AT260962B - Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT260962B
AT260962B AT137063A AT137063A AT260962B AT 260962 B AT260962 B AT 260962B AT 137063 A AT137063 A AT 137063A AT 137063 A AT137063 A AT 137063A AT 260962 B AT260962 B AT 260962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
measuring
gases
reaction chamber
oxygen
Prior art date
Application number
AT137063A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Kemmetmueller
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT137063A priority Critical patent/AT260962B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260962B publication Critical patent/AT260962B/de

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen in Anlagen, die hinter dem Reaktionsraum von   hüttenmännischen   Prozessen angeordnet sind, vorzugsweise in der   Abgaskühl-und-Reinigungsanlage   hinter einem Konverter zur Herstellung von Stahl, unter Verwendung des Ergebnisses von Druckmessungen als Regelimpuls. 



   Bei allen Stahlerzeugungsöfen verläuft der Frischvorgang periodisch und die dabei erzeugten Abgase, die fast ausschliesslich aus Kohlenmonoxyd bestehen, schwanken in ihrer Menge von dem Wert Null am Beginn der Frischzeit bis zu einem Maximum, das bei der höchsten Kohlenstoffabbrandgeschwindigkeit auftritt und erreichen wieder den Wert Null am Ende des Blasvorganges. 



   Beim Frischen wird bekanntlich der im Roheisen vorhandene Kohlenstoff durch Zufuhr von Sauerstoff zu Kohlenmonoxyd verbrannt. Diese Kohlenstoffverbrennung ist temperaturabhängig, so dass die Entkohlungsgeschwindigkeit ebenfalls sehr stark schwankt. Die andern   Eisenbegleiter,   wie Silicium" Mangan, Phosphor und Schwefel werden ebenfalls durch den beim Frischen eingeblasenen Sauerstoff oxydiert. Sie bilden jedoch nur unbedeutende Mengen an Abgasen, da die Oxyde dieser Gruppen fast ausschliesslich in die Schlacke, die über dem Metallbad vorhanden ist, eingehen. 



   Das heisst, dass die beim Frischvorgang gebildete Kohlenmonoxydgasmenge fast direkt proportional zur Entkohlung des Roheisens verläuft. 



   Bisher   konnte man den Entkohlungsvorgang im Roheisen nur durch die Beobachtung der aus dem   Stahlerzeugungsofen austretenden Abgasen feststellen. Die Beobachtung der aus dem Stahlerzeugungsofen austretenden Abgasflamme war bisher das einzige Mittel zur Feststellung, wann die Entkohlung des Roheisens beendet war. Es war daher nötig, das Roheisen restlos zu entkohlen. Zur Erreichung einer bestimmten Stahlqualität ist jedoch ein bestimmter Kohlenstoffgehalt nötig. Der erforderliche Kohlenstoff musste daher nach Beendigung des Frischvorganges dem Metallbad wieder   zugeftlhrt   werden, was in den meisten Fällen in der Pfanne durch Zufuhr der nötigen Menge an Spiegeleisen erfolgte. 



   Eine eindeutige Messung der aus dem Stahlerzeugungsofen austretenden Abgase, die fast ausschliesslich aus Kohlenmonoxyd bestehen, ist aber für alle in den Abgasstrom eingebauten   Abgas-Kühl-und   - Reinigungsanlagen von besonderer Wichtigkeit. 
 EMI1.1 
 konstanten, maximalen Abgasmenge betrieben, was insoferne unwirtschaftlich war, da alle Arbeitsmaschinen der   Abgas-Kühl- und -Reinigungsanlagen   während des Frischvorganges stets mit ihrer vollen Kapazität betrieben wurden, obwohl derGasanfall am Beginn und am Ende des   Frischvorganges nur   einen Bruchteil des maximalen Gasanfalles während der Mitte des Frischvorganges ausmachen.

   Es werden daher am Beginn und am Ende des Frischvorganges, unnützerweise, erhebliche Mengen an Falschluft von aussen angesaugt, die dann in den anschliessenden Abgas-Kühl-und-Reinigungsanlagen weiter behandelt werden müssen. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, die Druckmessung an mehreren Stellen innerhalb des Reaktionsraumes gleichzeitig vorzunehmen und den   Mittel- und/oder   den Differenzwert von mindestens zwei Druckmessungen als Regelimpuls für die beim Verbrennungsvorgang in der anschliessenden Anlage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bzw.angebracht, die ebenfalls vom Kühlwasser der Sauerstofflanze mitgekühlt werden. Die   Messröhrchen   9 (strichliert dargestellt) sind innerhalb des Kühlraumes der Sauerstofflanze 4 angeordnet und werden an ihren unteren Enden durch den aus Kupfer gefertigten Lanzenkopf 5 durchgeführt und dort einge- lötet, so dass deren freie Öffnungen direkt in den Konverterraum münden.

   Die Röhrchen 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Befestigung der   Messröhrchen.   Sie werden aussen an der Sauerstofflanze über ihrer ganzen Eintauchlänge durch Schweissen fest mit dem Aussenmantel der Sauerstofflanze ver- bunden, so dass eine Kühlung dieser Messröhrchen 7 durch Wärmeleitung sichergestellt ist. Diese
Messröhrchen können in beliebiger Entfernung von der Badoberfläche enden. Siehe auch dazu die Fig. 2 und 3. 



     Die Messröhrchen   7 und 9 sind also fest mit der Sauerstofflanze 4 verbunden und machen deren
Bewegung mit. Die oberen Enden der Messröhrchen werden in Ringkanäeln 8 zusammengefasst, von denen dann die flexiblen Messleitungen 25 zu den   Dmckanzeige-und/oder Registriergeräten   10 geführt werden. Wenn der wassergekühlte Ring am Konverterausschnitt mit der Gasmengenmessung her- angezogen wird, geben die Messröhrchen 18, die ebenfalls in einem Ringkanal 12 zusammenge- fasst werden, ihren Druckimpuls über die Messleitung 13a oder 13b an das dann erforderliche Dif-   ferenzdruck-Anzeigegerät   14 weiter. 



   Die Fig. 2 zeigt die Anbringung der Messröhrchen 7 an den Sauerstofflanzen 4 in vergrösserter
Darstellung, wobei die einzelnen Bezugsziffern die gleichen wie in Fig. 1 sind. 



   Die Fig. 3 gibt einen Schnitt A-A durch dieselbe Sauerstofflanze 4 wieder. Auch hier sind die Bezugsziffern die gleichen wie in Fig.   l.   



   Fig. 4 lässt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennen. Mit dem Bezugszeichen 1 ist wieder ein mit reinem Sauerstoff geblasener Konverter bezeichnet, in den die zum Frischen erforder- liche Sauerstofflanze 4 mit dem Kupferkopf 5 senkrecht von oben eingeführt wird. Mit der Sauerstofflanze 4 sind die Druckmessröhrchen 7 an deren Aussenmantel fest verschweisst. 



   Diese Messröhrchen 7 ragen an ihren unteren Enden direkt in den Konverterraum und sind an ihren oberen Enden an den Ringkanal 8 angeschlossen, von wo der Druckimpuls über die flexible Druckmessleitung 25 durch einen Dreiweghahn 21 zu einem Dämpfungsgerät 18 und schliesslich zu dem Druckanzeigegerät 19 geführt wird. 



   Der Dreiweghahn 21 gestattet durch Verdrehung des Hebels 23 das   Ausblasen der Messröhr-   chen 7 mittels reinen Sauerstoffes, der dem Dreiweghahn durch das Röhrchen 22 in Richtung des Pfeiles 24 zugeführt wird. Mit dieser Einrichtung kann das Innere der Messröhrchen 7 jederzeit gereinigt werden. Da die Verbrennungsvorgänge im Konverter vielfach explosionsartig verlaufen, wurde in die Messleitung 25 ein Dämpfungsgerät 18 eingefügt, um Schwankungen bei der Druckessung weitgehend zu vermeiden. Der aufgenommene Druckimpuls wird in dem Druckanzeigegerät 19 angezeigt, registriert und dieses Gerät gibt dann Über eine elektronische Steuerung den Druckimpuls an alle Arbeitsmaschinen weiter. die dann entsprechend des ankommenden Druckimpulses automatisch geregelt werden. 



   Wenn man den wassergekühlten Ring am Konverteraustritt mit zur Messung heranzieht, wird der statische Druck über die in dem wassergekühlten Abschlussring 11 angeordneten   Messröhrchen   18, den Ringkanal 12, die Messleitung 13 und einen Dreiweghahn 21 dem Differenzdruckmesser 19 zugeleitet. Der Dreiweghahn 21 dient wieder dazu, den Messröhrchen 18 durch Umsteuerung des Hebels 23 über das Röhrchen 22 Sauerstoff 24 zuzuführen, um diese von etwaigen Verunreinigungen zu befreien. 



   Bei Stahlwerksöfen, bei denen die Gasaustrittsöffnung nicht durch einen wassergekühlten Ring gebildet wird und bei denen sich die Gasaustrittsöffnung durch Anlagerung von Schlacke und Stahl verändert, wird die statische Druckmessung dem veränderten Austrittsquerschnitt angepasst, d. h., dass bei   kleiner werdendem Gasaustrittsquerschnitt das Druckmessgerät   durch einen veränderlichen Sollwertsteller wieder auf die ursprünglich vorhandene Druckstellung bei Frischbeginn eingestellt wird, wobei diese Sollwerteinstellung zweckmässig bei Frischbeginn, also vor Beginn   des Kohlenstoffabbrandes. durchgefuhrt   wird. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt ; so kann   z. B.   ein Teil der Messröhrchen aussen an der Lanze befestigt sein und ein anderer in der Lanze selbst vorgesehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen in Anlagen, die hinter dem Re- <Desc/Clms Page number 4> aktionsraum von hüttenmännischen Prozessen angeordnet sind, vorzugsweise in der Abgas-Kühl-und-Reinigungsanlage hinter einem Konverter zur Herstellung von Stahl, unter Verwendung des Ergebnisses von Druckmessungen als Regelimpuls, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessung an mehreren Stellen innerhalb des Reaktionsraumes gleichzeitig vorgenommen wird und der Mittel- und/oder EMI4.1 austrittsöffnung des Reaktionsraumes angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messsonden durch einen Kanal miteinander verbunden sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Registrierung kurzzeitiger Druckschwankungen in der Messleitung an Dämpfungsglied vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zur Freihaltung der Drucksonden und Messleitungen von Verunreinigungen dieselben mit Sauerstoff durchblasbar sind, wozu vorzugsweise Umsteuerungsvorrichtungen in der Messleitung vorgesehen sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Veränderung des Gasaustrittsquerschnittes des Reaktionsraumes der Nullpunkt des Überwachungs-oder Regelgerätes zu Beginn jeder Prozessperiode entsprechend dem jeweiligen Gasaustrittsquerschnitt einstellbar ist.
AT137063A 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens AT260962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137063A AT260962B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137063A AT260962B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260962B true AT260962B (de) 1968-04-10

Family

ID=3512415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137063A AT260962B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022739B1 (de) * 1979-07-16 1982-03-17 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Niveaus der Schlacke in einem metallurgischen Gefäss und zur Beurteilung ihres physischen Zustandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022739B1 (de) * 1979-07-16 1982-03-17 Arbed S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Niveaus der Schlacke in einem metallurgischen Gefäss und zur Beurteilung ihres physischen Zustandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433443B2 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren
AT260962B (de) Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsvorganges von Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE1648962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Metallschmelze,z.B. einer Stahlschmelze in einem Blasstahlkonverter
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE112007000016T5 (de) Anlage zur katalytischen Gasnitrierung von Stählen und Legierungen
DE2845004C2 (de) Düsenanordnung für Stahlerzeugungsöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE3437417C2 (de)
DE3615096C1 (en) Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel
DE2550467B2 (de) Verfahren zur desoxydation und/oder aufkohlung einer metallschmelze, insbesondere stahlschmelze
DE709422C (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Behandeln von Metallen mit Gasen
DE2841626C2 (de) Verfahren zum Entrußen von Öfen für die vollautomatische Gasaufkohlung
DE1927487C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl
AT209363B (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln der Eintauchtiefe eines rohrförmigen Gegenstandes in ein flüssiges Medium
DE2359598B2 (de) Wassergekühlte Lanze für metallurgische öfen
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE2952275A1 (de) Vorrichtung zur begasung eines drehrohrofens
DE483494C (de) Herdofen zum Schmelzen und Reduzieren von Erzen
DE217506C (de)
AT204198B (de) Verfahren zum Gießen von Stahl
DE1433443C (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Sauerstoffaufblasverfahren
DE1598790C (de) Verfahren zur Bestimmung des Eisenoxidgehaltes einer metallurgischen Schlacke bzw. deren Metallbades beim Schmelzen von Eisen und Stahl
AT325650B (de) Gas-luft-mischer für schutzgasanlagen
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
DE3230013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erschmelzung von Chrom-Nickel-Stählen