DE10206310A1 - Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10206310A1
DE10206310A1 DE2002106310 DE10206310A DE10206310A1 DE 10206310 A1 DE10206310 A1 DE 10206310A1 DE 2002106310 DE2002106310 DE 2002106310 DE 10206310 A DE10206310 A DE 10206310A DE 10206310 A1 DE10206310 A1 DE 10206310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
basic
holding device
base
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20102892U external-priority patent/DE20102892U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002106310 priority Critical patent/DE10206310A1/de
Publication of DE10206310A1 publication Critical patent/DE10206310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Halterung (16) einer Telefonhalterung für ein an einem Fahrzeug befindliches Handy (18) ist mit ihrer Halteplatte (26) längs Führungsrändern (30, 32) in einem Grundhalter (14) einsetzbar bzw. aus demselben (14) herausnehmbar. Die Bodenfläche (28) der Halteplatte (26) besitzt eine obere Kragwand (36). Die Aufnahme des Grundhalters (14) weist zusätzlich eine obere Hinterschneidung (84) zum haltbaren Einsetzen der oberen Kragwand (36) auf. Diese obere Hinterschneidung (84) ist elastisch nachgiebig ausgebildet.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere ein Handy in einem Fahrzeug. Die Haltevorrichtung kann in ihrer Ausbildung als Telefonhalterung unmittelbar oder mittels einer dem Fahrzeuginnenraum angepassten Telefonkonsole in dem Fahrzeug angebracht sein. In aller Regel wird eine Telefonhalterung so im Innenraum vorhanden sein, dass das an der Telefonhalterung lösbar befestigte Handy vom Fahrzeuglenker oder einer anderen sich im Fahrzeug befindenden Person zum Zwecke des Telefonierens problemlos von der Halterung weggenommen bzw. entsprechend einfach auch wieder auf die Halterung aufgesteckt werden kann.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 298 11 133 U1 ist eine Telefonhalterung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Telefonhalterung, an der ein Handy aufsteckbar befestigt werden kann, kann ihrer­ seits an einer Grundplatte ebenfalls ansteckbar befestigt werden. Die Grundplatte ist fest im Fahrzeug befestigt, beispielsweise mittels einer an der Mittelkonsole des Fahrzeuges angeschraubten Telefonkonsole. Zum Telefonieren kann entweder das Handy aus der Halterung herausgenommen und dann über die an dem Handy vorhandene Handy-Antenne telefoniert werden, oder es kann das Handy beim Telefonieren auch auf der Halterung aufgesteckt bleiben. Im letzteren Fall kann über die beispielsweise im Fahrzeug vorhandene Freisprechanlage, die beispielsweise auch in der vorstehend erwähnten Telefonkonsole integriert verdeckt angeordnet sein kann, "freihändig" telefoniert werden.
Zum Telefonieren kann diese vorbekannte Telefonhalterung auch mit an ihr befestigtem Handy von der Grundplatte gelöst werden. In diesem Fall wird dann die an dem Fahrzeug vorhandene Antenne benutzt werden, und es kann dadurch von der gegenüber der bloßen Handy-Antenne verstärkten Antennen­ leistung der Fahrzeug-Antenne Gebrauch gemacht werden. Dabei müssen der Fahrzeuglenker oder die sonstigen Fahrzeug­ insassen bei dieser Art des Telefonierens aufpassen, dass das an der Halterung vorhandene, sich frei durch den Innenraum des Fahrzeuges spannende Kabel nicht störend im Wege ist. Das Aufstecken der Halterung mit aufgestecktem Handy auf die beispielsweise an der Telefonkonsole befestigte Grundplatte gestaltet sich allerdings etwas schwierig und erfordert daher eine gewisse Aufmerksamkeit, was den Fahrzeuglenker in seiner Fahrkonzentration unerwünscht ablenkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere ein Handy in einem Fahrzeug anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 9 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an diese Ansprüche anschließenden weiteren Ansprüchen.
Durch eine Ausbildung einer Halterung beispielsweise für ein Handy mit einer oberen Kragwand und einer dementsprechenden Ausbildung der Aufnahme des Grundhalters mit einer oberen, elastisch nachgiebigen Halterung ist es nach einer ersten erfindungsgemäßen Variante beispielsweise möglich, die Handy-Halterung und damit die die Verbindung zwischen der Handy-Halterung und dem Grundhalter bildende, an der Handy- Halterung angebrachte Grundplatte von der linken oder rechten Seite her - und damit seitlich - in den im Fahrzeuginnenraum fest angebrachten Grundhalter einsetzen zu können. Damit wird ein sicheres zielgerichtetes Befestigen der Handy-Halterung an dem Grundhalter möglich.
Die obere Halterung kann dann beispielsweise nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine obere Hinterschneidung am Grundhalter verwirklicht werden. Diese Hinterschneidung kann dann durch eine am Grundhalter verschiebbar gelagerte Klaue verwirklicht werden. Die Klaue kann an einem Schieber befestigt sein, der seinerseits gegen die Kraft einer Feder von der Grundplatte weggeschoben werden kann.
Zusätzlich kann an dem Grundhalter auch eine untere Hinter­ schneidung ausgeformt sein. In diese untere Hinterschneidung wird im vollständig eingesetzten - d. h. eingeschwenkten - Zustand die an der Handy-Halterung vorhandene Halteplatte unten gehalten. Um ein gewisses Einrasten der Halteplatte in ihrer vollständig eingeschwenkten Stellung zu ermöglichen, kann die untere Hinterschneidung eine innere Auswölbung für die entsprechend ausgewölbte Kragwand der Halteplatte besitzen. Zusätzlich ist an der Halterung außen, im Übergangsbereich der beiden gebogenen Führungsränder, eine gegengerichtete Auswölbung vorhanden, in die die hinter der Kragwand an der Halteplatte der Handy-Halterung vorhandene Einwölbung in ihrem vollständig eingeschwenkten Zustand einsitzt.
Bei dieser erfindungsgemäßen Variante ist die das Handy aufnehmende Halterung über ein Kabel mit der am Fahrzeug befestigten Antenne und mit einer entsprechenden Spannungs­ quelle verbunden. Dieses Kabel hängt frei im Innenraum. Beim Lösen der Halterung von ihrer Befestigungsstelle im Fahrzeuginnenraum kann dieses Kabel dem Fahrzeuglenker oder von diesem zu betätigenden Bedienhebeln störend im Wege stehen.
Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung gemäß einer zweiten Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die als beispielsweise Telefonhalterung dienende Halterung nicht, beziehungsweise nicht nur als mechanische Ankopplungsstelle, sondern als elektromechanische Koppelungsstelle ausgebildet ist. Eine solche Kopplungsausbildung zwischen der ein Kommunikationsgerät wie beispielsweise ein Handy aufnehmenden Halterung und dem im Fahrzeuginnenraum fest angebrachten Grundhalter macht es möglich, eine derartige Halterung ohne das vorstehend bereits erwähnte Kabel auszubilden; die Strom- und/oder Antennenverbindung für das Kommunikationsgerät erfolgt unmittelbar über die Halterung und den Grundhalter.
Eine derartige Haltevorrichtung besitzt elektrische Kontakt­ elemente sowohl in der Halterung als auch im Grundhalter. Kontaktelemente der Halterung und Kontaktelemente des Grund­ halters sind im aneinander befestigten Zustand von Halterung und Grundhalter mittels Magnetkräfte gegenseitig anziehend ausgebildet. Mittels dieser Magnetkräfte kann also die Halterung leicht lösbar und doch ausreichend fest an dem im Fahrzeuginnenraum fest angebrachten Grundhalter positioniert werden. Wenn zusätzlich zu den in der Halterung und in dem Grundhalter vorhandenen Kontaktelementen noch eine Anschlussvorrichtung für ein Antennenkabel beziehungsweise Glasfaserkabel oder Stromkabel vorhanden ist, fehlt an der beispielsweise Handy-Halterung ein im Innenraum des Fahrzeuges störend im Wege stehendes Kabel; die gesamte strom- und datenmäßige Versorgung eines Kommunika­ tionsgerätes wie eines Handys kann dann im Bereich der Koppelungsstelle zwischen der Handy-Halterung und dem Grundhalter erfolgen.
Außer der durch Magnetkräfte bewirkten Haltekraft zwischen der Halterung und dem Grundhalter kann zusätzlich eine formschlüssige Haltekraft zwischen diesen Bauteilen möglich gemacht werden. Eine solche formschlüssige Haltekraft kann durch eine Art Bajonettverriegelung zwischen der Halterung und dem Grundhalter verwirklicht werden.
Bei derartigen Haltevorrichtungen kann die Halterung mehr oder weniger senkrecht auf den Grundhalter aufgesetzt und dadurch an demselben mittels Magnetkräften befestigt werden. Es kann allerdings zur Erhöhung der Betriebssicherheit die Halterung - wie es bei einer Bajonettverriegelung üblicherweise bekannt ist - durch eine leichte Verdrehung an dem Grundhalter angekoppelt und dadurch zusätzlich formschlüssig gehalten werden. Grundhalter und Halterung brauchen also nicht die bei der ersten erfindungsgemäßen Variante beschriebenen Hinterschneidungen und formschlüssigen gegenseitigen Anpassungen aufweisen, damit die Halterung von der linken oder rechten Seite her, seitlich an dem Grundhalter eingesetzt und damit an demselben befestigt werden kann. Es ist allerdings auch möglich, bei einer derartigen Halterung, die seitlich in den Grundhalter eingesetzt wird, zusätzlich elektrische Kontaktelemente und Antennen-, Glasfaser- oder sonstige Strom-Anschlussvorrichtungen mit in der Halterung und dem Grundhalter vorzusehen. Ein entsprechendes derartiges Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer Handy-Halterung ist ebenfalls in der Zeichnung dargestellt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile von erfindungsgemäßen Halterungen sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ein Handy tragenden Halterung einer ersten Ausführungs­ variante, die zum Aufstecken auf einen am Fahrzeug fest angebrachten Grundhalter vorbereitet ist, mit einer ersten Art eines Stromversorgungs- und Antennen-Anschlusssteckers,
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 3 von Fig. 1,
Fig. 4 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Grund­ halterung nach Fig. 3, mit unterschiedlich weit aufgesteckter Halterung,
Fig. 5 eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung der auf einer Telefonkonsole eines Fahrzeuges lösbar befestigten Halterung gemäß Fig. 1, mit zugehörigem Handy,
Fig. 5a eine zweite Art eines an dem Telefonhalter nach Fig. 5 anbringbaren Stromversorgungs- und Antennen- Anschlusssteckers,
Fig. 6 eine perspektivische, auseinander gezogene Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer auf einer Telefonkonsole eines Fahrzeuges lösbar zu befestigenden Handy-Halterung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen an der Telefonkonsole eines Fahrzeuges befestigten Grundhalter für die Handy- Halterung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 die Rückseite der Handy-Halterung gemäß Fig. 6.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
An einer im Innenraum eines Fahrzeuges vorhandenen Mittelkonsole ist eine Telefonkonsole 10 fest angebracht (Fig. 5). An der Stirnwand 12 dieser Konsole 10 ist ein Grundhalter 14 im vorliegenden Beispielsfall fest angeschraubt. Auf dem Grundhalter 14 ist seinerseits eine plattenartige Halterung 16 aufgesteckt, wie nachstehend näher beschrieben wird. Die Halterung 16 stellt ihrerseits die Befestigungsmöglichkeit für ein Handy 18 dar. Das Handy 18 kann auf die Halterung 16 clipsartig aufgesteckt werden. Im aufgesteckten Zustand kann eine an der Halterung 16 schwenkbar befestigte Schutzkappe 20 über die am Handy 18 vorhandene Antenne 22 gestülpt werden. Auf diese Weise kann die eine gefahrenträchtige Spitze darstellende Antenne 22 des Handys 18 abgedeckt und dadurch die von ihr möglicherweise ausgehende Personengefährdung im Falle eines Fahrzeugunfalles oder einer sonstigen Kollision zwischen Handy und Fahrzeuginsasse ausgeschlossen werden.
Zum Telefonieren kann das Handy 18 aus der Halterung 16 herausgenommen werden. Es kann dann über die am Handy 18 vorhandene Antenne 22 telefoniert werden. Es ist allerdings auch möglich, das Handy 18 auf der Halterung 16 aufgesteckt zu lassen und die Halterung 16 mit aufsitzendem Handy 18 von dem Grundhalter 14 abzunehmen. In diesem Falle kann über das an der Halterung 18 angeschlossene Kabel 24 zum Telefonieren die am Fahrzeug vorhandene Antenne und damit deren gegenüber der Handy-Antenne 22 stärkere Leistung benutzt werden. Das Kabel 24 endet in einem Stecker 25, der als Stromver­ sorgungs- und Antennen-Anschlussstecker ausgebildet ist.
In Fig. 5a ist ein Stecker 25a dargestellt, der ebenfalls wie der Stecker 25 eine Spannungsquelle zur Stromversorgung des Handys und gleichzeitig auch an eine zu einer Fahrzeugantenne führenden Antennenleitung angeschlossen werden kann.
Der Stecker 25a besitzt einen zentralen HF-Kontaktanschluss 21 (Antennenanschluss) und mehrere (im vorliegenden Beispielsfall 18) elektrische Kontaktelemente 23. Der Stecker 25a kann an einen ihm angepassten Gegenstecker angekuppelt werden und so an eine Spannungsquelle und zusätzlich an eine Antenne angeschlossen werden. Der die gleiche Anzahl von im vorliegenden Beispielsfall 18 Kontaktelemente aufweisende Gegenstecker ist mit allen seinen Kontaktelementen an der Spannungsquelle angeschlossen. Der Stecker 25a und sein Gegenstecker sind Teile einer elektromechanischen Verbindungsvorrichtung, wie sie prinzipiell, allerdings ohne den HF-Anschluss 21, gemäß der DE-A 199 30 642 zum Stand der Technik gehört. An den Kontaktelementen des zu dem Stecker 25a passenden Gegensteckers kann dauerhaft elektrische Spannung anliegen; es ist allerdings auch möglich, einen Arbeitsschlitten zwischen diesen Kontaktelementen und den elektrischen Versorgungsleitungen des Gegensteckers vorzusehen, wie es beispielsweise aus der EP 0 573 471 vorbekannt ist.
An einen derartigen Stecker 25a können statt eines Handys auch andere elektrische bzw. elektronische Geräte angeschlossen werden. Solche Geräte können beispielsweise ein Faxgerät, ein Notebook, ein sogenannter kleiner Computer wie ein "PDA" (Personal-Digital-Assistent) oder auch Geräte mit hohem Stromverbrauch sein. Da diese Geräte unterschiedliche Drähte der vorhandenen beispielsweise 18 Drähte des Gegensteckers zur Stromversorgung und zur Datenübertragung nutzen, kann der gleiche Stecker 25a für die unterschiedlichsten elektrischen bzw. elektronischen Geräte in gleicher Weise verwendet werden. Die Verdrahtung des Steckers 25a wird dabei dem jeweils angeschlossenen Gerät angepasst sein und somit regelmäßig weniger als 18 Drähte umfassen.
Die Halterung 16 besitzt auf ihrer dem Handy 18 entgegen­ gesetzten Außenseite eine Halteplatte 26 mit einer äußeren Bodenfläche 28, die die Außenseite einer Grundplatte 34 bildet. Die Bodenfläche 28 besitzt von außen betrachtet eine sich nach oben erweiternde V-förmige Gestalt, wie Fig. 2 zeigt. Die Bodenfläche 28 besitzt dabei zwei seitliche Kragwände 30, 32, die über die Grundplatte 34 der Halteplatte 26 seitlich ein Stück weit auskragen. Auch in ihrem oberen Bereich besitzt diese Bodenfläche 28 eine Kragwand 36. Die Dicke 38 der Kragwände dieser Bodenfläche 28 ist an ihrem oberen Ende, im Bereich der oberen Kragwand 36 am größten und nimmt nach unten hin ab (Fig. 1).
Am unteren Ende besitzt die Bodenfläche 28 eine untere Kragwand 40, die nach unten hin von der Grundplatte 34 auskragt. Hinter dieser Kragwand 40 versteckt ist in der Grundplatte 34 eine Einwölbung 42 vorhanden.
Eine dieser Halteplatte 26 und ihrer Bodenfläche 28 angepasste Ausformung besitzt auch der Grundhalter 14, der an der beispielsweise Telefonkonsole 10 fest angebracht, wie im vorliegenden Beispielsfall fest angeschraubt ist.
Der Grundhalter 14 besitzt einen Boden 48, der an der Stirnwand 12 der Konsole 10 fest angeschraubt ist. Vor dem Boden 48 sitzt ein Schieber 50. Dieser Schieber 50 besitzt einen Schiebersteg 52 mit einem unteren Anschlag 54. Zwischen diesem Anschlag 54 und einem an dem Boden 48 im Abstand zum Anschlag 54 angebrachten weiteren, oberen Anschlag 56 ist eine Feder 58 eingespannt gehalten. Die elastische Kraft der Feder 58 erlaubt ein Verschieben des Schiebers 50 aus seiner in Fig. 1 dargestellten durchgezogenen Stellung in seine nach oben ausgelenkte strichpunktierte Stellung 50.1. Nach Loslassen des Schiebers aus seiner Stellung 50.1 nimmt dieser wieder in Folge des Ausdehnens der zuvor zusammengedrückten Feder 58 seine in Fig. 1 dargestellte, durchgezogen gezeichnete Stellung ein. Der Schieber 50 ist in am Boden 48 ausgeformten Führungen längsverschieblich gehalten.
An dem oberen Ende des Schiebersteges 52 ist eine Deckelplatte 60 mit vorderer, nach unten umgebogenen Klaue 62 vorhanden. Beim Verschieben des Schiebersteges 52 verstell t sich in gleicher Weise die Deckelplatte 60 mit der Klaue 62 mit.
Der Schiebersteg 52 und die Feder 58 werden vorne durch einen Deckel 64 abgedeckt.
Dieser Deckel 64 besitzt eine mittlere Deckelplatte 66, die an ihrem unteren Ende von einem nach außen sie teilweise bedeckenden unteren Deckelteil 68 abgedeckt wird.
Der untere Deckelteil 68 besitzt einen oberen etwa V-förmigen Rand mit einem linken und rechten sich jeweils nach außen bogenförmig aufweitenden Rand 70, 72. Zwischen diesem Rand 70, 72 und der mittleren Deckelplatte 66 ist eine Hinterschneidung 80 vorhanden. In diese Hinterschneidung kann die Bodenfläche 28 der Halteplatte 26 mit ihren Kragwänden geführt werden.
Im nicht aufgesteckten Zustand der Halterung 16 auf dem Grundhalter 14 befindet sich die Klaue 62 in ihrer in Fig. 3 durchgezogen gezeichneten Stellung. Sie umgreift in dieser Stellung die mittlere Deckelplatte 66 von oben ein Stück weit, wie Fig. 1 und 3 zeigen. Zum Aufstecken der Halterung 16 auf den Grundhalter 14, d. h. beim Aufstecken dessen Halteplatte 26 auf den Grundhalter 14, wird die Halteplatte 26 von der Seite - entweder von links oder rechts - längs des Randes 70 bzw. 72 in den Grundhalter 14 eingeführt, wie Fig. 4 andeutet. Die Bodenfläche 28 der Halteplatte 26 greift dabei mit ihrer Kragwand 32 oder 30 hinter den Rand 70 bzw. 72 des Deckels 64. Mit ihrer oberen Kragwand 36, die ausgerundet ist, schiebt die Bodenfläche 28 bei ihrem Einsetzen in den Grundhalter 14 die Klaue 62 nach oben und damit aus ihrer in Fig. 4 strichpunktiert gezeichneten Grundstellung heraus. Dieses Verschieben der Klaue 62 erfolgt gegen die Kraft der Feder 58. Sobald die Halteplatte 26 und damit die Halterung 16 ihre in Fig. 5 strichpunktierte Stellung 26.2 eingenommen hat, kann die Klaue 62 wieder nach unten in ihre in Fig. 5 strichpunktierte Grundstellung zurückgleiten. Dieses Zurückgleiten erfolgt mit Hilfe der Kraft der Feder 58. Die Bodenfläche 28 ist dann oben in der nutartigen Hinterschneidung 84 (Fig. 1) des Grundhalters 14 positioniert, die zwischen der Klaue 62 und dem oberen Ende der mittleren Deckelplatte 66 vorhanden ist. Gehalten wird die obere Kragwand 36 der Bodenfläche 28 durch die sie von außen teilweise bedeckenden Klaue 62.
In ihrem unteren Bereich enden die beiden Ränder 70, 72 des Grundhalters 14 in einer Auswölbung 86. In diese Auswölbung 86 greift die hinter der unteren Kragwand 40 an der Grundplatte 34 vorhandene Einwölbung 42 ein. Die untere Kragwand 40 der Grundplatte 34, die eine äußere, nach unten geformte Ausrundung aufweist, sitzt von oben in einer entsprechenden Ausrundung 88 des unteren Deckelteils 68, die hinter der Auswölbung 86 verdeckt ausgeformt ist. Auch im unteren Bereich des Grundhalters 14 ist damit - wie in seinem oberen Bereich - eine Hinterschneidung 90 ausgebildet. In ihrem in dem Grundhalter 14 einsitzenden Zustand wird die Halteplatte 26 oben von der Klaue 62 und unten durch die Auswölbung 86 jeweils gehalten. Die beiden bogenförmigen seitlichen Ränder 70, 72 erlauben ein seitliches, gleichsam führungsgesteuertes Einsetzen der Halterung 16 in den Grundhalter 14. In gleicher Weise lässt sich die Halterung 16 wieder durch seitliches Wegschwenken längs des einen oder anderen Randes 70, 72 problemlos nach beiden Richtungen - nach links oder rechts - aus dem Grundhalter 14 entnehmen.
Die Kraft der Feder 58 ist so groß, dass ein unabsichtliches nach oben Herausfallen der Halterung 16 aus dem Grundhalter 14, etwa durch auf den Grundhalter 14 stark einwirkende Stoßkräfte bei entsprechend holperiger Fahrstrecke, nicht zu befürchten ist.
Eine in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Telefonhalterung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Telefonhalterung bereits dadurch, dass an ihr kein Kabel 24 an ihrer Handy-Halterung 16.3 vorhanden ist. Statt über ein Kabel 24 wird das an der Handy-Halterung 16.3 lösbar zu befestigende Handy 18 über die Kopplungsverbindung zwischen der Halterung 16.3 und dem an der Stirnwand 12 der Konsole 10 fest angebrachten Grundhalter 14.3 daten- und energiemäßig versorgt.
Die Halterung 16.3 und der Grundhalter 14.3 gemäß den Fig. 6, 7, 8 unterscheiden sich von der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Halterung 16 bzw. dem Grundhalter 14 ferner dahingehend, dass in diesen vorstehend genannten beiden Teilen, in der Halterung 16. 3 und in dem Grundhalter 14. 3, elektrische Kontaktelemente vorhanden sind. Die Halterung 16.3 ist daher im vorliegenden Beispielsfall in Art eines elektrischen Steckers und der Grundhalter 14.3 in Art einer elektrischen Steckdose funktionsmäßig ausgebildet.
Der Grundhalter 14.3 besitzt auf seiner mittleren Deckelplatte 66.3 mehrere, im vorliegenden Fall acht elektrische Kontaktelemente 120, die weitgehend gleichmäßig längs des Umfanges eines Kreises verteilt angeordnet sind. Die etwa stabförmig geformten Kontaktelemente 120 sind in einem im Grundhalter 14.3 angeordneten elastischen Körper eingebettet, der zeichnerisch nicht dargestellt ist. Ihre stirnseitige Kontaktfläche 124 ist etwas versenkt in der Deckelplatte 66.3 vorhanden und im vorliegenden Fall ebenflächig ausgebildet.
Auch die an der Handy-Halterung 16.3 vorhandene Halteplatte 26.3 besitzt elektrische Kontaktelemente 128, die in gleicher Weise wie die Kontaktelemente 120 ausgebildet und angeordnet sind. Diese Kontaktelemente 128 besitzen eine etwas ballige Kontaktfläche 130, mit der sie stirnseitig aus der Halteplatte 26.3 etwas auskragen.
Mittig in den kreisförmig angeordneten elektrischen Kontaktelementen 120 des Grundhalters 14.3 endet eine Antennenleitung, die im Bereich der Außenseite der Deckelplatte 66.3 in Art eines Knopfkontaktes 132 endet. Dieser Knopfkontakt 132 wird von einem Ringkontakt 134, der einen Antennenschirm bildet, umgeben. Der Knopfkontakt 132 stellt damit das eine Ende einer in dem Grundhalter 14.3 endenden Antennenleitung dar.
In der Halteplatte 26.3 endet ebenfalls eine mit einem Antennenanschluss 136 verbundene Antennenleitung 138. Diese Antennenleitung 138 endet in einem Knopfkontakt 150, der dem Knopfkontakt 132 entspricht. Auch der Knopfkontakt 150 ist von einem Ringkontakt 148 umgeben, so wie das mit dem Ringkontakt 134 bei dem Knopfkontakt 132 der Fall ist. Im aneinander liegenden Zustand der Halterung 16.3 und dem Grundhalter 14.3 liegen die beiden jeweils einen HF-Kontakt bildenden Knopfkontakte 150, 132 leitend aneinander. Vergleichbares gilt für die elektrischen Kontaktelemente 120 des Grundhalters 14.3 und für die elektrischen Kontaktelemente 128 der Halteplatte 26.3 (Halterung 16.3).
Die einzelnen elektrischen Kontaktelemente 120 - und das Nachfolgende gilt ebenso auch für die Kontaktelemente 128 - sind in ihrer axialen und radialen Richtung beweglich gehalten.
Sowohl in dem Grundhalter 14.3 als auch in der Halteplatte 26.3 sind Magnete eingebettet vorhanden. Beim Aneinanderfügen der beiden Teile (Halterung 16.3 und Grundhalter 14.3) ziehen sich aufeinander treffende Magnete des einen Teils und des anderen Teils aneinander und verschieben dadurch die entsprechenden Kontaktelemente. Aufgrund der schwimmenden Lage der Kontaktelemente werden durch die Kraft der Magnete die Kontaktelemente des einen Teils mit entsprechenden Kontaktelementen des anderen Teils so aneinander gefügt, dass die Kontaktflächen 124, 130 der betreffenden Kontaktelemente 120, 128 fest aneinander liegen. Eine derartige Kontaktierung über Kontaktelemente mit integriertem Antennenanschluss ist in der DE 201 04 862 U1 näher beschrieben. Auf die entsprechenden Ausführungen wird ausdrücklich Bezug genommen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 besitzt die Halteplatte 26.3 seitliche Kragwände 30.3 und 32.3, so wie dies prinzipiell bei der Halteplatte 26 (Fig. 2) in vergleichbarer Weise der Fall ist. Dementsprechend besitzt der Grundhalter 14.3 seitlich nach außen bogenförmig aufgeweitete Ränder 70, 72. Ferner besitzt die Halteplatte 26.3 an ihrem den beiden Rändern 70, 72 gegenüberliegenden, oberen Ende der Halteplatte 26.3 eine Klaue 62, die sich in ihre in Fig. 7 strichpunktiert gezeichnete Lage verschieben lässt. Durch Verschieben der Klaue kann die Halteplatte 26.3 von der Seite her in den Grundhalter 14.3 eingesetzt werden, so wie das im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 5 vorstehend bereits beschrieben ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 wird bei dem Einsetzen der Halterung 16.3 in den Grundhalter 14.3 gleichzeitig auch die Versorgung des an der Halterung 16.3 aufgesteckten Handys 18 sichergestellt. Über die Kontakte 120, 128 und über die Knopfkontakte 132, 150 kann die erforderliche strom- und datenmäßige Versorgung erfolgen.
Wie eingangs bereits ausgeführt, kann statt der mechanischen Befestigung der Halterung 16.3 an dem Grundhalter 14.3 über entsprechende Hinterschneidungen im Bereich der Ränder 70, 72 und der Klaue 62 auch eine "einfache" formschlüssige Verbindung beispielsweise in Art einer Bajonettverriegelung zwischen der Halterung 16.3 und dem Grundhalter 14.3 vorgesehen werden. Eine derartige Verriegelung ist in der DE 201 04 861 U1 dargestellt. Auch auf diesen Offenbarungsinhalt wird ausdrücklich Bezug genommen. Eine derartige Bajonettverriegelung oder eine dementsprechend vergleichbare Verriegelung zwischen einer Halterung und einem Grundhalter ermöglicht es, den Antennenkontakt derart auszubilden, dass beispielsweise in der Halteplatte 26 bzw. 26.3 statt des Ringkontaktes 148 eine aus der Ebene der Halteplatte 26 herausstehende Hülse ausgebildet werden kann. Dieser Hülse würde dann in dem Grundhalter 14 bzw. 14.3 eine der Form der Hülse entsprechend angepasste kreiszylindrische Einformung statt des in dem Grundhalter 14.3 dargestellten Ringkontaktes 134 entsprechen. Derartige Teile könnten dann - bezogen auf ihre jeweiligen Kontaktflächen - senkrecht aneinander gefügt werden, so wie das in der bereits erwähnten DE 20 10 861 U1 beispielhaft beschrieben ist. Halteplatte 26 bzw. 26.3 und Grundhalter 14 bzw. 14.3 könnten beispielsweise auch statt der vorstehend beschriebenen Eiform eine Kreisform oder eine sonstige Querschnittsform aufweisen.
Die vorstehende Verbindungstechnik kann für alle elektrischen oder elektronischen Geräte, die in einem Fahrzeug den Insassen zur Verfügung stehen sollen, verwendet werden. Die Halterung kann also beispielsweise für ein Handy, ein Faxgerät, ein Notebook, einen sogenannten kleinen Computer wie einen "PDA" (Personal-Digital-Assistent) oder auch für Geräte mit höherem Stromverbrauch vorgesehen werden. Die Halteplatte der Halterung passt dabei immer an den gleichen Typ von Grundhalter.

Claims (16)

1. Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein in einem Fahrzeug befindliches Handy (18),
mit einer Halterung (16), an der das Handy (18) lösbar zu befestigen ist,
mit einem Grundhalter (14), der an dem Fahrzeug befestigt ist und an dem die Halterung (16) lösbar zu befestigen ist,
mit einer Aufnahme am Grundhalter (14), mit zwei, jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden, V-förmig sich gegenüberliegenden Führungsrändern (70, 72),
mit einer Halteplatte (26) an der Halterung (16), die eine etwa V-förmige Bodenfläche (28) mit sich gegenüber­ liegenden seitlichen Kragwänden (30, 32) besitzt,
wobei die Halterung (16) mit ihrer Halteplatte (26) längs der Führungsränder (30, 32) in den Grundhalter (14) einsetzbar bzw. aus demselben (14) herausnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bodenfläche (28) der Halteplatte (26) auch eine obere Kragwand (36) besitzt,
die Aufnahme des Grundhalters (14) zusätzlich eine obere Hinterschneidung (84) zum haltbaren Einsetzen der oberen Kragwand (36) aufweist,
diese obere Hinterschneidung (84) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Hinterschneidung (84) des Grundhalters (14) zwischen der Klaue (62) eines verstellbaren Schiebers (50) und der Deckelplatte (66) des Grundhalters (14) vorhanden ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (50) gegen die Kraft einer Feder (58) nach oben, von der Deckelplatte (66) wegschiebbar ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58) eingespannt gehalten ist zwischen einem am Schieber (50) vorhandenen Anschlag (54) und einem am Grundhalter (14) unverstellbar angebrachten Anschlag (56).
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der am Grundhalter (14) fest angebrachte Anschlag (56) am Boden (48) des Grundhalters (14) angebracht ist,
der Schieber (50) längs am Boden (48) vorhandener Führungen längsverschieblich gehalten ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine untere Hinterschneidung (90) am Grundhalter (14) für die Halterplatte (26) vorhanden ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Hinterschneidung (90) eine innere Auswölbung (86) für die nach unten ausgewölbte untere Kragwand (40) der Halteplatte (26) und eine äußere Auswölbung (86) für eine untere Einwölbung (42) der Grundplatte (34) von der Halteplatte (26) besitzt.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und rechte seitliche Führungsrand (70, 72) bogenförmig verläuft.
9. Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere ein an einem Fahrzeug befindliches Handy (18),
mit einer Halterung (16.3), an der das Handy (18) lösbar zu befestigen ist,
mit einem Grundhalter (14.3), der an dem Fahrzeug befestigt ist und an dem die Halterung (16.3) lösbar zu befestigen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Halterung (16.3), an der das Handy (18) lösbar zu befestigen ist, mehrere elektrische Kontaktelemente (128) vorhanden sind,
an dem Grundhalter (14.3), an dem die Halterung (16.3) lösbar zu befestigen ist, mehrere elektrische Kontaktelemente (120) vorhanden sind,
Kontaktelemente (128) der Halterung (16.3) und Kontaktelemente (120) des Grundhalters (14.3), die im aneinander befestigten Zustand von Halterung (16.3) und Grundhalter (14.3) einander gegenüberliegend vorhanden sind, mittels Magnetkräfte gegenseitig anziehend ausgebildet sind.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zusätzliche, gleichartige Leitungs­ verbindung (138) sowohl in der Halterung (16.3) als auch in dem Grundhalter (14.3) endet, die im aneinander befestigten Zustand von Halterung (16.3) und Grundhalter (14.3) miteinander leitend verbunden sind.
11. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
am Grundhalter (14. 3) eine Aufnahme mit zwei, jeweils eine Hinterschneidung aufweisenden, V-förmig sich gegenüberliegenden Führungsrändern (70, 72) vorhanden ist,
die Halterung (16.3) eine Halteplatte (26.3) besitzt, die eine etwa V- oder Eiförmige Bodenfläche (28.3) mit sich gegenüberliegenden seitlichen Kragwänden (30.3, 32.3) besitzt,
die Halterung (16.3) mit ihrer Halteplatte (26.3) längs der Führungsränder (30.3, 32.3) in den Grundhalter (14.3) einsetzbar bzw. aus demselben (14.3) herausnehmbar ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im aneinander befestigten Zustand von Halterung (16.3) und Grundhalter (14.3) zusätzlich zu der mittels der Magnetkräfte bewirkbaren magnetischen Haltekraft eine formschlüssige Haltekraft zwischen Halterung (16.3) und Grundhalter (14.3) vorhanden ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Art Bajonettverriegelung zwischen Haltevorrichtung (16.3) und Grundhalter (14.3) vorhanden ist.
14. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leitungsverbindung in der Halterung (16.3) und in dem Grundhalter (14.3) jeweils im Bereich der Kontaktelemente (128) bzw. (120) als HF-Kontakt endet.
15. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Kontakt als Knopfkontakt (132, 150) innerhalb eines als Antennenschirm wirkenden Ringkontaktes (134, 148) in dem Grundhalter (14.3) bzw. in der Halterung (16.3) vorhanden ist.
16. Haltevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Kontakt in dem Grundhalter in einer kreiszylin­ derischen Einformung und der HF-Kontakt in der Halterung in einer auskragenden Hülse vorhanden ist.
DE2002106310 2001-02-17 2002-02-14 Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug Withdrawn DE10206310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106310 DE10206310A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102892U DE20102892U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Telefonhalterung für ein Handy in einem Fahrzeug
DE20104861U DE20104861U1 (de) 2001-02-17 2001-03-21 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE20104862U DE20104862U1 (de) 2001-02-17 2001-03-21 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE2002106310 DE10206310A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206310A1 true DE10206310A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=27219543

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106348 Withdrawn DE10206348A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE2002106310 Withdrawn DE10206310A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug
DE2002106349 Withdrawn DE10206349A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106348 Withdrawn DE10206348A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106349 Withdrawn DE10206349A1 (de) 2001-02-17 2002-02-14 Elektromechanische Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10206348A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101787A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Continental Automotive Gmbh Halter für ein gerät an einer frontscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102010006286A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
WO2014146151A1 (de) 2013-03-18 2014-09-25 Bikecityguide Apps Gmbh Haltevorrichtung für ein multimediagerät
DE102016116580A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Bury Sp.Z.O.O Haltersystem für ein elektronisches Gerät
CN109314343A (zh) * 2016-06-02 2019-02-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 电插头连接
KR20200141493A (ko) * 2018-04-14 2020-12-18 가부시키가이샤 아스타리스쿠 커넥터 및 접속 어댑터

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859424B1 (fr) * 2003-09-05 2006-03-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'equipements portables comprenant des moyens integres pour raccorder cet equipement au reseau electrique ou analogique ou numerique d'un vehicule automobile, et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR2869730B1 (fr) * 2004-04-28 2011-11-18 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de connexion electrique a contacts multiples ainsi que faisceau de cables electriques, embase et connecteur confectionnes en conformite avec un tel dispositif
DE102004035871A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Volkswagen Ag Multifunktionales Stecksystem
CN102148432B (zh) * 2010-02-08 2014-07-30 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
DE102017128165A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Superfari GmbH Modulare Vorrichtung zum Nachverfolgen einer geografischen Position eines Gegenstandes und/oder eines Lebewesens sowie Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren eines Flugmodus der Vorrichtung
US11287579B2 (en) 2020-04-06 2022-03-29 Lockheed Martin Corporation Non-rigid blind mate connector system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101787A3 (de) * 2006-03-08 2007-10-18 Siemens Ag Halter für ein gerät an einer frontscheibe eines kraftfahrzeuges
WO2007101787A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Continental Automotive Gmbh Halter für ein gerät an einer frontscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102010006286A1 (de) * 2010-01-30 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
WO2014146151A1 (de) 2013-03-18 2014-09-25 Bikecityguide Apps Gmbh Haltevorrichtung für ein multimediagerät
DE102013005175A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Andreas Stückl Haltevorrichtung zur Anlenkung eines Multimediagerätes an ein stangenförmiges Objekt
US9587783B2 (en) 2013-03-18 2017-03-07 Bikecityguide Apps Gmbh Holding apparatus for a multimedia device
US10903603B2 (en) 2016-06-02 2021-01-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh Electrical connector
CN109314343A (zh) * 2016-06-02 2019-02-05 罗森伯格高频技术有限及两合公司 电插头连接
CN109314343B (zh) * 2016-06-02 2022-04-15 罗森伯格高频技术有限及两合公司 电插头连接
DE102016116580A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Bury Sp.Z.O.O Haltersystem für ein elektronisches Gerät
US10502247B2 (en) 2016-09-05 2019-12-10 Bury Sp.Z.O.O. Holder system for an electronic apparatus
DE102016116580B4 (de) * 2016-09-05 2019-08-29 Bury Sp.Z.O.O Haltersystem für ein elektronisches Gerät
KR20200141493A (ko) * 2018-04-14 2020-12-18 가부시키가이샤 아스타리스쿠 커넥터 및 접속 어댑터
KR102557113B1 (ko) 2018-04-14 2023-07-18 가부시키가이샤 아스타리스쿠 커넥터 및 접속 어댑터

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206348A1 (de) 2002-08-29
DE10206349A1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20102892U1 (de) Telefonhalterung für ein Handy in einem Fahrzeug
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
EP1716012B1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
EP0851595A2 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
EP2518980A2 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE10206310A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kommunikationsgerät, wie insbesondere für ein Handy in einem Fahrzeug
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE10164799B4 (de) Mobiltelefoneinrichtung mit mehradrigen elektrischen Verbindungseinrichtungen
DE69608890T2 (de) Elektrischer verbinder
DE10312066B4 (de) Stromschienen-Adapter
DE112015000827B4 (de) Anordnung aus einem Verbinder, einem Solenoid und einem Ventilkörper
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE10037179B4 (de) Mehrfachverteilersteckdose mit gelenkig verbundenen Steckdosenelementen
EP0822693B1 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE202017104590U1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
DE102010049104B4 (de) Abdeckeinrichtung für eine Sitzschiene eines Fahrzeugsitzes
DE69823897T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden das Endstück einen Bowdenzug auf einem Kugelgelenk, und Anwendung zu der Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102020115863B4 (de) Steckverbinder mit aus einer Gruppe wählbarem Verriegelungsmittel
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE29814956U1 (de) Mobiltelefonhalterung für ein Fahrzeug
DE102022103622A1 (de) Ladestation mit auswechselbarer Abdeckung sowie entsprechendes Ladestationssystem
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee