DE202006013765U1 - Freisprechanlage - Google Patents

Freisprechanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006013765U1
DE202006013765U1 DE200620013765 DE202006013765U DE202006013765U1 DE 202006013765 U1 DE202006013765 U1 DE 202006013765U1 DE 200620013765 DE200620013765 DE 200620013765 DE 202006013765 U DE202006013765 U DE 202006013765U DE 202006013765 U1 DE202006013765 U1 DE 202006013765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hands
free
mirror
communication device
free system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620013765 priority Critical patent/DE202006013765U1/de
Publication of DE202006013765U1 publication Critical patent/DE202006013765U1/de
Priority to NL1034335A priority patent/NL1034335C1/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0033Rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Freisprechanlage für ein Mobiltelefon, mit
einer elektrischen Kommunikationseinrichtung (30) zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon,
einem mit der Kommunikationseinrichtung (30) verbundenen Mikrofon (18) und
einem mit der Kommunikationseinrichtung (30) verbundenen Spiegel (14)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationseinrichtung (30) von einer in die Freisprechanlage (10) integrierten Energieeinheit (24) mit elektrischer Energie versorgt ist und ein mit dem Spiegel (14) verbundenes Befestigungsmittel (40) zum lösbaren Verbinden der Freisprechanlage (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freisprechanlage für ein Mobiltelefon, mit der es beispielsweise einem Autofahrer ermöglicht wird mit seinem Mobiltelefon zu telefonieren ohne seine Hände vom Steuerrad seines Kraftfahrzeuges zu nehmen.
  • Es sind Freisprechanlagen für Mobiltelefone bekannt, die im Innenraum eines Kraftfahrzeuges befestigt sind. Derartige Freisprechanlagen sind teilweise an Stellen befestigt, die vom Fahrer deutlich entfernt sind, so dass nicht zuletzt aufgrund der Entfernung und der beim Fahren auftretenden Nebengeräuschen die Verständlichkeit beim Telefonieren beeinträchtigt ist. Um die Verständlichkeit beim Telefonieren zu verbessern, ist es möglich die Freisprechanlage näher beim Fahrer zu befestigen. Allerdings führt die Nähe der Freisprechanlage dazu, dass der Fahrer bei der Bedienung des Kraftfahrzeuges aufgrund der im Weg stehenden Freisprechanlage behindert wird und/oder in seiner Sicht auf die Strasse beeinträchtigt wird. Bedienungs- und Sichtbehinderungen entstehen insbesondere auch durch an die Freisprechanlage angeschlossene flexible Mikrofone und Energieversorgungskabel. Somit wird aufgrund der Bedienungs- und Sichtbehinderungen bei derartiger Freisprechanlagen die Unfallgefahr erhöht.
  • Aus DE 20 2004 014 643 ist eine Freisprechanlage bekannt, die in einen Rückspiegel des Kraftfahrzeuges integriert ist. Das Mikrofon und die Energieversorgungskabel der Freisprechanlage sind ebenfalls im Rückspiegel integriert, wobei die Energieversorgungskabel durch eine Halterung des Rückspiegels in das Dach des Kraftfahrzeuges und von dort zu einer Autobatterie verlaufen. Nachteilig bei dieser Freisprechanlage ist, dass die Geometrie des Kraftfahrzeuges deutlich an die Freisprechanlage angepasst werden muss, um die Funktionalität der Freisprechanlage zu ermöglichen. Dies erhöht den Entwicklungs- und Designaufwand bei der Konzeption des Kraftfahrzeuges und führt dadurch zu höheren Kosten bei gleichzeitig geringer Flexibilität bei der Funktionalität der Freisprechanlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Freisprechanlage für ein Mobiltelefon zu schaffen, das ohne die Unfallgefahr wesentlich zu erhöhen eine gute Verständlichkeit beim Telefonieren ermöglicht und einfach in ein Fortbewegungsmittel integriert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Freisprechanlage für ein Mobiltelefon weist eine elektrische Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon auf. Mit der Kommunikationseinrichtung ist ein Mikrofon und ein Spiegel verbunden. Erfindungsgemäß wird die Kommunikationseinrichtung von einer integrierten Energieeinheit, die von weiteren Energiequellen unabhängig operieren kann, mit elektrischer Energie versorgt. Zusätzlich ist mit dem Spiegel ein Befestigungsmittel verbunden, das ein lösbares Verbinden ermöglicht.
  • Durch die Energieeinheit, die vorzugsweise eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie (Akku) aufweist, ist die Stromversorgung der Freisprechanlage unabhängig von einer externen Stromquelle, wie beispielsweise einer Autobatterie eines Kraftfahrzeuges, und dadurch energetisch autonom. Ein Kabelnetz, das bis zur Energiequelle durch das Fortbewegungsmittel verlegt werden muss und für deren Verlegung in der Karosserie des Fortbewegungsmittel der hierfür erforderliche Bauraum und eine entsprechende Infrastruktur bereitgestellt werden muss, ist nicht erforderlich. Aufgrund des Spiegels kann die Freisprechanlage insbesondere anstelle eines bestehenden Rückspiegels eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe des Befestigungsmittels zum lösbaren Verbinden mit wenig Aufwand eingebaut werden. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Freisprechanlage jedoch zusätzlich zu dem bestehenden Rückspiegel an diesem mit Hilfe des entsprechend ausgestalteten Befestigungsmittel befestigt, so dass ein leichtes Ein- und Ausbauen ermöglicht wird, um beispielsweise einen Diebstahl der Freisprechanlage durch einen Ausbau der Freisprechanlage nach dem Gebrauch oder zur Verwendung in einem weiteren Fortbewegungsmittel zu ermöglichen. Da die Freisprechanlage somit im Bereich des Rückspiegels eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann, ist eine gute Verständlichkeit beim Telefonieren gewährleistet ohne dass sich durch die gewählte Position der Freisprechanlage die Unfallgefahr nennenswert erhöht. Ferner sind abstehende Komponenten, welche die Sicht behindern können, vermieden.
  • Vorzugsweise sind die Energieeinheit und/oder die Kommunikationseinrichtung in Sprech- bzw. Blickrichtung eines Nutzers hinter dem Spiegel angeordnet, wodurch der Sichtbereich eines Fahrers nicht unnötig eingeschränkt wird. Da der Spiegel in seiner Funktion als Rückspiegel im Vergleich zur Elektronik der Freisprechanlage verhältnismäßig groß ist, ist es auf grund des vorhandenen Bauraumes möglich hinter dem Spiegel elektronische Zusatzeinrichtungen lösbar oder unlösbar anzuordnen. Beispielsweise kann in die Freisprechanlage ein Navigationssystem und/oder ein Positionsbestimmungssytem wie z. B. GPS integriert werden. Zusätzlich kann insbesondere aufgrund der metallischen Bestandteile eines Spiegels der Spiegel zur Wärmeabfuhr der Elektronik der Freisprechanlage verwendet werden. Vorzugsweise ist die Freisprechanlage insbesondere an ihrer Rückseite derart geometrisch ausgestaltet, dass die Freisprechanlage im montierten Zustand flach an dem bereits bestehenden Rückspiegel anliegt, so dieser zur Wärmeabfuhr der Elektronik der Freisprechanlage verwendet werden kann. Durch die flache Ausgestaltung der Freisprechanlage kann die Freisprechanlage einfach beispielsweise in einer Gesäßtasche oder einer Jackettinnentasche transportiert werden. Das Verhältnis von Breite zu Tiefe der Freisprechanlage beträgt insbesondere mehr als 6, vorzugsweise mehr als 10 und besonders bevorzugt mehr als 15.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Freisprechanlage einen Elektroanschluss, beispielsweise eine Anschlussbuchse, auf, über die eine externe elektrische Energiequelle angeschlossen werden kann. Dadurch ist es prinzipiell möglich die Freisprechanlage ohne die integrierte Energieeinheit beispielsweise nur mit einer über einen Zigarettenanzünder angeschlossene Autobatterie zu betreiben. Besonders bevorzugt wird jedoch über den Elektroanschluss der Akku aufgeladen. Dies kann auch während der Fahrt z. B. mit Hilfe einer angeschlossenen Autobatterie erfolgen oder im ausgebauten Zustand, wenn die Freisprechanlage beispielsweise an ein herkömmliches Stromnetz angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Freisprechanlage weist insbesondere einen Tastschalter auf, mit dem die Freisprechanlage ein- und ausgeschaltet werden kann. Dadurch ist es möglich, dass der Fahrer während der Fahrt nur kurz den Tastschalter antippen muss, um einen Telefonanruf an sein Mobiltelefon entgegenzunehmen. Die Freisprechanlage kann zusätzlich oder alternativ auch mit einer Standby-Funktion versehen sein, aufgrund dessen die volle Funktionalität der Freisprechanlage erst bereitgestellt wird, wenn der Eingang eines Telefonanrufs oder ein Telefonwunsch des Nutzers detektiert wird.
  • Die Kommunikation der Kommunikationseinrichtung der Freisprechanlage mit dem Mobiltelefon erfolgt vorzugsweise drahtlos, insbesondere per Funk, wie beispielsweise über Bluetooth. Dadurch werden störende Kabel vermieden. Die Kommunikationseinrichtung kann mit einem Lautsprecher verbunden sein, um Geräusche, insbesondere Sprache, abzugeben. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen werden, dass die Kommunikationseinrichtung mit einer externen Tonanlage, die einen Lautsprecher aufweist, vorzugsweise drahtlos kommuni ziert. Dadurch kann bestehende Infrastruktur genutzt werden, um die Tonqualität zu verbessern. Beispielsweise kann bei einem Telefonat das empfangene Gespräch des Telefonpartners über den Lautsprecher eines Autoradios und/oder eines CD-Players abgegeben werden. Insbesondere, wenn dadurch gleichzeitig die Geräusche des Autoradios und/oder des CD-Players zumindest stiller geregelt werden, werden Nebengeräusche reduziert und der Telefonkomfort verbessert.
  • Vorzugsweise ist ein Daten-Anschluss, z.B. ein USB-Anschluss, Steckkarten-Anschluss o. ä., vorgesehen, über den Daten mit den elektronischen Geräten der Freisprechanlage ausgetauscht werden können. Dadurch können Daten der Kommunikationseinrichtung, wie z. B. ein- und ausgehende Telefonnummern, oder des Navigationssystems, wie z. B. gefahrene Strecke, ausgelesen werden. Ferner ist es möglich Daten in die Freisprechanlage einzugeben, beispielsweise um das Navigationssystem mit zusätzlichem Kartenmaterial zu versorgen oder eine neue Software für die Kommunikationseinrichtung aufzuspielen. Beispielsweise kann durch einfaches Einführen eines kleinen USB-Sticks eine speziell an das verwendete Mobiltelefon angepasste Software aufgespielt werden, so dass ohne Installationsaufwand die Freisprechanlage schnell an unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlichen Mobiltelefonen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Spiegel ein Display zur elektronischen Darstellung von Informationen auf. Dadurch kann beispielsweise die Uhrzeit, das Datum und ähnliche allgemeine Daten angezeigt werden. Besonders bevorzugt werden auf dem Display Daten angezeigt, die von einem ggf. vorgesehenen Navigationssystem mit Positionsbestimmungssystem ausgegeben werden oder die auf dem Display des Mobiltelefons erscheinen, wie z. B. Name und/oder Telefonnummer eines eingehenden Anrufs. Ferner ist es möglich, dass Daten eines Datenverarbeitungsgerätes angezeigt werden, so dass die Freisprechanlage insbesondere auch als Monitor eines PDA, Notebooks o. ä. verwendet werden kann.
  • Das Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden weist vorzugsweise mindestens ein bewegliches Halteelement auf, das beispielsweise über ein Federelement mit einer vorzugsweise federnden Rückhaltekraft belastet ist. Das Halteelement ist besonders bevorzugt relativ zum Spiegel verschiebbar und/oder verschwenkbar. Dadurch ist es möglich die Freisprechanlage individuell an unterschiedliche Geometrien beispielsweise durch Klemmen insbesondere reibschlüssig zu befestigen. Die erfindungsgemäße Freisprechanlage kann somit an nahezu beliebig gestaltete Rückspiegel festgeklemmt werden. Besonders bevorzugt weist das Halteelement ein gummielastisches Anlageelement auf, damit sich das Halteelement an unregelmäßig geformte und/oder gewölbte Oberflächen anschmiegen kann und eine Beschädigung durch das Halteelement aufgrund der für einen sicheren Sitz erforderlichen Rückhaltekraft vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Freisprechanlage eine Verliersicherung auf, wobei insbesondere das Befestigungselement als Verliersicherung ausgestaltet ist. Durch die Verliersicherung wird ein unbeabsichtigtes Trennen der Freisprechanlage von dem Bauteil, mit dem es im montierten Zustand verbunden ist, sicher vermieden. Beispielsweise wird dadurch verhindert, dass die Freisprechanlage von einem bereits vorhandenen Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges bei einem Unfall oder einer anderen Extremsituation abfällt und ein zusätzliches Verletzungsrisiko darstellt, so dass die Unfallsicherheit weiter verbessert ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Verliersicherung den Kraftfahrzeug-Rückspiegel an seiner Rückseite, d. h. in Sichtrichtung eines Nutzers an der abgewandten Seite, zumindest teilweise umgreift. Hierzu können beispielsweise die ggf. teleskopierbaren Halteelemente des Befestigungsmittels hakenförmig den Kraftfahrzeug-Rückspiegel zumindest teilweise umgreifen, so dass die Halteelemente gleichzeitig ein Sicherungselement der Verliersicherung ausbilden. Zusätzlich bzw. alternativ kann auch ein flexibles Sicherungselement, z. B. ein Gurtband o. ä., vorgesehen sein, das den Kraftfahrzeugspiegel entlang seiner Breite oder seiner Höhe umschlingt und vorzugsweise an einer Seite der Freisprechanlage gelöst und verschlossen werden kann, z. B. über einen Bajonett-Verschluss. Besonders bevorzugt ist das Sicherungselement längenverstellbar, damit die Freisprechanlage an unterschiedliche Kraftfahrzeug-Rückspiegel befestigt werden kann. Dies lässt sich besonders einfach über den verwendeten Verschluss erreichen, indem der Verschluss beispielsweise vergleichbar zu einem Flugzeug-Sitzgurt-Verschluss oder als Klettverschluss ausgestaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Freisprechanlage läßt sich nicht nur an einem bereits vorhandenen Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges befestigen. Die Freisprechanlage kann auch derart verwendet werden, dass sie an einer Sonnenschutzblende eines Kraftfahrzeuges beispielsweise an der Beifahrerseite befestigt werden kann. Ferner ist es möglich die erfindungsgemäße Freisprechanlage an einer Kopflehne eines Sitzes in einem Fortbewegungsmittel, wie z. B. Kraftfahrzeug, Schienenfahrzeug, Flugzeug o. ä., beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses zu befestigen. Dadurch kann beispielsweise auf Reisen auf einfache Weise ein Arbeitsplatz eingerichtet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Freisprechanlage und
  • 2 eine perspektivische schematische Rückansicht der Freisprechanlage aus 1 Eine erfindungsgemäße Freisprechanlage 10 mit einer Höhe h, einer Breite b und einer Tiefe t weist ein Gehäuse 12 auf, das als Substrat eine stabile Grundlage zur Befestigung eines Spiegels 14 bietet (1). Der Spiegel 14 weist ein elektronisches Display 16 auf, um unterschiedliche Informationen der Freisprechanlage 10 darzustellen. In das Gehäuse 12 sind Mikrofone 18 integriert, in die ein Nutzer beim Telefonieren hineinsprechen kann. Mit Hilfe eines Tippschalters 20 kann die Freisprechanlage 10 ein- und ausgeschaltet werden. Um verschiedene Funktionen der Freisprechanlage 10 zu nutzen, sind im Gehäuse 12 mehrere Funktionstasten 22 vorgesehen.
  • In dem Gehäuse 12 ist eine Energieeinheit 24 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine wiederaufladbare Batterie (Akku) aufweist (2). Die Akkus 24 sind hinter einem Deckel 26 angeordnet, um sie bei Bedarf auswechseln zu können. Die Akkus 24 können aber auch von einer externen Energiequelle über einen Elektroanschluss 28 aufgeladen werden. Die Energieeinheit 24 speist eine Kommunikationseinrichtung 30, die über einen Bluetooth-Sender/Empfänger 32 drahtlos mit einem Mobiltelefon kommunizieren kann. Ferner ist die fest im Gehäuse 12 eingebaute Kommunikationseinrichtung 30 mit den Mikrofonen 18 und Lautsprechern 34 verbunden. Die Energieeinheit 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ferner mit einem Navigationssytem 36 verbunden, das einen GPS-Sender 38 aufweist.
  • Um die Freisprechanlage 10 mit einem bereits bestehenden Rückspiegel lösbar zu verbinden sind Befestigungsmittel 40 vorgesehen. Die Befestigungsmittel 40 weisen Halteelemente 42 auf, die in Richtung des Pfeils 44 verschiebbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente 42 hakenförmig ausgestaltet, so dass sie gleichzeitig eine Verliersicherung bilden. Da die Halteelemente 42 federbelastet sind, wird eine Rückhaltekraft bereitgestellt, durch welche die Freisprechanlage 10 mit dem bereits vorhandenen Rückspiegel reibschlüssig verklemmt werden kann. Vorzugsweise weisen einander gegenüberliegenden Halteelemente 42 jeweils eine derartige Rückhaltekraft auf, dass sich im montierten Zustand der Freisprechanlage 10 eine automatische Zentrierung ergibt. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Halteelement 42 von zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen 42 beweglich ist. Damit die Halteelemente 42 aufgrund der Rückhaltekraft den Rückspiegel, an dem die Frei sprechanlage im montierten Zustand befestigt ist, nicht verkratzen, sind mit den Halteelementen 42 jeweils eine gummielastische Auflage 44 verbunden.

Claims (16)

  1. Freisprechanlage für ein Mobiltelefon, mit einer elektrischen Kommunikationseinrichtung (30) zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon, einem mit der Kommunikationseinrichtung (30) verbundenen Mikrofon (18) und einem mit der Kommunikationseinrichtung (30) verbundenen Spiegel (14) dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (30) von einer in die Freisprechanlage (10) integrierten Energieeinheit (24) mit elektrischer Energie versorgt ist und ein mit dem Spiegel (14) verbundenes Befestigungsmittel (40) zum lösbaren Verbinden der Freisprechanlage (10) vorgesehen ist.
  2. Freisprechanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinheit (24) eine Batterie, insbesondere einen Akku aufweist.
  3. Freisprechanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieeinheit (24) und/oder die Kommunikationseinrichtung (30) in Sprechrichtung eines Nutzers hinter dem Spiegel (14) angeordnet sind.
  4. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch einen Elektroanschluss (28) zum Anschluss einer externen elektrischen Energiequelle zum Betrieb der Kommunikationseinrichtung (30) und/oder zum Aufladen der Energieeinheit (24), insbesondere des Akkus.
  5. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch einen Tastschalter (20) zum Einschalten und Ausschalten der Energieeinheit (24) und/oder der Freisprechanlage (10).
  6. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (30) mit dem Mobiltelefon drahtlos, insbesondere per Funk, vorzugsweise über Bluetooth kommuniziert.
  7. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass die Kommunikationseinrichtung (30) zur Abgabe von Geräuschen mit einer externen einen Lautsprecher aufweisenden Tonanlage, insbesondere einem Autoradio und/oder einem CD-Player kommunizieren kann.
  8. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in die Freisprechanlage (10) ein Positionsbestimmungssystem (36, 38), insbesondere GPS, integriert ist.
  9. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (14) ein Display (16) zur Darstellung von Informationen aufweist, wobei das Display (16) insbesondere mit dem Mobiltelefon und/oder dem Positionsbestimmungssystem (36, 38) und/oder einer Datenverarbeitungsanlage kommuniziert.
  10. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gekennzeichnet durch einen Daten-Anschluss, insbesondere USB-Anschluss, zum Einlesen und/oder Auslesen von Daten, insbesondere zum Betrieb der Kommunikationseinrichtung (30) und/oder eines integrierten Zusatzsystems (36, 38).
  11. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) derart ausgestaltet ist, dass das Befestigungsmittel (40) lösbar mit einem Bauteil eines Fortbewegungsmittels, insbesondere einem Kraftfahrzeug-Rückspiegel verbindbar ist.
  12. Freisprechanlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Freisprechanlage (10) geometrisch derart ausgestaltet ist, dass die Freisprechanlage (10) im montierten Zustand flach an dem Kraftfahrzeug-Rückspiegel anliegt.
  13. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) mindestens ein mit einer Rückhaltekraft belastetes bewegliches Halteelement (42) aufweist, das insbesondere relativ zum Spiegel (14) verschiebbar und/oder verschwenkbar ist.
  14. Freisprechanlage nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (42) ein gummielastisches Anlageelement (44) aufweist.
  15. Freisprechanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gekennzeichnet durch eine insbesondere in Sprechrichtung eines Nutzers hinter dem Spiegel (14) angeordneten Verliersicherung, die insbesondere den Kraftfahrzeug-Rückspiegel zumindest teilweise umgreift.
  16. Freisprechanlage nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung ein insbesondere in Sprechrichtung eines Nutzers hinter dem Kraftfahrzeug-Rückspiegel angeordnetes flexibles und/oder lösbares Sicherungselement aufweist, wobei das Sicherungselement insbesondere längenverstellbar ist.
DE200620013765 2006-09-06 2006-09-06 Freisprechanlage Expired - Lifetime DE202006013765U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013765 DE202006013765U1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Freisprechanlage
NL1034335A NL1034335C1 (nl) 2006-09-06 2007-09-05 Handsfree installatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013765 DE202006013765U1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Freisprechanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013765U1 true DE202006013765U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013765 Expired - Lifetime DE202006013765U1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Freisprechanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006013765U1 (de)
NL (1) NL1034335C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002148C (nl) * 2008-10-29 2010-05-03 Anyone Trading B V Navigatiestelsel in spiegel.
EP2683142A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-08 Parrot Autonome Freisprechtelefonvorrichtung in Form eines entfernbaren Monoblockobjekts, das an die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs geklemmt werden kann
CN109584586A (zh) * 2018-12-20 2019-04-05 铜陵有色金属集团铜冠物流有限公司 一种铁路道口数字安全多视角辅助监控装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200215413Y1 (ko) * 2000-08-09 2001-03-15 조은아이앤에스주식회사 룸 밀러 내장형 핸드 프리 장치
US20040142675A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Chen Hao Jan Multifunctional safety rear mirror for cars
DE202004014643U1 (de) * 2004-09-20 2004-12-16 Plastal S.P.A. Komplexe multifunktionale Apparatur zum Empfangen, Ausgeben und Anzeigen von Informationen im Innern des Fahrgastraums eines Motorfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002148C (nl) * 2008-10-29 2010-05-03 Anyone Trading B V Navigatiestelsel in spiegel.
EP2683142A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-08 Parrot Autonome Freisprechtelefonvorrichtung in Form eines entfernbaren Monoblockobjekts, das an die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs geklemmt werden kann
FR2993124A1 (fr) * 2012-07-04 2014-01-10 Parrot Dispositif telephonique "mains libres" autonome, en forme d'objet monobloc amovible pince sur un pare-soleil de vehicule automobile
US8750945B2 (en) 2012-07-04 2014-06-10 Parrot Standalone “hands-free” phone device, in the form of a removable single-piece object clamped on a sun visor of an automotive vehicle
CN109584586A (zh) * 2018-12-20 2019-04-05 铜陵有色金属集团铜冠物流有限公司 一种铁路道口数字安全多视角辅助监控装置
CN109584586B (zh) * 2018-12-20 2021-07-13 铜陵有色金属集团铜冠物流有限公司 一种铁路道口数字安全多视角辅助监控装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL1034335C1 (nl) 2008-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911244C2 (de) Vorrichtung zur sicheren Benutzung eines tragbaren Mobiltelefons beim Autofahren
DE102004062178B4 (de) Telefonanlage mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Mobiltelefons
EP1956808B1 (de) Freisprechanlage
DE19755621B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
EP1718047A1 (de) Freisprechanlage für Mobiltelefone und Steuergerät hierfür
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE202006013765U1 (de) Freisprechanlage
DE102009023640B4 (de) Freisprecheinrichtung in einem Fahrzeug
DE10060338C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE202006007723U1 (de) Eingebaute Handy-Freisprecheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3009483A1 (de) Bedienteil fuer ein in ein fahrzeug eingebautes funksprechgeraet
DE202010008613U1 (de) Freisprechanlage
WO2009053409A1 (de) Multimedia-system mit portabler multimediakomponente
DE102007005869B4 (de) Freisprechanlage
DE202007005444U1 (de) Freisprecheinrichtung
DE102007017726B4 (de) Freisprecheinrichtung
EP1763967B1 (de) Vorrichtung zur kommunikation über ein funknetz
EP1497159A1 (de) Kfz-kommunikationssystem, anordnung mit prozessor, computerprogrammerzeugnis und computerlesbares speichermedium
DE10113840C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Kfz-Halterung
DE102005022784B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE19945620A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE202008001684U1 (de) Navigationssystem
JPH04331543A (ja) 携帯電話機の車載取付装置
EP1112893A1 (de) Mobiltelefon-Halterung mit Freisprecheinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022116587A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091007

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403