons dienen.
Im Bereich zwischen den vertikalen Schenkeln 25 befindet sich eine Rast­ nase 26 einer Verriegelungseinrichtung 27, zu der noch ein Entriegelungs­ knopf 28 gehört. Die Rastnase 26 ist durch Federkraft so vorgespannt, daß sie ständig über die vertikalen Schenkel 25 in Richtung zum Träger 7 her­ ausragt und bei im Träger 7 vorhandenen Mobiltelefon in eine an seiner oberen Stirnseite vorhandene Rastöffnung eingreift, wenn die Rückwand des Mobiltelefons auf den horizontalen Schenkel 24 zu liegen kommt. Durch Herunterdrücken des Entriegelungsknopfs 28 wird die Rastnase 26 entgegen der Federkraft zurückgeführt, so daß sie das Mobiltelefon frei­ gibt.
Wie bereits zuvor erwähnt, befindet sich an der gleichen Stirnseite des Grundelements 2, an der auch die Verriegelungseinrichtung 27 vorhanden ist, die Kontakteinrichtung für das Kabel 21. Dort ist das Kabel 21 fest mit der Kontakteinrichtung verbunden bzw. verlötet. Darüber hinaus sind mit der Kontakteinrichtung im vorliegenden Fall zwei weitere Kabel fest ver­ bunden, die an geeigneter Stelle aus der Haltevorrichtung 1 herausgeführt werden, um die Haltevorrichtung 1 elektrisch mit weiteren Einrichtungen verbinden zu können. Es handelt sich hier um ein Antennenkabel 29 sowie um ein Ladekabel 30. Beide Kabel 29, 30 sind an ihren freien Enden mit ge­ eigneten Steckern 31, 32 verbunden. Ist das Mobiltelefon in den Träger 7 eingesetzt, so kann es über die Anschlußkontaktleiste 22, das Kabel 21 und das Kabel 29 mit einem Antennenanschluß verbunden werden, etwa mit einer Kraftfahrzeugantenne. Außerdem läßt es sich über die An­ schlußkontaktleiste 22, das Kabel 21 und das Kabel 30 mit einer Ladesta­ tion verbinden, die sich irgendwo im Fahrzeug befinden kann.
Zuletzt kann vorteilhafterweise auch eine Verriegelungseinrichtung di­ rekt zwischen Grundelement 2 und Träger 7 vorhanden sein, um den Trä­ ger 7 auch dann in seiner zum Grundelement 2 hin verschwenkten Stel­ lung an diesem verriegeln zu können, wenn sich kein Mobiltelefon bzw. Handapparat im Träger befindet. Diese Verriegelungseinrichtung zwi­ schen Grundelement 2 und Träger 7 kann eine sogenannte Push-Push Ver­ riegelungseinrichtung sein, die beim ersten Andrücken des Trägers 7 ge­ gen die Grundplatte 2 diesen an der Grundplatte 2 hält und beim zweiten Andrücken freigibt.
Die Fig. 2 zeigt die Haltevorrichtung nach Fig. 1 bei eingesetztem Mobil­ telefon 33, das mittels der Verriegelungseinrichtung 27 am Grundelement 2 verriegelt ist. Die Rastnase 26 greift jetzt in die stirnseitige obere Öffnung des Mobiltelefons 33 ein, während gleichzeitig durch den nach unten ge­ schwenkten Träger 7 die Druckfeder 9 maximal vorgespannt ist. Wird der Entriegelungsknopf 28 nach unten gedrückt, also in Richtung zum Grund­ element 2, so gibt die Rastnase 26 das Mobiltelefon 33 frei, so daß jetzt die Druckfeder 9 den Träger 7 und mit ihm das Mobiltelefon 33 nach oben bzw. weg vom Grundelement 2 drücken kann. Um diese Verschwenkbewegung nicht zu schnell ablaufen zu lassen, kann sich zwischen Träger 7 und Grundelement 2 noch ein Bewegungsdämpfungselement befinden, bei­ spielsweise ein Öldämpfer. Durch ihn läßt sich die Verschwenkbewegung des Trägers 7 so steuern, daß diese z. B. zu Anfang schnell und in Richtung der Verschwenkendstellung langsamer erfolgt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß beim Einführen des unteren Endes des Mobiltelefons 33 die Führungsleisten 17 und 18 in entsprechende seit­ liche Längsschlitze des Mobiltelefons an seinem unteren Ende eingreifen und das Mobiltelefon damit sicher führen und zusätzlich halten. Insge­ samt ist der Träger 17 so ausgestaltet, daß bei eingesetztem Mobiltelefon 33 letzteres auch dann noch sicher durch den Träger 7 positioniert wird, wenn dieser sich in seiner am weitesten vom Grundelement 2 wegver­ schwenkten Stellung befindet. Erschütterungen, wie sie z. B. während der Fahrt des Kraftfahrzeugs auftreten, können somit nicht mehr zu einem Herausfallen des Mobiltelefons 33 aus dem Träger 7 führen, wenn dieser vom Grundelement 2 weggeschwenkt ist.
Es sei noch erwähnt, daß für eine aus dem Mobiltelefon 33 herausragende Antenne 34 genügend Platz neben der Verriegelungseinrichtung 27 vor­ handen ist. Entsprechender Raum läßt sich durch eine geeignete Ausneh­ mung 35 im Grundelement 2 schaffen.
Die Fig. 3 zeigt eine Haltevorrichtung 1 für einen Handapparat 36 einer aus Handapparat und Feststation bestehenden Mobilfunkanlage. Für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug kann die Feststation an geeigneter anderer Stelle im Kraftfahrzeug vorhanden sein und die erforderlichen Sende-/Empfangs­ einrichtungen enthalten. Der Handapparat 36 ist dann an sei­ nem unteren Ende direkt mit dem Kabel 21 fest verbunden, das an die be­ reits genannte Kontakteinrichtung am oberen Stirnende des Grundele­ ments 2 angeschlossen ist, wobei von dieser Kontakteinrichtung jetzt nur noch ein Kabel 30 ausgeht, das mit der Feststation verbindbar ist. Dieses Kabel 30 und das Kabel 21 dienen dann nur noch zur Übertragung von Information zwischen dem Handapparat 36 und der Feststation.
Ansonsten sind gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Unterschiedlich zu Fig. 1 ist in Fig. 3 nur, daß der Handapparat 36 an seinem unteren Ende eine Form aufweist, die der äußeren Form des Steck­ verbinders 19 entspricht. In den anderen Außenbereichen sind Mobiltele­ fon 33 und Handapparat 36 gleich ausgebildet, so daß sich für sie derselbe Träger 7 und dasselbe Grundelement 2 verwenden lassen.
Die Fig. 4a bis 4c zeigen verschiedene Querschnittsformen von Träger 7 und Mobiltelefon 33 bzw. Handapparat 36.
Gemäß Fig. 4a umgreifen obere Längskanten 14, 15 an den Seitenwän­ den 11, 12 des Trägers 7 noch das Mobiltelefon 33 bzw. den Handapparat 36.
In Fig. 4b sind dagegen die Seitenwände 11, 12 nicht so hoch ausgebildet und weisen statt dessen nach innen weisende Ansätze 37, 38 an ihren obe­ ren Längskanten auf. Diese greifen in entsprechende Längsnuten 39, 40 an den seitlichen Wänden von Mobiltelefon 33 bzw. Handapparat 36 ein, um für einen sicheren Halt zu sorgen. Vorteilhaft ist, daß in diesem Fall der Träger 7 eine geringere Höhe aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4c weist der Träger 7 keine Längs­ seiten auf, sondern besteht nur aus dem Trägerboden 10 und einer an der oberen Bodenfläche vorhandenen, schwalbenschwanzförmigen Leiste 41, die in Längsrichtung des Trägerbodens 10 und mittig zu diesem verläuft. An der hinteren Hauptfläche des Mobiltelefons 33 bzw. des Handapparats 36 ist dann eine für die schwalbenschwanzförmige Leiste 41 passende Längsnut 42 vorgesehen, die sich ebenfalls in Längsrichtung des Mobilte­ lefons 33 bzw. des Handapparats 36 erstreckt. In diesem Fall ist von Vor­ teil, daß ein im wesentlichen schmaler Träger 7 erhalten wird, da die Sei­ tenwände entfallen.
In der Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung nach Fig. 1 gezeigt. Auch hier sind wiederum dieselben Elemente mit densel­ ben Bezugszeichen versehen, so daß sie nicht nochmals beschrieben wer­ den.
Zusätzlich zu den bisherigen Figuren ist in Fig. 5 noch der Öldämpfer 43 für die Bewegungssteuerung des Trägers 7 zu erkennen. Er kommt zwi­ schen Grundelement 2 und Träger 7 zu liegen und wird mit beiden Elemen­ ten in geeigneter Weise verbunden.
Zu erkennen ist in Fig. 5 noch eine Feder 44, die den am Grundelement 2 gesicherten Entriegelungsknopf 28 ständig nach oben drückt und über ei­ nen Ansatz 45 an der unteren Fläche des Entriegelungsknopfs 28 greift. Beim Herunterdrücken des Entriegelungsknopfs 28 schlägt der Ansatz 45 auf eine z. B. unter 45° zu seiner Längsrichtung liegende Schrägfläche 46 eines mit der Rastnase 26 einstückig verbundenen Halteelements 47. Die­ ses Halteelement 47 ist um eine Achse 48 schwenkbar, auf der eine Spiral­ feder 49 sitzt, durch die die Rastnase 26 bzw. das Halteelement 47 entge­ gen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5 in Richtung zum Träger 7 vorgespannt wird. Die Schrägfläche 46 verläuft dabei so, daß bei ihrer Beaufschlagung durch den nach unten weisenden Ansatz 45 das Halteelement 47 im Uhr­ zeigersinn in Fig. 5 um dessen Drehachse 48 gedreht wird. Die Rastnase 26 bewegt sich somit vom Träger 7 weg.
Ein Dämpfungskissen 60 kommt zwischen den horizontalen Schenkeln 24 der Auflage 23 zu liegen und dient zur vibrationsfreien Lagerung des Mo­ biltelefons bzw. Handapparats auf dem Grundelement 2.
Die bereits mehrfach erwähnte Kontakteinrichtung für das Kabel 21 befin­ det sich im Bereich des Grundelements 2 hinter der Verriegelungseinrich­ tung und weist eine Leiter- bzw. Anschlußplatte 50 auf, an der ein An­ schlußkontakt 51 für das Antennenkabel 29 und ein Anschlußkontakt 52 für das Ladekabel 30 befestigt sind. Dabei wird das Antennenkabel 29 über einen Stecker 53 mit dem Anschlußkontakt 51 verbunden, während das Ladekabel über einen Stecker 54 mit dem Anschlußkontakt 52 verbunden wird.
Mit Hilfe von Schrauben 55 läßt sich das Grundelement 2 auf einer Unter­ lage befestigen, wobei zu diesem Zweck die Schrauben 55 in geeignete Sacklochgewinde 56 hineingeschraubt werden können die sich an der Bo­ denfläche des Grundelements 2 befinden.
Der die Verriegelungseinrichtung und die Kontakteinrichtung aufneh­ mende Raum innerhalb des Grundelements 2 ist bodenseitig durch eine Abdeckplatte 57 verschlossen, die sich mittels einer Schraube 58 am Grundelement 2 sichern läßt. Die Schraube 58 ihrerseits kann durch ein Typenschild 59 gegen Herausfallen gesichert werden.

Claims (18)

1. Haltevorrichtung (1) für eine Kommunikationseinheit (33, 36), mit
  • - einem Grundelement (2),
  • - einem am Grundelement (2) schwenkbar angelenkten Träger (7), der mittels Federkraft vom Grundelement (2) wegschwenkbar ist, und auf den sich die Kommunikationseinheit (33, 36) mit ihrem einen Ende aufschie­ ben läßt, und
  • - einer am Grundelement (2) vorhandenen Verriegelungseinrichtung (27) zur Verriegelung des anderen Endes der Kommunikationseinheit (33, 36) und/oder des Trägers (7) bei gegen das Grundelement (2) verschwenk­ tem Träger (7).
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundelement (2) und einem Boden (10) des Trägers (7) eine Druckfedereinrichtung (9) angeordnet ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sich wenigstens der Boden (10) des Trägers (7) bis nahe zur Ver­ riegelungseinrichtung (27) erstreckt.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in Richtung zur Verriegelungseinrichtung (27) verlaufende Sei­ tenwände (11, 12) des Trägers (7) die Kommunikationseinheit (33, 36) nur zum Teil umgreifen.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß freie Längskanten (14, 15) der Seitenwände (11, 12) auf der Kommunika­ tionseinheit (33, 36) zu liegen kommen.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11, 12) mit nach innen weisenden Längsleisten (17, 18) versehen sind.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß freie Längskanten (14, 15; 37, 38) der Seitenwände (11, 12) in seitliche Längsschlitze (39, 40) der Kommunikationseinrichtung (33, 36) greifen.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwände (11, 12) in Richtung zum freien Ende des Träger­ bodens (10) abnimmt.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Stirnwand (13) des Trägers (7) eine bis zu ihrer freien Kante verlaufende Öffnung (16) aufweist.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (7) wenigstens aus dem Trägerboden (10) besteht, auf dessen vom Grundelement (2) abgewandten Seite eine sich in Richtung der Verriegelungseinrichtung (27) erstreckende, schwalbenschwanzförmige Leiste (41) angeordnet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Grundelement (2) im Bereich der Verriegelungs­ einrichtung (27) eine Auflage (23) für das andere Ende der Kommunika­ tionseinheit (33, 36) aufweist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (27) eine federnd vorge­ spannte Rastnase (26) aufweist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (27) mit einem Entriegelungsknopf (28) zur Betätigung der Rastnase (26) versehen ist.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (7) einen Steckverbinder (19) zur Herstel­ lung wenigstens einer elektrischen Verbindung zwischen ihm und der Kommunikationseinheit (33, 36) trägt.
15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (19) über ein Kabel (21) mit einem Anschluß an der Hal­ tevorrichtung (1) verbunden ist.
16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie einen elektrischen Anschluß aufweist, mit dem die Kommunikationseinheit (36) über ein Kabel (21) fest verbindbar ist.
17. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit ein Mobiltelefon (33) ist.
18. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinheit ein Handapparat (36) einer Mobiltelefonanla­ ge ist.
DE19652826A 1996-12-18 1996-12-18 Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit Ceased DE19652826A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652826A DE19652826A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
EP97120765A EP0851595A3 (de) 1996-12-18 1997-11-26 Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
US08/991,289 US6208734B1 (en) 1996-12-18 1997-12-16 Holding device for a communications unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652826A DE19652826A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652826A1 true DE19652826A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652826A Ceased DE19652826A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6208734B1 (de)
EP (1) EP0851595A3 (de)
DE (1) DE19652826A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901858A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Gerhard Mueller Variable Halteanordnung zur Positionierung von Zubehörteilen in insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE19921964A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Klaus Gehrmann Handy-Konsole mit Freisprecheinrichtung
DE19942935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Halterung für mobiles Telekommunikations-Endgerät in einem Fahrzeug
DE19945620A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE19946746A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Siemens Ag KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE19963380A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Nokia Mobile Phones Ltd Kombination
EP1211135A2 (de) 2000-12-01 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für ein Mobilfunk-Endgerät
DE10109946A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Volkswagen Ag Aufnahmevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug
DE10128323A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug
DE19934099C2 (de) * 1999-07-21 2003-08-21 Nokia Mobile Phones Ltd Halterung
DE10206790A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Henryk Bury Gmbh & Co Kg Dipl Halterung für tragbare Telefone
US7068783B2 (en) 1995-06-23 2006-06-27 Andreas Peiker Telephone set with a handset having a mouthpiece and/or an earpiece
US7248901B2 (en) 2001-01-18 2007-07-24 Andreas Peiker Arrangement for handling a communication device
EP1821501A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Andreas Peiker Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE102006012763B3 (de) * 2006-03-17 2007-10-18 Bury Gmbh & Co. Kg Gerätehalter mit einem beweglichen Kontaktstecker
WO2008058523A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
WO2008069687A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Bury Sp. Z O.O. Satellite phone holder
WO2010004523A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jaguar Cars Limited Docking system
EP2262118A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 BURY Sp. z o.o. Haltung für Mobiltelefon mit schrägem Sockel

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966368B1 (de) * 1997-03-12 2001-11-28 Andreas Peiker Telefongerät mit einer haltesicherung
KR100259046B1 (ko) * 1998-03-05 2000-06-15 윤종용 핸즈 프리 카 킷트용 휴대폰의 거치대
JP3641983B2 (ja) * 1998-11-10 2005-04-27 日産自動車株式会社 移動電話機保持装置
DE10001011A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Andreas Peiker Vorrichtung zur Halterung und Kontaktierung eines Funktelefons
GB2360902A (en) * 2000-03-31 2001-10-03 Orange Personal Comm Serv Ltd Dual position portable support for mobile device
US20030148740A1 (en) * 2000-12-28 2003-08-07 William Yau Handset holder
US7976337B1 (en) 2001-03-07 2011-07-12 Palm, Inc. Palmtop computer docking system with USB cable assembly
GB2374485B (en) * 2001-04-11 2005-04-20 Paul Hurford Cellphone holder
DE50212844D1 (de) * 2001-08-23 2008-11-13 Andreas Peiker Halterung für ein elektronisches gerät
US7333937B2 (en) * 2001-09-13 2008-02-19 Ads Responsecorp, Inc. Health care financing method
US6973291B1 (en) * 2001-12-28 2005-12-06 Symbol Technologies, Inc. Vehicle cradle system and methodology for hand held devices
US20080142651A1 (en) * 2005-01-24 2008-06-19 Ralf Tomasini Cradle for Mobile Phones and Ejector Device Thereof
KR100891770B1 (ko) * 2006-09-19 2009-04-07 삼성전자주식회사 스테레오 스피커 시스템을 구비한 푸쉬 업 타입 휴대 충전 거치대
US20080183932A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Wei Hsu Talking webcam
US7513472B2 (en) * 2007-07-10 2009-04-07 Shang-Wen Yang Adjustable stand
IT1392095B1 (it) * 2008-12-04 2012-02-09 Evotek Engineering S R L Apparecchiatura di sostegno per dispositivi portabili.
DE202009018638U1 (de) 2009-06-09 2012-05-22 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung für Mobiltelefon mit geneigter Steckdose
US8306579B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Motorola Solutions, Inc. Vehicular adapter apparatus
DE102011108938A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haltevorrichtung zum Fixieren einer portablenFahrerinformationseinheit im Innenraum einesKraftfahrzeugs
US9036361B2 (en) 2012-01-23 2015-05-19 Honeywell International Inc. Avionic media systems including actuated media docking stations and over-center locking mechanisms suitable for usage therein
US8926349B2 (en) * 2012-02-23 2015-01-06 Jeffrey D. Carnevali Universal adaptor mount for a docking station
US8911246B2 (en) * 2012-02-23 2014-12-16 Jeffrey D. Carnevali Universal adaptor mount for a docking station
CN103425196B (zh) * 2012-05-23 2017-06-06 华硕电脑股份有限公司 电子装置
US9179567B2 (en) * 2012-05-23 2015-11-03 Asustek Computer Inc. Electronic device
WO2013186707A2 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Apparatus and system for a multi-modal flashlight and charging base
US10224726B1 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Cognex Corporation Electrical connection assembly for base unit of battery-powered handheld ID code reader
US9152177B2 (en) * 2013-08-12 2015-10-06 Crestron Electronics Inc. Self-aligning connection to a docking station
TWM477125U (en) * 2013-11-18 2014-04-21 Wistron Corp Holding structure
US10926756B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10908045B2 (en) 2016-02-23 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
PT3420417T (pt) 2016-02-23 2023-05-04 Deka Products Lp Sistema de controlo de dispositivo de mobilidade
US11399995B2 (en) 2016-02-23 2022-08-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
EP3443426B1 (de) 2016-04-14 2022-10-26 DEKA Products Limited Partnership Ein transporter und ein verfahren zur steuerung eines transporters
USD844622S1 (en) * 2017-05-20 2019-04-02 Deka Products Limited Partnership Display housing cradle
USD829612S1 (en) 2017-05-20 2018-10-02 Deka Products Limited Partnership Set of toggles
USD846452S1 (en) 2017-05-20 2019-04-23 Deka Products Limited Partnership Display housing
US10404085B2 (en) 2017-07-25 2019-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North Ameica, Inc. Vehicle console assemblies with device charging trays including electronic device support features
CA3239378A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Deka Products Limited Partnership System and method for distributed utility service execution
US11377039B2 (en) * 2019-11-13 2022-07-05 Universal City Studios Llc Systems and methods to hold and charge a personal electronic device on a ride vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008618C2 (de) * 1990-03-17 1991-12-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4405506C2 (de) * 1994-02-21 1996-04-18 Aeg Mobile Communication Halterung für ein Handfunktelefon

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2672513B2 (ja) * 1987-08-10 1997-11-05 株式会社日立製作所 電話機
FI83277C (fi) 1989-02-03 1991-06-10 Nokia Mobira Oy Staell foer handtelefon.
FI83276C (fi) 1989-02-03 1991-06-10 Nokia Mobira Oy Monteringssystem foer biltelefonapparater.
FI81229C (fi) 1989-02-03 1990-09-10 Nokia Mobira Oy Faestsystem av haollaren foer radiotelefonsmanoeveranordning.
US4957264A (en) 1989-02-08 1990-09-18 Nokia-Mobira Oy Mounting base for a telephone device, such as a mobile telephone
FI85549C (fi) 1990-04-12 1992-04-27 Nokia Mobile Phones Ltd Haollare foer telefon eller manoevreringsanordning.
FI89650C (fi) * 1991-12-05 1993-10-25 Nokia Mobile Phones Ltd Foervaringsstaellning foer telefon
FI96553B (fi) 1994-05-18 1996-03-29 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestimen kiinnityslaite
JP2658909B2 (ja) * 1994-09-30 1997-09-30 日本電気株式会社 携帯電話機ホルダ
AT1107U1 (de) * 1995-06-23 1996-10-25 Peiker Andreas Telefongerät mit einem eine sprech- und/oder hörmuschel aufweisenden handapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008618C2 (de) * 1990-03-17 1991-12-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4405506C2 (de) * 1994-02-21 1996-04-18 Aeg Mobile Communication Halterung für ein Handfunktelefon

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7068783B2 (en) 1995-06-23 2006-06-27 Andreas Peiker Telephone set with a handset having a mouthpiece and/or an earpiece
DE19901858A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Gerhard Mueller Variable Halteanordnung zur Positionierung von Zubehörteilen in insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE19921964A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Klaus Gehrmann Handy-Konsole mit Freisprecheinrichtung
DE19934099C2 (de) * 1999-07-21 2003-08-21 Nokia Mobile Phones Ltd Halterung
DE19942935A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Siemens Ag Halterung für mobiles Telekommunikations-Endgerät in einem Fahrzeug
DE19945620A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE19946746A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Siemens Ag KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE19946746C2 (de) * 1999-09-29 2001-08-02 Siemens Ag KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE19963380A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Nokia Mobile Phones Ltd Kombination
EP1211135A3 (de) * 2000-12-01 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für ein Mobilfunk-Endgerät
EP1211135A2 (de) 2000-12-01 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Halterung für ein Mobilfunk-Endgerät
US7248901B2 (en) 2001-01-18 2007-07-24 Andreas Peiker Arrangement for handling a communication device
DE10109946A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Volkswagen Ag Aufnahmevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug
DE10128323A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug
DE10128323B4 (de) * 2001-06-12 2012-05-24 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug
DE10206790A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Henryk Bury Gmbh & Co Kg Dipl Halterung für tragbare Telefone
US7817436B2 (en) 2006-02-17 2010-10-19 Andreas Peiker Holding apparatus for an electronic device
EP1821501A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Andreas Peiker Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
US7801572B2 (en) 2006-03-17 2010-09-21 Bury Sp. Z O.O. Device cradle equipped with moving plug
DE102006012763B3 (de) * 2006-03-17 2007-10-18 Bury Gmbh & Co. Kg Gerätehalter mit einem beweglichen Kontaktstecker
WO2008058523A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
WO2008069687A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Bury Sp. Z O.O. Satellite phone holder
US7818035B2 (en) 2006-12-08 2010-10-19 Bury Sp. Z O.O. Satellite phone holder
WO2010004523A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jaguar Cars Limited Docking system
WO2010004523A3 (en) * 2008-07-10 2011-03-31 Jaguar Cars Limited Docking system
EP2262118A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 BURY Sp. z o.o. Haltung für Mobiltelefon mit schrägem Sockel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0851595A3 (de) 2000-09-27
EP0851595A2 (de) 1998-07-01
US6208734B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652826A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE69735560T2 (de) Tragbarer Rechner, ausgestattet mit einer zusätzlichen Batterie
DE102006039799B3 (de) Elektrischer Stecker
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE20102892U1 (de) Telefonhalterung für ein Handy in einem Fahrzeug
DE4405506C2 (de) Halterung für ein Handfunktelefon
DE3235457A1 (de) Halterung fuer ein datensichtgeraet
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
WO2018037056A1 (de) Schutzhelm
DE69511596T2 (de) Universaler elektrischer Leistungsstecker zum Gebrauch in verschiedenen Ländern mit selbsteinstellenden Kontaktstiften
DE29510406U1 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE69230971T2 (de) Biegsame stromschiene
DE102007013414A1 (de) Vorgenommene Verbesserungen an Verriegelungs-Anschlussverbindersystemen, die auf elektrische Vorrichtungen anwendbar sind
DE69701707T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes
DE29605234U1 (de) Ladegerät für Mobiltelephone
DE20216824U1 (de) Gerätehalter
DE4191027C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Sende/Empfangseinrichtung
DE202017104590U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
WO2014082875A1 (de) Led-modul, verbinder für das led-modul und led-leuchtband mit diesen
EP1597114A1 (de) Haltevorrichtung für mobile benutzereinrichtungen
DE20104606U1 (de) Montagewanne für Anschlussmodule der Schneidklemmtechnik
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
EP0705735B1 (de) Gehäuseträgeranordnung, insbesondere von Nutzfahrzeug-Elektronikgehäusen
WO2002043191A1 (de) Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection