DE102019117464B4 - Sperrbalken - Google Patents

Sperrbalken Download PDF

Info

Publication number
DE102019117464B4
DE102019117464B4 DE102019117464.3A DE102019117464A DE102019117464B4 DE 102019117464 B4 DE102019117464 B4 DE 102019117464B4 DE 102019117464 A DE102019117464 A DE 102019117464A DE 102019117464 B4 DE102019117464 B4 DE 102019117464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
locking bar
clamping
outer tube
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019117464.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019117464A1 (de
Inventor
Matthias Frielitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIELITZ FAHRZEUGBAU und ZUBEHOER GmbH
Frielitz Fahrzeugbau und Zubehor GmbH
Original Assignee
FRIELITZ FAHRZEUGBAU und ZUBEHOER GmbH
Frielitz Fahrzeugbau und Zubehor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIELITZ FAHRZEUGBAU und ZUBEHOER GmbH, Frielitz Fahrzeugbau und Zubehor GmbH filed Critical FRIELITZ FAHRZEUGBAU und ZUBEHOER GmbH
Publication of DE102019117464A1 publication Critical patent/DE102019117464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117464B4 publication Critical patent/DE102019117464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Stufenlos längenverstellbarer Sperrbalken (2), insbesondere zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug, aufweisend ein Außenrohr (4), ein in dem Außenrohr (4) angeordnetes und ein Federelement (12) zur Vorspannung aufweisendes erstes Innenrohr (6) und ein ebenfalls in dem Außenrohr (4) auf der dem ersten Innenrohr (6) gegenüberliegenden Seite angeordnetes zweites Innenrohr (28), wobei das zweite Innenrohr (28) eine Klemmvorrichtung (30, 34, 46, 47) aufweist, und das Feststellen bzw. Lösen des Sperrbalkens (2) durch Drehung des zweiten Innenrohres (28) in dem Außenrohr (4) durchführbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Sperrbalken zur Ladungssicherung in Fahrzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung/Stand der Technik
  • Solche Sperrbalken sind beispielsweise aus der DE 20 2004 003 670 U1 , der DE 20 2017 000 307 U1 , der DE 20 2017 105 457 U1 und der EP 2 907 696 bekannt.
  • Sperrbalken werden in unterschiedlichen Längen mit unterschiedlichen Befestigungselementen angeboten. Dabei ist für die Anordnung des Sperrbalkens im Fahrzeugaufbau nicht nur entscheidend, für die in der Seitenwand, dem Boden oder den Decken vorhandenen Schienen (Ladungssicherungszurrschienen) jeweils das passende Befestigungselement zu haben, damit die Enden des Sperrbalkens mit ihren Befestigungselementen formschlüssig in den Schienen festgelegt werden können, sondern es ist auch eine Längenanpassung erforderlich, auch wenn die Sperrbalken typischerweise entgegen Federkraft teleskopierbar sind.
  • Ein Sperrbalken besteht typischerweise aus einem Außenrohr und einem Federelement (gefedertes Innenrohr), dessen Federkraft in Ausfahrrichtung wirksam ist. An den Enden des Sperrbalkens befindet sich jeweils ein Befestigungselement. Die Ausschubkraft des Federelements dient zur Fixierung des Sperrbalkens durch Druck in die vorgesehenen Zurrschienen.
  • Aus der DE 20 2016 101 843 U1 ist ein Sperrbalken bekannt, der ein Hohlprofil aufweist, an dem an mindestens einem Ende ein Befestigungselement angeordnet und dieses Befestigungselement kraftschlüssig im Hohlprofil festgelegt ist. Dabei weist das Befestigungselement eine in das Hohlprofil eingreifende Klemmvorrichtung auf, mit der das Befestigungselement kraftschlüssig innerhalb des Hohlprofils festlegbar ist. Die Klemmvorrichtung weist einen oder mehrere Klemmkörper sowie Mittel zum Spreizen des einen oder der mehreren Klemmkörper auf, wobei die Spreizmittel von außen betätigbar sind, so dass nach Einfügen der Klemmvorrichtung mit ihren Klemmkörpern in das Profilende diese zusammen mit dem Befestigungselement von außen im Hohlprofil befestigbar sind, um so den erforderlichen Kraftschluss herzustellen, welcher das Befestigungselement in dem Hohlprofil festlegt.
  • Die DE 91 00 692 U1 beschreibt einen stufenlos längenverstellbaren Sperrbalken. Dabei gleitet zumindest ein Innenrohr oder ein Spannrohr in einem Außenrohr. Die Klemmvorrichtung des Sperrbalkens wird durch eine Schraube quer zur Rohrrichtung gelöst.
  • Aus der DE 39 01 412 A1 ist eine axialspannbare Sperrstange bekannt, bei der zwei teleskopartig ineinanderfügbare Rohre vorgesehen sind, die in einer gewünschten Ausschubposition durch ein Halteglied von einem am Außenrohr verschwenkbaren Spannhebel festgehalten werden. Als Halteglied ist hierbei ein am Innenrohr wirksamer Klemmring vorgesehen, der in Sperrstellung einseitig axial kraftbelastet ist und durch Verkanten klemmwirksam wird.
  • Nachteilig an diesem bekannten Sperrbalken ist vor allem, dass zum Feststellen bzw. Lösen des Sperrbalkens die Klemmvorrichtung von außen mit einem speziellen Werkzeug, beispielsweise einer Spannschraube, radial in ihrer Größe verändert werden muss, was auch einen erhöhten Kraftaufwand erforderlich macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sperrbalken der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass er einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und seine Handhabung weiter erleichtert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch den Sperrbalken nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 26 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung des ersten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung des zweiten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung des aus dem Außenrohr und den beiden Innenrohren bestehenden erfindungsgemäßen Sperrbalkens in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4A eine schematische Darstellung des ersten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4B eine um 90° gedrehte schematische Darstellung der 4A;
    • 5A eine schematische Darstellung des zweiten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 5B eine um 90° gedrehte schematische Darstellung der 5A.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Sperrbalken besteht aus einem Außenrohr, einem in dem Außenrohr angeordneten und ein Federelement zur Vorspannung aufweisenden ersten Innenrohr und einem ebenfalls in dem Außenrohr auf der dem ersten Innenrohr gegenüberliegenden Seite angeordneten zweiten Innenrohr.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im Folgenden die Anordnung des ersten und des zweiten Innenrohrs im gleichen Außenrohr zunächst getrennt voneinander beschrieben. Selbstverständlich bilden aber beide Innenrohre mit dem Außenrohr in dem erfindungsgemäßen Sperrbalken eine Einheit.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des ersten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • An seiner vorderen, dem Inneren des aus Aluminium bestehenden Außenrohrs 4 zugewandten Seite weist das erste Innenrohr 6 eine Schraubenführung 8 auf, an der eine Vorspannschraube 10 angebracht ist. Die Vorspannschraube 10 dient zur Vorspannung eines Federelements, insbesondere einer Schraubenfeder 12, das auf die Vorspannschraube 10 aufgebracht ist. Es sind daher auch keine Längsnuten im ersten Innenrohr 6 erforderlich und das Innenrohr wird auf diese Weise auch nicht geschwächt. Die Vorspannschraube 10 ist auf ihrer ins Innere des Außenrohres 4 weisenden Seite zur formschlüssigen Verdrehsicherung in einem Schraubenhalter 14 verankert. Eine auf dem Schraubenhalter 14 angeordnete Spannhülse 16 verbindet den Schraubenhalter 14 mit dem Außenrohr 4. Die Schraubenführung 8 trägt auf der dem Inneren des Außenrohrs 4 abgewandten Seite eine Mutter 18 mit einem Klemmteil, die die Vorspannschraube 10 sichert und mit deren Hilfe die Vorspannung der Schraubenfeder eingestellt werden kann. In der Schraubenführung 8 angeordnete Sicherungsschrauben 20 sichern die Schraubenfeder im ersten Innenrohr 6 und ermöglichen somit eine korrekte Schraubenführung. Anstelle der Sicherungsschrauben kann in einer weiteren Ausführungsform auch eine Spannhülse (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Das erste Innenrohr 6 bildet zusammen mit der Schraubenführung 8, der Sicherungsschraube 20, der Mutter mit Klemmteil 18, der Vorspannschraube 10, dem Federelement 12 und dem Schraubenhalter 14 eine verbundene Einheit. Die Spannhülse im Außenrohr 4 positioniert und sichert diese Einheit. Somit wird das Herausfallen des ersten Innenrohres 6 aus dem Außenrohr 4 verhindert.
  • Auf seiner der Schraubenfeder abgewandten Seite ist das erste Innenrohr 6 mit einem Kombi-Endstück 22 versehen, das mittels einer Spannhülse 24 in dem ersten Innenrohr 6 gesichert wird. Das Kombi-Endstück 22 besteht vorzugsweise aus einem handelsüblichen Bolzeneinsatz mit 19/24 mm Durchmesser und ist mit einem Schlitz 26 versehen, der zum Arretieren des Endstücks 22 und damit des gesamten Sperrbalkens 2 in handelsüblichen Stäbchen-, Rundloch-, Kombi- und Airlinezurrschienen dient.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten im Außenrohr des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres in einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Kernstück des zweiten Innenrohres 28 ist eine Klemmvorrichtung, die, wie im vorliegenden Fall gezeigt, vorzugsweise aus einer Spreizkegelvorrichtung besteht. Die Spreizkegelvorrichtung besteht aus einem Spreizkegel 30, der mittels Drehung des zweiten Innenrohres 28 in dem Außenrohr 4 über eine Klemmschraube 32 in einen in Richtung des Inneren des Außenrohres 4 vor dem Spreizkegel 30 angeordneten Klemmkegel 34 eingedreht werden kann. Beim Eindrehen des Spreizkegels 30 in den Klemmkegel 34 mittels Handkraft wird dieser aufgeweitet und es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Außenrohr 4 und dem zweiten Innenrohr 28. Auf diese Weise ist eine stufenlose Längenverstellung ohne weitere Werkzeuge möglich. Die Klemmschraube 32 ist in dem Spreizkegel 30 angeordnet und formschlüssig gegen ein Verdrehen und durch eine am hinteren Ende des Spreizkegels 30 angeordnete Spannhülse 36 gegen Verschieben gesichert. Der Klemmkegel 34 ist geschlitzt und verklemmt im Zusammenspiel mit dem Spreizkegel 30 das zweite Innenrohr 28 mit dem Außenrohr 4. Weiterhin wird die Klemmschraube 32 durch eine formschlüssig im Klemmkegel 34 eingelegte Mutter 38 bzw. durch einen Bolzen mit Quergewinde (nicht gezeigt) gesichert. An seinem vorderen, dem Inneren des Außenrohres 4 zugewandten Ende ist eine Verdrehsicherung 40 (bspw. ein Druckstift) in den Klemmkegel 34 eingeschraubt, der das Verdrehen des Klemmkegels 34 im Außenrohr 4 verhindert. Die Verdrehsicherung 40 erhöht zudem die Reibung zwischen dem Klemmkegel 34 und dem Außenrohr 4. Somit ist ein Mitdrehen des Klemmkegels 34 mit dem Spreizkegel 30 beim Herstellen und Lösen der Klemmung ausgeschlossen, wodurch erst eine wieder lösbare Klemmfunktion gewährleistet wird.
  • Wie das erste Innenrohr 6 ist auch das zweite Innenrohr 28 auf seiner der Klemmvorrichtung abgewandten Seite mit einem Kombi-Endstück 22 versehen, das mittels einer Spannhülse 24 in dem zweiten Innenrohr 28 gesichert wird. Das Kombi-Endstück 22 besteht vorzugsweise aus einem handelsüblichen Bolzeneinsatz mit 19/24 mm Durchmesser und ist mit einem Schlitz 26 versehen, der zum Arretieren des Endstücks 22 und damit des gesamten Sperrbalkens 2 in handelsüblichen Stäbchen-, Rundloch-, Kombi- und Airlinezurrschienen dient.
  • 3 zeigt schließlich eine schematische Darstellung des gesamten aus dem Außenrohr und den beiden Innenrohren bestehenden erfindungsgemäßen Sperrbalkens in einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den 4A, 4B und 5A, 5B gezeigt, wobei die 4B und 5B jeweils eine um 90 Grad gedrehte Ansicht der 4A und 5A darstellen. Bei dieser Ausführungsform wird die Schraubenführung 8 durch einen ersten Bolzen 42 mit einer Querbohrung (nicht gezeigt) ersetzt (4). Die Querbohrung des Bolzens 42 übernimmt hierbei die Führung der Vorspannschraube 10. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Montage des ersten im Außenrohr 4 des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres 6 schneller von statten geht, da keine Sicherungsschrauben 20 mehr verwendet werden müssen.
  • Eine Scheibe 44 dient an dem dem Bolzen 42 gegenüberliegenden Ende der Schraubenfeder 12 als glatte Oberfläche, damit die Schraubenfeder 12 beim Verdrehen des Außenrohres 4 gegenüber dem ersten Innenrohr 6 gut gleitet und den Schraubenhalter 14, der aus Kunststoff besteht, im Laufe der Zeit nicht beschädigt. Der Schraubenhalter 14 kann alternativ als Hohlprofil (z.B. Rundrohr, nicht gezeigt) ausgeführt werden. Ein Bolzen mit Quergewinde im Hohlprofil nimmt die Vorspannschraube auf. Diese wird mit einer geeigneten Maßnahme (z.B. Kleben) gegen Verdrehen gesichert.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung des zweiten im Außenrohr 4 des erfindungsgemäßen Sperrbalkens angeordneten Innenrohres 28 in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform wird die aus Spreiz- 30 und Klemmkegel 34 (beide aus Kunststoff) bestehende Klemmvorrichtung durch zwei Klemmkeile 46, 47 aus Aluminium bzw. einem Werkstoff mit ausreichender Festigkeit und ähnlichem Temperaturausdehnungskoeffizienten, welche die Rohre aufweisen, ersetzt. Das Material Aluminium ist insbesondere vorteilhaft beim Einsatz des erfindungsgemäßen Sperrbalkens in Kühlfahrzeugen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten ist die Schrumpfung des Kunststoffs gegenüber der des Aluminiumaußenrohrs 4 zu groß, als dass die Klemmung sicher aufrecht erhalten werden könnte. Diese Situation ergibt sich dann, wenn z.B. der Sperrbalken 2 bei Raumtemperatur oder erhöhter Außentemperatur auf Länge eingestellt und anschließend in einem Kühlfahrzeug verbaut wird. Die übliche Verwendung von Tellerfedern zum Ausgleich der unterschiedlichen Längendehnungen ist hierbei nicht zufriedenstellend.
  • Werden nun die Klemmkeile 46, 47 aus schräg abgesägtem Vollrundmaterial oder Hohlprofil zusammengezogen, legen sie sich kraftschlüssig an der Innenwandung des Außenrohres 4 an und verklemmen auf diese Weise das zweite Innenrohr 28 mit dem Außenrohr 4 in einer beliebigen Position. Die Klemmung erfolgt auch hier durch die Verdrehung des zweiten Innenrohrs 28 gegenüber dem Außenrohr 4 mittels Handkraft. Auf der der Schraubenfeder 12 abgewandten Seite der Klemmkeile 46, 47 ist ein zweiter Bolzen 48 mit Quergewinde angeordnet. Dieser Bolzen 48 mit Quergewinde wird bei der Verdrehung von zweitem Innenrohr 28 und Außenrohr 4 auf die Klemmschraube 32 gedreht und verschiebt die Klemmkeile 46, 47 entlang ihrer Schräge. Die zwischen den Klemmkeilen 46, 47 und dem zweiten Bolzen 48 mit Quergewinde angeordnete Tellerfeder 50 dient als Schrauben- bzw. Klemmsicherung, der Klemmvorgang wird auf diese Weise als geschmeidiger empfunden. Die Befestigung der Klemmschraube 32 in dem der Schraubenfeder zugewandten Klemmkeil 46 kann durch ein Gewinde mit einer Mutter 52, mittels Verklebung oder anderer bekannter Sicherungsarten erfolgen.
  • Der Klemmkeil 46, der in Richtung des ersten Innenrohres 6 weist, besitzt eine Gewindebohrung (nicht gezeigt), in der die Klemmschraube 32 eingeschraubt und gesichert ist. Alternativ kann hierfür eine Schlossschraube in einer Passbohrung oder eine mit einer Mutter mit Klemmteil gesicherte Gewindestange oder aber eine andere bekannte Sicherungsmaßnahme verwendet werden. Bei der Verwendung eines Hohlprofils (z.B. Rundrohr) für die Klemmkeile wird die durch einen Bolzen mit Quergewinde ersetzt, in welchem die Klemmschraube gesichert wird (nicht gezeigt).
  • Der Klemmkeil 47, der in Richtung des zweiten Innenrohres 28 weist, besitzt eine Durchgangsbohrung (nicht gezeigt), die einen ausreichend großen Durchmesser aufweist, um ein Gleiten der schrägen Flächen der Klemmkeile 46, 47 für die Klemmung zu ermöglichen.
  • Die Kombiendstücke 22 sind gegenüber der in den 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung um 90° verdreht dargestellt. Da Innen- und Außenrohr beliebig zueinander stehen können, ist die Lage der Endstücke beliebig.
  • Zum Einsetzen des Sperrbalkens 2 in die entsprechenden Zurrschienen wird bei beiden Ausführungsformen der Balken durch Herausziehen des zweiten Innenrohres 28 so weit auseinander gezogen, bis die Kombiendstücke (22) an den beiden gegenüber liegenden Zurrschienen anliegen. Zusätzlich wird eine Länge von ca. 5 cm zugegeben. Anschließend wird der Sperrbalken 2 durch Drehen des zweiten Innenrohres 28 in dem Außenrohr 4 fixiert, danach wird das erste Innenrohr (federndes Ende des Sperrbalkens 2) in eine der Zurrschienen gedrückt, bis er ca. 5 cm einfedert. Der Sperrbalken 2 wird dann gedrückt gehalten und in die gegenüberliegende Zurrschiene eingesetzt, wonach der Balken nun in beiden Schienen fest fixiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Sperrbalken hat den Vorteil, dass durch die Verdrehung des stufenlos teleskopierbaren zweiten Innenrohres gegenüber dem Außenrohr mittels Handkraft eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Innen- und Außenrohr erfolgt, was die Handhabung deutlich erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keinerlei Werkzeug für die stufenlose Verstellung benötigt wird. Das mit dem Federelement versehen erste Innenrohr hält dabei die Spannung nach Montage des Sperrbalkens aufrecht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sperrbalken
    4
    Außenrohr
    6
    erstes Innenrohr
    8
    Schraubenführung
    10
    Vorspannschraube
    12
    Schraubenfeder
    14
    Schraubenhalter
    16
    Spannhülse
    18
    Mutter
    20
    Sicherungsschrauben
    22
    Kombi-Endstück
    24
    Spannhülse
    26
    Schlitz
    28
    zweites Innenrohr
    30
    Spreizkegel
    32
    Klemmschraube
    34
    Klemmkegel
    36
    Spannhülse
    38
    Mutter
    40
    Verdrehsicherung
    42
    erster Bolzen mit Querbohrung als Führung
    44
    Scheibe
    46
    Klemmkeil mit Gewindebohrung
    47
    Klemmkeil mit Durchgangsbohrung
    48
    zweiter Bolzen mit Quergewinde
    50
    Tellerfeder
    52
    Mutter

Claims (26)

  1. Stufenlos längenverstellbarer Sperrbalken (2), insbesondere zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug, aufweisend ein Außenrohr (4), ein in dem Außenrohr (4) angeordnetes und ein Federelement (12) zur Vorspannung aufweisendes erstes Innenrohr (6) und ein ebenfalls in dem Außenrohr (4) auf der dem ersten Innenrohr (6) gegenüberliegenden Seite angeordnetes zweites Innenrohr (28), wobei das zweite Innenrohr (28) eine Klemmvorrichtung (30, 34, 46, 47) aufweist, und das Feststellen bzw. Lösen des Sperrbalkens (2) durch Drehung des zweiten Innenrohres (28) in dem Außenrohr (4) durchführbar ist.
  2. Sperrbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Innenrohr (28) stufenlos teleskopierbar in dem Außenrohr (4) angeordnet ist.
  3. Sperrbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Schraubenfeder ist.
  4. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenrohr (6) an seiner vorderen, dem Außenrohr (4) zugewandten Seite eine Schraubenführung (8) aufweist, an der eine Vorspannschraube (10) angebracht ist.
  5. Sperrbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannschraube (10) zur Einstellung der Vorspannung des Federelements (12) dient.
  6. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) in dem ersten Innenrohr (6) und die Klemmvorrichtung (30, 34) in dem zweiten Innenrohr (28) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des zweiten Innenrohres (28) in dem Außenrohr (4) mittels Handkraft durchführbar ist.
  8. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30,34) eine Spreizkegelvorrichtung ist.
  9. Sperrbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizkegelvorrichtung eine Klemmschraube (32) aufweist.
  10. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Klemmvorrichtung (30, 34) eine Verdrehsicherung (40) eingefügt ist, die das Verdrehen der Klemmvorrichtung (30, 34) in dem Außenrohr (4) verhindert.
  11. Sperrbalken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (40) ein Druckstift ist.
  12. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Klemmvorrichtung (30,34) eine Mutter (38) formschlüssig verbaut ist.
  13. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Innenrohr (6) hinter dem Federelement (12) eine oder mehrere Sicherungsschrauben (20) eingebaut sind, die die Führung des Federelements (12) in dem ersten Innenrohr (6) sichert.
  14. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Federelements (12) in dem ersten Innenrohr durch eine Spannhülse (16) gesichert wird.
  15. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Innenrohr (28) eine Spannhülse (36) angeordnet ist, die die Klemmvorrichtung (30, 34) mit dem zweiten Innenrohr (28) verbindet.
  16. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenrohr (6) zusammen mit der Schraubenführung (8), der Sicherungsschraube (20), der Mutter mit Klemmteil (18), der Vorspannschraube (10), dem Federelement (12) und einem Schraubenhalter (14) eine verbundene Einheit bildet.
  17. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenrohr (6) an seiner dem Außenrohr (4) zugewandten Seite einen ersten Bolzen (42) mit einer Querbohrung aufweist.
  18. Sperrbalken nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Bolzen (42) gegenüberliegenden Ende der Schraubenfeder (12) eine Scheibe (44) angebracht ist.
  19. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (46, 47) aus zwei Klemmkeilen besteht.
  20. Sperrbalken nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkeile (46, 47) aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff mit ausreichender Festigkeit und ähnlichem Temperaturausdehnungskoeffizienten bestehen.
  21. Sperrbalken nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil (46), der in Richtung des ersten Innenrohres (6) weist, mit einer Gewindebohrung versehen ist.
  22. Sperrbalken nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil (47), der in Richtung des zweiten Innenrohres (28) weist, mit einer Durchgangsbohrung versehen ist.
  23. Sperrbalken nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Schraubenfeder (12) abgewandten Seite der Klemmkeile (46, 47) ein zweiter Bolzen (48) mit einer Querbohrung angeordnet ist.
  24. Sperrbalken nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmkeilen (46, 47) und dem zweiten Bolzen (48) mit Querbohrung eine Tellerfeder (50) angeordnet ist.
  25. Sperrbalken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (6) und zweite Innenrohr (28) an entgegengesetzten Enden jeweils ein Kombiendstück (22) zum Arretieren des Sperrbalkens (2) in Ladungssicherungsschienen aufweisen.
  26. Verfahren zum Einbau des Sperrbalkens (2) nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Auseinanderziehen des Sperrbalkens (2) durch Herausziehen des zweiten Innenrohres (28) aus dem Außenrohr (4), bis die Kombiendstücke (22) des ersten und des zweiten Innenrohres (6, 28) an zwei sich gegenüberliegenden Zurrschienen anliegen; b) weiteres Auseinanderziehen des Sperrbalkens (2) um einige Zentimeter als Einfederlänge; c) Arretieren des Sperrbalkens (2) durch Drehen des zweiten Innenrohres (28) in dem Außenrohr (4); d) Einsetzen des Kombiendstückes (22) des ersten Innenrohres (6) in eine der Zurrschienen; und e) Einsetzen des Kombiendstücks (22) des zweiten Innenrohres (28) in die gegenüberliegende Zurrschiene.
DE102019117464.3A 2019-02-11 2019-06-28 Sperrbalken Active DE102019117464B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103237.7 2019-02-11
DE102019103237 2019-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019117464A1 DE102019117464A1 (de) 2020-08-13
DE102019117464B4 true DE102019117464B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=71738913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117464.3A Active DE102019117464B4 (de) 2019-02-11 2019-06-28 Sperrbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117464B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901412A1 (de) 1989-01-19 1990-07-26 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Axialspannbare sperrstange zur sicherung von ladegut in packraeumen, wie containern
DE9100692U1 (de) 1991-01-22 1991-05-02 Schmid, Herbert, 7706 Eigeltingen Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202004003670U1 (de) 2004-03-08 2004-07-22 Ancra Jungfalk Gmbh & Co. Kg Sperrbalken
EP2907696A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 WISTRA GmbH Cargo Control Sperrbalken für ein Ladungssicherungssystem
DE202016101843U1 (de) 2016-04-07 2016-05-19 Wistra GmbH CARGO CONTROL Sperrbalken
DE202017000307U1 (de) 2016-01-25 2017-03-14 H & P Trading Gmbh Sperrbalken zur Absperrung eines Durchgangs
DE202017105457U1 (de) 2017-09-08 2017-09-22 Wistra GmbH CARGO CONTROL Sperrbalken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901412A1 (de) 1989-01-19 1990-07-26 Ts Ges Fuer Transport Und Sich Axialspannbare sperrstange zur sicherung von ladegut in packraeumen, wie containern
DE9100692U1 (de) 1991-01-22 1991-05-02 Schmid, Herbert, 7706 Eigeltingen Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202004003670U1 (de) 2004-03-08 2004-07-22 Ancra Jungfalk Gmbh & Co. Kg Sperrbalken
EP2907696A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 WISTRA GmbH Cargo Control Sperrbalken für ein Ladungssicherungssystem
DE202017000307U1 (de) 2016-01-25 2017-03-14 H & P Trading Gmbh Sperrbalken zur Absperrung eines Durchgangs
DE202016101843U1 (de) 2016-04-07 2016-05-19 Wistra GmbH CARGO CONTROL Sperrbalken
DE202017105457U1 (de) 2017-09-08 2017-09-22 Wistra GmbH CARGO CONTROL Sperrbalken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117464A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE4447456C2 (de) Montageschiene
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
EP2742826A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, zum Beispiel einer Reling an einem zweiten Bauteil sowie Relingbefestigung für Schubladen und Schublade mit einer Relingbefestigung
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken
DE102011002031A1 (de) Verankerungseinrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerelement
DE2814995C2 (de) Längenjustierbare Verbindung für Verstellgestänge
EP2017485B1 (de) Anbindevorrichtung
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
DE19651580C2 (de) Teleskopstange
EP0638733A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE102010061459B4 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen
DE2753955C2 (de) Gelenkarmmarkise
CH715919A2 (de) Multifunktionaler Gebrauchsgegenstand.
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE10021825B4 (de) Verbindungseinrichtungen und Bausystem
DE29622771U1 (de) Teleskopstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final