DE19945620A1 - Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon

Info

Publication number
DE19945620A1
DE19945620A1 DE1999145620 DE19945620A DE19945620A1 DE 19945620 A1 DE19945620 A1 DE 19945620A1 DE 1999145620 DE1999145620 DE 1999145620 DE 19945620 A DE19945620 A DE 19945620A DE 19945620 A1 DE19945620 A1 DE 19945620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
motor vehicle
mobile phone
fastening
dashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999145620
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Christian Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999145620 priority Critical patent/DE19945620A1/de
Publication of DE19945620A1 publication Critical patent/DE19945620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0057Connection with the vehicle part using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung belegt sich auf eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mobiltelefons in einem Kraftfahrzeug. DOLLAR A Um eine gute Erreichbarkeit und Handhabung des Mobiltelefons zu ermöglichen, weist es auf: DOLLAR A - eine Halterung (2) mit einer Aufnahmeeinrichtung (6, 7) zur Aufnahme einer Anschlußeinrichtung (10) des Mobiltelefons (1) und einer Feststelleinrichtung (12, 3) zur Befestigung der Halterung im Kfz, DOLLAR A - eine Übertragungseinrichtung (5) zur Übertragung von Antennensignalen zwischen der Halterung (2) und einer Kraftfahrzeug-Antenne, DOLLAR A wobei über die Aufnahmeeinrichtung (6, 7) und Anschlußeinrichtung (10) zwischen dem Mobiltelefon (1) und der Halterung (2) die Antennensignale und Sprachsignale übertragbar sind. DOLLAR A Hierdurch kann vorteilhafterweise das Mobiltelefon (1) zusammen mit der Halterung (2) als komfortables Mobiltelefon benutzt werden, wobei insbesondere ein Mikrofon (16) der Halterung (2) als Mikrofon des Autotelefons benutzt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvor­ richtung zum Befestigen eines Mobiltelefons in einem Kraftfahrzeug.
In Kraftfahrzeugen ist die Möglichkeit einer Anbringung von Mobiltelefonen im Griffbereich des Fahrers er­ wünscht. Da auch die Handbremse, das Lenkrad und weite­ re Bedienungseinrichtungen und Anzeigeeinrichtungen in Griffweite des Fahrers, insbesondere an der Armaturen­ tafel bzw. dem Dashboard angebracht sind, ist der Raum für die Anbringung eines Mobiltelefons begrenzt.
Weiterhin ist die Bedienung eines Mobiltelefons sowie der Sprachempfang, insbesondere bei größeren Fahrgeräu­ schen, oftmals schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber der Stand der Technik Verbesserung zu schaffen und insbe­ sondere eine gute Erreichbarkeit und Handhabung des Mobiltelefons zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Befestigungsvorrichtung aufweist:
  • - eine Halterung mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Anschlußeinrichtung des Mobiltelefons und einer Feststelleinrichtung zur Befestigung der Halterung im Kfz,
  • - eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Antennensignalen zwischen der Halterung und einer Kraftfahrzeug-Antenne.
wobei die Antennensignale und Sprachsignale zwischen dem Mobiltelefon und der Halterung über die Aufnahmeeinrichtung und Anschluß­ einrichtung übertragbar sind.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die wahlweise Nutzung eines Mobiltelefons als Autotelefon zu ermögli­ chen. Hierbei werden die Antennensignale des Mobiltele­ fons an die Kraftfahrzeugantenne weitergeleitet und die Wiedergabe der Sprachsignale über einen zusätzlichen Lautsprecher ermöglicht. Hierfür wird das Mobiltelefon erfindungsgemäß an eine Halterung angeschlossen, die im Kraftfahrzeug z. B. am Dashboard bzw. Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angebracht werden kann und somit je nach Größe und Sitzposition des Fahrers eine wahlweise Anbringung des Mobiltelefons in Griffweite des Fahrers ermöglicht. Über die Halterung wird zudem die Übertra­ gung der Antennensignale an die Kraftfahrzeug-Antenne sowie den oder die externen Lautsprecher gewährleistet. Hierbei kann ein Lautsprecher direkt in der Halterung vorgesehen sein, oder eine Verbindung des Mobiltelefons über die Halterung und eine Übertragungseinrichtung zu Lautsprecher im Kfz hergestellt werden, so daß das Te­ lefongespräch über die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs wiedergegeben werden kann.
Indem die Antennensignale von dem Mobiltelefon über die Kraftfahrzeugantenne übertragen werden, ist die Aussen­ dung und der Empfang der Funksignale verbessert.
Die Anschlußeinrichtung kann insbesondere im Bodenbe­ reich des Mobiltelefons vorgesehen sein. Die Halterung kann dabei insbesondere eine Verlängerung des Mobilte­ lefons bilden, so daß das Mobiltelefon nach unten durch die Halterung verlängert wird und somit ein komforta­ bleres Telefongerät bildet. Hierbei ist vorteilhafter­ weise ein Mikrofon in der Halterung vorgesehen, das bei Anschluß der Halterung an das Mobiltelefon die Mikro­ fonfunktion des Mobiltelefons übernimmt. Hierbei wird das in dem Mobiltelefon integrierte Mikrofon vorteil­ hafterweise ausgeschaltet. Eine weitere Verlängerung des Mobiltelefons ist durch einen im oberen, d. h. der Halterung entgegengesetzten, Ende des Mobiltelefons möglich, z. B. durch einen ausklappbaren oder ausfahr­ baren Lautsprecher.
Erfindungsgemäß wird vorteilhafterweise über die Halte­ rung auch ein Ladestrom für das Mobiltelefon übertra­ gen, so daß während des Betriebes eines Autotelefons ein Akkumulator des Mobiltelefons geladen werden kann.
Die Halterung kann an dem Mobiltelefon zum Beispiel selbsttätig einrasten und über eine Löseeinrichtung entriegelbar sein.
Erfindungsgemäß kann die Befestigungsvorrichtung vor­ teilhafterweise eine Dashboard-Befestigungseinrichtung aufweisen, an der die Halterung lösbar befestigt wird. Die Dashboard-Befestigungseinrichtung wird wiederum am Dashboard des Kraftfahrzeugs befestigt. Somit muß zur Verwendung des durch das Mobiltelefon und die Halterung gebildeten Autotelefons nicht die ganze Befestigung der Halterung an dem Dashboard gelöst werden, sondern le­ diglich die Verbindung zwischen der Halterung und der Dashboard-Befestigungseinrichtung. Diese Verbindung kann insbesondere selbsttätig einrasten und bei Betäti­ gung einer Entriegelungseinrichtung die Halterung von der Dashboard-Befestigungseinrichtung lösen.
Somit kann der Fahrer sein Mobiltelefon in die Halte­ rung stecken und aus der Halterung wieder herausnehmen, wenn er das Mobiltelefon als solches benutzen will. Falls der Fahrer das Mobiltelefon jedoch zusammen mit der Halterung als komfortables Autotelefon nutzen will, braucht er lediglich die Entriegelungseinrichtung zwi­ schen Dashboard-Befestigungseinrichtung und Halterung zu lösen; nach Beendigung eines Gesprächs kann er das Mobiltelefon mit Halterung wieder, in die Dashboard-Be­ festigungseinrichtung einsetzen.
Als Übertragungseinrichtung zwischen der Halterung und anderen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs, wie der Stromversorgung zur Aufladung des Akkumulators des Mo­ biltelefons sowie zur Übermittlung von Sprachsignalen zwischen Mobiltelefon und Lautsprecher des Kraftfahr­ zeuges kann insbesondere eine Leitung vorgesehen wer­ den, so daß das aus Mobiltelefon und Halterung gebilde­ te Autotelefon durch die Leitung nicht nur mit der Stromversorgung, sondern auch mit der Kraftfahrzeugan­ tenne und/oder Lautsprechern des Kraftfahrzeugs verbun­ den ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Vorderansicht eines Mobiltelefons mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich­ tung;
Fig. 2 - eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 1.
Beim Mobiltelefon 1 weist in bekannter Weise eine An­ zeige bzw. Display 8 und Tasten 9 auf. Über eine inter­ ne Antenne, ein internes Mikrofon und interne Lautspre­ cher kann es, falls es nicht im Kraftfahrzeug ange­ schlossen ist, in bekannter Weise verwendet werden.
Im Bodenbereich des Mobiltelefons 1 ist eine Anschluß­ einrichtung. 10 vorgesehen, über die ein Ladestrom zum Laden des Akkumulators des Mobiltelefons aufgenommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Halterung 2 vorgesehen, die an ihrer Oberseite eine Aufnahmeeinrichtung 6, 7 zum An­ schluß an das Mobiltelefon 1 aufweist. Hierbei wird ein Stecker 7 in die Anschlußeinrichtung 10 des Mobiltele­ fons gesteckt. Schnapphaken 6 können zusätzlich zum Einrasten der Halterung in das Mobiltelefon vorgesehen sein. Diese Schnapphaken-Verbindung kann durch eine Löseeinrichtung 14, die z. B. durch. Druckknöpfe gebildet wird, wieder entriegelt werden.
In der Halterung kann am Mikrofon 16 und/oder ein Laut­ sprecher vorgesehen sein. Indem erfindungsgemäß die Halterung 2 eine Verlängerung des Körpers des Mobilte­ lefons 1 nach unten hin darstellt, bilden das Mobilte­ lefon 1 mit der aufgesteckten Halterung 2 ein verlän­ gertes Autotelefon, das gegenüber dem relativ kleinen Mobiltelefon besser zu handhaben ist und besser in der Hand des das Telefon benutzenden Fahrers liegt. Der Bedienungskomfort wird dabei insbesondere erhöht, wenn in der Halterung 2 das Mikrofon 16 ausgebildet ist; hierbei kann vorteilhafterweise das interne Mikrofon des Mobiltelefons 1 automatisch bei Einstecken der Hal­ terung 2 ausgeschaltet werden.
An der Halterung 2 ist ein Kabel 5 vorgesehen, in dem die Leitungen für die Stromversorgung, für die Sprach­ übertragung zu einem externen Lautsprecher des Kraft­ fahrzeuges und für die Übertragung des Antennensignals zwischen Mobiltelefon 1 und der Kraftfahrzeugantenne gewährleistet wird.
Gemäß Fig. 2 kann am oberen Ende des Mobiltelefons 1 ein ausfahrbarer ausklappbarer Lautsprecher 4 vorgese­ hen sein. Im eingeklappten Zustand ist der Lautsprecher 4 funktionslos. Im ausgefahrenen, d. h. in Fig. 2 oben gezeigtem Zustand kann der Lautsprecher 4 als interner Lautsprecher des Mobiltelefons 1 verwendet werden. Er­ findungsgemäß wird der interne Lautsprecher 4 des Mo­ biltelefons 1 vorteilhafterweise bei Anschluß einer Halterung 2 außer Betrieb gesetzt und kann somit einge­ klappt werden. Die Lautsprecherfunktion wird dann von einem Lautsprecher der Halterung oder vorzugsweise den Lautsprecher des Kraftfahrzeugs übernommen.
Die Halterung 2 ist mit einer Verriegelungseinrichtung 12 der Halterung 2 in eine entsprechende Verriegelungs­ einrichtung 13 der Befestigungseinrichtung 3 einsteck­ bar, wobei sie vorzugsweise selbsttätig einrastet und über eine Entriegelungseinrichtung 14 wieder lösbar ist. Die Dashboardbefestigungseinrichtung 3 ist erfin­ dungsgemäß in vorteilhafter Weise über eine Winkelver­ stelleinrichtung 11 an den Dashboard befestigbar, z. B. klebbar oder über einen Magneten anbringbar. Über die Winkelverstelleinrichtung 11 kann ein beliebiger Halte­ winkel des aus Mobiltelefon 1 und Halterung 2 gebilde­ ten Autotelefons gegenüber dem Dashboard erreicht wer­ den, so daß es für den Fahrer bequem aufnehmbar und wieder einsteckbar ist.
Somit kann das Mobiltelefon 1 im eingesteckten Zustand zusammen mit der Halterung 2 als komfortables Autotele­ fon benutzt werden, bei dem das Mikrofon 16 der Halte­ rung 2 als Mikrofon des gesamten Autotelefons wirkt und Lautsprecher des Kraftfahrzeuges als Lautsprecher des Autotelefons wirken. Dieses Autotelefon kann über die Verriegelungseinrichtung 12 in die Dashboard-Befesti­ gungseinrichtung 3 eingesteckt und über die Entriege­ lungseinrichtung 15 wieder gelöst werden, ohne daß hierfür jedes Mal das Mobiltelefon 1 aus der Halterung 2 gelöst werden muß. Beim Verlassen des Kraftfahrzeuges kann der Fahrer das Mobiltelefon 1 wieder mittels der Löseinrichtung 14 ans der Halterung 2 lösen und bei Bedarf zur Bedienung des Lautsprecher 4 ausklappen.

Claims (12)

1. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mo­ biltelefons (1) in einem Kraftfahrzeug, die auf­ weist:
  • - eine Halterung (2) mit einer Aufnahmeeinrich­ tung (6, 7) zur Aufnahme einer Anschlußein­ richtung (10) des Mobiltelefons (1) und einer Feststelleinrichtung (12, 3) zur Befestigung der Halterung im Kraftfahrzeug,
  • - eine Übertragungseinrichtung (5) zur Übertra­ gung von Antennensignalen zwischen der Halte­ rung (2) und einer Kraftfahrzeug-Antenne,
wobei die Antennensignale und Sprachsignale zwischen dem Mobiltelefon (1) und der Halte­ rung (2) über die Aufnahmeeinrichtung (6, 7) und Anschlußeinrichtung (10) übertragbar sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine Datenleitung (5) zwischen der Halterung (2) und der Kraftfahrzeug-Antenne aufweist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) an die Stromversorgung des Kraftfahrzeugs anschließ­ bar ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anschlußeinrichtung (10) und Aufnahmeeinrichtung (6, 7) ein Ladestrom für das Mobiltelefon (1) übertragbar ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halte­ rung ein Lautsprecher (16) und/oder ein Mikrofon vorgesehen ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmee­ inrichtung (6, 7) und/oder die Anschlußeinrichtung (10) einen lösbaren Verriegelungsmechanismus, vor­ zugsweise zwei Schnapphaken (6), aufweisen.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus selbsttätig einrastbar und durch eine Löseeinrich­ tung (14) lösbar ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an einem Armaturenbrett bzw. Dashboard des Kraftfahr­ zeugs befestigbare Dashboard-Befestigungseinrich­ tung (3) aufweist, in der die Halterung (2) lösbar befestigbar ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) und die Dashboard-Befestigungseinrichtung (3) Verrie­ gelungseinrichtungen (12, 13) aufweisen, die durch eine Entriegelungseinrichtung (15) voneinander lösbar sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dashboard-Befe­ stigungseinrichtung (3) eine Winkelverstellein­ richtung (11) zur Verstellung des Haltewinkels der an der Dashboardbefestigungseinrichtung an dem Dashboard bzw. Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, wobei die Winkelverstelleinrich­ tung (11) in mehrere Winkel, vorzugsweise in einem kontinuierlichen Winkelbereich verstellbar ist.
11. Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Lautsprecher des Kraftfahrzeugs mit der Halterung (2), vorzugsweise über die Übertra­ gungseinrichtung (5), verbunden sind, wobei bei Anschluß des Mobiltelefons (1) an die Halterung (2) die Sprachsignale vom Mobiltelefon zu den Lautsprechern des Kraftfahrzeuges übertragbar sind.
12. Mobiltelefon zum Anschluß an eine Befestigungsvor­ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ins­ besondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, mit einer vorzugsweise im Boden­ bereich des Mobiltelefons angeordneten Anschluß­ einrichtung (10) zum Anschluß an die Aufnahmeein­ richtung (6, 7) der Halterung (2), wobei über die Anschlußeinrichtung (10) und Aufnahmeeinrichtung (6, 7) Antennensignale und Sprachsignale übertrag­ bar sind und ein Lautsprecher (4) des Mobiltele­ fons (1) bei Anschluß eines in der Halterung (2) und/oder im Kraftfahrzeug vorgesehenen Lautspre­ chers an das Mobiltelefon ausgeschaltet ist.
DE1999145620 1999-09-23 1999-09-23 Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon Ceased DE19945620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145620 DE19945620A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145620 DE19945620A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945620A1 true DE19945620A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7923048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145620 Ceased DE19945620A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139480A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-23 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342917A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Grundig Emv Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE29512368U1 (de) * 1995-08-02 1995-09-21 Voit Stefan Halterung für mobile Telefone in Kraftfahrzeugen
DE29703527U1 (de) * 1997-02-06 1997-04-10 E Lead Electronic Co Ltd Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug
DE19616671C2 (de) * 1995-06-30 1997-04-30 Bury Henryk Dipl Ing Halterung für tragbare Telefone
DE19645259A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Juergen Prelle Mobilfunktelefonsystem
DE19652826A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE19755621A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342917A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Grundig Emv Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE19616671C2 (de) * 1995-06-30 1997-04-30 Bury Henryk Dipl Ing Halterung für tragbare Telefone
DE29512368U1 (de) * 1995-08-02 1995-09-21 Voit Stefan Halterung für mobile Telefone in Kraftfahrzeugen
DE19645259A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-14 Juergen Prelle Mobilfunktelefonsystem
DE19652826A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE29703527U1 (de) * 1997-02-06 1997-04-10 E Lead Electronic Co Ltd Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug
DE19755621A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139480A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-23 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug
DE10139480B4 (de) * 2001-06-12 2011-12-29 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon im Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062178B4 (de) Telefonanlage mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons
EP1472114B1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
DE19755621B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
DE102005039588B4 (de) Steuergerät für eine Freisprechanlage für Mobiltelefone
DE102004062177A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE10321837A1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE19538249A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug
DE10060338C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE19945620A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
EP0459346A2 (de) Hör- und Sprecheinheit für in Kraftfahrzeugen angeordnete, mobile Telefone
DE202006013765U1 (de) Freisprechanlage
DE102005016148B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102010015289A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug
WO2009053409A1 (de) Multimedia-system mit portabler multimediakomponente
DE202010008613U1 (de) Freisprechanlage
DE10212571B4 (de) Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung
DE102005011620B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102005019661B4 (de) Freisprechanlage für Mobiltelefone
EP1088705A2 (de) KFZ-Halterung für Mobilfunkgeräte
DE19816052A1 (de) Halterung für tragbare Mobiltelefone
DE10113840C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Kfz-Halterung
DE19800443A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme eines tragbaren Telekommunikationsgerätes
EP1112893A1 (de) Mobiltelefon-Halterung mit Freisprecheinrichtung für ein Fahrzeug
DE202006000700U1 (de) Mobiles akustisches Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection