DE202008001684U1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008001684U1
DE202008001684U1 DE202008001684U DE202008001684U DE202008001684U1 DE 202008001684 U1 DE202008001684 U1 DE 202008001684U1 DE 202008001684 U DE202008001684 U DE 202008001684U DE 202008001684 U DE202008001684 U DE 202008001684U DE 202008001684 U1 DE202008001684 U1 DE 202008001684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
steering wheel
housing
fastening device
wheel ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007001708U external-priority patent/DE202007001708U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008001684U priority Critical patent/DE202008001684U1/de
Publication of DE202008001684U1 publication Critical patent/DE202008001684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/265Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network constructional aspects of navigation devices, e.g. housings, mountings, displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Navigationssystem, mit
einem Gehäuse (12),
einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Positionsbestimmungssystem,
einer Speichereinheit zur Speicherung von Daten, und
einer Wiedergabeeinheit zur Abgabe von Navigationsinformationen
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (12) eine Befestigungsvorrichtung (22) zur lösbaren Verbindung mit einem Lenkradring (14) eines Kraftfahrzeug-Lenkrads aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem für Kraftfahrzeuge insbesondere zur Positionsbestimmung sowie zur geleiteten Fahrt von einem Start- zu einem Zielort.
  • Es sind Navigationssysteme für Kraftfahrzeuge bekannt, die im Innenraum eines Kraftfahrzeuges befestigt sind. Derartige Navigationssysteme sind teilweise an Stellen befestigt, die vom Fahrer deutlich entfernt sind, so dass nicht zuletzt aufgrund der Entfernung und der beim Fahren auftretenden Nebengeräuschen die Verständlichkeit einer Sprachausgabe und/oder das Betrachten eines Bildschirmes beim Fahren beeinträchtigt sind. Darüber hinaus sind Navigationssysteme teilweise an der Innenseite der Windschutzscheibe beispielsweise mit einer Saugnapfvorrichtung befestigt, was zu einer Beeinträchtigung der Sicht des Fahrers auf die Fahrbahn führt. Um die Verständlichkeit der Sprachausgabe zu verbessern, ist es möglich das Navigationssystem näher beim Fahrer zu befestigen. Allerdings führt die Nähe des Navigationssystems dazu, dass der Fahrer bei der Bedienung des Kraftfahrzeuges aufgrund des im Weg stehenden Navigationssystems behindert wird und/oder in seiner Sicht auf die Strasse beeinträchtigt wird. Bedienungs- und Sichtbehinderungen entstehen insbesondere auch durch an das Navigationssystem angeschlossene Energieversorgungskabel und/oder beispielsweise Kabeln, die zu einer ggf. extern angeordneten Satellitenortungsantenne oder weiteren anschließbaren Geräten führen. Somit wird aufgrund der Bedienungs- und Sichtbehinderungen bei derartigen Navigationssystemen die Unfallgefahr erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Navigationssystem zu schaffen, das ohne die Unfallgefahr wesentlich zu erhöhen eine gute Verständlichkeit der Sprachausgabe und/oder eine gute Einsehbarkeit der Anzeige ermöglicht und einfach in ein Kraftfahrzeug integriert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Navigationssystem weist ein Gehäuse auf, in dem eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Positionsbestimmung angeordnet ist. Das Navigationssystem weist darüber hinaus eine Speichereinheit zur Speicherung von Daten auf, die von dem Navigationssystem verwendet werden können, insbesondere von Navigationsdaten, beispielsweise Kartenmaterial, Streckenkarten oder Software zur Streckenberechnung. Mit der Positionsbestimmungseinrichtung ist insbesondere innerhalb des Gehäuses eine Wiedergabeeinheit zur Abgabe von Navigationsinformationen verbunden, über die beispielsweise eine Sprachausgabe der Streckenbeschreibung erfolgen kann. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung mit einem Lenkradring eines Kraftfahrzeug-Lenkrads auf.
  • Die Wiedergabeeinheit zur Abgabe von Navigationsinformationen kann beispielsweise als Lautsprecher zur Sprachausgabe oder in Form einer Anzeige zur graphischen Abgabe der Navigationsinformationen ausgebildet sein. Da das erfindungsgemäße Navigationssystem mit Hilfe der speziell angepassten Befestigungsvorrichtung als Ganzes an dem Kraftfahrzeug-Lenkrad befestigt werden kann, befindet sich das Navigationssystem an einer Position, die besonders nahe an dem Kopf des Fahrers liegt. Eine gute Verständlichkeit der Sprachausgabe wird dadurch gewährleistet. Ferner befindet sich das Navigationssystem an einer Position, in der es nicht die Sicht des Fahrers behindert, so dass eine signifikante Erhöhung der Unfallgefahr nicht auftritt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Navigationssystem den Fahrer beim Lenken stört, ist, insbesondere wenn das Navigationssystem an der Innenseite des Lenkrings vorzugsweise an der in Geradeausfahrt höchsten Stelle angeordnet ist, äußerst gering. Da sämtliche Elemente des Navigationssystems in einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst sind, kann das Navigationssystem einfach in das Kraftfahrzeug integriert werden, ohne dass es erforderlich ist im Kraftfahrzeug spezielle Vorkehrungen zur Integration des Navigationssystems vorzusehen. Stattdessen kann das Navigationssystem mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung bei Bedarf schnell eingebaut und/oder ausgebaut werden. Dies ermöglicht es das Navigationssystem bei mehreren unterschiedlichen Kraftfahrzeugen unabhängig vom Kraftfahrzeugtyp zu verwenden.
  • Vorzugsweise sind das Gehäuse und/oder die Befestigungsvorrichtung an die Kontur des Lenkradrings angepasst. Beispielsweise ist das Gehäuse, in dem das Positionsbestimmungssystem und der Lautsprecher angeordnet sind, entsprechend der Krümmung des Lenkradrings bogenförmig ausgestaltet, um sich in das Design des Lenkrads einzufügen und möglichst spaltlos, das heißt ohne Spalt, zwischen dem Lenkradring und dem Gehäuse sich an den Lenkradring anzuschmiegen. Das Gehäuse und/oder die Befestigungsvorrichtung können insbesondere im montierten Zustand, das heißt wenn das Navigationssystem über die Befestigungsvorrichtung mit dem Lenkradring verbunden ist, in Finger-Vertiefungen des Lenkradrings eingreifen. Da die Finger-Vertiefungen in der Regel am gesamten Umfang des Lenkradrings angeordnet sind, um den Fingern der Hand des Fahrers einen definierten Halt und verbesserten Griff zu ermöglichen, kann das Navigationssystem in nahezu jeder beliebigen Winkellage mit dem Lenkrad verbunden werden. Durch das zumindest teilweise Eingreifen der Bauteile des Navigationssystems in die Finger-Vertiefungen wird die Stabilität der Verbindung des Navigationssystems mit dem Lenkradring verbessert, da ein Verrutschen des Navigationssystems in Umfangsrichtung vermieden wird.
  • Besonders bevorzugt weist das Gehäuse Bedienungselemente insbesondere zum Bedienen des Navigationssystems auf, wie beispielsweise Tasten, Kippschalter, berührungsempfindliche Flächen etc., die im Wesentlich seitlich am Gehäuse angeordnet sind. Da die Bedienungselemente nicht an der sich in Bezug zum Lenkradring im Wesentlich radial erstreckenden Vorderseite und Rückseite, sondern an der sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite mit diesen verbundenen Seitenflächen angeordnet sind, kann der durch die Vorderseite und/oder die Rückseite bereitgestellte Platz für andere Funktionselemente des Navigationssystems, wie beispielsweise ein Display, Lautsprecherausgänge, oder andere Eingänge/Ausgänge, genutzt werden. Das Navigationssystem kann dadurch besonders klein und kompakt ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt sind zumindest ein Teil der Bedienungselemente an der in Bezug zum Lenkradring radial nach innen weisenden Seite des Gehäuses angeordnet. Die Kraftrichtung beim Bedienen der Bedienungselemente weist in diesem Fall auf die radial nach innen weisende Seite des Lenkradrings, so dass ein Biege- und/oder Drehmoment, das zu einem Verdrehen des Navigationssystems führen könnte, vermieden wird.
  • Vorzugsweise wird das Navigationssystem von einer integrierten Energieeinheit, die von weiteren Energiequellen unabhängig operieren kann, mit elektrischer Energie versorgt. Durch die Energieeinheit, die vorzugsweise eine Batterie, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie (Akku) aufweist, ist die Stromversorgung des Navigationssystems unabhängig von einer externen Stromquelle, wie beispielsweise einer Autobatterie eines Kraftfahrzeuges, und dadurch energetisch autonom. Ein Kabelnetz, das bis zur Energiequelle durch das Fortbewegungsmittel verlegt werden muss und für deren Verlegung in der Karosserie des Fortbewegungsmittel der hierfür erforderliche Bauraum und eine entsprechende Infrastruktur bereitgestellt werden muss, ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Energieeinheit und/oder das Positionsbestimmungssystem in Sprech- bzw. Blickrichtung eines Fahrers an der Rückseite des Gehäuses angeordnet, wodurch der Bewegungsbereich des Fahrers nicht unnötig eingeschränkt wird. Ferner wird dadurch Bauraum im vorderen Bereich bzw. in Umfangsrichtung eingespart, der anderweitig beispielsweise durch lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse verbundene elektronische Zusatzeinrichtungen genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Navigationssystem und/oder der Akku einen Elektroanschluss, beispielsweise eine Anschlussbuchse, auf, über die eine externe elektrische Energiequelle angeschlossen werden kann. Dadurch ist es prinzipiell möglich das Navigationssystem ohne die integrierte Energieeinheit beispielsweise nur mit einer über einen Zigarettenanzünder angeschlossene Autobatterie zu betreiben. Besonders bevorzugt wird jedoch über den Elektroanschluss der Akku aufgeladen. Dies kann auch während der Fahrt z.B. mit Hilfe einer angeschlossenen Autobatterie erfolgen oder im ausgebauten Zustand, wenn das Navigationssystem und/oder der Akku beispielsweise an ein herkömmliches Stromnetz angeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung ein in radialer Richtung relativ zum Gehäuse bewegbares Halteelement zur drehfesten Fixierung des Navigationssystems mit dem Lenkradring auf.
  • Besonders bevorzugt ist an dem Halteelement und/oder an einer dem Halteelement gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ein im montierten Zustand zum Lenkradring weisendes elastisches, insbesondere gummielastisches Anlageelement vorgesehen. Das Anlageelement kann sich beim Befestigen der Befestigungsvorrichtung etwas verformen, so dass das Halteelement von der Rastvorrichtung in einer Position arretiert werden kann, in der eine besonders hohe Haltekraft auf den Lenkradring ausgeübt wird. Zusätzlich bzw. alternativ kann das Halteelement mit einer Rückhaltekraft vorbelastet sein, indem das Halteelement beispielsweise durch eine Feder vorgespannt wird. Dadurch kann die Haltekraft im montierten Zustand zusätzlich erhöht werden. Ferner können durch das Anlageelement Ungenauigkeiten ausgeglichen werden, wenn beispielsweise die Krümmung des am Lenkradring anliegenden Gehäuses nicht exakt mit der Krümmung des Lenkradrings übereinstimmt. Dadurch kann das Navigationssystem für eine Vielzahl unterschiedlicher Lenkradring-Designs verwendet werden.
  • Insbesondere weist die Befestigungsvorrichtung eine Feststelleinrichtung, insbesondere eine Schraubverbindung und/oder eine Rastverbindung, zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand aufweist. Durch die Feststelleinrichtung kann ein unbeabsichtigtes Lösen auch bei großen Kräften, beispielsweise bei einem Unfall, sicher verhindert werden. Beispielsweise kann bei einer Schraubverbindung beim Anziehen der Schraube das Halteelement mit einer vergleichsweise hohen Haltekraft an den Lenkradring angepresst werden. Ferner kann mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung das Halteelement, das im montierten Zustand an dem Lenkradring anliegt, in verschiedenen Positionen arretiert werden. Das Haltelement kann beispielsweise in Bezug zum Lenkradring in radialer Richtung verschoben werden und in mehreren Zwischenstellungen arretiert werden. Dadurch ist es möglich unabhängig von dem Durchmesser des Lenkradrings das Navigationssystem mit der Befestigungsvorrichtung an dem Lenkradring zu befestigen.
  • Die Befestigungsvorrichtung, mit der das Navigationssystem mit dem Lenkradring verbunden werden kann, kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass die Befestigungsvorrichtung vergleichbar zu einem Clip an den Lenkradring aufgeclipst werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann den Lenkradring in einem Winkelbereich von ≥ 180°, insbesondere ≥ 190°, vorzugsweise ≥ 220°, besonders bevorzugt ≥ 270° umgreifen. Die Befestigungsvorrichtung kann den Lenkradring auch im Wesentlichen vollständig umgreifen, indem die Befestigungsvorrichtung beispielsweise ein Band aufweist, das den Lenkrandring umschlingen kann. Die Befestigungsvorrichtung kann insbesondere mehrstückig ausgestaltet sein, um durch das Zusammenspiel der einzelnen Teile eine komfortable und zugleich sichere Befestigung zu erreichen. Besonders bevorzug ist die Befestigungsvorrichtung lösbar, beispielsweise über eine Clip-Verbindung mit dem Navigationssystem verbunden, so dass die Befestigungsvorrichtung als ein eigenständiges Zusatzbauteil ausgeführt werden kann, das ggf. speziell an bestimmte Lenkrad-Typen und/oder unterschiedliche Navigationssystem-Generationen angepasst sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann beispielsweise in das Navigationssystem eine elektrische Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation insbesondere mit einem Mobiltelefon integriert sein. In Verbindung mit einem ebenfalls vorgesehenen Mikrofon kann somit eine Freisprechanlage für ein Mobiltelefon ausgebildet werden. Die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Navigationssystems erfolgt dabei vorzugsweise insbesondere per Funk, beispielsweise über Bluetooth. Dadurch werden störende Kabel vermieden.
  • Ferner kann eine Kommunikation ausschließlich zwischen dem Mobiltelefon und der Kommunikationseinrichtung des Navigationssystems gewährleistet werden, so dass es nicht erforderlich ist zwischengeschaltete Kommunikationsbauteile vorzusehen. Dadurch kann die Kommunikation zwischen dem Navigationssystem und dem Mobiltelefon unabhängig von im Kraftfahrzeug vorgesehen Kommunikationsbauteilen erfolgen, so dass auch bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeug eine Bedienung möglich ist und auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs keine Störungen und sonstige Interaktionen mit der Kraftfahrzeugelektronik stattfinden können.
  • Insbesondere kann über ein von der Kommunikationseinrichtung des Navigationssystems ausgehendes Signal ein Adressbuch des Mobiltelefons erhältlich sein, um auf dem Display einen Namen darzustellen, der über das erhaltene Adressbuch mit einer eingehenden Telefonnummer verknüpft ist. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass über ein von dem Navigationssystem vorzugsweise automatisch, beispielsweise beim Einschalten des Navigationssystems, ausgehendes AT Command Signal in dem Mobiltelefon ein OPP (object push Profil) Befehl ausgelöst wird, um ein Adressbuch des Mobiltelefons in die Speichereinheit des Navigationssystems zu kopieren, so dass innerhalb des Navigationssystems eine eingehende Telefonnummer mit einem Namen verknüpft werden kann, um zusätzlich oder anstelle der eingehenden Telefonnummer den korrespondierenden Namen aus dem Adressbuch auf dem Display darzustellen. Insbesondere kann bei einer Verbindung des Mobiltelefons mit der Kommunikationseinrichtung des Navigationssystems, wenn das Mobiltelefon und das Navigationssystem miteinander einen ersten Handshake absolvieren, das in dem Mobiltelefon gespeicherte Adressbuch ausgelesen und vorzugsweise in einer Speichereinheit dem Navigationssystem gespeichert werden. Dies erfolgt insbesondere durch das syncML Protokoll, so dass ein Datenabgleich vereinfacht ist. Insbesondere ist es vorzugsweise wahlweise möglich, dass das eingelesene Adressbuch in der Speichereinheit gespeichert bleibt. Dadurch ist es möglich das in der Speichereinheit gespeicherte Adressbuch bei der nächsten Verbindung mit dem Mobiltelefon zu synchronisieren und/oder ein Update durchzuführen. Dies ermöglicht es ferner beispielsweise mit Hilfe eines Drehknopfes und/oder eines Drehrades die einzelnen gespeicherten Daten durchzugehen, um eine zu wählende einem bestimmten Namen zugeordnete Telefonnummer auszuwählen. Besonders bevorzugt ist die Möglichkeit, in der Speichereinheit des Navigationssystems gespeicherte Adressdaten auszuwählen und diese als Start- und/oder Zielorte für das Navigationssystem zu verwenden. Vorzugsweise ist mindestens eine Schnellwahltaste vorgesehen, die mit einer individuell definierten Telefonnummer und/oder Adressinformation belegt sein kann, um ein längeres Suchen nach häufig benutzten Telefonnummern und/oder Adressen zu vermeiden. Insbesondere bei einem zwischenzeitlichen Verlust des Mobiltelefons kann auch das Adressbuch des Mobiltelefons mit den in der Speichereinheit gespeicherten Daten synchronisiert und/oder geupdatet werden. Besonders bevorzugt können in der Speichereinheit mehrere unterschiedliche Adressbücher von unterschiedlichen Mobiltelefonen gespeichert und verwaltet werden. Vorzugsweise kann von einem Nutzer ausgewählt werden, ob auch Informationen des eingelesenen Adressbuchs des eigenen Mobiltelefons für andere mit der Kommunikationseinrichtung des Navigationssystems kommunizierende Mobiltelefon verwendet werden dürfen, falls nicht das eigene sondern ein anderes Mobiltelefon mit dem Navigationssystem kommuniziert. Falls in diesem Fall zu ein und derselben Telefonnummer unterschiedliche Namen in unterschiedlichen Adressbüchern hinterlegt sind, wird vorzugsweise der Name desjenigen Adressbuches verwendet, das dem aktuell kommunizierenden Mobiltelefon zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann mindestens ein mit der Kommunikationseinrichtung verbundenes Mikrofon vorgesehen sein, wobei das Gehäuse insbesondere eine im montierten Zustand auf den Fahrer weisende Mikrofoneingänge aufweist. Dies führt zu einer guten Akustik und verbessert den Telefonkomfort und die Verständlichkeit der Weganweisungen der Navigationseinheit. Die Verwendung von mehreren Mikrofoneingängen verbessert den Empfang zusätzlich und erhöht den Komfort für den Fahrer, da die Spracheingabe nicht mehr richtungsgebunden ist. Die Mikrofoneingänge können auch als aufsteckbare und lösbare Zusatzbauteile ausgestaltet sein, ebenso die Lautsprecherausgängen. Vorzugsweise ist mit den Mikrofoneingängen eine Rauschunterdrückung gekoppelt, um störende Geräusche, insbesondere Fahrgeräusche zu unterdrücken. Dies erhöht weiter den Sprachkomfort.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen werden, dass das Navigationssystem mit einer externen Tonanlage, die einen Lautsprecher aufweist, vorzugsweise drahtlos beispielsweise über den A2DP-Standard kommuniziert. Insbesondere weist die Freisprechanlage einen FM-Transmitter auf, mit dessen Hilfe auf einer Frequenz, die vom Autoradio empfangen werden kann, gesendet werden kann. Vorzugsweise ist der FM-Transmitter derart ausgestaltet, dass die aktuell beim Autoradio eingestellte Radiofrequenz vorzugsweise kabellos detektiert wird. Dadurch kann eine bestehende Infrastruktur genutzt werden, um die Tonqualität zu verbessern. Beispielsweise kann bei einem Telefonat das empfangene Gespräch des Telefonpartners und/oder die Verständlichkeit der Weganweisungen der Navigationseinheit über den Lautsprecher eines Autoradios und/oder eines CD-Players abgegeben werden. Hierzu wird ein Telefonat beispielsweise als ein von dem Autoradio empfangbares HF-Signal von dem Navigationssystem abgegeben, und von dem Autoradio auf einer bestimmten insbesondere vordefinierten Frequenz als FM-Radiosignal empfangen. Insbesondere, wenn dadurch gleichzeitig die Geräusche des Autoradios und/oder des CD-Players zumindest stiller geregelt werden, werden Nebengeräusche reduziert und der Telefonkomfort und/oder die und die Verständlichkeit der Weganweisungen der Navigationseinheit verbessert.
  • Vorzugsweise ist ein Daten-Anschluss, z.B. ein USB-Anschluss, Steckkarten-Anschluss o. ä., vorgesehen, über den Daten mit den elektronischen Geräten des Navigationssystems ausgetauscht werden können. Dadurch können Daten des Navigationssystems, wie z. B. gefahrene Strecke, oder ein- und ausgehende Telefonnummern, ausgelesen werden. Ferner ist es möglich Daten in das Navigationssystem einzugeben, beispielsweise um das Navigationssystem mit zusätzlichem Kartenmaterial zu versorgen oder eine neue Software für das Navigationssystem aufzuspielen. Beispielsweise kann durch einfaches Einführen eines kleinen USB-Sticks eine speziell an das verwendete Mobiltelefon angepasste Software aufgespielt werden, so dass ohne Installationsaufwand das Navigationssystem schnell an unterschiedliche Nutzer mit unterschiedlichen Mobiltelefonen angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Fernbedienung vorgesehen, mit dessen Hilfe das Navigationssystem und/oder das Mobiltelefon insbesondere drahtlos, beispielsweise über Bluetooth und/oder Infrarot, bedient werden kann. Dadurch kann je nach Fahrsituation die Bedienung vereinfacht werden. Insbesondere kann auch eine im hinteren Bereich eines Kraftfahrzeugs sitzende Bedienperson das Navigationssystem bedienen, so dass der Fahrer nicht seine Hände vom Steuer nehmen muss, um das Navigationssystem zu benutzen. Zusätzlich oder alternativ kann das Navigationssystem mit Sprachsteuerung ausgestattet sein, um das Navigationssystem mit Hilfe gesprochener Befehle zu bedienen ohne die Hände vom Steuer nehmen zu müssen.
  • Vorzugsweise weist das Navigationssystem ein in das Gehäuse integriertes Display zur elektronischen Darstellung von Informationen auf. Dadurch kann beispielsweise die Uhrzeit, das Datum und ähnliche allgemeine Daten angezeigt werden. Besonders bevorzugt werden auf dem Display Daten angezeigt, die von einem ggf. vorgesehenen Navigationssystem ausgegeben werden oder die auf dem Display des Mobiltelefons erscheinen, wie z. B. Name und/oder Telefonnummer eines eingehenden Anrufs. Je nach Positionierung des Navigationssystems in Relation zum Lenkradring, kann die Darstellung des Displays softwarebasiert gedreht werden. Wenn das Navigationssystem statt an der geodätisch höchsten Stelle des Lenkradrings an der gegenüberliegenden untersten Stelle des Lenkradrings befestigt wird, kann die Darstellung im Display um 180° gedreht werden. Besonders bevorzugt detektiert das Navigationssystem automatisch seine Lage in Relation zur Schwerkraftrichtung, so dass selbst bei Lenkradbewegungen die Darstellung im Display immer gleich ausgerichtet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Display insbesondere ein hintergrundbeleuchtetes Volldisplay, dessen Farbe vorzugsweise einstellbar ist. Insbesondere kann es mindestens vierzehn Zeichen, das heißt Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Grafiken etc. anzeigen, wobei auch mehrere Reihen zur Darstellung von Zeichen vorgesehen sein können, die jeweils die entsprechende Anzahl an Zeichen darstellen können. Dadurch ist es beispielsweise möglich SMS oder Fotos darzustellen. Zusätzlich bzw. Alternativ kann das Display aufklappbar sein. Es ist somit möglich das Display zunächst beispielsweise zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung unter einem Deckel zu verstecken und erst bei Bedarf zum Vorschein kommen zu lassen. Ferner können in dem Deckel zusätzliche Bedienelemente vorgesehen sein, um beispielsweise eine Tastatur mit den Buchstaben des Alphabets bereit zu stellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines montierten erfindungsgemäßen Navigationssystem in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 1,
  • 3 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 3,
  • 5 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer dritten Ausführungsform,
  • 6 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 5,
  • 7 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer vierten Ausführungsform,
  • 8 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 7,
  • 9 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer fünften Ausführungsform,
  • 10 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 9,
  • 11 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer sechsten Ausführungsform,
  • 12 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 11,
  • 13 eine schematische Vorderansicht des montierten erfindungsgemäßen Navigationssystems in einer siebten Ausführungsform,
  • 14 eine perspektivische schematische Vorderansicht des Navigationssystems aus 13 und
  • 15 eine schematische Vorderansicht einer mit einem Navigationssystem verbundenen Befestigungsvorrichtung.
  • Bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Navigationssystem 10 ist ein Gehäuse 12 derart an einen Lenkradring 14 eines Kraftfahrzeug-Lenkers angepasst, dass die radial nach außen weisende Kontur des Gehäuses 12 der Krümmung der radial nach innen weisenden Kontur des Lenkradrings 14 folgt. An der Vorderseite des Navigationssystems 10 sind mehrere als Tasten ausgeführte Bedienungselemente 16 vorgesehen, mit denen die Funktionen des Navigationssystems 10 wahrgenommen werden können. Ferner sind an der Vorderseite Öffnungen 18 vorgesehen, hinter denen ein Mikrofon und/oder ein Lautsprecher angeordnet sein können. Um die angerufene bzw. anrufende Telefonnummer und/oder Teilnehmernamen ablesen zu können, ist in dem Gehäuse 12 ein Display 20 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, wird das Display 20 zusätzlich von einer durchsichtigen Befestigungsvorrichtung 22 geschützt, mit deren Hilfe das Gehäuse 12 des Navigationssystems 10 sicher an den Lenkradring 14 aufgeclipst ist. Das Gehäuse 12 liegt im Wesentlichen spaltlos an dem Lenkradring 14 an, da das Gehäuse 12 nicht nur der Krümmung des Lenkradrings 14 folgt, sondern auch in Umfangsrichtung des Lenkradrings 14 derart konturiert ist, dass das Gehäuse 12 an dem Lenkradring 14 anliegt (2).
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Navigationssystems 10 ist die Befestigungsvorrichtung 22 einstückig mit dem Gehäuse 12 verbunden. Die Befestigungsvorrichtung 22 umgreift den Lenkradring 14 in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von deutlich über 190° (4).
  • Das in 5 dargestellte Navigationssystem 10 weist eine Befestigungsvorrichtung 22 auf, die den Lenkradring 14 von hinten teilweise umgreift. Die Bedienungselemente 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich angeordnet (6), so dass beim Betätigen der Bedienungselemente 16 das Gehäuse 12 des Navigationssystems 10 zusätzlich gegen den Lenkradring 14 gedrückt wird, wodurch ein Verrutschen des Gehäuses 12 am Lenkradring 14 vermieden ist.
  • Im Vergleich zu dem in 5 und 6 dargestellten Navigationssystem 10 weist das in 7 und 8 dargestellte Navigationssystem eine deutlich breiter ausgeführte Befestigungsvorrichtung 22 auf, deren Kontur insbesondere an die Krümmung des Lenkradrings 14 angepasst ist. Aufgrund der verhältnismäßig großen Kontaktfläche zwischen der Befestigungsvorrichtung 22 bzw. Gehäuse 12 mit dem Lenkradring 14 ergibt sich eine entsprechend große Reibung und somit eine erhöhte Haltekraft, die ein Verrutschen des Navigationssystems 10 am Lenkradring 14 verhindert.
  • Bei dem in 9 dargestellten Navigationssystem 10 weist das Display 20 mehr als eine Zeile auf, um Informationen darzustellen. Beispielsweise können sowohl eine Telefonnummer als auch ein dazugehöriger Name dargestellt werden. Die hierfür erforderlichen Daten kann sich das Navigationssystem 10 insbesondere drahtlos beispielsweise über Bluetooth von einem dem Navigationssystem 10 zugeordneten Mobiltelefon beschaffen. Ferner ist es prinzipiell möglich die Bedienungselemente 16 sowohl auf der Vorderseite des Gehäuses 12 (9) als auch an den verschiedenen Seitenflächen des Gehäuses 12 (10) vorzusehen.
  • Bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel des Navigationssystems 10 weist die Befestigungsvorrichtung 22 zwei von einander beabstandete Arme 24 auf, die den Lenkradring 14 jeweils zumindest teilweise umgreifen. Dadurch wird bei verhältnismäßig geringem Materialeinsatz eine stabile Befestigung erreicht. Ferner ist es möglich über einen Elektroanschluss 26 eine externe Energiequelle anzuschließen, beispielsweise um im Gehäuse 12 angeordnete Akkus zur Energieversorgung der Kommunikationseinrichtung aufzuladen (12). Insbesondere ist es möglich über einen USB-Anschluss 28 beispielsweise einen USB-Stick anzuschliessen, um beispielsweise auf dem USB-Stick gespeicherte Musik über das Navigationssystem 10 abzuspielen.
  • Das in 13 dargestellte Navigationssystem 10 weist ein mit einem Deckel 30 verschlossenes Display 20 auf. Im aufgeklappten Zustand (14) ist der nutzbare Raum des Navigationssystems deutlich vergrößert. Wenn das Navigationssystem 10 oder zumindest das Display 20 nicht benötigt wird, ist der Platzbedarf des Navigationssystems 10 verhältnismäßig klein. Erst im Bedarfsfall kann besonders viel Raum zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise besonders viele Bedienungselemente 16 vorzusehen. Beispielsweise können in den Deckel 30 zusätzliche Bedienungselemente 16 angeordnet werden, um einen CD-Player, ein Autoradio etc. zu bedienen oder mehrere Buchstaben-Tasten beispielsweise zum Schreiben von SMS.
  • Die Befestigungsvorrichtung 22 kann ein Halteelement 32 aufweisen, das über Rastelemente 34 mit dem Gehäuse 12 des Navigationssystems 10 arretiert werden kann. Zum Lösen der Arretierung ist ein Knopf 36 vorgesehen, der vom Fahrer zum Abnehmen des Navigationssystems 10 von dem Lenkradring 14 gedrückt werden kann. Zur Befestigung des Navigationssystems 10 mit dem Lenkradring 14 kann der Fahrer das Halteelement 32 auf den Lenkradring 14 zu drücken, wobei die Rastelemente 34 hierbei mehrere Rastpositionen durchlaufen können. Wenn sich die Rastelemente 34 in der maximal möglichen Einstecktiefe befinden, ist das Navigationssystem 10 sowohl formschlüssig als auch reibschlüssig mit dem Lenkradring 14 verbunden.

Claims (10)

  1. Navigationssystem, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Positionsbestimmungssystem, einer Speichereinheit zur Speicherung von Daten, und einer Wiedergabeeinheit zur Abgabe von Navigationsinformationen dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine Befestigungsvorrichtung (22) zur lösbaren Verbindung mit einem Lenkradring (14) eines Kraftfahrzeug-Lenkrads aufweist.
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und/oder die Befestigungsvorrichtung (22) an die Kontur des Lenkradrings (14) zumindest teilweise angepasst ist, wobei das Gehäuse (12) insbesondere an die radial nach innen weisende Kontur des Lenkradrings (14) angepasst ist.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (22) ein in radialer Richtung relativ zum Gehäuse (12) bewegbares Halteelement (32) zur drehfesten Fixierung des Navigationssystems (10) mit dem Lenkradring (14) aufweist.
  4. Navigationssystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteelement (32) und/oder an einer dem Halteelement (32) gegenüberliegenden Seite des Navigationssystems (10) ein elastisches, insbesondere gummielastisches Anlageelement angeordnet ist.
  5. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (22) eine Feststelleinrichtung, insbesondere eine Schraubverbindung und/oder eine Rastverbindung, zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung (22) im montierten Zustand aufweist.
  6. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (22) derart ausgestaltet ist, dass im montierten Zustand die Befestigungsvorrichtung (22) den Lenkradring (14) in einem Winkelbereich von ≥ 180°, insbesondere ≥ 190°, vorzugsweise ≥ 220°, besonders bevorzugt ≥ 270° umgreift.
  7. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer in dem Gehäuse (12) angeordneten elektrischen Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem Mobiltelefon und mit einem mit der Kommunikationseinrichtung verbunden Mikrofon zur Ausbildung einer Freisprechanlage für ein Mobiltelefon.
  8. Navigationssystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsbestimmungssystem derart ausgestaltet ist, dass das Positionsbestimmungssystem zur Abgabe von Geräuschen mit einer externen einen Lautsprecher aufweisenden Tonanlage, insbesondere einem Autoradio und/oder einem CD-Player insbesondere über A2DP kommunizieren kann.
  9. Navigationssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernbedienung vorgesehen ist, mittels der das Navigationssystem und/oder das Mobiltelefon insbesondere drahtlos, beispielsweise über Bluetooth und/oder Infrarot, bedienbar ist.
  10. Navigationssystem nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein insbesondere aufklappbares Display (20) zur Darstellung von Informationen, wobei das Display (20) insbesondere mit dem Positionsbestimmungssystem und/oder einem Mobiltelefon kommuniziert und das Display (20) vorzugsweise als ein farblich einstellbares hintergrundbeleuchtetes Volldisplay zur Darstellung von mindestens vierzehn Zeichen pro Reihe ausgestaltet ist.
DE202008001684U 2007-02-06 2008-02-06 Navigationssystem Expired - Lifetime DE202008001684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001684U DE202008001684U1 (de) 2007-02-06 2008-02-06 Navigationssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001708U DE202007001708U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Freisprechanlage
DE202007001708.1 2007-02-06
DE202008001684U DE202008001684U1 (de) 2007-02-06 2008-02-06 Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001684U1 true DE202008001684U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001684U Expired - Lifetime DE202008001684U1 (de) 2007-02-06 2008-02-06 Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040674A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Audi Ag Mikrofonvorrichtung zum einbauen in einen kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040674A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Audi Ag Mikrofonvorrichtung zum einbauen in einen kraftwagen
US9308874B2 (en) 2012-09-12 2016-04-12 Audi Ag Microphone device for installation in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956808B1 (de) Freisprechanlage
EP1084894A2 (de) Multimediaeinheit für ein Fahrzeug
EP1354418B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE102005024164B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE102005020981B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102005039588B4 (de) Steuergerät für eine Freisprechanlage für Mobiltelefone
EP1354419B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraft fahrzeugen
DE102012014855A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Halteeinrichtung fürein mobile Ein- oder/und Ausgabeeinheit
EP1354420B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE202008001684U1 (de) Navigationssystem
DE102007005869B4 (de) Freisprechanlage
DE102012012603A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Anbringen einer tragbaren Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE10060338A1 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE102007017726B4 (de) Freisprecheinrichtung
DE202007005444U1 (de) Freisprecheinrichtung
DE102005016148B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE202006013765U1 (de) Freisprechanlage
DE202010008613U1 (de) Freisprechanlage
DE102005022784B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE202005019795U1 (de) Kommunikationseinheit für Mobiltelefon
DE202011002292U1 (de) Zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Halteeinrichtung
DE602005000931T2 (de) Lautsprecher für tragbares elektronisches Gerät
US20230182653A1 (en) Vehicle Interfaced Smartphone Control Device
EP1983779A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation über ein Funknetz
DE102008042283A1 (de) Audiovorrichtung mit einer Aufnahme zur Anordnung einer Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901