DE1965073A1 - Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von geschmolzenem Stahl - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von geschmolzenem Stahl

Info

Publication number
DE1965073A1
DE1965073A1 DE19691965073 DE1965073A DE1965073A1 DE 1965073 A1 DE1965073 A1 DE 1965073A1 DE 19691965073 DE19691965073 DE 19691965073 DE 1965073 A DE1965073 A DE 1965073A DE 1965073 A1 DE1965073 A1 DE 1965073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas
throughput
oxygen
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965073B2 (de
DE1965073C3 (de
Inventor
Akira Ito
Morito Iwao
Tadashi Kawaguchi
Minora Maeda
Nobukuni Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1965073A1 publication Critical patent/DE1965073A1/de
Publication of DE1965073B2 publication Critical patent/DE1965073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965073C3 publication Critical patent/DE1965073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

YAWATA IROF :& S T EE L 0 0 . ,L T D . TOKYO, JA PA K"
Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von geschmolzenem Stahl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur genauen Bestimmung, des Kohlenstoffgehaltes von geschmolzenem Stahl durch Überwachung des von einem von oben mit Sauerstoff beblasenen Ko-nyerter erzeugten Abgas-Durchsatzes mittels eines vorherbestimmten Programms.
Ein Verfahren zur Gewinnung eines von einem von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter erzeugten GO enthaltenden Gases ist bekannt. ' ■
Zur Gewinnung eines 00 enthaltenden Abgases ist es notwendig, den OO-Gehalt dadurch zu erhöhen, daß, soweit als möglich, der Luftzutritt in das Abgas verhindert wird. Soll andererseits das Abgas als Information bei der Stahlherstellung verwendet werden, insbesondere zur Überwachung bzw. Einstellung de3 Kohlenstoffgehaltes eines Stahlbades, so kann das Abgas als primäres Hilfsmittel zur Bestimmung des
0098*$/1
BAD ORiGiNAL
Reaktionszustandes im Ofen betrachtet werden.
Derzeit spielt die aus einer Vorrichtung zur Gewinnung des Abgases aus einem von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter gewonnene Gas information eine wichtige Rolle für die dynamische überwachung und Einstellung des Kohlenstoffgehaltes in einem Stahlbad.
Das heißt, die Änderung des tatsächlichen .Volumendurchsatzes an Abgas, das durch die Entkohlungsreaktion in einem Konver- = ter erzeugt wir'l oder besonders der Abgas-Durchsatz in der Endperiode des Blasens besitzt eine sehr enge-Beziehung zum Kohlenstoffgehalt im Stahlbad. Daher kann unter Ausnutzung dieser Tatsache der geblasene Kohlenstoffwert gemessen und überwacht werden.
Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Gewinnung des Abgases eines von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverters wird der Ofendruck überwacht, um dem gewonnenen Gas eine bestimmte Qualität zu verleihen, d. h., um eine Verdünnung des zu gewinnenden Gases durch Luft zu verhindern, die durch den Mündungsteil des Ofens eintritt. ■'»
Bei diesem Verfahren sind bekanntermaßen zwischen der Ofenmündung eines Konverters und einer Gasleitung eine Abzugshaube und eine bewegliche Einfassung bzw. Blende angeordnet. In der Gasleitung ist eine· Eeguliereinrichtung für den Abgas-Durchsatz, beispielsweise eine Drosselklappe, vorgesehen, so daß der Druck in der Abzugshaube gemessen werden kann und die Öffnung der Drosselklappe so eingestellt werden kann, daß sich'ein bestimmter Druck ergibt.
Bei diesem Verfahren muß die Blende zur Verhinderung des Luftzutritts vollkommen geschlossen sein. D. h. die Mündung des Ofens muß. vollkommen luftdicht sein, um das angestrebte Ziel
003885/1374
BAD ORIGINAL
?j\x erreichen. Y'egen des Konverterauswurfs während des Blasens setzen sich Jedoch leicht Schlacke oder Metall an der Ofenmünduni, ab. Γη den meisten Fällen ist es unmöglich, die Blende vollkommen abzuschirmen. Deshalb ist eine Überwachung des Ofendruckes im strengen Sinne des Wortes nicht langer möglich.
Dies soll nunmehr anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Figuren 1 bis 3 näher erläutert werden. Für den Fall, daß die Oienmündung und die Blende abgedichtet werden können (Fall a), besteht der Gasstrom durch die Gasleitung lediglich aus dem Abgas Fß, das bei der Entkohlungsreaktion erzeugt wird und der. Druck innerhalb des Ofens kann.auf einen bestimmten Wert, eingestellt werden. 1st jedoch die Blende aufgrund der Ablagerung von Schlacke oder dergleichen etwas geöffm-t (Fall b), so tritt Außenluft durch diesen Spalt hindurch und der Gasstrom in der Gasleitung besteht aus einem Yolu:ueuiiRteil an Abgas F„ des Falles a mit einem Zusatz an eintretender Luft, wie in Fig. 2 gezeigt, se daß sich ein bestinmttir Druck iu· sogenannten verdünnten Zustand einstellt.
Ist ferner die Blende stark geöffnet (Fall c), so tritt eine große Luftiiienge hinzu und die Xndkrung des gesamten Gasvolumens ii.it der Zeit wird eine gerade Linie. Jedoch wird auch in diesem Falle der Ofendruck auf einen bestimmten Wert eingestellt.
Daraus geht hervor, daß es derzeit kaum möglich ist, die Blende vollkommen zu schließen. Die überwachung und. Einstellung des Ofendruckes wird nur in dem Zustand durchgeführt, in dem Außenluft angesaugt wird, obwohl es das Ziel der überwachung und Einstellung des Ofendruckes ist, den Zutritt von Luft zu verhindern.
009885/1374
I -
BAD ORtGfNAIL
Bei der bestimmten Grenze des OO-Gehaltes in Prozent im gewonnenen Abgas ist demzufolge, wie in Flg. 3 gezeigt, die zur Abgasgewinnung benötigte Zeit in den Fällen b und c kürzer als im Fall a. Darüberhinaus wird die Gas behandlungsvorrichtung wegen des erhöhten Gesamt-Abgasdurchsatzes unnötig groß. ' ■ ■' ■ i
Wichtiger ist jedoch folgendes: Wird das im oben erwähnten Arbeitsverfahren'gewonnene Abgas als Informationsquelle für die Entkohlungsreaktion verwendet, so muß berücksichtigt werden, daß bei diesem Arbeitsverfahren der für die sogenannte dynamische überwachung des Konverters verwendeten Vorrichtung eine Zeitverzögerung anhaftet, insbesondere bei der Gewinnung der Analysewerte der Abgaszusammensetzung.
Das heißt, die dem Abgas-Analysatorsystem anhaftende Zeit-' verzögerung (quantitav gewöhnlich mehr als 10 Sekunden) setzt sich wie folgt zusammen: Aus der Zeitverzögerung, auf grund der Belegung des Gases von der Ofenmündung zum Gasanalysator, der Zeitverzögerung der Analyse des Gases, das den Analysator erreicht hat, und der für die Umwandlung in elektrische Signale benötigten Zeit.
Die Zeitunstimmigkeit infolge der Zeitverzögerung durch die Analyse ist für den Konverterbetrieb äußerst nachteilig, wenn die Blaszeit sehr kurz ist. Es ist sehr schwierig, bei derartigen Zeitverzögerungen den Kohlenstoffgehalt des Stahlbades zu bestimmen. Darüberhinaus ist unerwünscht, daß das Volumen an geblasener Luft nicht zur überwachung und Einstellung des Ofendruckes geeignet ist.
Wie oben erwähnt, besteht eine sehr enge Beziehung zwischen dem vom Konverter erzeugten Gas-Durchsatz oder der Entkohlungegeschwindigkeit und dem Kohlenstoff wert des Stahl bade's.. Bei herkömmlichen Ofendruckregelungen enthält jedoch der Gas-
009885/1374
- - ' iß&mx» gas .
BADQBK3INÄL
strom eine große Menge an hinzugetretener Luft. Daher ergibt 'sich, auch wenn ein derartiger Gasstrom für die dynamische Überwachung und Einstellung verwendet wird, um den Kohlen-. stoffgehalt der Schmelze zu bestimmen, eine sehr gejringe Genauigkeit, da die eintretende Luftmenge so groß ist und ein unbestimmtes Volumen besitzt, daß auch bei gleichen Blasbedingungen der Volumenstrom unterschiedlich verläuft.
Ferner muß bei der Einstellung und Überwachung des Ofendruckes folgendes berücksichtigt werden. Aufgrund der Eigenschaften des Meßgerätes ist es kaum möglich, eine Volumenstrom-Einstellvor- μ richtung wie eine Drosselklappe und .dergleichen einzustellen, ■ wenn die Abweichung des tatsächlichen Druckes vom eingestellten Wert (des Druckes) nicht ein bestimmtes Maß ausreichend stark überschreitet, da der Volumenstrom des mit dem Meßgerät gemessenen Gases, insbesondere in der Endperiode des Blasens des Konverters nicht stabil ist, sondern stark schwankt.
Daher ist eine dynamische Steuerung-eines Konverters, die auf einer so ungenauen Gasinformation beruht, naturgemäß ebenfalls ungenau.
Fig. 5 zeigt die Beziehungen zwischen dem Abgas-Volumenstrom (einschließlich zutretender Luft) und dem Kohlenstoff im fer- (| tiggeschmolzenen Stahl für den Fall·, daß unter bestimmten Blasbedingungen der Ofendruck auf herkömmliche Weise eingestellt wurde. Die Schwankungen sind dabei sehr groß. Fig. 6 zeigt die Beziehungen zwischen der Entkohlungsgeschwindigkeit und dem Kohlenstoffgehalt im fertiggeschmolzenen Stahl, die aufgrund' der obigen Beziehungen aufgetragen wurden. Die Schwankungen sind dabei gleichfalls sehr groß. Dies liegt an der Verzögerung der Analyse des (OO + öO^-Wertes durch den Gas-Analysator, der, wie oben erwähnt, ein Meßgerät für die Entkohlungs geschwindigkeit bildet. Diese Schwierigkeit könnte
009885/1374
beseitigt werden, wenn die Verzögerung der Analyse des..'OO + 00^-Wertes verringert werden tonnte. Dies ist jedoch wegen der Eigenschaften des Analysators nicht möglich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur überwachung und Einstellung des Gas-Durchsatzes zum Zwecke der genauen Bestimmung des Kohlenstoffwertes des Stahlbades zu schaffen, wobei die Verzögerung der Analyse beachtet wird.
Da die Entkohlungsgeschwindigkeit, die mit dem Kohlenstoffwert der Stahlschmelze in bezlehung steht, ursprünglich auf dem Abgas-Durchsatz und dem Analysewert desselben basiert/ kann-der Kohlenstoffwert der Stahlschmelze bestimmt werden, indem nur' der Abgas-Durchsatz gemessen wird, wenn der Analysewert durch Regulierung des eingesaugten Luftvolunejas auf einen vorherbestimmten Wert eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß werden der.Kohlenstoffwert der Stahlschmelze und der Gas-Durchsatz mit den Werten der vorherigen Charge in Übereinstimmung gebracht, während die Schwankungen des Abgas-Durchsatzes in der Endperiode des BIasens durch Regulierungder in dieser Periode einzusaugenden Luftmenge verringert werden. Das erfindung3gemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein von einem von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter erzeugtes Abgas durch eine mit einem Säuglüfter versehene Abgasleitung gesaugt wird, daß eine in der Abgasleitung vorgesehene Einstelleinrichtung für den Gas-Durchsatz reguliert wird, so daß der augenblickliche Durchflußwert des durch die Abgasleitung strömenden Abgases übereinstimmen kann mit der zeitabhängigen Änderung eines Durchsatzes an trockenem Gas in einem normierten Zustand, "der entsprechend den Blasbedingungen vorherbestimmt ist, und daß aus dem Abgas-Durchsatz und dem Analysewert des Abgases die Entkohlungsgeschwindigkeit bestimmt wird, um dä-
009885/137
jmpmo am
BAD ORIGINAL
durch den Kohlenstoffwert einer Stahlschmelze zu bestimmen. Gleichzeitig wird dadurch auf bequeme und glatte Weise das von einem von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter"erzeugte Abgas wiedergewonnen", indem der Zutritt an Außenluft begrenzt wird, und das genannte Volumen an Außenluft in der anfänglichen und' in der Endperiode des Blasens eingeblasen wird, so daß es mit dem Verbrennungsgas im Ofen vermischt wird. Dadurch wird die Gefahr von Explosionen vermieden, die Schwierigkeit von Schwankungen bei der Verringerung des Gasvolümens, wie sie durch den Sauglüfter auftreten, werden gelöst und das Gas braucht nicht mit einem inerten Gas vermischt zu werden. ...,.".
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. · ·
Pig. 1 zeigt die Schließzustände einer Ofenmündung und eine Abgas-Sammeleinrichtung bei einem vor. oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter. Dabei ist im Fall a der Konverter vollkommen verschlossen, im Fall b hat sich an der OfenmUndung Schlacke oder Metall abgesetzt, so daß ein gewisser Spalt besteht und im Fall c sind große Sehlacken- oder Metallmengen an der Ofenmündung abgelagert, so daß der Spalt beinahe offen ist. . '
Flg. 2 zeigt die Beziehungen zwischen der Blaszeit und «lern erzeugten Gas FB und der eintretenden Luft.F^ in den Fällen a, b und c der"Fig. 1. ·
Fig. 3 zeigt die Blaszeit und die Änderung des CQ-Gehaltes in Prozent ty) im Abgas in Abhängigkeit von der Zeit in den Fällen a, b und c der Fig. 1.
00988571374
BAD ORIGINAL
Pig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Einstellung des Abgas-Volumenstroms.
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem G&s-Volumenstrom bei einem herkömmlichen Verfahren^zur Einstellung des Ofendruckes und dem endgültigen Kohlenstoffgehalt in Prozent in einer Stahlschmelze. ■ ■
Fig* 6 zeigt in einem Diagramm die Arbeltsweise der Flg. 5 mit der Entkohlungsgeschwindigkelt und dem endgültigen Kohlenstoffgehalt der Stahlschmelze.
Fig. 7 zeigt in einem Diagramm die Beziehungen zwischen dem Gas-Volumenstrom und dem endgültigen Kohlenstoffgehalt in Prozent der Stahlschmelze beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 8 zeigt die Beziehungen zwischen der Entkohlungsgeschwindigkeit und dem endgültigen Kohlenstoffgehalt in Prozent der Stahlschmelze für den Fall, daß die· Abgas-Information nach dem erfindungs gemäßen Verfahren verwendet wird.
Mit 1 1st ein Konverter bezeichnet, in den beim Schmelzen von Roheisen Sauerstoff eingeführt wird. Oberhalb des Konverters ist eine Haube 2 befestigt, die zum Sammeln des beim Sauerstofffrischen erzeugten Abgases bestimmt ist. Zwischen der Konvertermündung 1' und der Haube 2 ist eine vertikal bewegliche Blende 2' angeordnet.
Die Haube 2 ist an eine Abgasleitung 3 angeschlossen, und überein Venturirohr 6 und einen Staubsammler 12 mit einem Gas-Burchflußmesser 13 und einem Sauglüfter 5 verbunden. Vor dem
0098 8 5/13 74 6AD ORJQiNAt
Gas-Durchflußmesser 13"ist eine/Drosselklappe 4 angeordnet, die zur Einstellung des Gas-Durchsatzes durch die Abgasleitung 3 bestimmt ist. Hier wird ein normales PA-Venturirohr verwendet. Es kann jedoch auch Jede andere geeignete •Einrichtung zur Überwachung-des Volumenstroms verwendet werden.
Die Drosselklappe 4 ist durch einen Arbeitszylinder 7 angetrieben, der durch eine Steuervorrichtung 8 betätigt wird. Mit 17 ist ein Gasanalysator, mit Ί8 ein Durchflußmesser und mit J9 ein Rechner bezeichnet, der zur Integration der gemessenen Werte dient* .
Das eingeführte Sauerstoff volumen Fo2. wird durch ein Signal V6 in eine Einstellvorrichtung 9 eingeführt. Inzwischen werden der Momentankoeffizient ct(t) und der Verbrennungskoeffizient K (mit anderen,Worten, das eingesaugte Luftvolumen), wie weiter unten noch genauer beschräeben wird durch einen Multiplikator 10 angezeigt. Das mit diesen Koeffizienten multiplizierte POp wird in der Einstelleinrichtung 9 angezeigt.
♦ " ■ .
Das tätsächliche Abgas wird durch den Drossei-Durchflußmesser
13 gemessen und in die Einstelleinrichtung 9 eingeleitet. Zu der Reguliereinrichtung 8 wird ein Befehl übertragen, um die Einstell-Drosselklappe 4 zu regulieren und den Unterschied ~ " zwischen diesen auf Null zu bringen. Dieser Druckunterschied
wird auf einen trockenen Gas-Volumenstrom in einem Normalzustand umgewandelt, in dem mittels einer-Korrektureinrichtung 13* unter Verwendung der' Signale eines Druekmeßgerätes
14 und eines Thermometers 15 die Feuchtigkeit, der Druck und die Temperatur korrigiert werden. ■ . " .
Auf diese Weise sind dem Multiplikator 10 die Abgasanalyse, das Abgasvolumen und das eingeführte Sauerstoffvolumen einer früheren Charge bekannt. Daher können die Koeffizienten mit der Zeit einfach bestimmt und ihre Werte gespeichert werden.
009885/1374
BAD ORIQfNAL
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der oben erwähnten Vorrichtung ist zu erwähnen, daß beispielsweise, wenn ein festes Volumen an Sauerstoff verbraucht und in GO umgewandelt Wird, eine Abgasmenge- des doppelten Volumens entsteht, d. h. 20 + O2 φ> 200.
Dabei gilt, wenn dieser Koeffizientλ ist, daß das Abgasvoluinen Q =· oc (t) · Po2 (Po2 ist das zugeführte Sauerstoffvoluma) durch die Gleichung Q = 2· Fo2 dargestellt wird. Der Koeffizient oc (t) ändert sich mit der Änderung derGasZusammensetzung während der gesamten Blasperiode. Er kann jedoch aus früheren Chargen bestimmt werden.
Bei der anfänglichen und End-Blasperiode ist das Abgasyölumen so gering, daß wegen der Schwankungen durch den Sauglüfter und wegen des Vorhandenseins von restlichem O2 die Gefahr von Gasexplosionen besteht. Daher wird erfindungsgemäß auch der Verbrennungskoeffizient K bestimmt, so daß das Abgasvolumen Q = 0.-Po3 · K ist und das 00 durch Ansaugung einer gewissen Menge von 00 verbrannt wird.
Ist beispielsweise das zugeführte Saüerstoffvolumen in einem bestimmten Augenblick gleich Po9 und wird dieses insgesamt zu 00 verbraucht, so ist, wie oben beschrieben, das gesamte Abgasvolumen Q = 2Fo2 · κ.
Ist der Verbrennungsgrad gleich λ (λ liegt in der Praxis zwischen 0,1 und 0,5) so wird 2Po2 O - Λ-) zu 00, 2Fo2^ wird zu 0O2 und das N2 in der angesaugten Luft wird zu 2Po2 . ^ . 79/21. "·"·..
Das gesamte Abgasvolumen Q ist die Summe daraus und wird Q -2Po2 .(1 + 2i. )..
009885/137 4
BAD ORIGiNAt
Das heißt, der Verbrennungskoeffizient K ist (1+ 2λ). Wird das zugeführte Sauerstoffvolumeri bestimmt, so werden die tatsächlichen numerischen-·Vierte aus der früheren Charge bestimmt. ' " -
Daraus geht hervor, daß erfindungsgemäß unter Verwendung einer Vorrichtung, bei der ein von einem von oben mit Sauerstoff beblaseneii Konverter erzeugtes Abgas durch eine Abgasleitung mit einem Säuglüfter gesaugt wird, ein Abgas-Durchsatzprogramm Q =<x(t) * Po2 · K eingestellt wird, in dem zeitabhängig ein Koeffizient <.(t) für das erzeugte Gas bestimmt wird und ein vorherbestimmter Verbrenmmgskoeffiaient K für das 00 im erzeugten Gas bei einem zugeführten Sauerstoff volumen Fo2 (oder Sauerstoffzufuhr-Geschwindigkeit) aus der früheren Charge bestimmt wird, und daß eine in der Abgasleitung vorgesehene Einstelleinrichtung für den Gasdurchsatz aufgrund dieses Programms eingestellt wird. Es liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, « (t) konstant zu halten. Damit kann der Kohlenstoffgehalt in der Stahlschmelze genau; gesteuert und überwacht werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Beispieles näher beschrieben werden: ·
Frischbedingungen: . .
Geschmolzene Rohcharge: 140 t Zugeführter Sauerstoff: 25 000 ^
Blaszeit: - . 17,0
Fassungsvermögen des Konverters: 18O t
Unter den obigen Bedingungen wurden die Koeffizienten <x und K der MuItiplikationseinrichtung wie in Tabelle 1 gezeigt, eingestellt und das Sauerstofffrischen, wurde durch geführt.
009885/1374
BA$ ORtQfNAl1
Die Arbeitsdaten für ein herkömmliches Verfahren zur Of ensteuerang sind unter den gleichen Arbeitsbedingungen vergiiichsvreise in Tabelle 2 angeführt.
Aus dem obigen Vergleich des erfindungsgemäßen und des herkömmlichen Verfahrens geht hervor, daß im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kurve, die· die Verringerung des Abgas-Durchsatzes in der Endperiode des Blasens darstellt, sich mehr schrittweise verringert, als im Fall des herkömmlichen Verfahrens, und daß sie sehr genau ist. Dies liegt daran, daß dem Abgas-Durchsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren ein vorherbestimmter Verlauf in Abhängigkeit* von der Zeit zugrunde liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Einstellung und Überwachung der Zusammensetzung der Schmelze in einem Konverter besonders geeignet, da nicht nur die Zeit, in der der Abgas-Durchsatz vermindert wird, sondern auch dessen Volumen gut mit den tatsächlichen Werten übereinstimn-,
In'den Figuren 7 und 8 ist der Fall dargestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei 125 Chargen unter verschiedenen Blasbedingungen durchgeführt wurde und die Gasinformation zur Bestimmung des Kohlenstoff viertes in der Stahlschmelze verwendet wurde.
In Fig. 7 ist der Abgas-Durchsatz (x 10 Nm /h) auf der Ordinate; und der Kohlenstoffgehalt (in %) im endgültigen Stahl auf der Abszisse aufgetragen;
In Fig. 8 sind auf der Ordinate die Entkohlungsgeschwindigkeiten (in kg/min) und auf der Abszisse der Kohlenstoffgehalt (in %) im endgültigen Stahl aufgetragen.
Aus den Figuren 7 und 8 ist zu ersehen, daß die Schwankungen wesentlich geringer sind als bei dem in den Figuren 5 und.6 gezeigten herkömmlichen Verfahren.
009885/1374
BAO
Aus einem Vergleich der Tabellen 1 und 2 ergibt sich ferner, daß bei einer Wiedergewinnungsgrenze an verwertbarem Gas von OO = 60 fo, die Gewinnungszeit beim herkömmlichen Verfahren 6 bis 7 Minuten und beim erfinduhgsgemäßen Verfahren 10 Minuten betrug. Die mittlere OO-Konzentration steigt von 62 $ beim herkömmlichen Verfahren auf 6j % beim erfindungsgemäßen Verfahren. Der maximale Abgas-Durchsatz während der gesamten · Blaszeit wird auf 60 000 Nm /h verringert, während er beim herkömmlichen Verfahren 76 000 Nm /h beträgt.. Wie auch aus den Ng-Gehalt in % zu ersehen ist, wird das Volumen an eintretender Luft verringert. ""■·."
Die Eehandlungseinstellung von Abgas eines von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverters, die bisher als. sehr schwierig betrachtet wurde, kann so stark erleichtert und so genau gemacht werden, daß, wie oben beschrieben, der Kohlenstoffwert der\ Stahlschmelze in der Endperiode des Blasens genau bestimmt werden kann. Die Konzentration des gewonnenen Gases kann erhöht, werden, das Volumen des zu behandelnden Gases kann verringert werden (und damit die Größe der Vorrichtung),und die Außenluft kann sowohl während der anfänglichen als auch der Endperiode des Blasens unter kontrollierten Bedingungen eingesaugt werden, so daß das 00 zu 0O2 umgewandelt wird, das gut weiterverarbeitet werden kann. Auf diese Weise ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sichere Arbeitsweise bei der Einstellung des Abgas-Durchsatzes eines von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverters möglich.
009635/1374 BAD
A\
ra ω eg
ω W w ti π
W (N * CN > S cn VD VD ιη # ο ; CN * en rH i-l O VD CN in Ch CN OJ ro ' - in
Pi 53 O Μ· ο cn cn cn O CM CN OJ (N
a. CN O Π H O -s -
a (S] O H g S ; ; O a - - - ο
(D +5 O ο VO LH
-- r^ CU O O
N CQ (N in
CQ Pi
φ
CO O •co ω O
(U ε ο Ol cn VD O O O O CN co ω ro O
W) Γ* CN η CN «N (N CN rH O O
<1 CO CN co CO CO
N B ο ιη CO σ» CN r4 VD cn VD m
"a CN ο in VO VD VD
CQ ο
PJ Φ *""* O ιη
I O 3 O ο O ο O O O O
CQ pJ Φ ο m ο O O O O VD
CO
W)
ο CN O . O in O O rH
<3 ω <i- φ A
Pl
. CO
ο <* ιη O CM in S CN
^5 ti + in in in in
I
φ
H
CN
U M rH VD
Φ -P -
S) O O
fiz PO- in ro· S O CN O O CN
φ
ο
CN CN
I
CN
■Μ Dur
H O
O crt O
-P Pi O rf
C^ τη O
Φ O V
Sau φ in
Ol
S S
«Η
O * O
S O
-P
Φ •Η
φ
ο S : S
U ο S - S s S
CJ) VO O
cn
O O O O
I ο CO O O O O O O O O
CD ο O ro O O ω O O O
CO
H
ο CN Γ0 IO O CN rH VO
W rH
00988S/13?i
BAD ORIGINAL.
Sabelle 2 (herkömmliches Verfahren)
Blas«· oberer Säuerstoff- Of en- Abgas- Abgas zusammen- GO CO2 21,0 N2
zelt Ofenspalt Dur chs at z druclc Durchsatz setzung 0 0 1.0 79.0
(min.) (mm) (Nm3Ar) (mmWS) (Nm3/hr) 41.0 26.5 1-0 31.5
0.00 500 30,000 + 2 66,500 45.0 24.7- <0.5 29.3
1.00 Il 30,000 Il . 66,500 55.0 23.3 Il 21.7
2.00 Il 30,000 Il 70,500 30.0 20 .8 Il .43.5
3.00 H . 30,QÖ0 It 75,000 46.2 23 .1 Il ■30.7
4.00 Il 25,000 Il 73,500 49.5 21.3 Il 29.2
6.00 II - 25,000 · Il 72,000 63.0 X7.0 II, 20.0
8.00 25,000 Il 72,700 75.7 13.2 Il * 11.1
10.00 ■ 1 30,000 Il 79,000 47 .0 18.0 K 35.0
12.00 Il 30,000 ■1 59,000 23.7 26.0 It 50.3
14.00 Il 30,000 Il 53,500 9 .6 30.2 60,2
16. OQ Il 30,000 · Il 50,000
■17.00 Il 30,000 •1 43,000

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1, Verfahren zur Einstellung des Abgasvolumens bei von oben mit Sauerstoff beblasenen Konvertern, dadurch -gekennzeichnet , daß ein vom von oben mit Sauerstoff beblasenen Konverter erzeugtes Abgas durch eine Abgasleitung mit einem Sauglüfter gesaugt wird, daß eine Einstellvorrichtung zur Regulierung des Gas-Durchsatzes irl der Abgasleitung so eingestellt wird, daß der momentane Durchsatzwert des durch die Abgasleitung strömenden Abgases mit der zeitabhängigen Änderung eines trockenen Gas-Durchsatzes in einem Normalzustand übereinstimmt, der entsprechend den Blasbedingungen vorherbestimmt ist, und daß aus dem Abgas-Durchsatz und dem Analysevrert des Abgases die Entkohlungsgeschwindigkeit berechnet wird, um so den Kohlenstoff wert der Stahlschmelze zu bestimmen.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ ei c h \n e t , daß der Gas-Durchsatz so eingestellt vrird, daß der momentane Abgas- Durchsatz durch die Abgasleitung übereinstimmt mit einem Abgas- DurchsatzProgramm G=ct(t) -Fo2 · K, das durch einen Koeffizienten <x (t) in Abhängigkeit von der Zeit für einen vorherbestimmten Sauerstoff-Durchsatz Fog und einen bestimmten Verbrennungskoeif izienten K des CO im erzeugten Gas bestimmt ist, und daß aus dem Abgas-Durchsatz und dem Analysewert des Abgases die Entkohlungsgeschwindigkeit bestimmt wird, um so den Kohlenstoffwert des Stahlbades auf einen bestimmten Wert zu steuern.
    009885/137 4
DE1965073A 1968-12-27 1969-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter Expired DE1965073C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9601368 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965073A1 true DE1965073A1 (de) 1971-01-28
DE1965073B2 DE1965073B2 (de) 1978-06-01
DE1965073C3 DE1965073C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=14153312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965073A Expired DE1965073C3 (de) 1968-12-27 1969-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3653650A (de)
AT (1) AT312022B (de)
DE (1) DE1965073C3 (de)
FR (1) FR2027240B1 (de)
GB (1) GB1296069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945589A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Otto Sauer Achsenfabrik Fa Vorrichtung zum Stabilisieren von Nachlauflenkachsen
DE3616998A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908969A (en) * 1971-12-20 1975-09-30 Pennsylvania Engineering Corp Method and apparatus for air pollution control combined with safe recovery and control of gases from a bottom-blown steel converter vessel
DE4202827A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Linde Ag Geregelter betrieb von industrieoefen
CA2341802A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-22 Long Manufacturing Ltd. Closed capture emission system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325023A (fr) * 1962-03-14 1963-04-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de régulation pour captage sans combustion des gaz provenant de l'affinage pneumatique des fontes
US3329495A (en) * 1963-09-26 1967-07-04 Yawata Iron & Steel Co Process for measuring the value of carbon content of a steel bath in an oxygen top-blowing converter
FR1402856A (fr) * 1963-12-03 1965-06-18 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé et dispositif de surveillance des réactions d'oxydation en cours d'affinage d'un bain métallique
DE1433443B2 (de) * 1964-05-23 1972-01-27 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
FR1442772A (fr) * 1964-07-27 1966-06-17 Siemens Ag Procédé pour le contrôle ou le réglage du courant de gaz d'échappement des convertisseurs
US3377158A (en) * 1965-04-28 1968-04-09 Jones & Laughlin Steel Corp Converter control systems and methods
US3522035A (en) * 1966-12-14 1970-07-28 Westinghouse Electric Corp Determining operation of furnace vessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945589A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Otto Sauer Achsenfabrik Fa Vorrichtung zum Stabilisieren von Nachlauflenkachsen
DE3616998A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Bergische Achsen Kotz Soehne Verbundachsaggregat
US4786114A (en) * 1986-05-21 1988-11-22 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Sohne Stabilizing mechanism for a follower guide axle of a vehicle trailer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027240B1 (de) 1973-07-13
GB1296069A (de) 1972-11-15
DE1965073B2 (de) 1978-06-01
US3653650A (en) 1972-04-04
FR2027240A1 (de) 1970-09-25
AT312022B (de) 1973-12-10
DE1965073C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116073A1 (de) Verfahren zum giessen von dentalmetallen
DE3114712A1 (de) &#34;tabaktrockungsvorrichtung&#34;
DE1965073A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes von geschmolzenem Stahl
DE1483508B1 (de) Verfahren zur Regelung des Saugzuges zum Absaugen von beim Frischen von Metallschmelzen in einen Abzugskanal gesaugten Abgasen
DE2839315A1 (de) Verfahren zur steuerung der stahlherstellung
EP0572848B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes für den Frischprozess in Sauerstoffkonvertern
DE2727252A1 (de) Verfahren zur automatischen quantitativen messung von wasserstoff in einem metall und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0819487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Druckgussteilen
DE1648962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Metallschmelze,z.B. einer Stahlschmelze in einem Blasstahlkonverter
DE1433702A1 (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen unverbrannter Gase,die von Frischoefen fuer Metalle abgegeben werden
DE2657540C2 (de) Verfahren zum Regeln der Absaugung von unverbranntenAbgasen in einem Sauerstoffblaskonverter
DE19923205C1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von flüssigen Metallen
DE1920383C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung des Abgasstromes bei Sauerstoff Aufblaskonvertern
DE3025425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vakuumentgasung einer stahlschmelze
DE102020211687A1 (de) Flüssigmetallionenquelle und vorrichtung mit fokussiertem ionenstrahl
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE3406792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gluehen von metallteilen
DE659099C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Faerbung von Verbrennungsgasen
DE3119539C2 (de)
EP0281504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasungsbehandlung einer Stahlschmelze in einer Vakuumanlage
DE1804802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung von Konvertergasen
DE1920383B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abgasstromes bei Sauerstoff-Aufblaskonvertern
DE2712899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der teilverbrennung von reaktionsgasen aus stahlkonvertern
DE19756544A1 (de) Verfahren zum Wiederverwenden von Schrottstählen
DE10339595A1 (de) Verfahren zur Vorhersage und Steuerung der Vergießbarkeit von Flüssigstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee