WO2018037056A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2018037056A1
WO2018037056A1 PCT/EP2017/071260 EP2017071260W WO2018037056A1 WO 2018037056 A1 WO2018037056 A1 WO 2018037056A1 EP 2017071260 W EP2017071260 W EP 2017071260W WO 2018037056 A1 WO2018037056 A1 WO 2018037056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer shell
additional device
protective helmet
frame
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Christian Becker
Thomas Schulz
Christian Dittmer-Peters
Markus MOEBIUS
Thomas HAGEMEIER
Original Assignee
Schuberth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Gmbh filed Critical Schuberth Gmbh
Priority to ES17762063T priority Critical patent/ES2902003T3/es
Priority to US16/328,392 priority patent/US20210052029A2/en
Priority to EP17762063.0A priority patent/EP3503754B1/de
Priority to CN201780060086.9A priority patent/CN109803551A/zh
Publication of WO2018037056A1 publication Critical patent/WO2018037056A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets

Definitions

  • the outer shell must be adapted on the one hand in its outer shape and on the other hand to a significant extent in a manner that the slot can be placed.
  • this is problematic for the function of the outer shell as a hard layer for distributing impact forces.
  • the protective helmet has a helmet closure firmly connected to the outer shell, preferably substantially made of plastic, for at least partially covering the particular lower edge of the outer shell.
  • a helmet cover protects the sensitive edge of the outer shell, for example, in a fall of the helmet.
  • the helmet is also used for the particular lower limit of the helmet.
  • the frame is firmly and preferably positively connected to the helmet closure.
  • a preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the frame opening is laterally to a vertical central longitudinal plane of the
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the slot has a snap device for a positive engagement for holding the additional device.
  • the positive engagement may serve to retain the attachment in the frame.
  • the snap device is spaced from the frame opening. In particular, this can cause the snap device to be covered by an additional device received by the frame. In other words, the snap device is then no longer free, so ⁇ an accidental release of the positive engagement for holding the additional device is prevented by accidental contact of the snap device.
  • a further preferred embodiment of the protective helmet is characterized in that the pushbuttons are arranged on the additional device such that actuation of the pushbutton switches the additional device in an insertion direction of the slot, in particular the frame, presses.
  • the actuation of the push-button - which is characterized by the fact that the operator will wear motorcycle gloves on a regular basis - so pushes the additional device in the slot, so that even with imprecise operation, the risk of accidental release of the additional device is minimized.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm und insbesondere einen Motorradschutzheim mit einer Außenschale (1) zur Verteilung von Aufprallkräften und mit einem mit der Außenschale (1) fest verbundenen Steckplatz (2) zur Aufnahme einer elektrischen Zusatzvorrichtung (3), wobei der Steckplatz (2) an einem Rand (6) der Außenschale (1) angeordnet ist und der Steckplatz (2) dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme der Zusatzvorrichtung (3) diese im Wesentlichen entlang einer Innenseite (7) der Außenschale ( 1) zu führen, sodass die aufgenommene Zusatzvorrichtung (3) sich im Wesentlichen entlang der Innenseite (7) der Außenschale (1) erstreckt.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm und insbesondere einen Motorradschutz- heim.
Moderne Schutzhelme weisen nicht nur mechanische Vorrichtungen und Merkmale wie etwa ein Visier, eine Belüftung und Turbulatoren auf, sondern zunehmend auch zusätzliche elektrische Vorrichtungen - hier und nachfolgend als Zusatzvor- richtungen bezeichnet welche an dem Schutzhelm befestigt werden können.
Die Art der Befestigung einer solchen Zusatzvorrichtung stellt regelmäßig eine Herausforderung dar. Eine erste Möglichkeit besteht darin, eine solche Zusatzvorrichtung in den Schutzhelm zu schieben, z. B. mit Hilfe einer Befestigungsla- sehe, welche zwecks Befestigung zwischen eine Schicht aus expandiertem Polystyrol und einem Polster eingeführt wird. Dieser Ansatz bietet den Vorteil, dass an dem Schutzhelm selbst keine spezielle Befestigungsmöglichkeit vorgesehen sein muss und daher praktisch jeder Schutzhelm für die Befestigung infrage kommt, Nachteilig ist, dass durch diese Art der Befestigung die Zusatzvorrich- tung nur wenig vor einem versehentlichen Lösen von dem Schutzhelm geschützt ist.
Eine andere Möglichkeit besteht hingegen darin, einen vorkonfigurierten Steckplatz an einer äußeren Oberfläche der Außenschale des Schutzhelms vorzusehen, in welchen Steckplatz die Zusatzvorrichtung dann eingesteckt werden kann.
Durch Vorsehen jeweiliger Vorrichtungen zur Befestigung an dem Steckplatz und an der Zusatzvorrichtung kann so eine zuverlässige Befestigung der Zusatzvor¬ richtung erreicht werden. Nachteilig jedoch ist, dass zum Vorsehen eines solchen Steckplatzes die Außenschale einerseits in ihrer äußeren Form und andererseits in wesentlichem Maße in einer Art und Weise angepasst werden muss, dass der Steckplatz platziert werden kann. Dies ist aber für die Funktion der Außenschale als harte Schicht zum Verteilen von Aufprallkräften problematisch.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schutzhelm derart weiter- zuentwickeln und zu verbessern, dass eine solche Zusatzvorrichtung zuverlässig an dem Schutzhelm platziert werden kann und dabei die Funktionsweise der Außenschale möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass der Steckplatz so gestaltet und angeordnet werden kann, dass die aufgenommene Zusatzvorrichtung unter der Außenschale platziert werden kann und zwar derart, dass die Zusatzvorrich- tung effektiv an der Außenschale anliegt. Auf diese Weise kann eine speziell abgestimmte Befestigung für die Zusatzvorrichtung vorgesehen sein, sodass die Befestigung sicher und zuverlässig ist. Andererseits ist weder eine wesentliche Anpassung der Außenschale selbst noch eine wesentliche Vergrößerung des Schutzhelms insgesamt erforderlich. Im Ergebnis werden die jeweiligen Vorteile der obenstehend beschriebenen Ansätze kombiniert.
Der erfindungsgemäße Schutzhelm, bei dem es sich insbesondere um einen Motorradschutzhelm handeln kann, weist eine Außenschale zur Verteilung von Auf- prallkräften und einen mit der Außenschale fest verbundenen Steckplatz zur Auf- nähme einer elektrischen Zusatzvorrichtung auf, wobei der Steckplatz an einem Rand der Außenschale angeordnet ist und der Steckplatz dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme der Zusatzvorrichtung diese im Wesentlichen entlang einer Innenseite der Außenschale zu führen, sodass die aufgenommene Zusatzvorrichtung sich im Wesentlichen entlang der Innenseite der Außenschale erstreckt. Dabei kann es sein, dass nur ein Teil der Zusatzvorrichtung von dem Steckplatz aufgenommen wird und sich entsprechend auch nur ein Teil der aufgenommenen Zusatzvorrichtung entlang der Innenseite der Außenschale erstreckt. Vorzugsweise handelt es sich dabei aber um den überwiegenden Teil der Zusatzvorrichtung. Dadurch, dass also ein Restteil der Zusatzvorrichtung sich nicht entlang der In- nen seite der Außenschale erstreckt, bleibt dieser Restteil zugänglich und kann daher etwa für die Bedienung der Zusatzvorrichtung verwendet werden.
Bei dieser Zusatzvorrichtung kann es sich um eine beliebige elektrische und ins¬ besondere elektronische Vorrichtung handeln. Die Innenseite der Außenschale ist die konkave Seite der Außenschale und damit diejenige Seite, von welcher der Kopf eines Trägers des Schutzhelms aufgenommen wird. Die obige Erstreckung der aufgenommenen Zusatzvorrichtung im Wesentlichen entlang der Innenseite der Außenschale bedeutet, dass die aufgenommene Zusatzvorrichtung im Wesentlichen koplanar, gleichsam also parallel, zu einer gedachten Tangentialebene der Außenschale an derjenigen Stelle der Außenschale ist, welche zu der aufge- nommenen Zusatzvorrichtung nächstliegend ist. Hier kann es insbesondere sein, dass die Zusatzvorrichtung eine im Wesentlichen flächige Ausdehnung aufweist und die obige Koplanarität sich auf die durch diese im Wesentlichen flächige Ausdehnung definierte Ebene bezieht. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine von der Außenschale aufgenommene Innenschicht zur Dämpfung von Aufprallkräften aufweist und dass die aufgenommene Zusatzvorrichtung zwischen der Außenschale und der Innenschicht angeordnet ist. Diese Anordnung gewährleistet, dass die Form der Außenschale nicht verändert werden muss und die Schutzwirkung sowohl der Außenschale als auch der Innenschicht weit gehend beibehalten werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steckplatz einen, vorzugsweise im Wesentlichen aus Kunst- stoff bestehenden, innenseitig zur Außenschale angeordneten Rahmen zur form- schlüssigen Aufnahme der Zusatzvorrichtung mit einer Rahmenöffnung zum Einführen der Zusatzvorrichtung aufweist. Wie oben bereits angedeutet kann ein Teil der aufgenommenen Zusatzvorrichtung aus dem Rahmen und speziell aus der Rahmenöffnung ragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist dabei vorgesehen, dass der Rahmen mit der aufgenommenen Zusatzvorrichtung in mindestens einer Halterichtung in formschlüssigen Eingriff zum seitlichen Halt steht, welche mindestens eine Halterichtung am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt im Wesentlichen parallel zu der Außenschale ausgerichtet ist. Ein solcher Eingriff zum seitlichen Halt verhindert ein Verrutschen der aufgenommenen Zusatzvorrichtung entlang der Außenschale. Die Parallelität zu der Außenschale kann - sinngemäß gleich zu der obigen Koplanarität - anhand einer gedachten Tangentialebene der Außenschale am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt bzw. an der dem Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt nächstliegenden Stelle der Außenschale beurteilt werden. Vorzugsweise steht der Rahmen in der mindestens einen Halte- richtung beidseitig mit der aufgenommenen Zusatzvorrichtung in formschlüssigem Eingriff zum seitlichen Halt. Damit wird ein Verrutschen der Zusatzvorrichtung in beide Ausrichtungen der Halterichtung wirksam verhindert. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halterichtung im Wesentlichen parallel zu einer Umfangsrichtung der Außenschale am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt ausgerichtet ist. Unter dieser Umfangsrichtung ist hier und nachfolgend eine Richtung zu verstehen, welche sowohl horizontal ist - und zwar bezogen auf eine den Schutzhelm tragende Per- son - als auch tangential zu der Außenschale am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt - also des obigen formschlüssigen Eingriffs - ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an einem unteren Rand der Außenschale angrenzt und dass die Rahmenöffnung im Wesentlichen an dem unteren Rand der Außenschale angeordnet ist. Die Richtungsangabe„unten" bezieht sich hier und nachfolgend auf eine den Schutzhelm tragende Person. Diese Anordnung des Rahmens und der Rahmenöffnung ermöglicht einen bequemen Zugriff sowohl zur Aufnahme als auch zum Entfernen der Zusatzvorrichtung aus dem Steckplatz. Bevorzugt ist weiter, dass sich der Rahmen ausgehend von der Rahmenöffnung im Wesentlichen entlang der Außenschale erstreckt. Insbesondere kann diese Erstreckung derart sein, dass die Zusatzvorrichtung im Wesentlichen in vertikal oberer Richtung in den Rahmen eingeführt wird . Auch die Richtungsangabe „oben" bezieht sich entsprechend hier und nachfolgend auf eine den Schutzhelm tragende Person.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass der Schutzhelm einen fest mit der Außenschale verbundenen Helmab- schluss, vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus Kunststoff, zum zumindest teilweisen Abdecken des insbesondere unteren Rands der Außenschale aufweist. Ein solcher Helmabschluss schützt den empfindlichen Rand der Außenschale beispielsweise bei einem Herunterfallen des Schutzhelms. Vorzugsweise dient der Helmabschluss auch zur insbesondere unteren Begrenzung des Schutzhelms. Ebenso ist es bevorzugt, dass der Rahmen fest und vorzugsweise formschlüssig mit dem Helmabschluss verbunden ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenöffnung seitlich zu einer vertikalen Mittellängsebene des
Schutzhelms versetzt angeordnet ist. Diese Mittellängsebene ist durch einen Vektor in Längsrichtung des Schutzhelms, welche Längsrichtung hier und nachfol- gend als Blickrichtung einer den Schutzhelm tragenden Person definiert ist, und einen Vektor in einer vertikalen Richtung beschrieben, welche vertikale Richtung insbesondere entsprechend der oben genannten„oberen" Richtung definiert ist. Ein seitlicher Versatz zu dieser vertikalen Mittellängsebene ist also ein Versatz senkrecht zu der Mittellängsebene und daher in einer horizontalen Querrichtung bezogen auf die obige Blickrichtung einer den Schutzhelm tragenden Person. Hier ist es weiter bevorzugt, dass die Rahmenöffnung im Wesentlichen mittig zwischen einer maximal hinteren und einer maximal seitlichen Position entlang des insbesondere unteren Rands der Außenschale angeordnet ist. Diese Anordnung entspricht einem Bereich des unteren Rands, welcher von einer gedachten Mitte des Schutzhelms aus rückwärts diagonal versetzt liegt. Der Bereich eignet sich besonders für einen bequemen Griff der den Schutzhelm tragenden Person an den Schutzhelm ohne dabei das Sichtfeld des Schutzhelms einzuschränken.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der Steckplatz eine Schnappvorrichtung für einen formschlüssigen Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung aufweist. Insbesondere kann der formschlüssige Eingriff dem Festhalten der Zusatzvorrichtung in dem Rahmen dienen. Vorzugsweise ist die Schnappvorrichtung beabstandet zu der Rahmenöffnung angeordnet ist. Insbesondere kann dies bewirken, dass die Schnappvorrich- tung durch eine von dem Rahmen aufgenommene Zusatzvorrichtung bedeckt wird. Mit anderen Worten liegt die Schnappvorrichtung dann nicht mehr frei, so¬ dass ein versehentliches Lösen des formschlüssigen Eingriffs zum Festhalten der Zusatzvorrichtung durch eine zufällige Berührung der Schnappvorrichtung verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass der Steckplatz eine Wandung aufweist, an welcher die aufgenommene Zu¬ satzvorrichtung flächig anliegt und dass die Schnappvorrichtung mindestens einen Haken aufweist, welcher mindestens eine Haken für den formschlüssigen Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung verstellbar aus der Wandung ragt. Insbesondere kann es sein, dass speziell der Rahmen des Steckplatzes die Wan- dung aufweist. Die obige Verstellbarkeit des Hakens kann insbesondere durch die Biegbarkeit eines Arms des Rahmens gegeben sein, an weichem Arm der Haken angeordnet ist. Weiter kann es sein, dass der mindestens eine Haken so angeordnet ist, dass er durch Einbringen einer Lösevorrichtung zwischen der Wan- dung und der aufgenommenen Zusatzvorrichtung in die Wandung gedrückt werden kann, sodass der formschlüssige Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung gelöst wird. Eine solche Lösevorrichtung kann flach und/oder kartenartig ausgestaltet sein. Folglich ist die Schnappvorrichtung dazu eingerichtet, den formschlüssigen Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung auf Gebrauch der Lösevorrichtung hin zu lösen. Dies ermöglicht ein zuverlässiges Entfernen der Zusatzvorrichtung dann und nur dann, wenn das Entfernen gewünscht ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine elektrische und insbesondere elektrisch betreibbare Modulvorrichtung aufweist, welche vorzugsweise fest mit der Außenschale ge¬ koppelt und elektrisch mit dem Steckplatz verbunden ist, und dass der Steckplatz eine Polanordnung zur lösbaren elektrischen Kopplung der aufgenommenen Zusatzvorrichtung aufweist. Diese elektrische Kopplung kann einerseits berüh¬ rungslos sein, z. B. über magnetische Induktion. Ebenso kann diese elektrische Kopplung eine mechanische Kontaktierung beinhalten . Entsprechend kann es sich bei der Polanordnung um eine Polkontaktanordnung zur lösbaren elektrischen Kontaktierung handeln. Auf diese Weise wird eine von dem Steckplatz aufgenommene Zusatzvorrichtung zuverlässig elektrisch mit der Modulvorrichtung verbunden. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Modulvorrichtung und die Zusatzvorrichtung zwei Bestandteile einer gemeinsamen Gesamtvorrichtung sind, welche erst durch diese Verbindung funktionsfähig wird. Die Zusatzvorrichtung ist dann ein austauschbarer Bestandteil dieser Gesamtvorrichtung, wohingegen die Modulvorrichtung fest mit der Außenschale und damit mit dem
Schutzhelm insgesamt verbaut ist. Hier ist es weiter bevorzugt, dass die Polkon- taktanordnung eine Vielzahl von Einzelkontakten zur jeweiligen Kontaktierung der Zusatzvorrichtung aufweist. Bei der Modulvorrichtung kann es sich speziell um eine elektronische Vorrichtung und auch um eine digitale elektronische Vorrichtung handeln. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Polanordnung, vorzugsweise die obige Polkontaktanordnung, mindestens einen Steckkontakt zur formschlüssigen Verbindung mit der Zusatzvorrichtung aufweist. Dann trägt auch die Polanordnung zur mechanischen Verbindung der Zusatzvorrichtung mit dem Steckplatz bei. Es kann weiter sein, dass die Polkontaktanordnung mindestens einen Schleifkontakt zur formschlussfreien Verbindung mit der Zusatzvorrichtung aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Polkontaktanordnung weitere Arten von Kontakten aufweisen.
Prinzipiell kann es sich bei der Zusatzvorrichtung um eine beliebige elektrische Vorrichtung handeln. So kann die Zusatzvorrichtung auch ein elektrischer Ener- giespeicher und entsprechend eine elektrische Batterie sein. Bei der Zusatzvorrichtung kann es sich ebenso um eine Radiovorrichtung zum Empfang einer Radioübertragung handeln, wobei analoges Radio - frequenzmoduliert oder amplitudenmoduliert - und/oder digitales Radio empfangen werden kann. Neben dieser Möglichkeit kann es sich bei der Zusatzvorrichtung um eine elektronische Vorrichtung und speziell um eine digitale elektronische Vorrichtung handeln . Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schutzhelms ist vorgesehen, dass die Zusatzvorrichtung eine Digitalvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ist. Speziell kann es sich bei der Digitalvorrichtung um ein Funkmodul für ein Wirel- ess Personal Area Network (WPAIM) handeln, wobei insbesondere die Digitalvor- richtung ein Funkmodul für Bluetooth sein kann. In diesem Zusammenhang kann es weiter sein, dass die Modulvorrichtung eine Antenne zur Hochfrequenzübertragung ist. Auf diese Weise kann der Schutzhelm solchen auswechselbaren Funkmodulen eine bereits vorinstallierte Antenne am Schutzhelm bereitstellen. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine von dem Steckplatz aufgenommenen Zusatzvorrichtung aufweist, dass die Zusatzvorrichtung Drucktaster zur Betätigung aufweist und dass die Drucktaster aus dem Steckplatz hinausragen. Vorzugsweise dienen die Drucktaster der Bedienung der Zusatzvorrichtung. Die Drucktaster können dabei insbesondere aus dem Rahmen hinausragen. Auf diese Weise wird sowohl eine weitgehende verdeckte Anordnung der Zusatzvorrichtung als auch die Zugänglichkeit der Bedienmöglichkeit der Zusatzvorrichtung erreicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Schutzhelms ist dadurc gekenn- zeichnet, dass die Drucktaster so an der Zusatzvorrichtung angeordnet sind, dass eine Betätigung der Drucktaster die Zusatzvorrichtung in eine Einführrichtung des Steckplatzes, insbesondere des Rahmens, drückt. Die Betätigung der Drucktaster - welche dadurch, dass der Bediener regelmäßig Motorradhandschuhe tragen wird, vergleichsweise grob erfolgen kann - drückt also die Zusatzvorrichtung in den Steckplatz hinein, sodass auch bei unpräziser Bedienung das Risiko eines versehentlichen Lösens der Zusatzvorrichtung minimiert wird.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt
Fig . 1 eine schematische hintere Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines vorschlagsgemäßen Schutzhelms mit aufgenommener Zusatzvorrichtung und Fig . 2 eine schematische perspektivische Schnittansicht des Steckplatzes des Schutzhelms der Fig . 1 ohne aufgenommene Zusatzvorrichtung .
Bei dem in der Fig . 1 dargestellten vorschlagsgemäßen Schutzhelm handelt es sich um einen Motorradschutzhelm. Er weist eine Außenschale 1 aus Glasfaser mit einem zugesetzten Spezialharz auf, mit welcher ein Steckplatz 2 zur Aufnahme einer elektrischen Zusatzvorrichtung 3, bei welcher es sich um ein Funkmodul 4 für Bluetooth mit Drucktastern 5 zur Bedienung handelt, auf hier nicht im Detail dargestellte Weise fest verbunden ist. Dabei zeigt vorliegend lediglich die Fig. 1 die von dem Steckplatz 2 aufgenommene Zusatzvorrichtung 3. Der Steckplatz 2 ist erkennbar an einem Rand 6 der Außenschale 1 angeordnet, welcher Rand 6 hier speziell der untere und vorliegend auch insoweit einzige Rand 6 der Außenschale ist. Ebenso ist insbesondere aus der Fig . 1 erkennbar, dass der Steckplatz 2 so ausgebildet ist, dass sich die aufgenommene Zusatzvorrichtung 3 im Wesentlichen entlang der Innenseite 7 der Außenschale 1 erstreckt und zwar spezieil auf denjenigen Bereich der Außenschale 1 bezogen, an welchen die Zu¬ satzvorrichtung 3 bzw. der Steckplatz 2 angrenzt. Die aufgenommene Zusatzvorrichtung 3 ist zwischen der Außenschale 1 und der Innenschicht 8 aus expandier¬ tem Polystyrol (EPS) angeordnet. Der Steckplatz 3 weist einen nur in der Fig . 2 dargestellten und innenseitig zur Außenschale 1 angeordneten Rahmen 9 aus Kunststoff auf, weicher wiederum eine Rahmenöffnung 10 aufweist. Dabei besteht ein formschlüssiger und speziell beidseitiger Eingriff zum seitlichen Halt zwischen Rahmen 9 und Zusatzvorrichtung 3 in einer in der Fig. 2 dargestellten Halterichtung 11, sodass die aufgenommene Zusatzvorrichtung 3 in dieser Halterichtung 11 nicht verrutschen kann. Diese Halterichtung 11 entspricht dabei einer in der Fig. 1 dargestellten lokalen Umfangsrichtung 12 der Außenschale 1. Es ragen die Drucktaster 5 der aufgenommenen Zusatzvorrichtung 3 aus diesem Rahmen 9 heraus, sodass die Möglichkeit ihrer Betätigung gegeben ist. Ihre Betätigung drückt die Zusatzvorrichtung 3 grundsätzlich in den Rahmen 9 hinein.
Zum Einführen der Zusatzvorrichtung 3 wird diese im Wesentlichen in vertikal oberer Richtung 13 in den Rahmen 9 durch die Rahmenöffnung 10 eingeführt. Ein Helmabschluss 14 aus Kunststoff deckt den unteren Rand 6 der Außenschale 1 ab. Der Helmabschluss 14 ist fest mit der Außenschale 1 verbunden und der Rahmen 9 wiederum in hier nicht im Detail gezeigter Weise mit dem Helmabschluss 14. Erkennbar ist die Rahmenöffnung 11 seitlich versetzt zu einer in der Fig.2 angedeuteten vertikalen Mittellängsebene 15 angeordnet.
Bezüglich der Einzelheiten des Steckplatzes 2 zeigt die Fig. 2 Haken 16 der Steckanordnung 2, welche eine Schnappvorrichtung 17 zum Festhalten der Zusatzvorrichtung 3 in dem Rahmen 10 bilden . Die Haken 16 ragen dabei aus einer Wandung 18 des Rahmens 10. Die Zusatzvorrichtung 3 weist diesen Haken 16 entsprechende Eingriffsflächen auf, welche hier aber nicht dargestellt sind. Erkennbar weisen die Haken 16 einen Abstand zu der Rahmenöffnung 11 auf, sodass das Lösen ihres formschlüssigen Eingriffs zum Festhalten der Zusatzvorrich¬ tung 3 mit der Zusatzvorrichtung 3 durch eine z. B. kartenartige Lösevorrich¬ tung, welche zwischen die Zusatzvorrichtung 3 und die Wandung 18 in den Rahmen 10 eingeführt werden kann und welche hier nicht gezeigt wird, bewirkt wird. Die Haken 16 sind an biegbaren Armen der Schnappvorrichtung 17 angeordnet, sodass sie beim Einfuhren der Zusatzvorrichtung 3 weggebogen werden.
Die Fig. 1 zeigt ferner zwei elektrische Modulvorrichtungen 19a, b, welche elektrisch mit dem Steckplatz 2 verbunden sind . Bei der Modulvorrichtung 19a handelt es sich um eine Batterie, welche lösbar in einer Batterieaufnahme ange- ordnet ist. Die Modulvorrichtung 19b ist eine Antenne zur Hochfrequenzübertra- gung. Das Funkmodul 4 benutzt die Antenne zur Bluetooth-Übertragung und wird von der Batterie elektrisch versorgt.
In der Fig, 2 ist eine Polanordnung 20, bei welcher sich speziell um einen Polkontaktanordnung handelt, zur elektrischen Kopplung und hier Kontaktierung der Zusatzvorrichtung 3 erkennbar, wobei die Polanordnung 20 sowohl einen Steckkontakt 21a für eine formschlüssige Verbindung als auch einen Schleifkontakt 22a für eine formschlussfreie Verbindung jeweils mit der Zusatzvorrichtung 3 bzw. mit deren hier nicht gezeigten elektrischen Gegenkontakten aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhelm, insbesondere Motorradschutzhelm, mit einer Außenschale (1) zur Verteilung von Aufprallkräften und mit einem mit der Außenschale ( 1) fest verbundenen Steckplatz (2) zur Aufnahme einer elektrischen Zusatzvorrichtung (3), wobei der Steckplatz (2) an einem Rand (6) der Außenschale ( 1) angeordnet ist und der Steckplatz (2) dazu eingerichtet ist, bei Aufnahme der Zusatzvorrichtung (3) diese im Wesentlichen entlang einer Innenseite (7) der Außenschale ( 1) zu führen, sodass die aufgenommene Zusatzvorrichtung (3) sich im Wesentlichen entlang der Innenseite (7) der Außenschale ( 1) erstreckt,
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzheim eine von der Außenschale ( 1) aufgenommene Innenschicht (8) zur Dämpfung von Aufprallkräften aufweist und dass die aufgenommene Zu¬ satzvorrichtung (3) zwischen der Außenschale (1) und der Innenschicht
(8) angeordnet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckplatz (2) einen, vorzugsweise im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden, innenseitig zur Außenschale (1) angeordneten Rahmen (9) zur formschlüssigen Aufnahme der Zusatzvorrichtung (3) mit einer Rahmenöffnung ( 10) zum Einführen der Zusatzvorrichtung (3) aufweist.
4. Schutzhelm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen
(9) mit der aufgenommenen Zusatzvorrichtung (3) in mindestens einer Halterichtung (11) in formschlüssigen Eingriff zum seitlichen Halt steht, weiche mindestens eine Halterichtung (11) am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt im Wesentlichen parallel zu der Außenschale (1) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass der Rahmen (9) in der mindestens einen Haiterichtung ( 11 ) beidseitig mit der aufgenommenen Zusatzvorrichtung (3) in form- schlüssigem Eingriff zum seitlichen Halt steht.
5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterichtung ( 11 ) im Wesentlichen parallel zu einer Umfangsrichtung ( 12) der Außenschale ( 1) am Ort des Eingriffs zum seitlichen Halt ausgerichtet ist.
6. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) an einem unteren Rand (6) der Außenschale (1) angrenzt und dass die Rahmenöffnung ( 10) im Wesentlichen an dem unteren Rand (6) der Außenschale (1) angeordnet ist, vorzugsweise, dass sich der Rahmen (9) ausgehend von der Rahmenöffnung (10) im Wesentlichen entlang der Außenschale (1) erstreckt, insbesondere, sodass die Zusatzvorrichtung (3) im Wesentlichen in vertikal oberer Richtung (13) in den Rahmen (9) eingeführt wird.
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm einen fest mit der Außenschale (1) verbundenen Helmabschluss (14), vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus Kunststoff, zum zumindest teilweise Abdecken des insbesondere unteren Rands (6) der Außenschale (1), vorzugsweise auch zur insbesondere unteren Begrenzung des Schutzhelms, aufweist, weiter vorzugsweise, dass der Rahmen (9) fest, vorzugsweise formschlüssig, mit dem Helmabschluss
( 14) verbunden ist.
8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenöffnung (11) seitlich zu einer vertikalen Mittellängsebene
(15) des Schutzhelms versetzt angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Rahmenöffnung (11) im Wesentlichen mittig zwischen einer maximal hin¬ teren und einer maximal seitlichen Position entlang des insbesondere unteren Rands (6) der Außenschale (1) angeordnet ist,
9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckplatz (2) eine Schnappvorrichtung (17) für einen formschlüssigen Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung (3), insbesonde¬ re in dem Rahmen (10), aufweist, vorzugsweise, dass die Schnappvorrich¬ tung (17) beabstandet zu der Rahmenöffnung ( 11) angeordnet ist, weiter insbesondere, sodass die Schnappvorrichtung (17) durch eine von dem Rahmen ( 10) aufgenommene Zusatzvorrichtung (3) bedeckt wird,
10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckplatz (2), vorzugsweise der Rahmen ( 10), eine Wandung (18) aufweist, an welcher die aufgenommene Zusatzvorrichtung (3) flächig anliegt und dass die Schnappvorrichtung (17) mindestens einen Haken (16) aufweist, wel- eher mindestens eine Haken ( 16) für den formschlüssigen Eingriff zum
Festhalten der Zusatzvorrichtung (3) verstellbar aus der Wandung ( 18) ragt, insbesondere, dass der mindestens eine Haken (16) so angeordnet ist, dass er durch Einbringen einer Lösevorrichtung zwischen der Wandung (18) und der aufgenommenen Zusatzvorrichtung (3) in die Wandung (18) gedrückt werden kann, sodass der formschlüssige Eingriff zum Festhalten der Zusatzvorrichtung (3) gelöst wird.
11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine elektrische Modulvorrichtung (19a, b) aufweist, welche insbesondere fest mit der Außenschale ( 1) gekoppelt und elektrisch mit dem Steckplatz (2) verbunden ist, und dass der Steckplatz (2) eine Polanordnung (20) zur lösbaren elektrischen Kopplung mit der aufgenommenen Zusatzvorrichtung (3) aufweist, vorzugsweise, dass die Polanordnung (20) eine Vielzahl von Einzelkontakten zur jeweiligen Kontaktierung der Zusatzvorrichtung (3) aufweist.
12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polanordnung (20) mindestens einen Steckkontakt (21a) zur formschlüssigen Verbindung mit der Zusatzvorrichtung (3) aufweist, vorzugsweise, dass die Polanordnung (20) mindestens einen Schleifkontakt (22a) zur form- schlussfreien Verbindung mit der Zusatzvorrichtung (3) aufweist.
13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung (3) eine Digitalvorrichtung zur drahtlosen Kommunikation ist, vorzugsweise, dass die Digitalvorrichtung ein Funkmodul (4) für ein Wireless Personal Area Network (WPAN) ist, insbesondere, dass die Digitalvorrichtung ein Funkmodul (4) für Bluetooth ist, weiter ins¬ besondere, dass die Modulvorrichtung (19a, b) eine Antenne zur Hochfre¬ quenzübertragung ist.
14. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine von dem Steckplatz (2) aufgenommenen Zusatzvorrichtung (3) aufweist, dass die Zusatzvorrichtung (3) Drucktaster (5) zur Betätigung aufweist und dass die Drucktaster (5) aus dem Steck¬ platz (2), insbesondere aus dem Rahmen (9), hinausragen. , Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaster (5) so an der Zusatzvorrichtung {3} angeordnet sind, dass eine Betätigung der Drucktaster (5) die Zusatzvorrichtung (3) in eine Einführrichtung des Steckplatzes (2), insbesondere des Rahmens (9), drückt,
PCT/EP2017/071260 2016-08-26 2017-08-23 Schutzhelm WO2018037056A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17762063T ES2902003T3 (es) 2016-08-26 2017-08-23 Casco protector
US16/328,392 US20210052029A2 (en) 2016-08-26 2017-08-23 Protective helmet
EP17762063.0A EP3503754B1 (de) 2016-08-26 2017-08-23 Schutzhelm
CN201780060086.9A CN109803551A (zh) 2016-08-26 2017-08-23 保护性头盔

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115905.0 2016-08-26
DE102016115905.0A DE102016115905B4 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018037056A1 true WO2018037056A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59799348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071260 WO2018037056A1 (de) 2016-08-26 2017-08-23 Schutzhelm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210052029A2 (de)
EP (1) EP3503754B1 (de)
CN (1) CN109803551A (de)
DE (2) DE102016115905B4 (de)
ES (1) ES2902003T3 (de)
WO (1) WO2018037056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957203A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Günter Krauter Helm mit elektronikbox

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115889A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Schuberth Gmbh Schutzhelm mit einer Antenne
DE102016115897A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102017130373A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102018103657A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102018004314A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Schuberth Gmbh Schutzhelm
CA3230797A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-09 Western Power Sports, Llc Helmet for monitoring rider condition
US20230397685A1 (en) * 2022-05-19 2023-12-14 Polaris Industries Inc. Systems and methods of a smart helmet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412205A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 André Tisseront Schutzhelm
DE29914563U1 (de) * 1999-08-11 2000-01-05 Krauter Manfred Schnelladaptionssystem zur lösbaren Verbindung von Zubehöreinrichtungen an Schutz- und Sicherheitshelmen
JP2000328342A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Tsuneo Tsukisaka ヘルメット
EP2183989A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 New Max S.R.L. Sporthelm für Motorradfahrer und andere Sportarten, der ein drahtloses Kommunikationsgerät enthält, insbesondere zur Verwendung in einer Bluetooth-Technologie oder dergleichen
WO2011129576A2 (ko) * 2010-04-13 2011-10-20 Go Hyeon Seok 조명수단이 구비된 안전모
US20140000013A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Revision Military S.A.R.L. Helmet configured for electronics
CN206043574U (zh) * 2016-08-30 2017-03-29 深圳市富德康电子有限公司 蓝牙头盔

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906107U1 (de) * 1999-04-03 1999-07-08 Stilz, Joachim, 74889 Sinsheim Schutzhelmsystem
EP1393643B1 (de) * 2002-09-02 2006-11-08 Osbe Srl Kommunikationssystem zwischen Helmen und Schutzhelm mit einem solchen System
CN101155213A (zh) * 2007-10-23 2008-04-02 郭建国 移动式矿工安全信息通讯终端
CN101997563A (zh) * 2010-11-05 2011-03-30 陕西银河景天电子有限责任公司 一种基于多种3g无线网络的单兵头盔式应急指挥系统
ITMI20120011A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Opticos Srl Antenna a dipolo per casco di protezione
CN102860615B (zh) * 2012-10-11 2015-09-02 中国人民解放军总后勤部军需装备研究所 一种步兵盔用嵌入式数字执勤记录装置
CN104000340A (zh) * 2014-06-04 2014-08-27 栾开新 一种多功能安全帽
EP3160280B8 (de) * 2014-06-30 2020-10-07 Cardo Systems, Ltd. Kommunikationssystem und -vorrichtung
EP3010153A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Cardo International GmbH Kommunikationssystem für einen Helm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412205A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 André Tisseront Schutzhelm
JP2000328342A (ja) * 1999-05-21 2000-11-28 Tsuneo Tsukisaka ヘルメット
DE29914563U1 (de) * 1999-08-11 2000-01-05 Krauter Manfred Schnelladaptionssystem zur lösbaren Verbindung von Zubehöreinrichtungen an Schutz- und Sicherheitshelmen
EP2183989A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 New Max S.R.L. Sporthelm für Motorradfahrer und andere Sportarten, der ein drahtloses Kommunikationsgerät enthält, insbesondere zur Verwendung in einer Bluetooth-Technologie oder dergleichen
WO2011129576A2 (ko) * 2010-04-13 2011-10-20 Go Hyeon Seok 조명수단이 구비된 안전모
US20140000013A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Revision Military S.A.R.L. Helmet configured for electronics
CN206043574U (zh) * 2016-08-30 2017-03-29 深圳市富德康电子有限公司 蓝牙头盔

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957203A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Günter Krauter Helm mit elektronikbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115905B4 (de) 2018-11-08
US20210052029A2 (en) 2021-02-25
US20200015537A1 (en) 2020-01-16
CN109803551A (zh) 2019-05-24
EP3503754A1 (de) 2019-07-03
EP3503754B1 (de) 2021-08-04
DE102016115905A1 (de) 2018-03-01
ES2902003T3 (es) 2022-03-24
DE202016008524U1 (de) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503754A1 (de) Schutzhelm
DE60100320T2 (de) Aufbau verriegelbarer Verbinder
DE4405506C2 (de) Halterung für ein Handfunktelefon
DE19652826A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
EP3186893B1 (de) Drahtlos-taschensender, akkumulatoreinheit für einen drahtlos-taschensender
DE4015915A1 (de) Steckdose fuer eine mehrpolige steckverbindung
EP3503753A1 (de) Schutzhelm
AT501540B1 (de) Bauteil zum verbinden von leiterenden
EP1774607A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
EP2138985A2 (de) Fernsteuerungssystem eines Arbeitsgerätes
DE10206310A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug
EP0673123B1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
EP1843436B1 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
DE60310937T2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines Geräts an eine Steckdose
DE9305822U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster
EP0149096A2 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE69303678T2 (de) Diebstahlschutzmechanismus für in Fahrzeuge eingebaute Geräte
DE102018103657A1 (de) Schutzhelm
DE2134265B2 (de) Fahrzeug-Fernsprech-Handapparat
DE20208803U1 (de) Netzkarte eines Computers mit verbesserter Erdung
DE102011117445B4 (de) Haltevorrichtung für ein Bauteil sowie Verwendung einer Haltevorrichtung
DE10162069B4 (de) Einrichtung für eine formschlüssige Aufnahme eines elektronischen Gerätes
DE3711504A1 (de) Mobilfunkanlage
EP1112895A2 (de) Verbindung von Telefon und Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17762063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017762063

Country of ref document: EP

Effective date: 20190326