DE1965132A1 - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen

Info

Publication number
DE1965132A1
DE1965132A1 DE19691965132 DE1965132A DE1965132A1 DE 1965132 A1 DE1965132 A1 DE 1965132A1 DE 19691965132 DE19691965132 DE 19691965132 DE 1965132 A DE1965132 A DE 1965132A DE 1965132 A1 DE1965132 A1 DE 1965132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
vinyl
styrene
copolymer
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965132B2 (de
Inventor
Harry Dipl-Chem Dr Rer N Barth
Gerhard Dipl-Chem Dr Kohlpoth
Peter Komischke
Bruno Dipl-Chem Dr Rer Kraemer
Hans Dipl-Chem Dr Rer N Weiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE19691965132 priority Critical patent/DE1965132B2/de
Priority to CH1844070A priority patent/CH537427A/de
Priority to IT5559970A priority patent/IT989558B/it
Priority to AT1157170A priority patent/AT309071B/de
Priority to BE760833A priority patent/BE760833R/xx
Priority to NL7018806A priority patent/NL7018806A/xx
Priority to FR7046628A priority patent/FR2075085A6/fr
Publication of DE1965132A1 publication Critical patent/DE1965132A1/de
Publication of DE1965132B2 publication Critical patent/DE1965132B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen.
  • (Zusatz zum Patent * @ (Patentanmeldung P 17 45 038.3-44)) Die erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens des Patentes ........ (Patentanmeldung P 17 45 038.
  • 3-44), wobei Formmassen erhalten werden, die neben einer hohen Kerbschlagzähigkeit, Glanzzahl und Grenzbiegespannung zusätzlich eine gute Fließfähigkeit und Wärmeformbeständigkeit aufweisen.
  • In Patent ........ (Patentanmeldung P 17 45 038.3-44) wird ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen auf der Basis eines Mischpolymerisates aus den Komponenten Acrylnitr}l-Butadien-Styrol sowie deren Derivate beschrieben, wobei in einer 1. Verfahrensstufe eine Dien-Verbindung, bestehend aus Butadien; Alkylhömologen des Butadiens oder Halogenderivaten des Butadiens mit einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Vinylverbindung, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäurealkylester mit höchstens 4 C-Atomen im Alkylrest, Vinyläther, styrol oder @-Methylstyrol oder entsprechenden Gemischen in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines üblichen Katalysators und gegebenenfalls Emulgatorabei einer Temperatur zwischen -20°C und +10000 zu einem elastomeren Copolymerisat polymerisiert wird, wonach das erhaltene Copolymerisat in einer 2. Verfahrensstufe mit Vinylmonomeren, wie Styrol, t-Methylstyrol oder Gemischen dieser Verbindungen mit Acrylsäure, Aorylsäurealkylestern mit höchstens 4 O-Atomen im Alkylrest, Mdthacrylnitril oder Acrylnitril bei einer Temperatur zwischen O und 100°C in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Katalysators zu einem Pfropfpolymerisat umgesetzt und in einer 3.
  • Verfahrensstufe mit einem Copolymeren aus den Vinylverbindungen der 2. Verfahrensstufe unter Bildung des gewünschten Mischpolymerisates abgemischt wid, weiches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der 1. Verfahrens stufe die Emulsionspolymerisation des monomeren Gemisches aus Dien- und Vinylverbindung in Gegenwart von 0,-1 - 1 Gew1 chts-% des Katalysators und höchstens 0,2 Gewichts-% des Emulgators, beszogen auf die eingesetzte Menge an Dien-=und Vinylverbindung, durchführt, wobei der Anteil der Vinylverbindung im Monomerengemisch etwa 1 - 30 Gewichts-@ beträgt.
  • Zur katalytischen Beschleunigung der in der 1. Verfahrensstufe ablaufenden Emulsionspolymerisation haben sich anorganische oder organische Peroxidverbindungen oder deren Gemisahe sowie Wasserstoffperoxid, Azoverbindungen oder Redoxsysteme aus einer Peroxidverbindung und einer niederwertigen Metall- oder Schwefelverbindung als Reduktionsmittel bewährt.+ Als geeignete Emulgatoren werden gemäß diesem Verfahren A1-kalisalze von Fettsäuren mit 8 - 20 Kohlenstoffatomen, Harzseifen, Alkylsulfate oder Alkyl- bzw, Alkylarylsulfonate mit 8 - 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest vorgeschlagen.
  • Für die Qualitätabeurteilung der nach dem Verfahren des Patentes ........ (Patentanmeldung P 17 45 058.3-44) hergestellten Formmassen ist es von Bedeutung, daß diese nicht nur gute mechanische Eigenschaften, ausgedruckt durch die Kerbschlagzähigkeit, Grenzbiegespannung, Kugeldruckhärte, Fließfähigkeit und dergleichen besitzen, sondern auch einen optimalen Oberflächenglanz aufweisen. Als Maß für den Oberflächenglanz einer. Formmasse dient die Glanzzahl, die nach folgender Methode ermittelt werden kann: Eine Spritzgußplatte wird unter einem Winkel von 450 durch eine Lichtquelle beleuchtet. In der Ausfallebene des Lichtes befindet sich eine Photozelle, welche die von der Probenoberfläche reflektierte Lichtmenge in einen Zeigerausschlag eines milliampèremeters umwandlt. Die Glanzzahl wird direkt abgelesen. Die Eiohung des Ampèremeters zwischen 0 und 100 Einheiten erfolgt mittels schwarzem Samt bzw. eines polierten Schwarzglases.
  • Es wurde nunmehr überraschend gefunden, daß sowohl difa Glanzzahl als auch die Maßzahl für die Kerbschlagzähigkeit der nach dem Verfahren des Patentes ....... (Patentanmeldung P 17 45 038.3-44) hergestellten Fornassen vom jeweiligen p-Wert abhängig ist, der bei der Herstellung des Copolymerisates der 1. Verfahrensstufe sowie bei der Pfropfreaktion in der 2. Verfahrensstufe eingehalten wird. Niedere PH-Werte im Bereich von beispielsweise 2 - 4 und hohe PH-Werte von mehr als 9, beispielsweise 11 - 12, tragen zu einer Qualitätserschlechterung der Poramassen bei, was sich besonders in einer Verminderung des Oberflächenglanzes und der Kerbschlagzähigkeit äußert. Bei hoher Alkalität fällt sogar der Latex aus der Emulsion mit käßeartiger Konsistenz aus und kann nicht mehr weiter verarbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung thermoplastibecher Fornmassen auf der Basis eines Mischpolymerisates aus den Komponenten Acryinitril-Butadien-Styrol sowie deren Derivaten, wobei in einer 1. Verfahrensstufe eine Dien-Verbindung, bestehend aus Butadien, Alkylhomologen des Butadiens oder Halogenderivaten des Butadiens mit einer lrasserlöslichen oder wasserunlöelichen Vinylverbindung, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäurealkylester , mit höchstens 4 C-Atomen im Alkylrest, Vinyläther, Styrol 6der .-Methylstyrol. oder entsprechenden Gemischen in wäßriger Emulsion in Gegenwart von 0,1 - 0,4 Gewichts-% eines üblichen Katalysators und höchstens 0,2 Gewichts-,Cto eines Emulgators, bezogen auf die eingesetzte Menge an Dien- und Vinylverbindung, bei einer Temperatur zwischen -200C und +1000C zu einem elastomeren Copolymerisat polymerisiert wird, wobei der Anteil der Vinylverbindung im Monomerengemisch etwa 1 - 30 Gewichts-% beträgt, wonach das erhaltene Copolymerisat in einer 2. Verfahrensstufe mit Vinylmonomeren, wie Styrol, @ -Methylstyrol oder Gemischen dieser Verbindungen mit Acrylsäure, Acrylsäurealkylestern mit höchstens 4 c-Atomen im Alkylrest, Methacrylnitril oder Acrylnitril bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 0C in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Katalysators zu einem Pfropfpolymerisat umgesetzt und in einer 3. Verfahrensstufe mit einem Copolymeren aus den Vinylverbindungen der 2. Verfahrensstufe unter Bildung des gewUnschten Mischpolymerisates abgemischt wird gemäß Patent .......... (Patentanmeldung P 17 45 038.3-44) ist nurmehr dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Dien-Verbindung mit der Vinylverbindung in der 1. Verfahrensstufe sowie die Pfropfpolymerisation in der 2. Verfahrensstufe bei einem pH-Wert von 8 - 9 durchgeführt wird.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man den PH-Wert durch Zugabe von Alkali oder Alkalisalzen in die wäßrigen Emulsionen der 1. und 2. Verfahrensstufe einstellt.
  • Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Tabelle erläutert, wobei die Beispiele 1, 3 und 5 die erfindungsgemäße Verfahrensweise beinhalten, während die Beispiele 2, 4 und 6 Vergleichsbeispiele darstellen, die die Nachteile aufzeigen sollen, die sich in ezug auf die Eigenschaften der hergestellten Formmassen ergeben, wenn die Polymerisation in einem pg-Bereich, außerhalb des als optimal erkannten, durchgeführt wird. Wie aus der Tabelle ersichtlich, beziehen sich die Vorteile es Verfahrens der prfindung besonders. auf die Glanzzahl der Formmassen, die gegenüber den bisher erreichbaren Glanzzahlen wesentlich erhöht wird. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß die in der Tabelle für die Beispiele 2, 4 und 6 angegebenen Werte, betreffend die Kerbsohlagzähigheit und Kugeldruckhärte, die unmittelbar nach der Fertigstellung der Formmassen ermittelt wurden, sich im Verlauf weniger Tage um etwa 30 % vermindern, d.h. daß die physikalischen Sigensohaften dieser Formmassen mit zunehmender Lagerungsseit-sich verschlechtern. Überrsschenderweise tritt bei den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Formmassen vorerwähnter negativer Effekt nicht ein, so daß die Eigenschaften dieser Formmassen in jeder Beziehung als optimal bezeichnet werden können.
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäße Arbeitsweise) a) Herstellung eines Copolymeren aus Butadien und Butylacrylat : Ein mit Rührwerk ausgestatteter 40-Liter-Autoklav wurde mit Stickstoff gespült, dann mit 1.200 g Butylacrylat 17.600 g Elektrolytwasser 1,6 g Natriumabietinat als Emulgator und 21,3 g Natriumcarbonat gefüllt und anschließend der Stickstoff mit gasförmigem Butadien verdrängt, Sohließlioh wurden in den Autoklaven 6.800 g Butadien eingebracht. Bezogen auf die eingesetzte Menge an Butadien und Butylacrylat betrug die Konzentration des Emulgators 0,02 Gewichts-%. Das Reaktionsgemisch wurde unter gleichzeitigem Erwärmen auf 700 C etwa 30 Minuten bei einer Rührgeschwindigkeit von 200 UpM gerührt.
  • Nach Erreichen der genannten Reaktionstemperatur wurde.
  • das Reaktionsgemisch mit einer Katalysatorlösung von 24 g Kaliumpersulfat in der zur Auflösung notwendigen Menge Elektrolytwasser versetzt und die Rührgeschwindigkeit auf 70 UpM gedrosselt. Bezogen auf die eingesetzte Menge an Butadien und Butylacrylat, betrug die Katalysatorkonzentration 0,3 Gewichts-%. Durch äußere Kühlung wurde die Temperatur im Innern des Autoklaven auf 70°C gehalten.
  • Nachdem der Druck im Autoklaven von anfänglich 8 atü auf 3,5 at gefallen war, wurde entspannt und der erhaltene Latex 30 Minuten mit stickstoff durchspült. Bei einem Umsatz von 92 Gewichts-% wurde eine Latexmenge von 28.780 g mit einem Feststoffgehalt von 29 Gewichts-%;erhalten, wobei der Latex einen pH-Wert von 9 aufwies.
  • b) Pfropfung des Butadien/Butylacrylat-Copolymeren mit einem Monomerengemisch aus Styrol und Acrylnitril: Der gemäß 1a) erhaltene Latex wurde in demselben Antoklaven zunächst mit 560 ml wäßriger -1-normaler-KOH und anschließend mit 513 g Acrylnitril sowie.1»717 g Styrol.
  • versetzt. Nachdem das erhaltene Gemisch durch Erwärmen eine Temperatur von 80°C erreicht hatte, Wurde die Pfroptreaktion durch Zugabe von 2,23 g oder- 0,03.3 Gewichts-% Kaliumpe.rsulaft als Katalysator, bezogen auf die eingesetzte.Monomerenmenge, gestartet. Vor Einleiten der Pfropfreaktion sowie während derselben, zweckmäßigerweise etwa 1 Stunde nach Reaktionsbeginn, wurden in das Reaktionsgemisch Jeweils 2 Gewichts-% Natriumabietinat als Emulgator, bezogen auf die eingesetzte Monomerenm.enge, eingetragen. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden und Einhalten einer Rührgeschwindigkeit von 70 UpM war die Pfropfung beendet, wobei 100 eile des hergestellten Pfropflatex 31 Gewlchtsteile Pfropfpolymerisat enthielten. Der Pfropflatex besaß während des gesamten Pfropfvorganges einen p-Wert zwischen 8 und 9.
  • c) Abmischen des Pfropfpolymerisates mit einem Copolymeren aus Styrol und Acrylnitril:.
  • Der gemäß Ib) erhaltene Pfropflatex wurde mit einem in Emulsion hergestellten Copolymerisat-Latex aus Styrol und Acrylnitril mit einem K-Wert von 60, einem Styro1/Acrylnitril-Mengenverhältnis von 72:28 und einem Peststoffgehalt von 30 Gewichts-%, bezogen auf die wäßrige Emulsion, abgemischt. Zur Erzielung eines Gummigehaltes im fertigen Mischpolymerisat von 15 %, wurden 4.040 g des Pfropflatex mit 16.630 g des Styrol/Aorylnitril-Latex vereinigt und dem Gemisch 30 g oder 0,5 %, bezogen auf den Featstoffgehalt des Gemisches, 2,6 Ditertiäres-butyl-4-methyl-phenol als Stabilisator zugegeben. Dieses Gemisch wurde durch Einleiten von Wasserdampf von überschüssigem Monomeren befreit. Aus dem anfallenden Latex wurde das Acrylnitril/ Butadien/Styrol/Butylacrylacrylat-Mischpolymerisat mit 0,1 -0,-5 gewichtsprosentiger wäßriger Aluminiumsulfatlösung bei einer Temperatur von 80°C ausgefällt, die Fällung bei 99°C gesintert, mit Wasser gewaschen und getrooknet. Nach Extrudieren und Verspritzen des Mischpolymerisates wurde eine Formmasse mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten, wie sie in der Tabelle dargestellt sind.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel} Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei zunächst gemäß Yetfahrensstufe 1a) in den Autoklaven ein Gemisch folgender Zusammensetzung eingebracht wurde: 7.480 g Butadien 1.320 g Butylacrylat 19.350 g Elektrolytwasser 1,76 g Natriumabietinat (0,02 Gewichts-%) 220 g 1 normale wäßrige KOH und 88 g Kaliumpersulfat (1 Gewichts-%).
  • Es wurden 27.610 g Latex mit einem Feststoffgehalt von 29 Gewichts-% und einem pWert von 2 erhalten, was einem Umsatz von 90 %, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, entsçricht.
  • Der saure Latex wurde durch Zugabe von wäßriger, 1n KOH auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und anschließend entsprechend Beispiel 1b) mit Acrylnitril und Styrol gepfropft, wobei die Pfropfreaktion mit Hilfe von 0,1 Gewichts-% Kaliumpersulfat, bezogen auf die eingesetzten Pfropfmonomeren, eingeleitet wurde.
  • Schließlich wurde das erhaltene Pfropfpolymerisat gemäß Beispiel 1c) mit einem Copolymerisat-Latex sus Styrol und Acrylnitril mit einem K-Wert von 63 abgemischt, wobei das Mengenverhältnis von Pfropfpolymeri sat-Latex zu Styrol/Acrylnitril-Latex derart bemessen wurde, daß der Gummigehalt im fertigen Endpolymerisat 15 Gewichts-% betrug. Die-physikalischen Eigenschaften der hierbei erhaltenen Formmasse sind aus der Tabelle ersichtlich.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäße Arbeitsweise) Bs wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch das Mengenverhältnis von Pfropflatex zu Styrol/Acrylnitril-Latex in der 3. Verfahrensstufe derart variiert wurde, daß der Gummigehalt im fertigen Endpolymerisat 20 Gewichts-% betrug; aus serdem wurde zum Abmischen des Pfropflatex ein Styrol/Acrylnitril -Mischpolymerisat mit einem K-Wert von 60 verwendet.
  • Die physikalischen Eigenschaften der hierbei erhaltenen Pormmassen sind aus der Tabelle ersichtlich.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Es wurde entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise verfahren, Jedoch wurde beim Abmischen des-Pfropfpolymerisat-Latex mit dem Styrol/Acrylnitril-Latex das Mengenverhältnis vorgenannter Mischungskomponenten derart abgestimmt, daß der Gummigehalt im fertigen Endpolymerisat 20 Gewichts-% betrug. Die physikalischen und technologischen Eigenschaften der erhaltenen Formmasse sind aus der Tabelle ersichtlich.
  • Beispiel 5 (erfindungsgemäße Arbeitsweise) a) Herstellung eines. Copolymeren aus Butadien und Acrylnitrils Ein 16-Liter-Autoklav mit Rührwerk wurde mit 2.880 g Butadien, 320 g Acryinitril, 7.040 g Elektrolytwasser, 3,2 g Natriumabietinat als Emulator und 80 g einer wäßrigen n/1-NaOH-Lösung gefüllt und die Luft im Autoklaven durch Spülen mit Stickstoff verdrängt. Bezogen auf die Menge an Butadien und Acrylnitril betrug die Konszentration des Emulgators 0,1 Gewiohts-%. Nach Verdrängung des Sti-ckstoffs im Autoklaven durch gasförmiges - Butadien wurde der Autoklav geschlossen und der Inhalt 30 Minuten-bei einer Rührgeschwindigkeit von 200 U/min gerührt. Dann wurde der Inhalt auf 7000 erhitzt und nach Drosselung der RUhrgeschwindigkeit auf 100 U/min mit einer aus 9,6 g Kaliumpersulfat und 50 g Wasser hergestellten Lösung versetzt.
  • Durch äußere Kühlung wurde die Temperatur im Innern des Autoklaven auf 700C gehalten. Nachdem der Druck im Autoklaven von anfänglich 8,5 atü und 2 atü gefallen war, wurde entspannt und der entstandene Latex 30 Minuten mit Stickstoff durchspült. Es wurden 9.300 g Endlatex mit einem pH-Wert von 9 und einem Feststoffgehalt von 29 Gewichts-% erhalten, während der Umsatz 92 % der Theorie betrug.
  • b) Pfropfung des Butadien/Acrylnitril-Copolymeren mit einem Monomerengemisch aus Styrol und Acrylnitril: In einem 10 Liter Glaskolben, der mit Rührer, Thermometeer und Rückflußkühler versehen war, wurden 3.720 g des gemäß 5a) erhaltenen Latex, 208 g Styrol, 62 g Acrylnitril und eine Lösung aus 105 g Wasser und 20 mg Kaliumpersulfat eingebracht. Das Gemisch wurde unter mäßigem Rühren 4 Stunden bei einer Temperatur von 80°C gehalten und anschließend durch Einleiten von Dampf von überschussigem Styrol und Acrylnitril befreit. 100 Teile des Pfropflatex, der einen pH-Wert zwischen 8 und 9 besaß, enthielten 26,6 Gewichtsteile Pfropfpolymerisat.
  • c) Abmischen des Pfropfpolymerisates mit einem Copolymeren aus Styrol und Acrylnitril: Der gemäß 5b) erhaltene Pfropfpolymerisat-Latex wurde mit einem in Emulsion hergestellten Copolymerisat-Latex aus Styrol und Acrylnitril mit einem K-Wert von 58, einem Styrol/Acrylnitril-Mengenverhältnis von 72:28 und einem Festatoffgehalt von 30 Gewichts-, bezogen auf die wäßrige Emulsion, abgemischt. Zur Erzielung eines Gummigehaltes im fertigen Mischpolymerisat von 15 , wurden 2.150 g des Pfropflatex mit 9.400 g des Styrol/Acrylnitril-Latex vereinigt und dem Gemisch 20 g oder 0,5 %, bezogen auf den Festatoffgehalt, 2,6 Ditertiäres-buty1-4-methyl-phenol als Stabilisator zugegeben. Aus dem anfallenden Latex wured das Acrylnitril/Butadien/Styrol-Mischpolymerisat mit 1 'Xiger Essigsäure bei einer Temperatur von 85°C ausgefällt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Extrudieren und Verspritzen des Mischpolymerisates wurde eine Formmasse erhalten, deren physikalischen Eigenschaften aus der Tabelle ersichtlich sind.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) Es wurde analog Beispiel 5 verfahren, wobei Jedoch in der 1.
  • Verfahrensstufe anstelle von 80 g einer wäßrigen n/1-NaOH-Idsung 1 ml konzentrierte Schwefelsäure eingesetzt wurde.
  • Die physikalischen Eigenschaften der nach dieser Arbeitsweise erhaltenen Formmasse sind aus der Tabelle ersichtlich.
    Produkt- Beispital Beispital Beispital Beispital Beispital Beispital
    eigenschaften 1 2 3 4 5 6
    Kerbschlag-
    zähigkeit 14,5 16 18 19 11,9 8,0
    (kg # cm # cm-2)
    Kugeldruck-
    härte 1010 1090 990 950 1100 900
    (Kp/cm2)
    Glanzzahl 78 60 94 55 93 30-40

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellungr thermoplastischer Formmassen auf der Basis eines Mischpolymerisates aus den Komponenten Acryinitril-Butadien-Styrol sowie deren Derivaten, wobei in einer 1. Verfahrensstufe eine Dien-Verbindung} bestehend aus Butadien, Alkylhomologen des Butadiens oder Halogenderivaten den fiutadiens mit einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichon Vinylverbindung, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Acrylsäurealkylester mit höchstens 4 C-Atomen im Alkylrest, Vinyläther, Styrol oder u-Methylstyrol oder entsprechenden Gemischen in wäßriger emulsion in Gegenwart von 0,1 - 0,4 Gewichts-% eines üblichen Katalysators und höchstens 0,2 Gewichts eines Emulgators, bezogen auf die eingesetzte Menge an Dien- und Vinylverbindung, bei einer Temperatur zwischen -20°C und +100°C zu einem elastomeren Copolymerisat polymerisiert wird, wobei der Anteil der Vinylverbindung im Monomerengemisch etwa 1 - 30 Gewichts-% beträgt, wonach das erhaltene Copolymerisat in einer 2. Verfahrensstufe mit Vinylmonomeren, wie Styrol, α-Methylstyrol oder Gemischen dieser Verbindungen mit Acrylsäure, Acrylsäurealkylestern mit höchstens 4 C-Atomen im Alkylrest, Methacrylnitril oder Acrylnitril bei einer Temperatur zwischen O und 100°C in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines Katalysators zu einem Pfropfpolymerisat umgesetzt und in einer 3. Verfahrensstufe mit einem Copolymeren aus den Vinylverbindungen der 2. Verfahrensstufe unter Bildung des gewünschten Misehpolymerisates abgemischt wird, gemäß Patent ...... (Patentanmeldung P 17 45 038.3-44), dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Dien-Verbindung mit der Vinylverbindung in der 1. Verfahrensstufe sowie die Pfropfpolymerisation in der 2. Verfahrensstufe bei einem pH-Wert von 8 - 9 durchgeführt werden.
2. Verfahren nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert durch Zugabe von Alkali oder Alkalisalzen in die wäßrigen Emulsionen der 1. und 2. Verfahrensstufe einstellt.
DE19691965132 1967-03-01 1969-12-27 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen Pending DE1965132B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965132 DE1965132B2 (de) 1967-03-01 1969-12-27 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
CH1844070A CH537427A (de) 1967-03-01 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
IT5559970A IT989558B (it) 1969-12-27 1970-12-23 Procedimento per produrre masse termoplastiche da modellamento a base di copolimeri di acrilnitrile butadiene stirolo
AT1157170A AT309071B (de) 1967-03-01 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen
BE760833A BE760833R (de) 1969-12-27 1970-12-24
NL7018806A NL7018806A (de) 1967-03-01 1970-12-24
FR7046628A FR2075085A6 (en) 1969-12-27 1970-12-24 Diene elastomer graft polymer-based therm- - oplastic moulding compn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061559 1967-03-01
DE19691965132 DE1965132B2 (de) 1967-03-01 1969-12-27 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965132A1 true DE1965132A1 (de) 1971-07-01
DE1965132B2 DE1965132B2 (de) 1975-02-13

Family

ID=25758294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965132 Pending DE1965132B2 (de) 1967-03-01 1969-12-27 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309071B (de)
DE (1) DE1965132B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT309071B (de) 1973-08-10
DE1965132B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911882C3 (de)
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1220613B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-emulsionen
DE1107940B (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt
EP0445601A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat mit verbesserter Haftung zwischen Pfropfgrundlage und Pfropfhülle
DE2258541A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten
EP0320865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE2362418A1 (de) Neue polymere massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770651A1 (de) Chloroprenpolymerisatmischung
DE2511799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylpfropfmischpolymerharzes
DE2307270B2 (de) Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Massen
DE1965132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1720719A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen mit hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit
DE2004753A1 (de) Polyampholyte
DE930656C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere von Zahnersatz
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE1745038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
AT294422B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
CH502393A (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE1745038B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen formmassn
AT286622B (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer formmassen