DE102009030190A1 - Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren - Google Patents

Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009030190A1
DE102009030190A1 DE102009030190A DE102009030190A DE102009030190A1 DE 102009030190 A1 DE102009030190 A1 DE 102009030190A1 DE 102009030190 A DE102009030190 A DE 102009030190A DE 102009030190 A DE102009030190 A DE 102009030190A DE 102009030190 A1 DE102009030190 A1 DE 102009030190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
conveying
generator
injection
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009030190A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009030190A priority Critical patent/DE102009030190A1/de
Publication of DE102009030190A1 publication Critical patent/DE102009030190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein injektionsmetallurgisches Einblasverfahren und insbesondere ein Verfahren zur Effektivitätssteigerug injektionsmetallurgischer Reaktionen, basierend auf ein partikelbeladenen Gasströmen mit Hilfe von gepulstem Fördergas vorgeschlagen. Das beanspruchte Verfahren zeichnet sich durch seinen Praxisbezug und seine Wirtschaftlichkeit aus und liefert dadurch einen Beitrag zur Steigerung der reaktionsmetallurgischen Effizienz insbesondere in der Stahlherstellung.

Description

  • Im Prozess der Stahlherstellung sind metallurgische Einblasbehandlungsverfahren seit vielen Jahren etablierter Stand der Technik.
  • Bei der Roheisenentschwefelung werden Calciumcarbid, Magnesium und Kalk eingeblasen, bei der Stahlentschwefelung Calciumdisilicid, Calciumcarbid und Kalk.
  • EP 000000530552 A1 beschreibt beispielhaft den aktuellen Entwicklungsstand bei der Roheisenentschwefelung mit seinen unterschiedlichen Ausbildungsformen der Blas-Prozessgestalltung.
  • DE19502302A1 behandelt den Einblasprozess der Roheisenentschwefelung mit dem Schwerpunkt einer besonders geeignete Ausbildungsform für das Reagenzmittel Magnesium.
  • Eine gute Übersicht verschafft auch der Aufsatz von A. Freißmuth, „Die Entschwefelung von Roheisen mit Calciumcarbid – der heutige Stand und mögliche Entwicklungen" (vgl. „Stahl und Eisen", 1997, Nr. 9, S. 53–58).
  • Ein Verfahren zur Entschwefelung und/oder Desoxidation von Eisenschmelzen durch Einblasen von carbidischen und/oder metallischen Erdalkaliträgern ist bspw. aus DE-OS 27 08 522 bekannt.
  • In den Proceedings des 5th European Oxygen Steelmaking Conference 2006 wird auf den Seiten 305–311 ein injektionsmetallurgisches Einblasverfahren zur Stahlentschwefelung mit Kalk beschrieben.
  • Üblicherweise wird der metallurgische Einblasprozess nach fördertechnischen, pneumatischen und metallurgischen, reaktionskinetischen Gesichtspunkten gesteuert. Das heißt, um einen stabilen Förderstrom der Reagenzien zu gewährleisten und um Lanzenverstopfer zu vermeiden wird der partikelbeladene Gasstrom möglichst pulsationsfrei, gleichförmig gestaltet.
  • Hierfür werden Regeleinrichtungen für den Gasdruck und geregelte Auslaufdüsen für den Materialaustritt verwendet. Ein Verfahren und eine Anlage dieser Art sind beispielsweise in US 4277279 und US 5494381 beschrieben. Eine geregelte Auslaufdüse beschreibt US 00000 5108075 A . In DE 102007006755 A1 wird eine pneumatische Dosierförderanlage für Pulver, Stäube und Granulate vorgestellt.
  • Bei injektionsmetallurgischen Verfahren ist die für eine Reaktion verbleibende Zeit relativ kurz. Zwischen den einzublasenden Partikeln und der Metallschmelze unterscheidet sich das Spezifische Gewicht in g/cm2 sehr stark. Aufgrund entsprechender Auftriebskräfte neigen die Partikel dazu, schnell in der Schmelze aufzusteigen. Dies bestimmt ganz wesentlich die Ausbeute der Reagenzien.
  • Die pro Zeiteinheit in die Schmelze eingeblasene Partikelmenge wird üblicherweise so gewählt, dass in der Reaktionszone der aufsteigenden Blasensäule möglichst hohe chemische Umsetzungsraten gewährleistet werden. Dies fordert aus reaktionskinetischen Bedingungen möglichst langsame Einblasraten.
  • Da die zur Verfügung stehende Behandlungszeit allerdings begrenzt ist, können die Einblasraten nicht frei gewählt werden. Auch ein beschleunigtes Einblasen hat seinen Grenzwert. Dies ist die sich entwickelnde Badturbulenz. Ein Auswurf der Schmelze soll in jedem Fall vermieden werden.
  • Dieser Stand der Technik injektionsmetallurgischer Verfahren mit seinen Kompromissen in der Prozessgestaltung hat sich bei der Roheisenentschwefelung zu stöchiometrischen Umsetzungsraten der Reagenzien von 20 bis maximal 50% entwickelt. Bei der Stahlentschwefelung werden oft nur Umsetzungsraten von 20% erreicht.
  • Hieraus ist ersichtlich, dass ein Großteil der eingesetzten Reagenzien für das angestrebte Behandlungsziel nicht genutzt wird, also noch ein erhebliches Potential zur Verbesserung des Prozesses vorhanden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein injektionsmetallurgisches Verfahren zum Einblasen von Feststoffpartikeln in metallische Schmelzen mit Hilfe von Fördergas bereitzustellen, welches die Nachteile niedriger Reaktionsausbeuten herkömmlicher Verfahren beseitigt und einen Beitrag zur Steigerung der reaktionsmetallurgischen Effizienz leistet.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein partikelbeladener Fördergastrom mit einer Impulsfrequenz überlagert wird.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass mit diesem Verfahren nicht nur die Aufgabenstellung vollständig erfüllt werden konnte, sondern dass darüber hinaus völlig unerwartet die pneumatischen Transporteigenschaften sich deutlich verbesserten. Die Förderung war stabiler und es konnten höhere Austragsleistung bei geringerem Transportgasvolumen eingestellt werden, wodurch sich die Behandlungszeit verkürzte. Auch konnte beobachtet werden, dass Lanzenverstopfer seltener auftraten.
  • Erfindungsgemäß wird ein entsprechend dem Stand der Technik geeigneter Impulsgenerator in die pneumatische Fördertechnik einer Einblasanlage integriert. Dabei bieten sich mehrere Möglichkeiten für Platzierung des Impulsgenerators an:
    • A) in die Transportgasleitung
    • B) in den partikelbeladen-Förderstrom
    • C) in die Konstruktion der Einblaslanze
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Impulsgenerator ausgewählt aus der Reihe der Ultraschall- und Schockwellen-Generatoren, Infraschall-Oszillatoren Magnetventil gesteuerten Impulsgeneratoren, Resonanzgeneratoren, Hartmann-Generator, Helmholtz-Resonator.
  • Ein Impulsbrenner zum Brammenflämmen wird beispielhaft in DE 10200603414 beschrieben. Weitere Impulsgeneratoren in unterschiedlichen Anwendungen werden in folgenden Patenten beschrieben: DE 69808608 T2 , EP20070016704 , EP 1895092 A1 , DE 10301338 C3 .
  • Natürlich können mehrere identische, baugleiche, aber auch unterschiedliche Impulsgeneratoren kombiniert werden und dabei gleichzeitig oder abwechselnd betrieben werden.
  • Die physikalischen Stoffeigenschaften der einzublasenden Partikel, wie Korngröße und Verteilung, Charakteristik der Oberfläche, spezifisches Gewicht bestimmen in starkem Maße die pneumatischen Fördereigenschaften. Dementsprechend ist es erforderlich Impulsfrequenz und Leistung in einem weitem Bereich einstellen zu können.
  • Die bevorzugte Frequenz ist im Bereich von etwa 10 Hz bis etwa 1000 Hz, Die Frequenz liegt, abhängig von der Art des Impulsgenerators und den Stoffeigenschaften der einzublasenden Partikel, bevorzugter zwischen 10 Hz und 500 Hz und am bevorzugstesten zwischen 10 Hz und 250 Hz. Bei einem magnetventilgesteuerten Impulsgenerator liegt die bevorzugte Frequenz im Bereich von etwa 75 Hz bis etwa 250 Hz. Ein Infraschall-Oszillator arbeitet bevorzugt im Bereich 10 bis 40 Hz.
  • Beispiel:
  • Folgendes experimentelles Ausführungsbeispiel soll den erfindungsgemäßen Fortschritt in der Effizienzsteigerung eines metallurgischen Einblasprozesses aufzeigen.
  • Auf einer dem Stand der Technik entsprechenden injektionsmetallurgischen Einblasanlage zur Entschwefelung von Roheisen in Torpedopfannen wurde nach dem Ausführungsbeispiel C ein handelsüblicher ventilgesteuerter Impulsgenerator aus der Brennertechnik in die Transportgasleitung eingebaut. Die in der Tabelle aufgelisteten Prozessdaten zeigen den Vergleich mit einer ungepulsten Behandlung.
  • Deutlich wird, dass mit der gleichen Menge eingeblasenem Entschwefelungsmittel deutlich mehr Schwefel abgebaut werden konnte. Tabelle: Prozessdaten
    Stand der Technik erfindungsgemäß
    ungepulst mit 100 Hz gepulstes Transportgas
    Gewicht der Roheisenschmelze t 415 415
    Ausgangsschwefelgehalt SA ppm 237 239
    eingeblasene Menge Calciumcarbid (60% CaC2) kg 900 900
    Einblasgeschwindigkeit kg/min 40 40
    Stickstoff-Transportgasmenge l/min 4500 4500
    Transportgasdruck bar 5,5 5,5
    spezifischer Verbrauch Calciumcarbid kg/t 2,16 2,16
    erreichter Endschwefelgehalt SE ppm 94 55
    entfernter Schwefel: SA–SE ppm 143 184
    Differenz Ausbeute % 29
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 000000530552 A1 [0003]
    • - DE 19502302 A1 [0004]
    • - DE 2708522 [0006]
    • - US 4277279 [0009]
    • - US 5494381 [0009]
    • - US 000005108075 A [0009]
    • - DE 102007006755 A1 [0009]
    • - DE 10200603414 [0020]
    • - DE 69808608 T2 [0020]
    • - EP 20070016704 [0020]
    • - EP 1895092 A1 [0020]
    • - DE 10301338 C3 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - A. Freißmuth, „Die Entschwefelung von Roheisen mit Calciumcarbid – der heutige Stand und mögliche Entwicklungen” [0005]
    • - „Stahl und Eisen”, 1997, Nr. 9, S. 53–58 [0005]

Claims (6)

  1. Injektionsmetallurgisches Verfahren zum Einblasen von Feststoffpartikel in metallische Schmelzen mit Hilfe von Fördergas, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische partikelbeladene Gas-Förderstrom mit einer Impulsfrequenz überlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Impulsgenerator mindestens ein Vertreter ausgewählt aus der Reihe der Ultraschall- und Schockwellen-Generatoren, Magnetventil gesteuerten Impulsgeneratoren, Resonanzgeneratoren, Hartmann-Generator, Helmholz-Resonator verwendet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, bei dem der Impulsgenerator in den partikelbeladene Gas-Förderstrom integriert wird (B).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, bei dem der Impulsgenerator in den Gasstrom (C) integriert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgenerator in die Lanzenkonstruktion integriert wird (A), insbesondere ein Lavaldüse-Resonanzrohr-System.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsbeaufschlagung im Frequenzbereich von 10–1000 Hz erfolgt, bevorzugter im Bereich von 10–500 HZ, am bevorzugsten im Bereich 10–250 HZ.
DE102009030190A 2009-06-24 2009-06-24 Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren Ceased DE102009030190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030190A DE102009030190A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030190A DE102009030190A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030190A1 true DE102009030190A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030190A Ceased DE102009030190A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030190A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433443B2 (de) * 1964-05-23 1972-01-27 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
DE1433486B2 (de) * 1962-09-11 1972-05-10 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und frischmittellanze zum frischen von schmelzbaedern in metallurgischen gefaessen, insbesondere von roheisen in konvertern
DE2332186C2 (de) * 1973-06-25 1976-10-07 Fried. Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Vorrichtung zum Durchmischen einer flüssigen Metallphase mit anderen Phasen
DE2708522A1 (de) 1977-02-26 1978-08-31 Sueddeutsche Kalkstickstoff Behandeln von eisenschmelzen mit erdalkalihaltigen, karbidischen und metallischen mitteln durch einblasen mit einem traegergas
US4277279A (en) 1980-03-24 1981-07-07 Jones & Laughlin Steel Corporation Method and apparatus for dispensing a fluidized stream of particulate material
DE2342003C2 (de) * 1972-09-08 1984-07-19 Nuova Italsider S.p.A., Genova Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
US5108075A (en) 1991-04-26 1992-04-28 Esm Ii Inc. Orifice valve assembly
EP0530552A1 (de) 1991-08-28 1993-03-10 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Behandlung von Roheisenschmelzen zu deren Entschwefelung
US5494381A (en) 1991-04-11 1996-02-27 The Young Industries, Inc. Apparatus and method for pneumatically conveying bulk materials
DE19502302A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Deumu Deutsche Erz Und Metall Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE69808608T2 (de) 1998-07-08 2003-05-22 Idr Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Ein pneumatischer Impulsgenerator
DE102006003414B3 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1895092A1 (de) 2006-08-31 2008-03-05 Alexander Steinbrecher Impulsgenerator
DE102007006755A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Feldhaus Technik Gmbh Pneumatische Dosierfördervorrichung für Pulver, Stäube und Granulate im Nieder- und Hochdruckbereich

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433486B2 (de) * 1962-09-11 1972-05-10 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und frischmittellanze zum frischen von schmelzbaedern in metallurgischen gefaessen, insbesondere von roheisen in konvertern
DE1433443B2 (de) * 1964-05-23 1972-01-27 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
DE2342003C2 (de) * 1972-09-08 1984-07-19 Nuova Italsider S.p.A., Genova Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Einblasen von Sauerstoff in LD-Konverter
DE2332186C2 (de) * 1973-06-25 1976-10-07 Fried. Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Vorrichtung zum Durchmischen einer flüssigen Metallphase mit anderen Phasen
DE2708522A1 (de) 1977-02-26 1978-08-31 Sueddeutsche Kalkstickstoff Behandeln von eisenschmelzen mit erdalkalihaltigen, karbidischen und metallischen mitteln durch einblasen mit einem traegergas
US4277279A (en) 1980-03-24 1981-07-07 Jones & Laughlin Steel Corporation Method and apparatus for dispensing a fluidized stream of particulate material
US5494381A (en) 1991-04-11 1996-02-27 The Young Industries, Inc. Apparatus and method for pneumatically conveying bulk materials
US5108075A (en) 1991-04-26 1992-04-28 Esm Ii Inc. Orifice valve assembly
EP0530552A1 (de) 1991-08-28 1993-03-10 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Behandlung von Roheisenschmelzen zu deren Entschwefelung
DE19502302A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Deumu Deutsche Erz Und Metall Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
DE69808608T2 (de) 1998-07-08 2003-05-22 Idr Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Ein pneumatischer Impulsgenerator
DE102006003414B3 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
EP1895092A1 (de) 2006-08-31 2008-03-05 Alexander Steinbrecher Impulsgenerator
DE102007006755A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Feldhaus Technik Gmbh Pneumatische Dosierfördervorrichung für Pulver, Stäube und Granulate im Nieder- und Hochdruckbereich

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stahl und Eisen", 1997, Nr. 9, S. 53-58
A. Freißmuth, "Die Entschwefelung von Roheisen mit Calciumcarbid - der heutige Stand und mögliche Entwicklungen"
A. Freißmuth: Die Entschwefelung von Roheisen mit Calciumcarbid - der heutige Stand und mögliche Entwicklungen. In: Stahl und Eisen, 1997, Nr.9, S.53-58 *
A. Garthner, u.a.: "Steel Desulphurisation...". Proceedings of the 5th European Oxygen Steelmaking Conference 2006, S.305-311 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535116B1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines Zustandes mindestens einer Düse
CN107206572A (zh) 除锈方法
TW200609051A (en) Deposit removing device
DE102009030190A1 (de) Injektionsmetallurgisches Einblasverfahren
DE60132358T2 (de) Sauerstoffblasverfahren und aufwärtsblasende lanze für sauerstoffblaskonverter
DE2949794C2 (de) Verfahren, einer Eisenschmelze im Konverter Kohlenstoff zuzuführen
WO2009092569A4 (de) Verfahren und anlage zur entfernung anfallender schlacken aus einem schlackebad
EP1474227B1 (de) Verteilerboden zur verteilung eines mit feinen feststoffpartikeln beladenen gases
EP3268114B1 (de) Rauchgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung von rauchgas
JP2008049414A (ja) 線材のショットブラスト方法
DE1458889A1 (de) Verfahren zur metallurgischen Behandlung von Metall-,insbesondere Eisenschmelzen
EP2910651A1 (de) Verfahren zum Umwälzen eines Metallbades und Ofenanlage
JP6926928B2 (ja) 溶鋼の精錬方法
KR20190087515A (ko) 용선의 예비 처리 방법과 극저인강의 제조 방법
CN203238298U (zh) 多段式喷口结构的鱼雷罐脱硫喷枪
DE2716457C2 (de) Verfahren zum Einblasen von Entschwefelungsgemischen in Eisenschmelzen
EP0829550B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Verbrennungsrückständen in einem mehrstufigen Metallbad-Konverter
DE69328791T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallraffination
DE102010020179A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bodenspülsystems eines BOF-Konverters
EP0070912B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Eisengehaltes von bei der Entschwefelung von Roheisen entstehenden CaO-reichen Schlacken
DE202010008866U1 (de) Einrichtung zum Erhalten von geschmolzenem Metall und Synthesegas
DE102017001451A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Feststoffen in Metallschmelzen
DE4115771C2 (de)
DE102012016142B3 (de) Heißwindlanze mit einem am Heißwindaustritt angeordneten Düsenstein
AT362412B (de) Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111220