DE2363593A1 - Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern - Google Patents

Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern

Info

Publication number
DE2363593A1
DE2363593A1 DE19732363593 DE2363593A DE2363593A1 DE 2363593 A1 DE2363593 A1 DE 2363593A1 DE 19732363593 DE19732363593 DE 19732363593 DE 2363593 A DE2363593 A DE 2363593A DE 2363593 A1 DE2363593 A1 DE 2363593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gap
wedge
shaped
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732363593
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Barbuti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINER SpA KARL
Original Assignee
STEINER SpA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINER SpA KARL filed Critical STEINER SpA KARL
Priority to DE19732363593 priority Critical patent/DE2363593A1/de
Priority to FR7345699A priority patent/FR2255813A5/fr
Publication of DE2363593A1 publication Critical patent/DE2363593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL—KERN — FEILER — HÄNZEL—MÜLLER
DR. PHII-. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
TULFX: 05 ?* 802 HNKL υ EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- υ md
?elegramme" Ad München D-8000 MÜNCHEN 90 Postscheck: mchn i«147-»»
Karl Steiner S.p.A. ' 20. OEZ. 1973
Limbiate (Milano), Italien
Expansionsverbindungsmuffe zum Verbinden von Rohrgliedern
Die Erfindung betrifft eine Expansionsvorrichtung, d.h. eine Expansionsverbindungsmuffe für Rohrglieder, speziell für zylindrische Metallrohre»
Auf dem Gebiet des Rohrgerüstbaus ist es bekannt, Verbindungsoder Anschlußstücke zum gegenseitigen Verbinden der Metallrohre zu verwenden. Diese Verbindungsstücke bestehen im allgemeinen aus einer Halterung, welche die miteinander zu verbindenden Enden zweier zusammenstoßender Rohre mittels Schraubenoder Kupplungsvorrichtungen von der Außenseite her verspannt.
Derartige Kupplungsstücke besitzen jedoch häufig den Nachteil, daß sie eine gewisse Lockerheit bzw. einen Durchhang zwischen den miteinander verbundenen Bauteilen zulassen, wodurch die Festigkeit und die Steifheit der Konstruktion und möglicherweise sogar ihre Sicherheit beträchtlich herabgesetzt werden.
Andererseits besitzt jede mit einem äußeren Spannstück versehene Konstruktion den Mangel«, daß das· Spannstück selbst ein getrennter, gegenüber den Rohren bewegbarer Bauteil ist, d.h. daß eine solche Spannvorrichtung auf die miteinander zu verbindenden Teile aufgesetzt und an ihnen befestigt werden muß,
TW*,* 509827/0047
Außerdem eignen sich die bekannten Außenspannstücke nicht für Verwendungszwecke, in denen es auf ein gewisses ästhetisches Aussehen ankommt, wie dies bei bestimmten architektonischen Konstruktionen für IFreiluftzwecke und speziell bei den modernen Innenausstattungen der Fall ist, und sie sind ebenfalls für die Verwendung bei Gestellen oder Regalen zur Ausstellung von Waren oder für Schauflächen in Warenhäusern und Supermärkten ungeeignet«,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück für Rohrglieder zu schaffen, welches die vor- . genannten Nachteile vermeidet und das in die Rohre selbst eingesetzt und mit Hilfe eines einfachen Spannwerkzeugs verspannt werden kann, so daß für seine Anbringung keine qualifizierten Arbeitskräfte erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verbindungsstück bzw* -muffe arbeitet nach dem Prinzip einer Eacpansion bzw· Aufweitung im Inneren der Rohrglieder, wobei keine Lockerheit zwischen den Rohrgliedern möglich ist und die lineare Kontinuität der Rohrglieder vom ästhetischen Blickpunkt nicht beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe ist dadurch gekennzeichnet «s daß sie eine C-förmigen Querschnitt besitzende Kupplungs-Hülse mit einem zentralen Spalt aufweist, die über ihre halbe Länge hinweg in das Ende eines ersten Rohrglieds einsciiisbbar ist, das mit einem zweiten Eohrglied zu verbinden ist, und daß ein innerhalb der Hülse angeordnetes keilförmiges Element, welches den. Spalt zu erweitern bzw« aufzuspreizen vermag und welches in einem dem Spalt diametral gegenüberliegenden Schlitz lag<gäj£est geführt ist, und ein Befestigungselement vorgesehen sind2 das von außen her durch eine in der Hülse ausgebildete Bohrung betätigbar ist und an einer entsprechenden, am keilförmigen Element ausgebildeten Anlage oder Aussparung anzugreifen vermagf so daß -das keilförmige
509827/0047
Element an einer Verschiebung längs des Schlitzes gehindert wird, wobei das Befestigungselement außerdem den Keil gegen die beiden Enden bzw. Spaltkanten der C-förmigen Hülse zu drängen vermag, um deren Spalt aufzuspreizen.
Im folgenden Et eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I in Pig. 2 unter einem rechten Winkel zur Achse der miteinander zu verbindenden Rohrglieder durch eine Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie II-II in i"ig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Expansions-Verbindungsmuffe zur Verbindung von zwei miteinander fluchtenden zylindrischen Bohren 1, la besteht aus einer C-förmigen Querschnitt besitzenden Hülse 2, an deren Mittelabschnitt ein Ring 3 mit dem gleichen !Durchmesser wie dem der Rohre 1, 1a befestigt ist. Diese Hülse 2 wird mit ihrer einen Seite in das eine Rohrglied, z.B. in das Rohr 1 eingeschoben, bis der Ring 3 am Rhhr 1 anstößt. In dem dem Spalt der C-förmigen Hülse diametral gegenüberliegenden Bereich durchsetzt eine Durchgangsbohrung die Mitte des Rings 3 und den darunter liegenden Seil der Hülse 2. Im Inneren der -^ülse 2 befindet sich ein aus Metall bestehendes Keilstück 5, das sich praktisch über die gesamte, durch den Spalt und die Durchgangsbohrung 4 verlaufende diametrale Ebene erstreckt. Ein Verdrehen des Keilstücks 5 innerhalb der Hülse 2 wird dadurch verhindert, daß sein eines Ende so ausgebildet ist, daß es in die den genannten Spalt bildenden offenen Enden der C-förmigen Hülse selbst eingreift, während sein anderes Ende in einem nicht dargestellten, in der Hülse 2 ausgebildeten Schlitz geführt ist. .
509827/0047
In die Durehgangsboferung 4- ist ein Schraubbolzen 6 mit einer Innenseehskantöffnung eingesetzt9 welcher das Keilstück 5 in seiner Lage hält, das seinerseits mit einer dem Schraubbolzen 6 zugewandten Aussparung 7 versehen ist, deren Boden einen Anschlag bzw« ein Widerlager für das Ende des Schraubbolzens 6 darstellt, wenn dieser in einer Gewindemutter 8 gedreht wird.
Die an den !Flanken der Aussparung 7 angreifende Mutter 8 verhindert eine Längsverschiebung des Keilstücks 5· Durch Anziehen des Schraubbolzens 6 mittels eines zweckmäßigen Spannwerkzeugs j z»JBo eines sog* Inbusschlüssels, wird das Keilstück 5 abwärts gegen die Enden der C»förmigen Kupplungs-Hülse 2 gedrängt, wodurch letztere aufgeweitet und der Druck gegen die Innenwände beider Rohre, deh. des Rohrs 1 und des damit zu verbindenden Rohrs Ia9 erhöht wird, die vorher auf die abstehenden Abschnitte der Hülse 2 aufgeschoben worden sind. Genauer gesagt, wird das Rohr 1a mit dem Rohr 1 in Flucht gebracht und daim mit letzterem durch Aufschieben auf die Hülse verbunden j welche in diesem Pail als Führung und als Dorn wirkt» Zu diesem Zeitpunkt ist die Hülse 2 selbstverständlich noch nicht durch das Keilstück 5 aufgespreizt, da letzteres noch nicht durch Anziehen des Schraubbolzens in den Spalt der Hülse hineingepreßt ist*, Das Verspannen selbst erfolgt, wie erwähnt, durch einfaches Anziehen des Schraubbolzens 6 mittels eines üblichen Werkzeugs, wie eines dem Schraubbolzenkopf entsprechend angepaßten Schraubenziehers oder Sechskantschlüssels«
Gemäß Figo 1 weist die Hülse 2 in ihrer Innenfläche nicht nur den genannten Schlitz zur Aufnahme des Keilstücks 5 auf, sondern sie ist auch zur Aufnahme der Mutter 8 ausgebildet. Zusätzlich sind die beiden Spaltkanten derart abgeschrägt, daß die Einführung der gleichmäßig abgewinkelten Endkante des Keils 5 erleichtert wird« Zudem ist die Hülse 2 vorzugsweise
509827/0047
an ilirer mit den Rohren 1, 1a und dem Ring 3 in Berührung gelangenden Außenfläche mit einigen durch prismenförmige Stege voneinander getrennten ^ängsnuten versehen, welche im Vergleich zu einer glatten, zylindrischen Außenfläche das Einschieben und Befestigen der Hülse 2 im Rohr 1 und im Ring 3 erleichtern und vor allem die Reibungsberührung, d.h. den Kraftschluß an den Innenwänden der miteinander zu verbindenden Rohrglieder verbessern. Die Hülse 2 kann aus einem beliebigen Material bestehen, doch wird vorzugsweise ein Metall verwendet, das weicher ist als dasjenige der Rohrglieder, um die Befestigung in letzteren zu verbessern. Im Fall von Stahlrohren kann z.B. zweckmäßig eine Aluminium— hülse verwendet werden.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abge\irichen wird. Insbesondere gilt die vorstehende Beschreibung, die sich auf zylindrische Rohre mit kreisförmigem Querschnitt bezieht, auch für Rohre anderen Querschnitts, z.B. von elliptischem oder ovalem Querschnitt, vorausgesetzt, daß eine entsprechend geformte Kupplungs-Hülse verwendet wird.
Darüber hinaus kann auch ein anderes Befestigungsmittel verwendet werden, um das Keilstück zu halten und es im Sinne einer Aufweitung der Hülse, d„he einer Aufspreizung des Spalts, zu verschieben.
509827/0047

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1β) Expansionsverbindungsmuffe zum Verbinden von Kobrgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine C-förmigen Querschnitt besitzende Kupplungs-Hülse (2) mit einem zentralen'Spalt aufweist, die über ihr© halb© Länge hinweg in das Ende eines ersten Hohrglieds ^1) einschiebbar ist, das mit einem zweiten Bohrglied (1a) zu verbinden ist9 und daß ein innerhalb der üülse angeordnetes keilförmiges Element (5)? welches den Spalt zu erweitern bzw« aufzuspreizen vermag und welches in einem dem Spalt diametral gegenüberliegenden Schlitz lagenfest geführt ist, und ein Befestigungselement (6) vorgesehen sind, das von außen her durch eine in der Hülse ausgebildete Bohrung (4) betätigbar ist und an einer entsprechenden, am keilförmigen Element ausgebildeten Anlage oder Aussparung (7) anzugreifen vermag, so daß das keilförmige Element an einer Verschiebung längs des Schlitzes gehindert wird, wobei das Befestigungselement außerdem den Keil gegen die beiden Enden'bzw.» Spaltkanten der G-förmigen Hülse zu drängen vermag, um deren Spalt aufzuspreizen«
    2β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Hülse (2) in ©ines Matall-Hing (3) befestigt ist, welcher den gleichen Durchmesser besitzt wie die Rohrglieder (1, 1a) und welcher beim Einschieben der Hülse in das erst© RoMrglied mit dessea einem lud© in Berührung gelaagt,, &äSs?end der Abschnitt der Hüls© nach ©mß©a ragt und das sweit© in Ausrichtung auf den Sing und auf ü®.& ©rstQ Kelirglied euf aunefasen und zu führen
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 uad 29 dadurch da£ di© Bolmi&g (4·) alt Gewinde versahen ist und daß das Be festigungselement @ia B©iH?aabfe©lzen (6) ist9 d@ßses End.® am •Boden der im k@ilfÖOTsigea &©ss@S!.t (5) ausgebildetem
    (7) angreift und außerdem eine mit Gewinde versehene Mutter
    (8) durchsetzt, welche zur Verhinderung einer Längsver- -schiebung des keilförmigen Elements an den Seitenflanken der Anlage bzw. Aussparung (?) angreift.
    4·» Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4). den Ring (3) und die Hülse (2) in einer dem Spalt der Hülse diametral gegenüberliegenden Position durchsetzt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (6) mit Gewinde versehen ist und eine vertiefte Sechskantbohrung zum Drehen des Schraubbolzens aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die O-förmige Hülse an ihrer Außenfläche «ine Anzahl von längaverlaufenden Buten aufweist, so daß sie an des Innenwänden der Rohrglieder länge voneinander getrennter, längsverlaufender Streifen angreift.
    509827/0047
    . 8
    Leerseite
DE19732363593 1973-12-20 1973-12-20 Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern Withdrawn DE2363593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363593 DE2363593A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
FR7345699A FR2255813A5 (en) 1973-12-20 1973-12-20 Expansion type connecting muff - is for cylindrical metal pipes has C shaped coupling sleeve and wedge shaped elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363593 DE2363593A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
FR7345699A FR2255813A5 (en) 1973-12-20 1973-12-20 Expansion type connecting muff - is for cylindrical metal pipes has C shaped coupling sleeve and wedge shaped elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363593A1 true DE2363593A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=25766277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363593 Withdrawn DE2363593A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2363593A1 (de)
FR (1) FR2255813A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721698U1 (de) * 1997-12-09 1999-04-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungselement zur Aufnahme mindestens eines mit einer Ausnehmung versehenen Anschlußteils
DE19651580C2 (de) * 1996-12-12 2000-12-14 Ulrike Peters Teleskopstange
US6726255B1 (en) * 2002-03-25 2004-04-27 James C. Ward Tube-in-tube joint

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651580C2 (de) * 1996-12-12 2000-12-14 Ulrike Peters Teleskopstange
DE29721698U1 (de) * 1997-12-09 1999-04-08 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungselement zur Aufnahme mindestens eines mit einer Ausnehmung versehenen Anschlußteils
US6726255B1 (en) * 2002-03-25 2004-04-27 James C. Ward Tube-in-tube joint

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255813A5 (en) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4422885C2 (de) Montageelement
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
EP0826887A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2441297A1 (de) Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
DE2363593A1 (de) Expansionsverbindungsmuffe zum verbinden von rohrgliedern
EP0616135B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0622575A2 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
AT395469B (de) Vorrichtung zur befestigung eines durchgehenden rohres
DE1932115A1 (de) Eckverbinder fuer Profilrohr
DE102020106891B4 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE102013013145B4 (de) Verbindungssystem für Profilstränge
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination