DE1433443B2 - Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren

Info

Publication number
DE1433443B2
DE1433443B2 DE1964B0076907 DEB0076907A DE1433443B2 DE 1433443 B2 DE1433443 B2 DE 1433443B2 DE 1964B0076907 DE1964B0076907 DE 1964B0076907 DE B0076907 A DEB0076907 A DE B0076907A DE 1433443 B2 DE1433443 B2 DE 1433443B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
carbon
metal bath
exhaust gas
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964B0076907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433443A1 (de
Inventor
Jürgen Dr Ing 8370 Re gen Kramer Helmut Prof Dr 4300 Essen Maatsch (verstorben)
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp GmbH, 4300 Essen filed Critical Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Priority to DE1964B0076907 priority Critical patent/DE1433443B2/de
Priority to US456713A priority patent/US3372023A/en
Priority to LU48662A priority patent/LU48662A1/xx
Priority to NL6506507A priority patent/NL6506507A/xx
Priority to GB21654/65A priority patent/GB1097455A/en
Priority to FR17913A priority patent/FR1444240A/fr
Priority to AT464665A priority patent/AT289873B/de
Priority to BE664269D priority patent/BE664269A/xx
Publication of DE1433443A1 publication Critical patent/DE1433443A1/de
Publication of DE1433443B2 publication Critical patent/DE1433443B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

mittels des elektronischen Rechengerätes ermittelt und der selbsttätigen Regelung zugrunde gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert für die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Oc durch Eingabe einer mit der Sauerstoffaufblaszeit veränderlichen Funktion in das elektronische Rechengerät eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Sauerstoffaufblaszeit veränderliche Funktion für den Sollwert der Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc durch weitere Meßwerte, ζ. B. die Temperatur des Metallbades, die Intensität bestimmter Frequenzen des Konvertergeräusches, die Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Sauerstoffblaslanze und dem Metallbad, die Geschwindigkeit des Kohlenstoffabbrahdes bzw. die aus dem Metallbad abgebrannte Kohlenstoffmenge, korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksauerstoffstrom, der Abstand zwischen der Blasdüse und der Metallbadoberfläche sowie die Dosierung der Zuschlagstoffe stufenweise geregelt und nach jeder Regelungsstufe die Regelung in Abhängigkeit von der Zeit der jeweiligen Anzeigeverzögerung ausgesetzt wird. '
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und selbsttätigen Regelung der bei den Sauerstoffaufblasverfahren zwischen dem Metallbad, der Schlacke und der Gasphase ablaufenden Reaktionen unter Verwendung eines elektronischen Rechengerätes, bei dem die Abgasanalyse, der Abgasstrom sowie der Drucksauerstoffstrom fortlaufend gemessen und der Drucksauerstoffstrom, der Abstand der Blasdüse von der Metallbad-Oberfläche und die Dosierung von Zuschlagstoffen einzeln oder in beliebiger Kombination verändert werden.
Bei den Sauerstoffaufblasverfahren zur Stahlherstellung wird je nach der Zusammensetzung des Roheisens in 15 bis 25 Minuten das Roheisen mit 45 bis 65 Nm3 pro TonneRöheisengefrischt, wobei ein Teil des Sauerstoffs auch in Form yon Erz zugegeben werden kann. Außer dem Kohlenstoff müssen je nach der Zusammensetzung des Roheisens weitere im Metall unerwünschte Begleitelemente, wie z.B. Silizium, Phosphor, Schwefel, während des Frischprozesses entfernt werden. Im wesentlichen werden diese Stoffe als Oxide in die Schlacke übergeführt und dort abgebunden. Hierzu ist zunächst die Bildung einer Schlacke geeigneter Zusammensetzung erforderlich. Da die .Sauerstoffaufblasverfahren mit hoher Geschwindigkeit ablaufen, hängen die im fertigen Stahl verbleibenden Restgehalte vor allem an Phosphor und Schwefel nicht nur von den thermodynamischen Gleichgewichten, sondern wesentlich von der Reaktionsgeschwindigkeit ab, die wiederum vor allem von den Vorgängen des Stofftransportes abhängt. Bei der Verarbeitung von z. B. hochphosphorhaltigem Roheisen muß die Bildung einer geeigneten Schlacke möglichst frühzeitig angestrebt werden. Der Stoffaustausch an der Grenzfläche Metallbad-Schlacke kann durch Rührwirkung des aus dem Metallbad aufsteigenden Kohlenmonoxids und durch eine zusätzliche mechanische Rührwirkung des Sauerstoffblasstrahles gefördert werden. Die
30: Schlackenbildung und die Rührwirkung sind einerseits abhängig davon, wie der aufgeblasene Sauerstoff mit dem Metallbad und der Schlacke chemisch und mechanisch in Wechselwirkung tritt, und andererseits davon, ob der Sauerstoff unmittelbar oder über die Schlacke mit dem Metallbad reagiert und wie er sich auf die einzelnen Komponenten im Metallbad, wie Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Eisen usw., aufteilt. Wesentlich wirken z. B. neben der chemischen Zusammensetzung und der Temperatur des Metallbades sowie der chemischen Zusammensetzung der Schlacke und der Schlackenmenge die Eigenschaften des Sauerstoffblasstrahles, wie Impulsstromdichte und Sauerstoffstromdichte, in dessen Auftreffbereich auf das Metallbad ein. Ein kennzeichnendes Maß für die Schlackenbildung und die Reaktionen zwischen der Schlacke und dem Metallbad ist die Verteilung des auf das Metallbad aufgeblasenen Sauerstoffs auf dessen Reaktionen mit dem Kohlenstoff des Metallbades.
und
C + 1/2 O2 -» CO
C + O2 -> CO2
sowie auf dessen weitere Reaktionen, die im wesentliehen zu einer Abbindung des Sauerstoffes in der Schlacke führen, wenn man von Reaktionen wie z. B. der Entschwefelung über die Gasphase absieht.
Bei den bekannten Verfahren zur Steuerung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren werden allgemein der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche und der Drucksauerstoffstrom auf Grund von Erfahrungswerten eingestellt und während der Blaszeit nach subjektiven Eindrücken, z. B. des Blasmeisters bzw. nach meßtechnisch erfaßten Werten, von Hand korrigiert. Dabei wird z. B. die mittels eines mit einer Zeitskala verbundenen Tonschreibers registrierte Tonintensität oder Tonfrequenz herangezogen, wie es aus den deutschen Patentschriften 819 246 und
954 335 für bodenblasende Konverter bekannt ist. Diese Art der Schmelzenführung erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Aufmerksamkeit von Seiten des Bedienungspersonals und bedeutet eine wesentliche Unsicherheit, weil erst verhältnismäßig spät erkannt wird, ob z. B. die Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche zu klein, richtig oder zu groß ist. Erschwerend tritt hinzu, daß die Wirkung einer Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes auch von dem jeweiligen Zustand des Metallschlackenbades, wie Temperatur, vorhandene Schlackenmengen, Zusammensetzung des Metall-Schlackenbades, abhängt. Bei einer gleichzeitigen Änderung des Druck-Sauerstoffstromes und des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche werden die Verhältnisse so unübersichtlich, daß sie vom Bedienungspersonal nicht mehr zu beherrschen sind. Hinzu kommt noch die Schwierigkeit, den Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche einigermaßen genau zu bestimmen, weil die eingefüllte Metallmenge von Schmelze zu Schmelze schwankt und außerdem die Veränderungen -N des Zustandes der Ausmauerung des Frischgefäßes ^ verschieden hohe Badspiegel für gleiche Metallmengen bedingen.
Für einen bodenblasenden Konverter ist bereits ein Verfahren zur Beeinflussung des Schmelzverlaufs an Hand der laufend festgestellten Abgasanalyse durch die deutsche Patentschrift 753 758 bekanntgeworden. Zweck dieses Verfahrens ist die Erzielung einer starken Badreduktion während der Entkohlungsperiode. Die Maßnahmen dieses Verfahrens bestehen in dem Vergleich der ermittelten Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidwerte mit empirisch als günstig festgestellten Werten, wobei die Prozeßsteuerung in an sich bekannter Weise durch Änderung der Windzufuhr oder des Sauerstoffgehaltes des Windes erfolgt. Das Verfahren ist demgemäß nur für die bodenblasenden Windfrischverfahren und auch dort nur während der Entkohlungsperiode dann anzuwenden, wenn der Sauerstoffgehalt des Windes nicht geändert und keine Wärmeträger zugegeben werden. Eine übertragung der vorgeschlagenen Maßnahmen auf die Sauerstoffaufblasverfahren ist wegen der vollkommen anderen Voraus- J Setzungen dieser Verfahren nicht möglich.
Es ist ferner in »Stahl und Eisen«, Nr. 78 vom 13. November 1958, auf den S. 1673/1674 bereits vorgeschlagen worden, die meßtechnische Überwachung bei bodenblasenden Konvertern zu automatisieren und dafür elektronische Rechengeräte sowie Steuer- und Regeleinrichtungen zu verwenden. Nähere Einzelheiten darüber, wie die Steuerung und Regelung insbesondere des metallurgischen Prozeßablaufs im Konverter durchgeführt werden soll, sind jedoch in dieser Literaturstelle nicht genannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sauerstoffaufblasverfahren in der Weise automatisch zu steuern und zu regeln, daß in bezug auf den metallurgischen Verlauf der Blasprozeß unter optimalen Bedingungen abläuft. Unter diesen optimalen Bedingungen versteht man z. B. eine kurze Blaszeit, eine dem metallurgischen Ablauf zu jedem Zeitpunkt des Prozesses entsprechende Schlacke sowohl der Menge, Temperatur und Zusammensetzung nach, Vermeiden von Auswurf und überschäumen, Erreichen der angestrebten Zusammensetzung und Temperatur des Metalls und der Schlacke bei einem Zwischenabschlacken und vor allem bei Prozeßende.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht darin, daß bei dem eingangs genannten Verfahren mit Hilfe der fortlaufend gemessenen Menge des Drucksauerstoffstromes und des Abgasstromes sowie des Gehalts der Abgase an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff eine Kennzahl für die Sauerstoffverteilung Öc nach der Gleichung
O =
100 dCydr
[0,776 · CO + 1,266 (CO2 + O2) - 0,234 H2 - 26,582]
mittels des elektronischen Rechengerätes ermittelt und der selbsttätigen Regelung zugrunde gelegt wird.
In der Gleichung für die Kennzahl Oc bedeutet dOB/di die pro Zeiteinheit auf das Metallbad aufgeblasene Sauerstoffmenge, die hier mit Drucksauerstoffstrom bezeichnet wird, V den trockenen, auf Normalbedingungen (0°C; 1 atm) umgerechneten Abgasstrom und CO, CO2, O2 und H2 die Volumenprozente von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff des trockenen Abgases im Gasableitungssystem des Reaktionsgefäßes. Der Wasserstoffgehalt braucht nur dann berücksichtigt zu werden, wenn er in größerer Menge durch eine Reaktion von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf im Gasableitungssystem vor der Gasprobenahme gebildet wird.
Die Kennzahl für die Sauerstoffverteilung Öc ist abgeleitet aus dem Verhältnis der an den Kohlenstoff des Metallbades pro Zeiteinheit abgebundenen Sauerstoffmenge dOc/di, die die Oxydationsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs darstellt, zum Drucksauerstoffstrom dOß/dr, dargestellt in der Gleichung
Öc = dOJdt:dOB/di = UOJdOn .
Wird Öc gleich 1, so bedeutet das, daß der gesamte aufgeblasene Sauerstoff mit dem Kohlenstoff des Metallbades reagiert; wird Oc kleiner als Eins, so heißt das, daß nur ein Teil des aufgeblasenen Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff des Metallbades reagiert und der Rest in die Schlacke übergeht; wird schließlich Öc größer als Eins, so reagiert der gesamte aufgeblasene Sauerstoff sowie zusätzlicher Sauerstoff aus der Schlacke, der dort z. B. zu einem früheren Zeitpunkt als Oxid abgebunden und/oder in Form von Erz zugegeben worden ist, mit dem Kohlenstoff des Metallbades.
Die Sauerstoffverteilung kann durch Änderung des Abstandes zwischen der Blasdüse und der Metallbadoberfläche und/oder des Drucksauerstoffstromes, die beide auf die Impulsstromdichte und die Sauerstoffstromdichte des Sauerstoffblasstrahles im Auftreffbereich einwirken, in weiten Grenzen während des Sauerstoffaufblasens verändert und auf einen für den metallurgischen Ablauf des Verfahrens günstigen Wert eingeregelt werden. Eine weitere Steuergröße stellt die Dosierung von Zuschlagstoffen dar. Zur Regelung des Verfahrens wird in einen Sollwertgeber ein Sollwert
für die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc eingegeben und auf die Impulsstromdichte mit Hilfe dieses Sollwertes für die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc der Drucksauerstoffstrom und/oder der Abstand zwischen der Blasdüse und der Metalloberfläche und/oder die Dosierung der Zuschlagstoffe während des Verfahrensablaufes geregelt.
Vorteilhafterweise wird der Sollwert für die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc durch Eingabe einer
mit der Sauerstoffaufblaszeit veränderlichen Funktion in das elektronische Rechengerät eingestellt.
Außer der Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc können noch andere Meßwerte Auskunft über den jeweiligen metallurgischen Zustand von Metallbad und Schlacke im Reaktionsgefäß geben. Es ist daher in den meisten Fällen günstig, wenn die mit der Sauerstoffaufblaszeit veränderliche Funktion für den Soll-, wert der Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc durch weitere Meßwerte, z. B. die Temperatur des Metallbades, die Intensität bestimmter Frequenzen des Konvertergeräusches, die Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Sauerstoffblaslanze und dem Metallbad, die Geschwindigkeit des Kohlenstoffabbrandes bzw. die aus dem Metallbad abgebrannte Kohlenstoffmenge, korrigiert wird.
Da die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc mit einer gewissen Anzeigeverzögerung, die überwiegend von der Arbeitsgeschwindigkeit des angewandten Gasanalyseverfahrens abhängt, ermittelt wird, ist es ferner vorteilhaft, wenn der Drucksauerstoffstrom, der Abstand zwischen der Blasdüse und der Metallbadoberfläche sowie die Dosierung der Zuschlagstoffe stufenweise geregelt und nach jeder Regelungsstufe die Regelung in Abhängigkeit von der Zeit der jeweiligen An-Zeigeverzögerung ausgesetzt wird.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Vorrichtung ist in der Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.
über die Sauerstoffblaslanze 1 wird der Drucksauerstoff, der durch einen Pfeil 2 angedeutet ist, auf das im Konverter 3 befindliche Metall-Schlackenbad 4 aufgeblasen und reagiert dort vornehmlich mit den im Roheisen enthaltenen Begleitelementen, wie Kohlenstoff, Phosphor, Silizium usw. Die bei der Reaktion des Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff entstehenden Konverterabgase, die durch Pfeile 5 angedeutet sind, werden in einer Gasfanghaube 6 aufgefangen und gelangen durch gekühlte Gasableitungsrohre 7 z. B. in einen Abhitzkessel 8. In weiteren Gaskühlanlagen 9 werden die verbrannten Abgase gekühlt und im Entstauber 10 entstaubt. Über ein Abgasgebläse 11 werden die gekühlten und gereinigten Abgase abgeführt. Die Sauerstoffblaslanze 1 ist mit einer Vorrichtung 12 zum Heben und Senken sowie einer Anzeigeeinrichtung 13 für die Lanzenstellung versehen. Der Dosierung der Zuschlagstoffe dient die Zugabevorrichtung 14.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, wird bei der Bestimmung der Kennzahl für die Sauerstoffverteilung Öc ausgegangen von folgender Beziehung:
Öc = dOc/d£:
= dOc/dOB.
ZurBestimmungdesDrucksauerstoffstromesd Oj/d ί wird in der mit einem beweglichen Verbindungsstück 15 mit der Sauerstoffblaslanze 1 verbundenen Drucksauerstoffleitung 16 eine Druckmessung bei 17, eine Temperaturmessung bei 18 und eine Differenzdruckmessung bei 19 durchgeführt. Die ermittelten Meßwerte werden, wie durch Pfeile 20 angedeutet, dem elektronischen Rechengerät 21 elektrisch übermittelt.
Die Berechnung der Oxydationsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs erfolgt gemäß der Gleichung ~~*
dOJdt = K · V (CO + CO2) ■ (0,5-COred + CO2red).
Darin bedeutet K eine Konstante, V dea trockenen, auf Normalbedingungen (0° C und 1 atm) umgerechne-
ten Abgasstrom; CO und CO2 die Volumprozente an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid im trockenen Abgas; COred und CO2red die Volumprozente an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid des Abgases im Konverter, bevor Luft bei 26 zutritt.
Die Ermittlung des trockenen Abgasstromes V erfolgt in den Gasleitungsrohren 7 durch eine hinter dem Entstauber 10 angeordnete Druckmeßstelle 22, eine Temperaturmeßstelle 23 und eine Differenzdruckmeßstelle 24. Die dort gemessenen Werte des Abgasstromes werden, wie durch Pfeile 25 angedeutet, dem elektronischen Rechengerät 21 elektrisch übermittelt.
Für die Berechnung der Oxydationsgeschwindigkeit des Kohlenstoffes im Metallbad des Konverters 3 wird eine Abgasanalyse benötigt, die den späteren Luftzutritt durch die öffnung 26 zwischen der Gasfanghaube 6 und dem Konverter 3 ausklammert. Die für die Abgasanalyse erforderliche Abgas-Probenahme erfolgt jedoch, da die Probenahme im Konverter 3 selbst mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist, durch ein vor dem Abhitzekessel 8 an das Gasleitungsrohr 7 angeschlossenes Probenahmerohr 27. Nach der Entstaubung und Trocknung der Abgase wird deren Analyse auf Kohlenmonoxid, Kohlendi- , oxid, Sauerstoff und Wasserstoff in den Analysegeräten 28 durchgeführt, von wo die ermittelten Werte mit einer Verzögerung von etwa 10 see, wie durch Pfeile 29 angedeutet, ebenfalls dem elektronischen Rechengerät 21 elektrisch übermittelt werden. Bei den Entstaubungsverfahren, bei denen die Verbrennung des im Abgas noch vorhandenen Kohlenmonoxids vor der Entstaubung weitgehend unterdrückt wird, nimmt der CO-Gehalt zeitweise hohe Werte an, während der O2-Gehalt aus bei 26 eingefallener Luft sehr gering wird, d. h. gegen Null geht. Bei den Verfahren, die mit vollständiger Verbrennung des im Abgas enthaltenen Kohlenmonoxids und Luftüberschuß im Abgasstrom arbeiten, wird dagegen der CO-Gehalt sehr gering, d. h., er geht gegen Null, während der O2-Gehalt größer als Null wird. In allen Fällen muß daher der zusätzlich durch einen Lufteinfall im Abgas vorhandene Sauerstoffgehalt berücksichtigt und zur Korrektur der aus den Analysen gewonnenen CO- und CO2-Werte herangezogen werden.
Da nach der Zündung des Drucksauerstoffstromes ( im Konverter 3 praktisch kein freier Sauerstoff mehr ν im Konverterraum außerhalb des Sauerstoffblasstrahles vorhanden ist und außerdem im allgemeinen die Eindringtiefe der durch die öffnung 26 in den-Konverter 3 einfallenden Luft nicht ausreicht, um wesentlich mit dem Metall-Schlackenbad 4 zu reagieren, erübrigt sich bei der Berechnung der Oxydationsgeschwindigkeit des -Kohlenstoffs eine Berücksichtigung derartiger Reaktionen. Ferner brauchen auch die Verunreinigungen des Drucksauerstoffstromes nicht berücksichtigt zu werden, da sie im allgemeinen gering sind.
Aus den Werten für Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff aus den Analysegeräten 28 und einem als Rest bestimmten Stickstoffgehalt nach der Gleichung
CO + CO2 + O2 + H2 + N2 = 100%
und dem aus der Luft stammenden, wie folgt definierten Sauerstoff, der mit Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid nachreagiert hat,
O2 (Luft, CO2) = H
_o
2,
erhält man unter Berücksichtigung einer Reaktion zwischen Wasserdampf und Kohlenmonoxid im Abgassystem die korrigierten Analysenwerte
rn CO + 2O2 (Luft, CO2) + H2
COred co + co, " 10°
rn - CO - 2O2 (Luft, CO2) - H2
co2red - co + CO2 -'100 ·
Durch Einsetzen dieser beiden Gleichungen für COred und C02rei( in die den Abgasstrom V berücksichtigende weiter obengenannte Gleichung für die Oxydationsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs erhält man für diese:
dOc/di ■= K- V (0,5 · CO + CO2 + O2
-0,5 H2-21/79-N2);
wird dabei CO + CO2 + O2 + H2 + N2 = 100% gesetzt, so ergibt sich:
dOc/di = K ■ V [0,766 ■ CO + 1,266
(CO2 + O2) + 0,234 H2 - 26,582]
und damit
Q - 1 V
100 dOß/di
[0,766 · CO + 1,266(CO2 + O2) + 0,234H2 - 26,582]. Durch Integration des Wertes
ti
(Oc · dOB/di) · dt = Oc
kann man die mit dem Kohlenstoff im Abgas in der Zeit von fx bis t2 abgeführte Sauerstoffmenge Oc berechnen.
Der für die Stellung der Sauerstofflanze 1 in der Anzeigeeinrichtung 13 angezeigte Wert wird ebenso wie die anderen Meßwerte dem elektronischen Rechengerät 21 elektrisch übermittelt.
Alle in das elektronische Rechengerät 21 eingegebenen Meßwerte sowie die daraus berechneten Zwischen- und Endwerte, wie Drucksauerstoffstrom, Abgasmenge und -zusammensetzung usw., werden mittels Anzeige- und Registriergeräten 30 fortlaufend angezeigt bzw. aufgezeichnet.
Zur Regelung des Verfahrens wird in den Sollwertgeber 31 ein Sollwert für die Kennzahl der Sauerstoffverteilung Öc während des Sauerstoffaufblasens entweder von Hand oder mit einer empirisch gewonnenen, von der Sauerstoffaufblaszeit abhängigen Funktion, wie durch einen Pfeil 32 angedeutet, eingegeben. Als zusätzliche Korrekturwerte für den Sollwert werden Meßwerte 33, die über den jeweiligen metallurgischen
!5 Zustand des Metall-Schlackenbades 4 im Konverter 3 Auskunft geben, z. B. die Temperatur des Metallbades, die Intensität der Konvertergeräusche, die Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Sauerstoffblaslanze 1 und dem Metallbad, die Geschwindigkeit des Kohlenstoffabbrandes bzw. die aus dem Metallbad abgebrannte Kohlenstoffmenge, in den Sollwertgeber 31 eingegeben.
Der Drucksauerstoffstrom wird mittels eines von einem Regler 35 gesteuerten Ventils 34, die Stellung der Sauerstoffblaslanze 1 mittels eines die Heb- und Senkvorrichtung 12 steuernden Reglers 36 und die Dosierung der Zuschlagstoffe mittels der von einem Regler 37 gesteuerten Zugabevorrichtung 14 verändert. In allen drei Fällen werden obere und untere Be- grenzungswerte vorgegeben, wie es durch zusätzliche Pfeile 38 angedeutet ist.
Weil die Kennzahl für die Sauerstoffverteilung mit einer gewissen Verzögerung, z. B. von 10 Sekunden, ermittelt wird, ist es günstig, die Sauerstoffblaslanze 1 stufenweise anzuheben bzw. abzusenken und/oder die Sauerstoffzufuhr stufenweise zu erhöhen bzw. zu drosseln. Bei der Dosierung der Zuschlagstoffe wird gleichermaßen stufenweise verfahren. Nach jeder Regelungsstufe setzt dann die Regelung für eine kurze Zeit, z. B. 20 Sekunden, aus. Die Länge dieser Zeit ist von der anlagebedingten Anzeigeverzögerung abhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 585/176

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur überwachung und selbsttätigen Regelung der bei Sauerstoffaufblasverfahren zwischen dem kohlenstoffhaltigen Metallbad, der Schlacke und der Gasphase ablaufenden Reaktionen unter Verwendung eines elektronischen Rechengerätes, bei dem die Abgasanalyse, der Abgasstrom sowie der Drucksauerstoffstrom fortlaufend gemessen und der Drucksauerstoffstrom, der Abstand der Blasdüse von der Metallbad-Oberfläche und die Dosierung von Zuschlagstoffen einzeln oder in beliebiger Kombination verändert werden, dadurch gekennzeichnet,daß mit Hilfe der fortlaufend gemessenen Menge des Drucksauerstoffstromes und des Abgasstromes sowie des Gehalts der Abgase an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff eine Kennzahl für die Sauerstoffverteilung Öc nach der Gleichung
a 1 V
100 dOß/di
[0,776 · CO + 1,266(CO2 + O2) - 0,234 H2 - 26,582]
DE1964B0076907 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren Granted DE1433443B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076907 DE1433443B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
US456713A US3372023A (en) 1964-05-23 1965-05-18 Method of monitoring and controlling the oxygen blowing process
LU48662A LU48662A1 (de) 1964-05-23 1965-05-21
NL6506507A NL6506507A (de) 1964-05-23 1965-05-21
GB21654/65A GB1097455A (en) 1964-05-23 1965-05-21 Method of monitoring and regulating the oxygen blowing process
FR17913A FR1444240A (fr) 1964-05-23 1965-05-21 Procédé de surveillance et de réglage des procédés de soufflage d'oxygène par le haut
AT464665A AT289873B (de) 1964-05-23 1965-05-21 Verfahren zur Überwachung und Regelung der Sauerstoffaufblasverfahren
BE664269D BE664269A (de) 1964-05-23 1965-05-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0076907 DE1433443B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433443A1 DE1433443A1 (de) 1968-12-19
DE1433443B2 true DE1433443B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=6979261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0076907 Granted DE1433443B2 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3372023A (de)
AT (1) AT289873B (de)
BE (1) BE664269A (de)
DE (1) DE1433443B2 (de)
FR (1) FR1444240A (de)
GB (1) GB1097455A (de)
LU (1) LU48662A1 (de)
NL (1) NL6506507A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707502A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum steuern der temperatur von geschmolzenem stahl und des kohlenstoffgehaltes in einem sauerstoffkonverter
DE102009030190A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-13 Lischka, Helmut, Dr. Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485619A (en) * 1965-10-04 1969-12-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Method of automatic control and adjustment of oxygen blowing processes
US3505062A (en) * 1965-10-24 1970-04-07 Allegheny Ludlum Steel Method for positioning an oxygen lance
US3619174A (en) * 1965-11-27 1971-11-09 Sumitomo Metal Ind Method for controlling the carbon content in and/or the temperature of the steel
US3528800A (en) * 1966-02-14 1970-09-15 Leeds & Northrup Co Optimized blowing control for basic oxygen furnaces
US3450867A (en) * 1966-03-14 1969-06-17 Leeds & Northrup Co Estimated tap temperature calculator for basic oxygen furnace
LU50939A1 (de) * 1966-04-20 1966-10-20
LU52150A1 (de) * 1966-10-11 1968-05-07
US3522035A (en) * 1966-12-14 1970-07-28 Westinghouse Electric Corp Determining operation of furnace vessel
US3540879A (en) * 1967-06-27 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Method for controlling phosphorus removal in a basic oxygen furnace
US3720404A (en) * 1967-06-27 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp System for controlling carbon removal in a basic oxygen furnace
US3598386A (en) * 1967-10-09 1971-08-10 Crucible Steel Co America Apparatus for making steel
US3561743A (en) * 1967-10-17 1971-02-09 Gen Electric Use of stack gas as oxygen potential measurements to control the bof process
US3520678A (en) * 1967-12-12 1970-07-14 United States Steel Corp Method of operating basic oxygen furnace
BE717199A (de) * 1968-06-26 1968-12-27
US3542539A (en) * 1968-07-25 1970-11-24 Bethlehem Steel Corp Process for controlling the refining of a molten ferrous bath in a basic oxygen furnace
US3534143A (en) * 1968-10-25 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Computer control of metal treatment furnace operation
US3653650A (en) * 1968-12-27 1972-04-04 Yawata Iron & Steel Co Method of controlling the exhaust gas flow volume in an oxygen top-blowing converter
DE2007373B2 (de) * 1970-02-18 1973-05-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und konverter zum herstellen ferritischer chromstaehle
US3719469A (en) * 1970-07-22 1973-03-06 Allegheny Ludlum Ind Inc Control for basic oxygen steelmaking furnace
US3741557A (en) * 1970-08-13 1973-06-26 Allegheny Ludlum Steel Apparatus for control of carbon content in steel produced in basic oxygen furnace process
US3847593A (en) * 1971-07-13 1974-11-12 Centro Speriment Metallurg Process for refining metals, in particular liquid pig iron, in oxygen converters with continuous control of the operative procedure
US3895784A (en) * 1972-10-06 1975-07-22 United States Steel Corp Apparatus for and method of optimum burning of carbon monoxide in a converter
US4251224A (en) * 1978-09-19 1981-02-17 Erco Industries Limited Control system for chlorine dioxide plants
NL1006553C2 (nl) * 1997-07-11 1999-01-12 Hoogovens Staal Bv Werkwijze voor het sturen (control) van een smelting reduction process.
CN113512620B (zh) * 2020-04-10 2024-04-26 北京凯德恒源科技发展有限公司 气体分析+副枪的转炉冶炼全过程终点碳动态控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100699A (en) * 1959-09-11 1963-08-13 Huettenwerk Oberhausen Ag Control system and process for refining metals
US3236630A (en) * 1961-10-23 1966-02-22 United States Steel Corp Oxygen steelmaking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707502A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Nippon Steel Corp Verfahren zum steuern der temperatur von geschmolzenem stahl und des kohlenstoffgehaltes in einem sauerstoffkonverter
DE102009030190A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-13 Lischka, Helmut, Dr. Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3372023A (en) 1968-03-05
LU48662A1 (de) 1965-07-21
BE664269A (de) 1965-09-16
DE1433443A1 (de) 1968-12-19
GB1097455A (en) 1968-01-03
AT289873B (de) 1971-05-10
NL6506507A (de) 1965-11-24
FR1444240A (fr) 1966-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433443B2 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE1433701A1 (de) Verfahren zum Messen des Kohlenstoffgehaltes eines Stahlbades bei einem Sauerstoff-oben-blasenden Konverter
EP1310573B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschmelze an Hand eines dynamischen Prozessmodells, inklusiv Korrekturmodell
DE1433443C (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Sauerstoffaufblasverfahren
DE1583228C2 (de) Verfahren zur Überwachung und selbsttätigen Regelung des in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter durchgeführten Frischvorganges von Roheisen
DE1648962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Metallschmelze,z.B. einer Stahlschmelze in einem Blasstahlkonverter
EP4073277A1 (de) Verfahren zur bestimmung und steuerung oder regelung des phosphor-gehaltes in einer metallischen schmelze während eines frischprozesses einer metallischen schmelze in einem metallurgischen reaktor
DE2651922C3 (de) Verfahren zum Steuern des Frischablaufs beim Frischen von Roheisen
DE3043127A1 (de) Anordnung zur regelung der konvertergasabsaugung
DE102013111059A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Effektivität der Zufuhr von Inertgas über eine Bodenspülung in einem Konverterprozess
DE1458827C2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren
DE1508245C3 (de) Verfahren zur Steuerung des Kohlenstoffgehaltes in geschmolzenem Stahl während des Sauerstoffaufblasverfahrens
WO2003070990A1 (de) Verfahren zur tiefentkohlung von stahlschmelzen
DE2326706A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung des schaeumens der schlacke von stahlfrischprozessen in metallurgischen gefaessen
DE1931725A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des Frischens bei Roheisen
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2836694A1 (de) Verfahren zum kontrollieren des endzeitpunkts des windfrischvorgangs in einem konverter
DE1965073B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE1458827B1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung und regelung des pro zessablaufes beim sauerstoffaufblasverfahren
DE2729071C3 (de) Verfahren zum Steuern des Frischverlaufs beim Frischen von Roheisen
DE2730599B2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stahlfrischprozesses für Stähle mit einem C-Gehalt Li Bereich von 0,1 bis 0,8 Gew.-%
DE966085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von kontinuierlich fliessendem Roheisen in Stahl durch Frischen
AT260962B (de) Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee