DE19651580A1 - Teleskopstange - Google Patents

Teleskopstange

Info

Publication number
DE19651580A1
DE19651580A1 DE1996151580 DE19651580A DE19651580A1 DE 19651580 A1 DE19651580 A1 DE 19651580A1 DE 1996151580 DE1996151580 DE 1996151580 DE 19651580 A DE19651580 A DE 19651580A DE 19651580 A1 DE19651580 A1 DE 19651580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
telescopic rod
tube
wall
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996151580
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651580C2 (de
Inventor
Hans Peter Jansen
Ulrike Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS ULRIKE 42699 SOLINGEN DE
Original Assignee
PETERS ULRIKE 42699 SOLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERS ULRIKE 42699 SOLINGEN DE filed Critical PETERS ULRIKE 42699 SOLINGEN DE
Priority to DE1996151580 priority Critical patent/DE19651580C2/de
Priority to DE29622771U priority patent/DE29622771U1/de
Publication of DE19651580A1 publication Critical patent/DE19651580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651580C2 publication Critical patent/DE19651580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1427Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with cammed or eccentrical surfaces co-operating by relative rotation of the telescoping members or by rotation of an external collar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teleskopstange, insbesondere als Griffstange für Arbeitsgerätschaften wie beispielsweise Farb­ rollen, Fensterreinigungs- oder Wischgeräte oder dergleichen.
Derartige Griffstangen sind beispielsweise bekannt als Ver­ längerungen für die Handgriffe von Farbrollen und werden bei­ spielsweise zum Deckenanstrich benötigt. Diese bestehen in der Regel aus mehreren ineinander verschieblich geführten dünn­ wandigen Rohren, wobei ein Ende der Griffstange mit einem oder mehreren Handgriffen versehen ist und das andere Ende der Griffstange eine Steckaufnahme für den Griff, beispielsweise einer Farbrolle, aufweist.
Bei den bekannten Griffstangen wird ein kleineres Innenrohr mit glatter Außenwandung in einer in ein größeres Rohr mit glatter Innenwandung eingesetzten Gleitbuchse aus Kunststoff geführt. Diese Gleitbuchse ist in das äußere Ende des Außen­ rohrs eingesetzt und als geschlitzte Klemmhülse ausgebildet. Mittels einer zumeist aus Kunststoff bestehenden Überwurfmut­ ter läßt sich die Klemmhülse gegen das in dieser geführte Innenrohr verspannen.
Der zuvor beschriebene bekannte Feststellmechanismus ist inso­ weit unzureichend, als auf das glatte Innenrohr keine hin­ reichende Klemmkraft aufgebracht werden kann, so daß die Rohre sich trotz fest angezogener Überwurfmutter unter Belastung zusammenschieben lassen. Zur sicheren Feststellung der Rohr­ stücke gegeneinander muß die Überwurfmutter mit erheblicher Körperkraft angezogen werden. Die Klemmung zwischen den Rohren ist dann auch dementsprechend schwer wieder lösbar. Die an den bekannten Feststellmechanismen vorgesehenen Kunststoffgewinde sind mit relativ großen Fertigungstoleranzen hergestellt, so daß diese sich verklemmen können. Nicht selten werden die Gewindeflanken mit Farbe verunreinigt, wodurch ebenfalls die Funktion des bekannten Feststellmechanismus beeinträchtigt wird.
Aus anderen Anwendungen sind Blockiersysteme bekannt, bei welchen das Innenrohr verschiebbar in dem Außenrohr in jeder beliebigen Stellung durch Klemmung über ein innenliegendes Exzenterelement feststellbar ist. Bei diesen bekannten Exzen­ ter-Feststellmechanismen reicht jedoch die gegen die Innenwan­ dung des Außenrohrs aufgebrachte Klemmkraft nicht aus, um zuverlässig zu verhindern, daß sich die Rohre bei Belastung ineinanderschieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Teleskopstange zu schaffen, deren Konstruktion die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Teleskopstange insbeson­ dere als Griffstange für Arbeitsgerätschaften, im wesentlichen bestehend aus wenigstens einem Außenrohr und einem in diesem verschieblich geführten Innenrohr, mit einem wenigstens teil­ weise drehfest an einer Stirnseite des Innenrohrs befestigten Exzenter-Feststellmechanismus, der mit dem Innenrohr in das Außenrohr eingesetzt ist und mit diesem axial verschieblich ist, wobei der Feststellmechanismus durch Verdrehung der Rohre gegeneinander betätigbar ist und mittels wenigstens eines Klemmelements auf die Innenwandung des Außenrohrs wirkt und wobei die Innenwandung des Außenrohrs eine Längsprofilierung aufweist.
Ein in das Außenrohr eingesetzter Exzenter-Feststellmecha­ nismus ist hinreichend gegen äußere Einwirkungen, beispiels­ weise gegen Verunreinigungen geschützt, dessen versteckte Anordnung verleiht der Teleskopstange ein ansehnliches Er­ scheinungsbild, die Arretierung oder das Lösen der Rohre ist einfach durch Verdrehen dieser zueinander zu bewerkstelligen. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei die Profilie­ rung der Innenwandung des Außenrohrs, da durch diese Maßnahme die auf die Innenwandung des Außenrohrs durch den Exzenter- Feststellmechanismus aufbringbare Flächenpressung deutlich erhöht wird, so daß eine hinreichende Sicherheit gegen unbe­ absichtigtes Ineinanderschieben der Rohre bei axialer Be­ lastung gegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längs­ profilierung der Innenwand des Außenrohrs durch eine Vielzahl sich in Längsrichtung erstreckender Nuten und/oder Rippen gebildet wird. Ein solches Außenrohr kann beispielsweise als stranggepreßtes oder geschweißtes Aluminiumrohr ausgebildet sein.
Vorzugsweise besteht der Exzenter-Feststellmechanismus aus wenigstens zwei relativ zueinander verdrehbaren und zusammen­ wirkenden Exzenterelementen, die bei Verdrehung der Rohre zueinander eine radial wirkende Klemmkraft auf die Innenwan­ dung des Außenrohrs aufbringen. Ein solcher Exzenter-Fest­ stellmechanismus erfordert relativ wenig Einzelteile und läßt sich konstruktiv einfach verwirklichen. Das Zusammenwirken eines Exzenter-Feststellelements bzw. Klemmelements mit den sich in Längsrichtung des Außenrohrs erstreckenden Rippen vermittelt eine außerordentlich hohe Flächenpressung, die mit wenig Kraftaufwand erzeugbar ist.
Zweckmäßigerweise ist ein Exzenterelement als drehfest mit dem Innenrohr verbundenes Zentrierstück ausgebildet. Ein solches Zentrierstück kann beispielsweise mit einem schaftförmigen Ansatz in einer stirnseitigen Öffnung des Innenrohrs befestigt sein.
Vorzugsweise wird das Zentrierstück durch einen in bezug auf die Rohrachse exzentrischen Schaft und beiderseitig an diesem vorgesehe Zentrierscheiben gebildet, wobei der Schaft eine drehbare Exzenterbuchse aufnimmt. Die Zentrierscheiben gewähr­ leisten eine spiel arme Führung des Innenrohrs in dem Außen­ rohr. Eine Verdrehung der Exzenterbuchse auf dem exzentrischen Schaft des Zentrierstücks erzeugt eine nach Art eines Keil­ triebs wirkende Klemmung, die durch entgegengesetzte Ver­ drehung der Rohre zueinander leicht wieder lösbar ist. Die Exzenterbuchse kann dabei beispielsweise als geschlitzte Kunststoff-Hülse ausgebildet sein.
Zur Verbesserung der Führung der Zentrierscheiben in dem Außenrohr kann wenigstens eine der Zentrierscheiben federbe­ lastete Rastelemente aufweisen, die mit dem Profil der Innen­ wandung des Außenrohrs zusammenwirken. Diese Rastelemente bieten darüber hinaus den Vorzug, daß der Grad der Verdrehung der Rohre zueinander durch die hierdurch erzeugten Rastge­ räusche akustisch wahrnehmbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß als Rastelemente Kugeln vorgesehen sind, die in radiale Bohrungen der betreffenden Zentrierscheibe eingesetzt sind. Beispielsweise können drei in einem Abstand von 120° über den Umfang einer Zentrierscheibe verteilt an­ geordnete federbelastete Kugeln vorgesehen sein. Eine Ver­ drehung der Rohre zueinander bewirkt ein Ein- und Ausfedern der Kugeln aufgrund der Profilierung der Innenwandung des Außenrohrs.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die Teleskopstange gemäß der Erfindung nicht auf die Anwendung als Griffstange für Arbeitsgerätschaften beschränkt ist. Beispielsweise kann die Teleskopstange auch als längsverstellbarer Wanderstock oder Skistock ausgebildet sein. Eine Reihe weiterer Anwen­ dungen sind ebenfalls denkbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch die Teleskopstange gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Exzenterbuchse,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Zentrierscheiben des Zentrierstücks, der die Lage der als Kugeln ausge­ bildeten Rastelemente zeigt, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch das profilierte Außenrohr der Teleskopstange.
Wie ohne weiteres aus Fig. 1 der Zeichnungen ersichtlich ist, besteht die Teleskopstange gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Außenrohr 1 und einem verschieblich in diesem ge­ führten Innenrohr 2, die beispielsweise als dünnwandige Alu­ miniumrohre ausgebildet sein können. Das Außenrohr 1 ist auf seiner dem Innenrohr 2 zugewandten Stirnseite mit einer vor­ zugsweise aus Kunststoff ausgeführten Gleitbuchse 3 verschlos­ sen. Die Gleitbuchse 3 dient als Führung für das Innenrohr 2 sowie als Anschlag, der das Herausziehen des Innenrohrs 2 verhindert. Diese sitzt mit einem Kragen 4 auf dem Außenrohr 1 auf und kann beispielsweise in dieses eingepreßt sein. In die stirnseitige Öffnung des Innenrohrs 2 ist ein ebenfalls aus Kunststoff bestehendes Zentrierstück 5 eingesetzt, das Teil des noch zu beschreibenden Exzenter-Feststellmechanismus ist. Das Zentrierstück 5 hat einen stopfenförmigen Ansatz 6, mit dem dieses in die Öffnung des Innenrohrs 2 eingepreßt ist. Ferner weist dieses zwei Zentrierscheiben 7 auf, zwischen denen sich exzentrisch in bezug auf die gemeinsame Längsachse von Außenrohr 1 und Innenrohr 2 ein Schaft 8 erstreckt, auf welchem wiederum eine geschlitzte Exzenterbuchse 9 drehbar gelagert ist.
Ein gegeneinander Verdrehen von Außenrohr 1 und Innenrohr 2 und somit des Zentrierstücks 5, das drehfest mit dem Innenrohr 2 verbunden ist, bewirkt, daß die Außenfläche des Schaftes 8 und die Exzenterbuchse 9 sich gegeneinander nach Art eines Keiltriebes verklemmen, so daß die Exzenterbuchse 9 eine ra­ diale Klemmkraft auf die Innenwandung 10 des Außenrohrs 1 aufbringt.
Wie der in Fig. 4 dargestellten Abbildung zu entnehmen ist, ist die Innenwandung 10 des Außenrohrs 1 längsprofiliert, d. h., daß die Innenwandung 10 mit Längsnuten 11 und dement­ sprechend sich zwischen den Längsnuten erstreckenden Rippen 12 versehen ist. Hierdurch wird die für die Klemmung mit der Exzenterbuchse 9 zur Verfügung stehende Klemmfläche reduziert, wodurch eine beachtliche Steigerung der Flächenpressung zwi­ schen der Exzenterbuchse 9 und der Innenwandung 10 des Außen­ rohrs 1 erzielt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilierung des Außenrohrs 1 entsprechend auf dessen Außenseite vorgesehen, wodurch die Griffergonomie des Außen­ rohrs 1 verbessert wird.
An und für sich gewährleisten die Zentrierscheiben 7 des Zen­ trierstücks 5 eine hinreichende Zentrierung und spielarme Führung des Innenrohrs 2 in dem Außenrohr 1. Diese Führung wird jedoch durch die an wenigstens einer Zentrierscheibe 7 vorgesehenen, als Kugeln 13 ausgebildeten Rastelemente ver­ bessert. Die Kugeln 13 sind zusammen mit Druckfedern 14 in radiale Bohrungen 15 einer Zentrierscheibe 7 eingesetzt. Der Durchmesser der Mündungen der Bohrungen 15 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugeln 13, so daß diese nur mit einem Teil ihres Umfangs aus den Bohrungen 15 austreten. Die Druckfedern 14 drücken die Kugeln 13 radial auswärts. Der Durchmesser der Kugeln 13 ist entsprechend der Breite der Längsnuten 11 gewählt, so daß die Kugeln 13 bei Längsverschie­ bung des Innenrohrs 2 in dem Außenrohr 1 in den Längsnuten 11 geführt sind. Bei einer Verdrehung des Innenrohrs 2 in bezug auf das Außenrohr 1 werden die Kugeln 13 von den Rippen 12 entgegen der Federkraft der Druckfedern 14 in die Bohrungen 15 eingedrückt, um bei Weiterdrehung in die jeweils benachbarte Längsnute 11 durch Federkraft wieder ausgestellt zu werden.
Hierbei wird ein Rastgeräusch erzeugt, welches bei Betätigen des Exzenter-Feststellmechanismus den Grad der Verdrehung des Innenrohrs 2 zu dem Außenrohr 1 akustisch wahrnehmbar macht.
Die Bohrungen 15 mit den hierin eingesetzten Druckfedern 14 und Kugeln 13 als Rastelemente sind in einem Abstand von 120° radial über den Umfang der von dem Innenrohr 2 abliegenden Zentrierscheibe 7 angeordnet. Hierdurch wird eine besonders spielarme Lagerung und genaue Führung des Innenrohrs 2 er­ zielt.
Bezugszeichenliste
1
Außenrohr
2
Innenrohr
3
Gleitbuchse
4
Kragen
5
Zentrierstück
6
Ansatz
7
Zentrierscheiben
8
Schaft
9
Exzenterbuchse
10
Innenwandung des Außenrohrs
11
Längsnuten
12
Rippen
13
Kugeln
14
Druckfedern
15
Bohrungen

Claims (7)

1. Teleskopstange, insbesondere als Griffstange für Arbeits­ gerätschaften, im wesentlichen bestehend aus wenigstens einem Außenrohr (1) und einem in diesem verschieblich geführten Innenrohr (2), mit einem wenigstens teilweise drehfest an einer Stirnseite des Innenrohrs (2) befestig­ ten Exzenter-Feststellmechanismus, der mit dem Innenrohr (2) in das Außenrohr (1) eingesetzt ist und mit diesem axial verschieblich ist, wobei der Feststellmechanismus durch Verdrehung der Rohre gegeneinander betätigbar ist und mittels wenigstens eines Klemmelements auf die Innen­ wandung (10) des Außenrohrs (1) wirkt und wobei die Innen­ wandung (10) des Außenrohrs (1) eine Längsprofilierung aufweist.
2. Teleskopstange nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsprofilierung der Innenwandung (10) des Außenrohrs (1) durch eine Vielzahl sich in Längsrichtung erstreckender Nuten (11) und/oder Rippen (12) gebildet wird.
3. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Exzenter- Feststellmechanismus aus wenigstens zwei relativ zu­ einander verdrehbar und zusammenwirkenden Exzenterelemen­ ten besteht, die bei Verdrehung der Rohre zueinander eine radial wirkende Klemmkraft auf die Innenwandung (10) des Außenrohrs (1) aufbringen.
4. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Exzenter­ element als drehfest mit dem Innenrohr verbundenes Zen­ trierstück (5) ausgebildet ist.
5. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zentrier­ stück (5) durch einen in bezug auf die Rohrachse exzen­ trischen Schaft (8) und beidseitig an diesem vorgesehene Zentrierscheiben (7) gebildet wird, wobei der Schaft (8) eine drehbare Exzenterbuchse (9) aufnimmt.
6. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zentrierscheiben (7) federbelastete Rastelemente aufweist, die mit dem Profil der Innenwandung (10) des Außenrohrs (1) zusammenwirken.
7. Teleskopstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß als Rast­ elemente Kugeln (13) vorgesehen sind, die in radiale Boh­ rungen (15) der betreffenden Zentrierscheibe (7) einge­ setzt sind.
DE1996151580 1996-12-12 1996-12-12 Teleskopstange Expired - Fee Related DE19651580C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151580 DE19651580C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Teleskopstange
DE29622771U DE29622771U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Teleskopstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151580 DE19651580C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Teleskopstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651580A1 true DE19651580A1 (de) 1998-06-18
DE19651580C2 DE19651580C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7814413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151580 Expired - Fee Related DE19651580C2 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Teleskopstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651580C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015506C2 (de) * 2000-03-30 2002-12-19 Hans Peter Jansen Teleskophalter
DE102013011124A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107897B4 (de) * 2001-02-20 2004-06-03 Brüderle, Uwe Haltevorrichtung für Längskörper
DE10151754B4 (de) * 2001-10-19 2005-01-20 Klaus Priv.-Doz. Dr. med. Seide Längeneinstellelement
DE102012214514A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Jost-Werke Gmbh Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432059A (en) * 1946-05-28 1947-12-02 Polyphase Machine Company Locking device
GB707628A (en) * 1952-02-23 1954-04-21 J A Phillips And Company Ltd Improvements relating to the connection of cycle handlebars and steering forks
DE928979C (de) * 1952-04-25 1955-06-16 Seifert Geb Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
US3098669A (en) * 1961-04-17 1963-07-23 Ernest Beaupre Telescopic tube
US3419293A (en) * 1967-03-06 1968-12-31 Conrad Robert Tube coupling
US3596946A (en) * 1970-03-09 1971-08-03 Wooster Brush Co The Cam lock for telescopic members
US3833012A (en) * 1973-04-27 1974-09-03 Allister J Mc Adjustable tent pole
US4076437A (en) * 1977-03-04 1978-02-28 H & G Industries, Inc. Positive cam lock for extension pole
DE2618065B2 (de) * 1976-04-24 1978-11-30 Carl Froh Kg, Roehrenwerk, 5768 Sundern Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE7916196U1 (de) * 1978-06-19 1979-10-04 Eenaeme, Edwin Roger Van, Ieper (Belgien) Vorrichtung fur das gegenseitige Festklemmen ineinanderschiebender Rohre in beliebiger Axiallage
WO1992020413A1 (fr) * 1991-05-24 1992-11-26 Ludger Simond Ensemble tubulaire telescopique a cannelures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363593A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Steiner Spa Karl Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
GB2220163B (en) * 1988-06-30 1992-01-08 Tung Benny Li Adjustable length handle for an appliance
US4905548A (en) * 1988-12-02 1990-03-06 Colace Ronald J Adjustable socket wrench extension

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432059A (en) * 1946-05-28 1947-12-02 Polyphase Machine Company Locking device
GB707628A (en) * 1952-02-23 1954-04-21 J A Phillips And Company Ltd Improvements relating to the connection of cycle handlebars and steering forks
DE928979C (de) * 1952-04-25 1955-06-16 Seifert Geb Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
US3098669A (en) * 1961-04-17 1963-07-23 Ernest Beaupre Telescopic tube
US3419293A (en) * 1967-03-06 1968-12-31 Conrad Robert Tube coupling
US3596946A (en) * 1970-03-09 1971-08-03 Wooster Brush Co The Cam lock for telescopic members
US3833012A (en) * 1973-04-27 1974-09-03 Allister J Mc Adjustable tent pole
DE2618065B2 (de) * 1976-04-24 1978-11-30 Carl Froh Kg, Roehrenwerk, 5768 Sundern Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
US4076437A (en) * 1977-03-04 1978-02-28 H & G Industries, Inc. Positive cam lock for extension pole
DE7916196U1 (de) * 1978-06-19 1979-10-04 Eenaeme, Edwin Roger Van, Ieper (Belgien) Vorrichtung fur das gegenseitige Festklemmen ineinanderschiebender Rohre in beliebiger Axiallage
WO1992020413A1 (fr) * 1991-05-24 1992-11-26 Ludger Simond Ensemble tubulaire telescopique a cannelures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015506C2 (de) * 2000-03-30 2002-12-19 Hans Peter Jansen Teleskophalter
DE102013011124A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651580C2 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE102006055516A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
EP0293327A2 (de) Werkzeughalter für Werkzeuge
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE3027538A1 (de) Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben
DE19651580C2 (de) Teleskopstange
DE102010048776A1 (de) Schraubenhalterung
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE19804081B4 (de) Spannfutter für Bits oder dergleichen
DE3905584A1 (de) Verstellbares band fuer fenster- oder tuerlaeden
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE4434735A1 (de) Teleskopstangenverriegelung
EP0697268A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE2618065B2 (de) Muffenlose teleskopierbare Rohrverbindung
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken
DE10034471B4 (de) Rammbohrgerät
EP0059885A1 (de) Band zur dreh- und/oder kippbaren Befestigung einer Tür oder eines Fensters an einem zugeordneten Rahmen
DE3928473C2 (de)
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
DE3301893C2 (de) Abschließbare Drehhandhabe
DE10015506A1 (de) Teleskophalter
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703