DE1965120B2 - Vorrichtung zum maschinellen lesen von codezeichen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen lesen von codezeichen

Info

Publication number
DE1965120B2
DE1965120B2 DE19691965120 DE1965120A DE1965120B2 DE 1965120 B2 DE1965120 B2 DE 1965120B2 DE 19691965120 DE19691965120 DE 19691965120 DE 1965120 A DE1965120 A DE 1965120A DE 1965120 B2 DE1965120 B2 DE 1965120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
row
signals
code
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965120A1 (de
DE1965120C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Original Assignee
Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS filed Critical Nederlanden Volksgezondheid Welzijn en Sport VWS
Publication of DE1965120A1 publication Critical patent/DE1965120A1/de
Publication of DE1965120B2 publication Critical patent/DE1965120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965120C3 publication Critical patent/DE1965120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Lesen von auf Sortiergut in einer Linie angebrachten, aus Punkten und Leerräumen bestehenden Codezeichen in einer optischen Abtaststation, an welcher das Gut im wesentlichen in Richtung der Codezeichenlinie vorbeigeführt wird, wobei die Codezeichen durch Fotozellen wahrgenommen und durch Auswerteschaltungen verarbeitet werden.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der DT-PS 8 82 012 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient dem Lesen von auf Briefumschlägen angebrachten Markierungen aus fluoreszierendem Material, wobei uie Umschläge den fokussierten Strahl einer UV-Lichtquelle passieren, der bei seinem Auftreffen auf Markierungen das fluoreszierende Material erregt, was von einer ersten Fotozelle wahrgenommen wird. Eine weitere Lichtquelle in Form einer Glühlampe und eine zweite ds Fotozelle dienen im Zusammenhang mit einer von der Führungskante des bewegten Briefumschlages Schritt für Schritt abgedeckten Schlitzmaske der Synchronisation bzw der Freischaltung einer die Signale der trsien Fotozelle auswertenden Schaltung. Diese mn einem gebündelten Lichtstrahl arbeitende Vorrichtung erfordert eine genaue Positionierung und eine exakte zu einer Kante des Briefumschlages parallele Ausrichtung der Ortslinie der Markierungen, was sich in der Praxis nicht ohne zusätzlichen technischen Aufwand bei der Anbringung der Markierungen realisieren läßt.
Durch die DT-AS 12 34 063 wurde ferner eine Vorrichtung zum Lesen von Lochstreifen bekannt, deren mögliche Lochungen auch auf streifenparallelen Ortslinien auftreten, wobei die Codezeichen selbst aber quer zur Bewegungsrichtung des Streifens ausgerichtet sind und im Parallelbetrieb abgetastet werden. Hierzu sind zwei separate Reihen von Abtastelementen vorgesehen, deren nacheinander wahrgenommene Abtastergebnisse sodann miteinander verglichen werden. Die einzelnen Abtastelemente einer solchen Reihe sind jeweils nur einer ganz bestimmten Parallelposition zur Streifenachse und den dort auftretenden Teilinformationen zugeordnet. Abgesehen von wesentlichen Unterschieden hinsichtlich der weiteren Verarbeitung der festgestellten Daten würde sich auch diese Vorrichtung nicht zum Lesen von auf einer einzelnen im wesentlichen streifenparallel verlaufenden Linie angebrachten Codezeichen eignen, wenn diese nicht zumindest in einem genauen und gleichbleibenden Abstand vom Streifenrand angebracht wäre.
Aufgabe der Erfindung ist, demgegenüber eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die auch dann eine zuverlässige Auswertung von in einer Linie angebrachten Codezeichen gewährleistet, wenn der Abstand dieser Linie zu einer Bezugskante merkliche Toleranzen zeigt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist in dem Patentanspruch definiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet vorteilhaft so, daß an der ersten Stelle eines jeden Codemusters ein Punkt abgedruckt wird, wobei der logische Wert »1« durch einen Punkt und der logische Wert »0« durch einen Zwischenraum und einen darauffolgenden Punkt wiedergegeben wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei der Zahlen wiedergabe vom Oktonalsystem ausgegangen, wobei jedes Codemuster eine zweiziffrige Zahl enthält und jede Ziffer binär codiert derart durch Punkte und Zwischenräume wiedergegeben wird, daß jedes Codezeichen die gleiche Anzahl Punkte aufweist, wobei die Lesevorrichtung mit einer Schaltung zum Zählen und Prüfen der Anzahl von Punkten je Zeichen versehen ist.
Die Verwendung von Punkten und Zwischenräumen für den Code hat den Vorteil, daß der Unterschied zwischen einem gut leserlichen und einem nicht gui leserlichen Punkt meistens schnell und deutlich wahr nehmbar ist, wodurch Zweifelsfälle für die Lesemaschi ne weitgehend ausgeschaltet sind. Da außerdem der Code gesichert ist (alle Zeichen haben eine gleichblei bende Anzahl von Punkten), ist die Wahrscheinlichkeil einer unbemerkten Falschlesung gering. Demgegenübei gibt es bei ganzen Ziffern viele Gradationsabstufungen weswegen eine maschinelle Einteilung in gut und nidv gut viel schwieriger zu realisieren ist. Ähnliche Gesichtspunkte ergeben sich für einen Buchstabencode.
Weitere Einzelheiten werden nun anhand eine bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezug auf du Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein mit codierten Daten versehenes Poststück,
Fig. la Beispieldatstellungen binär codierter Ziffern,
F i g. 2 die Ankoppelung von Fotozellen über Lichtleiter,
F i g. 3 die versetzte Anordnung der Fotozellen,
F i g. 3a Verstärker für die Signale der Fotozellen.
F i g. 4 den Zusammenhang zwischen der Signalamplitude einer Fotozeile und der Abweichung eines Signalpunktes,
F i g. 5 eine automatische Wählvorrichtung,
F i g. 6 das Blockbild einer Schaltung zur Verarbeitung der Impulse p\ und pi und
F i g. 7 ein Blockschaltbild für eine Schaltung zur LagenkorrekU-i und Weitervei arbeitung der Signalimpulsc.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beispielsweise Postslücke automatisch gelesen werden. Diese Poststücke können auf einem Zeilendrucker gefertigte Giro-Abrechnungen sein, die hinter dem Fenster eines Fensterumschlages angeordnet sind. Name und Adresse des Empfängers sind in üblicher Weise durch das Fenster lesbar. Der Zeilend-ucker kann nun zugieich ein Codemuster auf die Abrechnung drucken, wodurch das Sortieren der Poststücke automatisch erfolgen kann.
Eine mögliche Anordnung des Textes auf dem Poststück ist in Fig. 1 dargestellt. Die codierte Information befindet sich in dem linken unteren Abschnitt des Fensters. Das Codemuster besteht aus einer Reihe von Punkten, wodurch eine gute Abdruckqualität sichergestellt ist. Die mit Codemuster und Adresse versehene Abrechnung befindet sich mit großem Spielraum innerhalb des Umschlages. Dies ist notwendig, da sonst keine selbsttätige Umschlagfüllvorrichtung benutzt werden kann. Hieraus ergibt sich, daß die Codezeichen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eine variierende Entfernung zu den Rändern des Umschlages aufweisen können.
Der Code ist wie folgt:
— an der ersten Stelle jedes Codemusters wird ein Punkt abgedruckt (also beansprucht das erste Element im Codemuster eine Stelle).
— der logische Wert »1« wird durch einen Punkt wiedergegeben (also beansprucht der Wert »1« als Zeichenelement im Codemuster eine Stelle).
— der logische Wert »0« wird durch einen Zwischenraum und einen darauffolgenden Punkt wiedergegeben (also beansprucht der Wert »0« als Zeichenelemeat im Codemuster zwei Stellen).
Im beschriebenen Beispiel sind 64 = 26 Codemuster möglich, d. h, daß sechs Informationsbits benutzt werden. Bei der Zahlenwiedergabe wird vom Oktonalsystem ausgegangen. Jedes Codemuster enthält zwei binär codierte Ziffern, die in Fig. la dargestellt sind. Prüfung der Richtigkeit der Codemuster ist möglich, indem jedes Codemuster aus einer konstanten Anzahl Punkte besteht Jede von den beiden Ziffern enthält drei Punkte; mit dem vorgesetzten Punkt mache das sieben Punkte. Die Anzahl Abdruckstellen ist durch den Code bedingt und beträgt höchstens 13; diese Anzahl tritt bei dem in F i g. 1 angegebenen Codemuster auf.
Die Lesevorrichtung enthält eine optische Abtaststation und eine Schaltung zum Verarbeiten der erhaltenen Information. Die Abtaststation besteht aus zwei Reihen von Fotozellen (f). Jede Fotozelle befindet sich hinter einem Lichtleiter (s. F i g. 2).
Die Anordnung der Fotozellen und Lichtleiter ist in F i g. 3 angegeben. Die Mittelpunkte der Fotozellen befinden sich auf den schrägen Linien l\ und h, die mit der Fortbewegungsrichtung des das Codemuster tragenden Stückes einen von 90° abweichenden Winkel machen. Hierdurch wird erzielt, daß stets zuerst das erste Ziel des Ccdemusters und nicht die droben ". abgedruckte Rechnungsnummer abgetastet wird. Die Entfernung y zwischen den Linien /, und Λ entspricht dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abdruckstellen eines Codemusters. Die Lichtleiter sind zylinderförmig und an einem Ende zugespitzt, um die
Uj Impulsform zu verbessern. Jede Fotozelle befindet sich nun sozusagen hinter einem Schlitz mit einer Weite von 0,4 mm und einer Länge von 2 mm. Der Durchmesser eines Punktes ist 1 mm. In F i g. 4 ist angegeben, wie die Signalamplitude der Fotozelle von der Lage des
ι > Punktes vor dem Lichtleiter abhängt. Wenn sich der Punkt aus der Mitte über ungefähr 0,5 mm in vertikaler Richtung verschiebt, befindet er sich noch stets ganz vor dem Lichtleiter und ist die Signalamplitude stets noch ungefähr 80% des Höchstwertes. Diese Grenzen sind in
in Fig.4 angegeben. Nimmt man an, daß der Punkt in horizontaler Richtung an der Aufstellung nach F i g. 3 vorbeigeführt wird, so kann er stets von auf der Linie /j oder auf der Linie h befindlichen Fotozellen wahrgenommen werden. Auch ist es möglich, daß ein Punkt von
2s beiden Zellengruppen detektiert wird. Befindet sich ein Punkt z. B. in der Mitte zwischen den Zellen fa und 4 auf der Linie 1\ so wird dieser Punkt mit Sicherheit durch die Fotozelle Λ auf der Linie/2 wahrgenommen.
Die von den Fotozellen fa bis f, abgegebenen Signale werden in den Schaltungen Va bis V, verstärkt und begrenzt (F i g. 3a). Die respektiven Ausgänge a, a'bis i, /'dieser Verstärkerschaltungen sind mit einer automatischen Wählvorrichtung verbunden (s. Fig. 5). Mit der Wählvorrichtung werden jedesmal Gruppen von
.15 Fotozellen angegeben, von denen Signale an den folgenden Teil der Schaltung geführt werden. Die Signale der übrigen Fotozellen werden dann gesperrt.
Das Wählen der Fotozellengruppen verläuft folgenderweise. Sobald eine der Fotozellen h einen Punkt wahrnimmt, wird die dazugehörige Kippschaltung TA bis TE umgesetzt, wobei alle anderen Kippschaltungen gesperrt werden. Es ist möglich, daß ein Punkt gerade in der Mitte zwischen zwei Lichtleitern passiert. In solchem Fall wird keine der Kippschaltungen TA bis TE umgesetzt. Der Punkt muß dann von einer der Fotozellen auf h wahrgenommen werden. Eine der dazugehörigen Kippschaltungen TF bis 77 wird dann umgesetzt.
Aus obigem geht hervor, daß man neun verschiedene
so Lagen des ersten Punktes eines Codemusters in bezug auf die Abtaststation unterscheiden kann. Jeder diesel Lagen wird durch die Umsetzung einer der Kippschal tungen TA bis 77markiert. In jeder der genannten neur Lagen werden Gruppen von Fotozellen angegeben deren Signale weiter benutzt werden. Mittels dei zusammengesetzten Torschaltungen Oa und Ob wire erzielt, daß über die Torschaltung Oa ein pi-Impuh abgegeben wird, wenn eine der Fotozellen auf /1 einer Punkt wahrnimmt. In gleicher Weise entsteht eir
do p2-Impuls über die Torschaltung Ob, wenn eine dei Fotozellen auf I1 einen Punkt wahrnimmt. Die Wahl dei Fotozellen verläuft folgenderweise: Nimmt man an, dal die Fotozelle 4 am ersten einen Punkt wahrnimmt, se wird die Kippschaltung TB umgesetzt. Von den aus der
'15 Fotozellen auf /1 erhaltenen Signalen wird nur das vor der Zelle /j, abgegebene benutzt. Die Signale alle anderen Fotozellen, fa und fc bis fe werden durch di< Wählvorrichtung gesperrt. Da ja die Kippschaltung Tl
umgesetzt ist, wird nur das UND-Glied E2 der zusammengesetzten Torschaltung O3 durch den Ausgang B' der Kippschaltung TB gesperrt Jeder Impuls am Ausgang b' des Verstärkers V/, wird nun einen Pi-Impuls hervorrufen.
Zugleich wird durch die Umsetzung der Kippschaltung TB über den Ausgang B' ein ODER-Glied O5 freigegeben, wodurch die Signale der Fotozellen //und fg auch benutzt werden und einen prlmpuls hervorrufen. Höchstens werden also drei Fotozellen gewählt, wodurch ein beträchtlicher Spielraum in der Lage, die die Punkte des Codemusters einnehmen können, erzielt wird. Die Wählvorrichtung wird für jedes Poststück aufs neue automatisch eingestellt und bleibt während der Abtastung dieses Stückes in derselben Lage. Namentlich eine schräge Lage des Poststückes oder des Codemusters hinsichtlich von der Abtaststation wird hierdurch ausgeglichen. Passiert ein Punkt z. B. zwischen den Fotozellen fa und fb, wobei an den Ausgängen a und b keine Impulse auftreten, während der Ausgang f des Verstärkers Vf beim Passieren des Punktes wohl einen Impuls abgibt, so wird die Kippschaltung TFumgesetzt. In diesem Falle werden die Signale der Fotozellen 4 fb und fr benutzt, in dem Sinne, daß die Signale an den Ausgängen a und b durch Erregen des ODER-Glieds O\ und des UND-Glieds £3 einen pi-Impuls hervorrufen können, während das Signal an dem Ausgang /durch Erregen des UND-Glieds Et einen /»2-lmpuls hervorrufen kann. Nimmt man die Zeit, in welcher das Stück eine dem Stich zwischen zwei Abdruckstellen entsprechende Strecke zurücklegt, gleich t, so ist die Zeitdauer der
erhaltenen Impulse p\ und P2 gleich 2 .
Fi g. 6 gibt das Blockschaltbild der Schaltung, mit der die Impulse p\ und pi verarbeitet werden. Von den am Ausgang der Wählschalter erscheinenden Impulsen p, und pi werden die Taktimpulse 5 abgeleitet. Die Entfernung zwischen den die Impulse p\ und /J2 bildenden Fotozellen ist ja dem Abstand der abzutastenden Elementen gleich. Nimmt man an, daß ein Punkt von einer der beiden Gruppen von Fotozeilen h und I2, gesehen wird, so erscheinen die Taktimpulse S an regelmäßigen Zeitpunkten. Die Information des p\ -Signals wird nun für eine Zeit t verzögert Dies wird erzielt, indem p\ mit dem Eingang eines Registerabschnitts verbunden wird. An dem Ausgang p, dieses Registerabsdinitts tritt die während des vorigen Taktimpulses an p\ verfügbare Information auf.
Die Signale/?i und pi werden dann einem Daten verarbeiter zugeführt Indem man die Signale p( und P2 zugleich betrachtet fallen die Linien /1 und k sozusagen zusammen, so daß man sich alle abtastenden Lichtleiter auf einer Linie aufgestellt denken darf. Die folgenden Kombinationen sind möglich:
Pi
Pi + Pi
1 0 I
0 1 1
1 1 1
0 0 0
Eine 1 in dieser Tabelle bedeutet daß ein Punkt wahrgenommen worden ist
Nimmt man an, daß ein Punkt entweder von einer oder von beiden Zellengruppen /1 und h wahrgenommen wird, kann man einsehen, daß p\ +P2=I bedeutet, daß sich ein Punk« an der gelesenen Stelle befindet Wenn Pi+p2 = 0, befindet sich ein Zwischenraum an der gelesenen Stelle. Diese Information ist an dem Ausgang 5 op des Datenverarbeiters verfügbar. Die Information wird einem aus sieben Abschnitten bestehenden Verschiebungsregister zugeführt. In der Anfangslage enthalten alle Registerabschnitte den O-Wert Der erste Punkt des Codemusters verursacht Information des
ίο Wertes 1 am Ausgang op des Datenverarbeiters. Nach sieben Verschiebungsimpulsen befindet sich diese Information normal im letzten Abschnitt des Verschiebungsregisters. Dieses Register wird dann gesperrt. Mit einem Zähler wird die Anzahl der wahrgenommenen Punkte festgestellt und an einem bestimmten Zeitpunkt wird der Inhalt des Zählers geprüft
Die Schaltung ist in Fig.7 weiter ausgearbeitet dargestellt Sobald ein Impuls an einem der Ausgänge p\ oder pi erscheint, um anzugeben, daß ein Punkt
wahrgenommen worden ist, wird von dem Impulsformer-Netzwerk yV 1 ein Impuls von der Länge gebildet
Von der Hinterflanke dieses Impulses wird mit dem Netzwerk N2 ein kurzer Impuls gebildet der über das ODER-Glied G 2 und den Verstärker V3 den Ausgang S erreichen kann. Die kurzen, negativen Impulse, die in der Mitte der Impulse p\ und p? fallen, sind die Taktimpulse.
Es ist möglich, daß ein Codemuster eine derartige Lage einnimmt, daß nur an p\ oder nur an p? Impulse auftreten. Beim Passieren eines Zwischenraums (d. h. des ersten Elements einer logischen »0«) würde dann kein Taktimpuls entstehen. Die Schaltung ist aber derart angepaßt, daß auch in diesem Fall ein Taktimpuls entsteht, da ein am Ausgang von N2 auftretender Impuls auch einen Impuls am Ausgang des Netzwerks /V3 hervorruft. Dieses Netzwerk liefert einen Impuls von der Länge t. Von der Hinterflanke dieses Impulses wird mit NA auch ein kurzer Impuls gebildet, der auch als Taktimpuls weitergegeben wird, wenn das Glied G 4 nicht gesperrt ist. Dieses Glied ist nicht gesperrt, wenn an keinem der Ausgänge p\ und pi ein Impuls auftritt, also wenn keine der Fotozellen einen Punkt wahrnimmt.
Am Ende des Taktimpulses S wird die Information des Ausgangs p\ in den einzelnen Registerabschnitt gebracht. Dieser Abschnitt besteht aus den UND-Gliedern G 5 und G 6, den differenzierenden Netzwerken Di und D 2 und der Kippschaltung Ti. Während des Taktimpulses ist also am Ausgang P1 die Information
so vorhanden, die während des vorigen Taktimpulses an pi verfügbar war.
Im Datenverarbeiter wird die an den beiden Ausgängen p\ und P2 vorhandene Information zu einem einzigen Signal am Ausgang op verarbeitet Befindet
ss sich ein Zwischenraum an der Lesestelle (d h. auf der Linie h in Fig.3), so sind die beiden Eingänge des ODER-Glieds G 9 negativ, ebenso wie der Ausgang op. Befindet sich ein Punkt an der Lesestelle, so ist der Ausgang op während des Taktimpuises stets positiv.
Die Information des Ausganges op wird in das Verschiebungsregister geschoben. Es ist erwünscht, daß die binär codierte Information gleich am Ausgang des Verschiebungsregisters verfügbar ist Dies ist möglich, indem der Taktimpuls (der als Verschiebungsimpuls für
<>5 das Register dient), jedesmal nachdem eine Information von dem Wert »0« am Ausgang operschienen ist für die Dauer eines Zyklus unterdrückt wird. Der logische Wert »0« ist in Form eines Zwischenraums und eines
t,
darauffolgenden Punktes codiert. Jetzt wird wohl die Information des ersten Elements des Codezeichens 0 am Ausgang op in das Verschiebungsregister geschoben, aber die darauffolgende Information des zweiten Elements wird nicht in das Verschiebungsregister geführt. Die Herleitung der erwünschten Verschiebungsimpulse von den Taktimpulsen erfolgt auch in dem Datenverarbeiter. Sobald ein Zwischenraum detektiert wird, wird der Ausgang op von V8 negativ. Der Ausgang des UND-Gliedes GIl wird dann auch negativ, so daß am Ende des Impulses die Kippschaltung 73 durch das differenzierende Netzwerk D4 umgesetzt wird. Erst am Ende des nächsten Taktimpulses wird 73 wieder durch das Netzwerk D5 und das UND-Glied G 12 zurückgesetzt.
Während eines Taktimpulses nach dem Auftreten eines Zwischenraumes ist das UND-Glied G13 also gesperrt. Der Ausgang os liefert also die erwünschten Verschiebungsimpulse (s. auch Fig.6). Nach sieben Verschiebungsimpulsen wird der Ausgang L des letzten Registerabschnitts negativ, und wird das Glied G 13 gesperrt, so daß dadurch der Inhalt des Verschiebungsregisters verriegelt wird.
Die Anzahl Male, daß am Ausgang op ein positiver Impuls auftritt ist der Anzahl der wahrgenommenen Punkte gleich. Diese Anzahl Impulse wird vom Zähler T festgestellt. Dieser Zähler muß am Ende der Abtastung sieben Impulse gezählt haben. Der Zeitpunkt, wo der Inhalt des Zählers geprüft wird, wird vom Prüfimpulsformer bestimmt Bei jedem Taktimpuls S'(Invers von S) wird das impulsformende Netzwerk N 6 in Gang gesetzt. Die Zeitkonstante der von diesem Netzwerk abzugebenden Impulse ist 2 t. Nur bei einer Unterbrechung der Regelmäßigkeit der Taktimpulse kann das Netzwerk Λ/6 einen Impuls von der Länge 2 t machen. Wenn das Glied G 16 nicht gesperrt ist, wird am Ende dieses Impulses durch das differenzierende Netzwerk Dd ein kurzer Impuls gebildet, der über VIl als Prüfimpuls am Ausgang erscheint. Das Glied G 16 ist nicht gesperrt, wenn an keinen der Ausgänge p\ und pi ein Impuls auftritt. Während der Anwesenheit des Prüfimpulses wird der Inhalt des Zählers mittels der aus dem UND-Glied G14 und dem Verstärker V12 bestehenden Prüfschaltung geprüft. Diese Schaltung gibt im Falle eines Fehlers einen Impuls ab. Weiterhin gibt es noch eine mit »Korrektur des 1. Impulses« angegebene Schaltung. Durch die Lage des abzutastenden Codemusters in bezug auf die Lesevorrichtung bedingt, kann der erste Punkt am ersten von der ersten Zellengruppe auf h oder von der zweiten Zellengruppe auf /2 wahrgenommen werden. Für die zu registrierende Information darf das keinen Unterschied machen.
Die Schaltung arbeitet nun derart, daß, wenn der erste Impuls am Ausgang p, erscheint, der erste Taktimpuls unterdrückt wird. Man kann auch sagen: der erste Taktimpuls erscheint immer, wenn sich der erste Punkt des Codemusters vor der zweiten Gruppe von Fotozellen auf /2 befindet.
Ein Impuls am Ausgang pi kann die Kippschaltung Tl umsetzen. Erscheint ein Impuls an dem Ausgang p/, so wird der Ausgang des UND-Gliedes G8 negativ, wenn die Kippschaltung 7"2 noch nicht umgesetzt worden ist. Das Impulsformende Netzwerk N5 liefert dann einen Impuls von der Länge f, wodurch das Entstehen eines Taktimpulses verhindert wird. Durch das differenzierende Netzwerk D3 wird die Kippschaltung Tl am Ende dieses Impulses umgesetzt, so daß die Schaltung weiter gesperrt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
709 517/151

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum maschinellen Lesen von auf Sortiergut in einer Linie angebrachten, aus Punkten > und Leerräumen bestehenden Codezeichen in einer optischen Abtaststation, an welcher das Gut im wesentlichen in Richtung der Codezeichenlinie vorbeigeführt wird, wobei die Codezeichen durch Fotozellen wahrgenommen und durch Auswerte- u> schaltungen verarbeitet werden, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite zueinander parallele Reihe (/ι bzw. Λ) von Fotozeilen (fa—fi) die unter stumpfem Winkel zur Bewegungsrichtung des Gutes verlaufen, wobei der Abstand beider Reihen ι > dem Abstand zweier benachbarter Informationspositionen in einer Codezeile entspricht und die Fotozellen der ersten Reihe zu den Fotozellen der zweiten Reihe um einen halbpn Fotozellenabstand versetzt sind, eine mit den Fotozellen (/j—/)) beider >0 Reihen in Verbindung stehenden Wählvorrichtung, die nach Empfang eines erster' Impulses von einer der Fotozellen eine diese und ihre Nachbarn umfassende Gruppe von Fotozellen beider Reihen zur Weitergabe ihrer Signale an den folgenden Teil der Schaltung freigibt und die Weitergabe von Signalen der übrigen Fotozellen sperrt, eine Schaltung zur Erzeugung von Taktimpulsen (S) mit einer dem Abstand zweier benachbarter Informationspositionen in einer Codezelle entsprechenden Taktzeit, deren erster Impuls ausläuft, wenn der erste Signalpunkt eines Codezyklus die zweite Reihe der Fotozellen passiert, eine Schaltung zur Verzögerung der Signale von den Fotozellen der ersten Reihe zu den Signalen vcn den Fotozellen der zweiten Reihe um die für den Vorschub des Gutes von der ersten bis zu der zweiten Reihe benötigten Zeit und einen Auswertekreis zum Empfang der verzögerten Signale aus der ersten Reihe und der Signale aus der zweiten Reihe, in welchem alle eintreffenden Signale eines Codezyklus unter Einwirkung der Taktimpulse in ein Schieberegister eingeschoben und von diesem aus einer Erkennungsschaltung zugeführt werden.
    45
DE19691965120 1969-01-03 1969-12-27 Vorrichtung zum maschinellen Lesen von Codezeichen Expired DE1965120C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6900168 1969-01-03
NL696900168A NL143055B (nl) 1969-01-03 1969-01-03 Inrichting voor het foto-elektrisch aflezen van een digitale codevoorstelling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965120A1 DE1965120A1 (de) 1970-07-16
DE1965120B2 true DE1965120B2 (de) 1977-04-28
DE1965120C3 DE1965120C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134996A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zum Erkennen der Glätte eines Papierblattes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134996A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zum Erkennen der Glätte eines Papierblattes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027714A1 (de) 1970-10-02
NL143055B (nl) 1974-08-15
GB1279878A (en) 1972-06-28
DE1965120A1 (de) 1970-07-16
US3649814A (en) 1972-03-14
NL6900168A (de) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264417A1 (de) Codemarke mit optisch abtastbaren informationen in form von auf einem traegermedium befindlichen konzentrischen ringen
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE1959073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeichenerkennung
DE2125019B2 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1962532A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer Liniengraphik
DE2549087B2 (de) Aufzeichnungsträger mit Codemarkierungen von zirkularer Form
DE2837862A1 (de) Vorrichtung zum lesen von gedruckten zeichen
DE1262644B (de) Zeichenlesegeraet
DE2402397C2 (de) Druckvorrichtung für graphische Zeichen
DE1965120C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Lesen von Codezeichen
DE1179746B (de) Einrichtung zum maschinellen Lesen von Symbolen
DE1965120B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen von codezeichen
DE2826566C2 (de) Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker
DE964732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Eintragung von Ziffern auf Buchhaltungsunterlagen
DE2302442B2 (de) Verfahren zur abtastung und zur identifikation von zeichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE1447950A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2648871C3 (de) Verfahren zur codierten Kennzeichnung von Formularen oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verahrens
DE2131400A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Farbstreifendrucker
DE1298327B (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DE2456527C3 (de) Datenverarbeitungsmaschine
DE2362938C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Spalten graphischer Markierungen
DE2038969B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Auswertung von visuell lesbaren Ziffern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee