DE1965107A1 - Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges - Google Patents

Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges

Info

Publication number
DE1965107A1
DE1965107A1 DE19691965107 DE1965107A DE1965107A1 DE 1965107 A1 DE1965107 A1 DE 1965107A1 DE 19691965107 DE19691965107 DE 19691965107 DE 1965107 A DE1965107 A DE 1965107A DE 1965107 A1 DE1965107 A1 DE 1965107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
thread
fork
bolt
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965107
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Reyher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Original Assignee
Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Maerklin and Cie GmbH filed Critical Gebr Maerklin and Cie GmbH
Priority to DE19691965107 priority Critical patent/DE1965107A1/de
Publication of DE1965107A1 publication Critical patent/DE1965107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0857Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts with the threaded portions of the nut engaging the thread of the bolt by the action of one or more springs or resilient retaining members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Renk- bzw. Schraubverbindung für Bänder, Stäbe, Platten od. dergl. als Teile eines Bauspielzeuges.
  • Die Erfindung betrifft eine Renk- bzw. Schraubverbindung für Bänder, Stäbe, Platten od. gerdl. als Teile eines Bauspielsougese Neben den alten Schraubverbindungen sind Klemmverbindungen, aber auch Drucknopfverschlüsse (z.B. der Art des USA-Patentes 3116526) bekannt geworden. Letztere haben folgende Nachteiles 1.) Der erzielbare Anpressdruok in radialer Richtung ist ungUnstig klein.
  • 2.) Das Lösen des Verschlusses ist sphwierig und gelegentlich.
  • weder Kinderfingern noch den Fingern von Erwachsenen zumutbar, denn beim Spielzeug soll das Wiederauseinandernehmen des Gebauten nicht veräggern.
  • 3.) Unterschiedliche Dicken von Bauteilstapeln sind nicht bebstschbar, wenn die Forderungen eingehalten werden, die Klemm- und Drcukknopfverbindung einfach zu gestalten, aber auch die Zeit des Verspannens und des Wieserlösens der Verspannung klein zu halten.
  • Davon ausgehend atellte sioh die Erfindung die aufgabe, eine Sohraubverbindung anz@bieten, die beim Anziehen und beim Wiederlösen zeitsparend beherrschbar ist, die leicht ist und die ohne Werkzeug anwendbar ist. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe sieht vor, dass die Mutter in besonderer Weise ausgebildet, nämlich geg@belt wird. Die Mutter ist also voluminöser als die Mutter der bekannten Schraubverbindungen und hat deshalb eine für Finger bequem griffige Form erhalten. Das Mittelstück der Gabel ist eine gewdlbte Biegeßtabfeder, normalerweise eine quadratische Blattfeder. Die Enden der Gabelzinken sind mit dem zum Bolzengewinde koaxialen Muttergewinde ausgestattet.
  • Ausserdem ist das Loch im Mittelstück für den Bolzenschaft grös# ser als dessen Aussendurchmesser, das Ganze in der Art, dass bei eben oder nahezu eben gespannter, in der Grundstellung aber aufgeschnäbelter Biegestabfeder des Muttergewinde mittels der Gabelzinken das Bolzengewinde kraft- und formschlüssig fasst. Dies bewirkt, dass sich die Mutter beim Festziehen auf dem Bolzengewinde gegen das Band des Strebenwerkes
    anlog4,
    beim Lösem jedoch sich rasch aufschnäbelnd löst, sich also die beiden MuUtter gewinde schalen vom Bolzengewinde seitwärts abheben.
  • Eine sich versuchsmässig besonders bewährte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die gewölbte Biegestabfeder brückenbogenförmig gewölbt ist, so dass die Mutter zu einer Ebene symmetrisch iat, die sich durch die Achse der Mutter und durch die Gablemitte hindurcherstreckt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Die Pig t neigt oa - in der Spannstellung - in einem Aufriss und die Fig 2 in einem Grundriss. Die Pig » entspricht dem Bild in Richtung A in Fig t, während die Fig 4 das Prinzip des selbsttätigen Aufschnäbelns in die Grundstellung (Biegestabfeder entspannt) beim Losdrehen auf dem Bolzengewinde windergibt.
  • Das. Ausführungsbeispiel besteht aus dem einen topf 2c aufweisenden Gewindebolzen 2a, 2b, 2c und einer gegabelten Mutter ia, 1b, Ic, so dass das Mittelstück 1a der Gabel eine gewölbte Biegestabfeder ist und die mulden- bzw. schalenförmigen Enden le der Gabelzinken 1b mit dem zum Bolzengewinde 2a koaxialen Muttergewinde M augestattet sind. Das Loch H im Mittelstück 1a für den Bolzenschaft 2a ist grösser als dessen Aussendurchmesser D ist, mit der Massgabe, dass bei eben oder nahezu eben gespannter, in der Grundstellung aber aufgesch@äbelte Biegestabfeder la des Muttergewinde M mittels Gebelzink@@ tb das Bolzengwewinde 2a kraft-und formschlüssig fasst, bei losgeschraubter Mutter 1a, 1b, 1c aber diese in die Grundstellung nach Fig 4 aufschäbelt.
  • Die gewölbte Biegestabfeder 1a ist nach Fig 4 brückenbogenförmig gewölbt, so dass die Mutter 1a1 Ib, 1c zu einer Ebene B symietrisch ist, die sich durch die Achse der Mutter und durch die Gabelmitte hindurcherstreckt. Die Mutterform ist quadratischprismatisch.
  • Auch der Kopf 2c könnte diese Form (oder eine Schraubenzieherschlitzform) aufweisen, doch ist er beim Ausführungsbeispiel zylindrisch und längsgeriffelt.

Claims (2)

Ansprüche:
1. Renk- bzw. Schraubverbindung für Bänder, Stäbe, Platten odO dergl. eines Bauspielzeuges bestehend aus einem einen Kopf aufweisenden Gewindebolzen und einer Mutter, dadurch gekennzeichnet, dass letztere (1a, ib, 1c) gegabelt ist, wobei das Mittelstück (1a) der Gabel eine gewölbte Biegestabfeder ist und die Enden (ic) der Gabelzinken (1b) mit dem zum Bolzengewinde (2a) koaxialen Muttergewinde (M) ausgestattet sind, ausserdem das Loch (H) im Mittelstück für den Bolzensqhaft grösser als dessen Aussendurchmesser (D) ist, das Ganze in der Art, dass bei eben oder nahezu eben gespannter, in der Grundstellung aber aufgeschnäbeltey Biegestabfeder das Euttergewinde mittels der Gabelzinken das Bolzengewinde kraft- und formschlüssig fasst.
2.) Bolsen-Mutter-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewebte Biegestabfeder brückenbogenförmig gewöll ist, so dass die Mutter flu einer Ebene (E) symmetrisch ist, di sich durch die Achse der Mutter und durch die Gabelmitte hindurcherstreckt.
DE19691965107 1969-12-27 1969-12-27 Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges Pending DE1965107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965107 DE1965107A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965107 DE1965107A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965107A1 true DE1965107A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5755110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965107 Pending DE1965107A1 (de) 1969-12-27 1969-12-27 Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965107A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728236A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Trw United Carr Gmbh Fastening device for use on threaded bolts or studs
FR2625776A1 (fr) * 1988-01-11 1989-07-13 Phillips Plastics Corp Attache a ecrou de pression en plastique
US4990044A (en) * 1982-03-19 1991-02-05 Daniel Kimak Threaded push-on fastener
EP3081275A3 (de) * 2015-03-24 2017-02-15 Revell GmbH Verbindungssystem zum lösbaren verbinden von bauteilen und bausatz mit einem solchen
CN106605031A (zh) * 2014-08-14 2017-04-26 费希尔厂有限责任两合公司 尤其用于固定卫浴物品的固定装置和固定系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990044A (en) * 1982-03-19 1991-02-05 Daniel Kimak Threaded push-on fastener
US4728236A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Trw United Carr Gmbh Fastening device for use on threaded bolts or studs
FR2625776A1 (fr) * 1988-01-11 1989-07-13 Phillips Plastics Corp Attache a ecrou de pression en plastique
CN106605031A (zh) * 2014-08-14 2017-04-26 费希尔厂有限责任两合公司 尤其用于固定卫浴物品的固定装置和固定系统
CN106605031B (zh) * 2014-08-14 2019-09-27 费希尔厂有限责任两合公司 尤其用于固定卫浴物品的固定装置和固定系统
EP3081275A3 (de) * 2015-03-24 2017-02-15 Revell GmbH Verbindungssystem zum lösbaren verbinden von bauteilen und bausatz mit einem solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203082A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der zahnzwischenräume.
DE1965107A1 (de) Renk- bzw. Schraubverbindung fuer Baender,Staebe,Platten od.dgl. als Teile eines Bauspielzeuges
DE2306657A1 (de) Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
DE2935986A1 (de) Klemme zum befestigen von weinreben oder anderen fruchtstauden an spanndraehten
DE6950039U (de) Renk- bzw. schraubverbingdung fuer baender, staebe, platten oder dgl. als teile eines bauspielzeuges.
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
DE72313C (de) Sporn
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE725836C (de) Drahtkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE323021C (de) Verstellbare Befestigung des Halses von Tuerdrueckern u. dgl. auf dem Drueckerstift
DE1213171B (de) Ankerglied
DE1603875A1 (de) Schraubenschluessel
AT391260B (de) Reinigungsgeraet
DE927729C (de) Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken
DE102018133027A1 (de) Reinigungsgerät
DE1815625U (de) Sicherheitsbefestigungsvorrichtung fuer stallvieh.
DE3506239A1 (de) Reinigungsgeraet mit einem stiel oder griff
DE1102078B (de) Schaleneisenverbindung
DE475346C (de) Haltevorrichtung fuer Zier- und Zugstangen fuer Vorhaenge
DE804419C (de) Skitraeger
DE74336C (de) Leicht lösbare Vorrichtung zur Verbindung von Geschirrtheilen
DE404166C (de) Schlipshalter
DE716477C (de) Knopfverschluss
AT148631B (de) Zweiteiliger, in seinem unteren Teil zwecks Aufnahme eines Sägeblattes hohler, als Hacke od. dgl. ausgebildeter Gehstock.
DE888082C (de) Strumpfhalter mit Kniehebelverschluss