DE1458827C2 - Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren - Google Patents
Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung des Prozeßablaufs beim SauerstoffaufblasverfahrenInfo
- Publication number
- DE1458827C2 DE1458827C2 DE19651458827 DE1458827A DE1458827C2 DE 1458827 C2 DE1458827 C2 DE 1458827C2 DE 19651458827 DE19651458827 DE 19651458827 DE 1458827 A DE1458827 A DE 1458827A DE 1458827 C2 DE1458827 C2 DE 1458827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- exhaust gas
- nozzle
- flow
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 116
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 114
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 114
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 31
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 34
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- -1 B. <2 NmVmin. f Chemical compound 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 210000003802 Sputum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
B = K
(χ +α)2
40
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Angleichen des Istwertes der
Größe für den metallurgischen Prozeßablauf an den zugehörigen Sollwert der Abstand der Blasdüse von
der Badoberfläche und zum Angleichen des Istwertes der Größe für den physikalischen Zustand des
Abgases an den zugehörigen Sollwert der Druck-Sauerstoffstrom geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Änderung des
Drucksauerstoffstromes der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche so geändert wird, daß der
Istwert der Größe für den metallurgischen Prozeßablauf erhalten bleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der Größe für den metallurgischen Prozeßablauf mit
dem Ablauf des Frischprozesses geändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung in Abhängigkeit
von der Zeit und/oder wenigstens einer veränderlichen Größe, z. B. die aufgeblasene Sauerstoffmenge,
die Badtemperatur, die abgebrannte Kohlenstoffmenge, die Leitfähigkeit zwischen der elektrisch
isoliert aufgehängten Blaslanze und dem Bad, das Konvertergeräusch, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der
Größe für den physikalischen Zustand des Abgases während des Sauerstoffaufblasens konstant gehalten
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der
Größe für den physikalischen Zustand des Abgases in Abhängigkeit von der Zeit oder einer sich
während des Sauerstoffaufblasens verändernden Größe geändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Sauerstoffaufblasens bei
geringem Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche auf diese ein geringer Drucksauerstoffstrom
aufgeblasen wird und daß erst eine kurze Zeit nach der Zündung des Blasstrahls die Automatik zur
Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes
eingeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verlöschen des Blasstrahls
während des Sauerstoffaufblasens die Automatik zur Änderung des Abstandes' der Blasdüse von der
Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes selbsttätig abgeschaltet wird.
Bei den Sauerstoffaufblasverfahren sind der Abstand der Blasdüse vom Bad und der Drucksauerstoffstrom,
das ist die pro Zeiteinheit auf das Metallbad aufgeblasene Sauerstoffmenge, die wichtigsten Steuergrößen
für den metallurgischen Prozeßablauf. Der Blasabstand und der Drucksauerstoffstrom bestimmen
wesentlich die Temperatur und die Zusammensetzung des Gases beim Auftreffen auf der Badoberfläche und
die Eindringtiefe des Blasstrahles in das Bad und damit die metallurgische Wirkung des Blasstrahles. Dringt,
z. B. bei hohem Blasdruck und kurzem Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche, der Blasstrahl durch
die Schlacke hindurch in das flüssige Metall ein, so wird die Entkohlung des flüssigen Metalls und gegebenenfalls
sogar eine Reduktion der Schlacke gefördert. Kann der Blasstrahl die Schlacke nicht oder nur wenig durchdringen,
so wird der Sauerstoff des Strahles überwiegend an die Schlacke abgegeben und dort abgebunden.
Bei den bekannten Verfahren zur Steuerung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren werden
allgemein der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche und der Drucksauerstoffstrom auf Grund von
Erfahrungswerten eingestellt und während der Blaszeit nach subjektiven Eindrücken, z. B. des Blasmeisters,
bzw. nach meßtechnisch erfaßten Werten, wie die Intensität bestimmter Frequenzen des Konvertergeräusches
u. dgl., von Hand korrigiert. Diese Art der Schmelzenführung erfordert ein hohes Maß an Erfahrung
und Aufmerksamkeit von.Seiten des Bedienungspersonals und bedeutet eine wesentliche Unsicherheit,
weil erst verhältnismäßig spät erkannt wird, ob z. B. die
Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche zu klein, richtig oder zu groß ist.
Erschwerend tritt hinzu, daß die Wirkung einer Änderung des Abstandes der Blasdüse von der
Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes auch von dem jeweiligen Zustand des Metall-Schlackenbades, wie Temperatur, vorhandene Schlackenmengen,
Zusammensetzung des Metall-Schlackenbades, abhängt. Bei einer gleichzeitigen Änderung des Drucksauerstoff-
stromes und des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche werden die Verhältnisse so unübersichtlich,
daß sie vom Bedienungspersonal nicht mehr zu beherrschen sind. Hinzu kommt noch die Schwierigkeit,
den Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche einigermaßen genau zu bestimmen, weil die eingefüllte
Metallmenge von Schmelzen zu Schmelzen schwankt, und außerdem die Veränderungen des Zustands der
Ausmauerung des Frischgefäßes verschieden hohe Badspiegel für gleiche Metallmengen bedingen.
Es ist bereits ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung der Sauerstoffaufblasverfahren vorgeschlagen
worden (deutsche Patentanmeldung P 14 33 443.1), bei dem mit Hilfe der fortlaufend gemessenen und
einem elektronischen Rechengerät übermittelten Werte des Drucksauerstoffstromes und des Abgasstromes, der
pro Zeiteinheit abgeführten Abgasmenge, sowie der chemischen Zusammensetzung des Abgases an Kohlenmonoxyd,
Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasserstoff eine Kennzahl für die Verteilung des Sauerstoffes auf
die im Reaktionsgefäß ablaufenden Reaktionen berechnet und zur Überwachung und selbsttätigen Regelung
des Reaktionsablaufes benutzt wird. Bei diesem Verfahren wird eine empirisch ermittelte Funktion für
die Sauerstoffverteilung, die durch weitere Meßwerte beeinflußt werden kann, zur Überwachung und Steuerung
des Reaktionsablaufes benutzt. Nach diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich, unabhängig
voneinander die Sauerstoffverteilung und die im Frischgefäß sich bildenden Abgasmengen oder deren
Wirkung zu regeln.
Ein Verfahren zur Beeinflussung des Schmelzverlaufs in einem bodenblasenden Konverter an Hand der
laufend festgestellten Abgasanalyse ist bereits durch die deutsche Patentschrift 7 53 758 bekanntgeworden.
Zweck dieses Verfahrens ist die Erzielung einer starken Badreduktion während der Entkohlungsperiode. Die
Maßnahmen dieses Verfahrens bestehen in dem Vergleich der ermittelten Werte mit empirisch als
günstig festgestellten Werten, wobei die Prozeßsteuerung in an sich bekannter Weise durch Änderung der
Windzufuhr oder des Sauerstoffgehaltes des Windes erfolgt. Weil bei bodenblasenden Konvertern andere
Voraussetzungen vorliegen, ist eine Übertragung der dabei vorgeschlagenen Maßnahmen auf die Sauerstoffaufblasverfahren
nicht möglich.
Aus der belgischen Patentschrift 6 56 478 ist es bekannt, die Menge des zugeführten Sauerstoffs, die von
den Bestandteilen des Metallbades gebunden ist, durch Aufstellen einer Sauerstoffbilanz aus der Abgasanalyse
in jedem Zeitpunkt zu ermitteln. Durch ständige Integration soll die von den einzelnen Elementen des
Metallbades abgebundene Gesamtsauerstoffmenge zu jedem Zeitpunkt des Prozesses festgestellt werden,
wodurch der metallurgische Frischprozeß — insbesondere in bezug auf das Prozeßende — überwacht werden
soll. Ein selbsttätiges Regelungsverfahren bzw. eine Lehre, wie eine selbsttätige Regelung erfolgen könnte,
sind in dieser Patentschrift nicht offenbart.
Vorbekannt ist ferner ein Verfahren zur Bestimmung des Prozeßendes beim Sauerstoffaufblasverfahren, bei
dem durch Differenzierung der Entkohlungsgeschwindigkeit die Entkohlungsbeschleunigung kontinuierlich
ermittelt wird (belgische Patentschrift 6 53 544). Mit Hilfe einer für den zu erzeugenden Stahl charakteristisehen
Entkohlungs-Kurve soll der Endkohlenstoffgehalt ermittelt werden. Eine selbsttätige Regelung ist nicht
vorgesehen.
Gegenstand eines älteren deutschen Patents 12 90 557 ist auch der Vorschlag, zur Steuerung des
Reaktionsablaufes beim Roheisenfrischen mit Sauerstoff die elektrische Leitfähigkeit der Gasatmosphäre
zwischen der elektrisch isolierten Blaslanze bzw. einer Sonde und der Schmelze heranzuziehen. Eine gleichzeitige
Regelung der Abgasmenge oder deren Wirkungen ist hierbei ebenfalls nicht möglich.
In einem bekannten Vorabdruck eines Beitrags des Vortragsprogramms der Internationalen Eisenhüttentagung
in Amsterdam 1965, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf, mit dem Titel »Neue Verfahren zur
Überwachung und Steuerung des metallurgischen Ablaufes bei den Sauerstoffaufblasverfahren« von
Maatsch, Borowski und Krainer, ist bereits darauf hingewiesen worden, daß ein für einen
Prozeßrechner ausreichendes Modell mindestens zwei voneinander unabhängige, rückgemeldete Größen einbeziehen
muß. Als Beispiel für eine derartige Größe ist die kontinuierlich gemessene Badtemperatur angegeben.
Ferner wird gesagt, daß die Kohlenstoffabbrandgeschwindigkeit metallurgisch sehr unterschiedliche Prozeßabläufe
kennzeichnen kann und daher für eine automatische Regelung des — metallurgischen —
Verfahrens allein nicht ausreicht. Als besser geeignete Kenngröße wird die auch in der deutschen Patentanmeldung
P 14 33 443.1 beschriebene Sauerstoffverteilung zwischen Abgas und Schlacke angegeben, während als
einen ungenaueren metallurgischen Prozeßablauf anzeigende Größen die Temperatur bzw. die Strahlungsintensität
der Konverterflamme und die Kohlendioxyd-, Sauerstoff- und Kohlenmonoxydgehalte im Abgas
genannt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Eignung dieser Größen nur gegeben ist, wenn jeweils
bestimmte Voraussetzungen, z. B. von Seiten des Entstaubungsverfahrens, erfüllt sind, während die
Messung der Sauerstoffverteilung und der Kohlenstoffabbrandgeschwindigkeit sowie der Leitfähigkeit im
Konverterraum und des Konverterschalles hiervon unabhängig sind. Alle in diesem Beitrag aufgezeigten
Maßnahmen beziehen sich jedoch nur auf die Überwachung und Steuerung des metallurgischen Ablaufs bei
den Sauerstoffaufblasverfahren, von einer gleichzeitigen Regelung der Abgasmenge oder deren Wirkungen
ist in ihm ebenfalls nicht die Rede.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sauerstoffaufblasverfahren in der Weise automatisch zu
steuern und zu regeln, daß in bezug auf den metallurgischen Verlauf der Blasprozeß unter optimalen
Bedingungen abläuft und daß gleichzeitig den besonderen Erfordernissen der verwendeten Abgasanlage
entsprochen wird, ohne den metallurgischen Verlauf dabei wesentlich zu behindern. Unter diesen
optimalen Bedingungen versteht man z. B. eine kurze Blaszeit, eine dem metallurgischen Ablauf zu jedem
Zeitpunkt des Prozesses entsprechende Schlacke sowohl der Menge, Temperatur und Zusammensetzung
nach, Vermeiden von Auswurf und Überschäumen, Erreichen der angestrebten Zusammensetzung und
Temperatur des Metalls und der Schlacke bei einem Zwischenabschlacken und vor allem bei Prozeßende.
Von seiten der Abgasanlage ist darüber hinaus eine möglichst konstante Abgasmenge über den gesamten
Blasverlauf hinweg erwünscht.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem im Oberbegriff des Anspruches 1 wiedergegebenen Verfahren
in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch wird erreicht, daß die metallurgischen Forderungen in möglichst kurzer Zeit erfüllt werden
können und doch die Anlage zum Kühlen und Entstauben des Abgases auch bei verhältnismäßig
geringer Größe nicht überlastet wird. Der physikalische Zustand des Abgases umfaßt auch die sich bildende
Abgasmenge, die hauptsächlich vom Wert des Drucksauerstoffstromes abhängt.
Die Verwendung der Sauerstoffverteilung ermöglicht es, den Prozeßablauf sehr genau den metallurgischen
Erfordernissen anzupassen, während der Abgaswärmestrom vor allem beim Ausnutzen der Abgaswärme, z. B.
zur Dampferzeugung interessiert.
Die die metallurgische Blaswirkung ausdrückende Blaszahl B ist in etwa proportional der Sauerstoffverteilung
Oc, wobei Störgrößen, wie Badtemperatur, Schlackenmenge u. dgl., diesen Zusammenhang beeinflussen.
Die Konstanten K und a hängen von der verwendeten Blasdüse, z. B. Einlochdüse, Mehrlochdüse,
Zylinderdüse u. dgl., und der gewählten Dimension der Blaszahl B ab. Mit der Blaszahl ßist ein Zusammenhang
zwischen der aus den Meßwerten berechneten Sauerstoffverteilung Oc, die für den metallurgischen Prozeßablauf
charakteristisch ist, und den Stellgrößen, d. h. der Stellung der Blaslanze und dem Drucksauerstoffstrom,
geschaffen. Da a oft sehr klein gegenüber at ist, genügt es
in vielen Fällen, die Blaszahl B in der vereinfachten Form
darzustellen. Wie aus der Gleichung für die Blaszahl B hervorgeht, wirkt sich eine Änderung, beispielsweise
eine Verdoppelung, des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche auf den metallurgischen Prozeßablauf
anders aus als eine entsprechende Änderung des Drucksauerstoffstromes.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß dem nichtlinearen Verhalten des Sauer-Stoffaufblasprozesses
zum Angleichen des Istwertes der Größe für den metallurgischen Prozeßablauf an den
zugehörigen Sollwert der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche und zum Angleichen des Istwertes der
Größe für den physikalischen Zustand des Abgases an den zugehörigen Sollwert der Drucksauerstoffstrom
geändert. Dadurch wird eine günstige, gleichzeitig auf die unterschiedlichen Wirkungen der Änderungen des
Abstandes der Blaslanze von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes gezielte Einregelung der
Sauerstoffverteilung und des Abgasstromes erreicht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei einer Änderung des Drucksauerstoffstromes
der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche so geändert wird, daß der Istwert der Größe für den
metallurgischen Prozeßablauf erhalten bleibt. Die mit der Änderung des Drucksauerstoffstromes verbundene
Änderung der Blaswirkung muß demgemäß nicht erst über den Blasprozeß und das Regelsystem durch einen
zusätzlichen Regelvorgang ausgeregelt werden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn der Sollwert der Größe für den metallurgischen Prozeßablauf mit dem Ablauf
des Frischprozesses geändert wird. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die metallurgischen Erfordernisse.
Die Änderung kann weiterhin in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der Zeit und/oder wenigstens einer
veränderlichen Größe, z. B. die aufgeblasene Sauerstoffmenge, die Badtemperatur, die abgebrannte Kohlenstoffmenge,
die Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Blaslanze und dem Bad, das
Konvertergeräusch, erfolgen. Die Änderung kann auf Grund von Erfahrungswerten eingestellt werden.
Insbesondere beim Frischen von Roheisen mit einem hohen Phosphorgehalt ist die Bildung einer Schaumschlacke
erwünscht. Ein zu hoher Schlackenstand und ein Überschäumen sind jedoch unerwünscht. Besonders
vorteilhaft erfolgt die Änderung daher in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert
aufgehängten Blaslanze und/oder dem Konvertergeräusch, die beide ein Maß für den Stand der
Schaumschlacke darstellen.
Als weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Blasdauer kurz zu halten, ohne die Abgasanlage zu überfordern,
die im allgemeinen die Begrenzung für die Größe für den Drucksauerstoffstrom bzw. des hiervon abhängigen
Abgasstromes darstellt, wird der Sollwert der Größe für den physikalischen Zustand des Abgases während des
Sauerstoffaufblasens konstant gehalten. Auf diese Weise wird der größtmögliche Abgasstrom nicht
überschritten, er wird aber während der gesamten Blasdauer angestebt.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Sollwert der Größe für den physikalischen Zustand des Abgases in
Abhängigkeit von der Zeit oder einer sich während des Sauerstoffaufblasens verändernden Größe geändert
wird. Dies kann z. B. aus metallurgischen Gründen erwünscht sein. Es ist möglich, Werte zu verwenden, die
sich mit der Zeit und/oder der aufgeblasenen Sauerstoffmenge und/oder der Badtemperatur und/oder dem
Fortschreiten des Kohlenstoffabbrandes verändern. So kann für die Geschwindigkeit des Kohlenstoffabbrandes
— und bei konstantem Abgasstrom mit voller Verbrennung des Abgases auch für den CCh-Gehalt —
ein bestimmter einzuhaltender Wert vorgegeben werden.
Wegen der großen Geschwindigkeit, mit der alle Vorgänge beim Sauerstoffaufblasverfahren ablaufen,
wird die Angleichung der Istwerte an die Sollwerte mit Hilfe einer Automatik vorgenommen. Dabei wird
vorteilhafterweise zu Beginn des Sauerstoffaufblasens bei geringem Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche
auf diese ein geringer Drucksauerstoffstrom aufgeblasen und erst eine kurze Zeit nach der Zündung
des Blasstrahles die Automatik zur Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche und des
Drucksauerstoffstromes eingeschaltet. Dadurch werden die bei einer wiederholten Zündung oft explosionsartig
ablaufenden Zündvorgänge vermieden.
Dabei ist es günstig, wenn bei Verlöschen des Blasstrahls während des Sauerstoffaufblasens die
Automatik zur Änderung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes
selbsttätig abgeschaltet wird.
Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendete Einrichtung ist in der Zeichnung
in Form eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt und nachstehend an Hand dieser Darstellung
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anlage zur Stahlherstellung nach dem Sauerstoffaufblasverfahren mit den zur Steuerung und
Regelung des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes verwendeten
Einrichtungen und
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung zur Regelung der Sauerstoffverteilung und des Abgaswär-
mestromes durch die Stellung der Blaslanze und den Drucksauerstoffstrom.
Über die Blaslanze 1 wird Drucksauerstoff, der durch einen Pfeil 2 angedeutet ist, auf das in einem Konverter
3 befindliche Roheisen-Schlackenbad 4 aufgeblasen. Der Sauerstoff reagiert dort vornehmlich mit den im
Roheisen enthaltenen Begleitelementen wie Kohlenstoff, Phosphor, Silizium usw. Die bei der Reaktion des
Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff entstehenden Abgase, die durch Pfeile 5 angedeutet sind, werden in einer
Gasfanghaube 6 aufgefangen und gelangen durch gekühlte Gasableitungsrohre 7 z. B. in einen Abhitzekessel
8. In weiteren Gaskühlanlagen 9 werden die verbrannten Abgase gekühlt, in einem Entstauber 10
werden sie entstaubt. Über ein Abgasgebläse 11 werden
die gekühlten und gereinigten Abgase abgeführt.
In den Gasableitungsrohren 7 sind hinter dem Entstauber 10 eine Druckmeßstelle 12, eine Temperaturmeßstelle
13 und eine Differenzdruckmeßstelle 14 vorgesehen. Die dort gemessenen Werte des Abgasstromes
werden, wie durch Pfeile 15 angedeutet, einem elektronischen Rechengerät 16 elektrisch übermittelt.
Sie dienen der Ermittlung des trockenen Abgasstromes V.
Die für die Berechnung der Sauerstoffverteilung auf Abgas und Bad im Konverter 3 benötigte Abgasanalyse
erfolgt, da die Probenahme im Konverter 3 selbst einen beträchtlichen Aufwand erfordert, durch eine Probenahme
des Abgases aus dem Gasleitungsrohr 7 vor dem Abhitzekessel 8 durch ein Probenahmerohr 17. Nach
der Entstaubung und Trocknung der Abgasprobe erfolgt deren Analyse auf Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd,
Sauerstoff und gegebenenfalls Wasserstoff in den Analysegeräten 18, von wo die ermittelten Werte, wie
durch Pfeile 19 angedeutet, ebenfalls dem elektronischen Rechengerät 16 elektrisch übermittelt werden.
In der Drucksauerstoffleitung 21, die über ein bewegliches Verbindungsstück 20 mit der Blaslanze 1
verbunden ist, erfolgt eine Druckmessung bei 22, eine Temperaturmessung bei 23 und eine Differenzdruckmessung
bei 24. Die ermittelten Meßwerte werden, wie durch den Pfeil 25 angedeutet, dem elektronischen
Rechengerät 16 elektrisch übermittelt. Sie dienen der Bestimmung des Drucksauerstoffstromes dOe/dt.
Die ferner zur Steuerung und Überwachung des Prozeßablaufs verwendeten Werte der Leitfähigkeit
zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Sauerstoffblaslanze 1 und dem Metall-Schlackenbad 4, der
Intensität der Konvertergeräusche und der Intensität der Flammenstrahlung an der Mündung des Konverters
3 werden mittels einer Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 26, einer Mikrofonsonde 27 und einem Pyrometer 28
gemessen und, wie durch Pfeile 29 angedeutet, in das Rechengerät 16 eingegeben.
Der Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche bzw. die Stellung der Blaslanze 1 wird bei 30 gleichfalls
gemessen und, wie durch Pfeil 31 angedeutet, in das Rechengerät 16 eingegeben.
In dem Rechengerät 16 werden, wie aus dem in F i g. 2 dargestellten Beispiel hervorgeht, aus den
gemessenen Werten des Abgases und des Drucksauerstoffs die Ist-Werte für die Sauerstoffverteilung Oc und
den Abgaswärmestrom O berechnet und mit den zugehörigen vorgegebenen Sollwerten verglichen.
Für die Sauerstoffverteilung gilt dabei die Gleichung
o, =
100 dOB/di
+ ■ [0,766 · CO + 1,266 (CO2 + O2) - 0,234 · H2 - 26,582].
In dieser Gleichung bedeutet Oc die Sauerstoffverteilung, V den trockenen, auf Normalbedingungen, d. h.
00C und eine Atmosphäre, umgerechneten Abgasstrom,
dOe/dt den Drucksauerstoffstrom und CO, CO2,02 und
H2 den Gehalt des Abgases an Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasserstoff in Volumprozenten.
Die Sauerstoffverteilung Oc bezeichnet demgemäß das Verhältnis der im Abgas pro Zeiteinheit
abgeführten Sauerstoffmenge zu dem Drucksauerstoffstrom, also zu der pro Zeiteinheit auf das Metallbad
aufgeblasenen Sauerstoff menge. Ist Oc = 1, reagiert der gesamte aufgeblasene Sauerstoff mit Kohlenstoff und
wird im Abgas abgeführt. Ist Oc < I1 wird ein Teil des
aufgeblasenen Sauerstoffs in der Schlacke abgebunden. Ist Oc > I1 reagiert mehr Sauerstoff als aufgeblasen
wird; der Mehranteil an Sauerstoff stammt entweder aus der Schlacke, in der dieser gespeichert war, oder von
dem Metallbad zugesetztem Erz od. dgl.
Der Abgaswärmestrom wird nach der Gleichung
Q = öc ■ -~ · [(α + b) ■ COred + c ■ CO2red]
berechnet. In dieser Gleichung bedeutet Q den Abgaswärmestrom, Oc die Sauerstoffverteilung, dOe/dt
den Drucksauerstoffstrom und COred und CCtered die Kohlenmonoxyd- und Kohlendioxyd-Anteile in Volumprozenten
des im Frischgefäß gebildeten Abgases, die aus den in der Abgasleitung ermittelten Meßwerten
errechnet werden können. Die Werte a und c stellen Werte für die mittlere fühlbare Wärme der Abgasanteile
dar, und der Wert b berücksichtigt die Wärme aus der Reaktion CO + V2O2 -* CO2.
In einem Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) 34 wird aus dem errechneten Istwert und
dem vorgegebenen Sollwert für die Sauerstoffverteilung Oc die Abweichung ermittelt und daraus das
Ausgangssignal für die Blaszahl B gebildet. In entsprechender Weise ermittelt ein Proportional-Integral-Regler
(PI-Regler) 35 aus dem errechneten Istwert und dem vorgegebenen Sollwert für den Abgaswärmestrom
Q die Abweichung und bildet daraus das Ausgangssignal für den Drucksauerstoffstrom dOeldt.
Der derart ermittelte gewünschte Wert für den Drucksauerstoff strom dOe/dt wird auch in einen
Dividierer 36 eingegeben, in den ferner aus dem PID-Regler 34 die Blaszahl B eingegeben wird und in
dem das Quadrat für den Abstand χ der Blasdüse von der Badoberfläche berechnet wird. In einem dem
Dividierer 36 nachgeschalteten Radizierer 37 wird darauf der Sollwert für den Abstand χ der Blasdüse von
der Badoberfläche berechnet.
Die für den Abstand χ der Blasdüse von der Badoberfläche und den Drucksauerstoff strom dOeldt
errechneten Werte lösen Signale aus, mit denen die Stellung der Blaslanze 1, also der Abstand χ der
Blasdüse von der Badoberfläche, über einen Motor 32 und die öffnung eines Ventils 33 für den Drucksauerstoffstrom
geregelt werden, das in der Drucksauerstoffleitung 21 angeordnet ist.
Um unabhängig vom jeweiligen Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche und dem jeweiligen
609 612/349
Drucksauerstoffstrom Störungen, wie z. B. Änderungen des Metallbades und der Schlacke in der Temperatur,
Zusammensetzung, physikalischen Beschaffenheit und Menge, gleich gut ausregeln zu können, wird in
vorteilhafter Weise das nichtlineare Verhalten des Sauerstoffaufblasverfahrens, wie es durch die Gleichung
für die Blaszahl B ausgedrückt wird, durch ein diesem Verhalten angepaßtes Regelsystem für den gesamten
Bereich der Stellung der Blasdüse und des Drucksauerstoffstromes vollständig oder zumindest näherungsweise
kompensiert.
Durch die Verknüpfung der Blaszahl ßdes Drucksauerstoffstromes
άθβ/dt im Dividierer 36 wird eine
Entkopplung zwischen der Sauerstoffverteilung Oc und dem Abgaswärmestrom perreicht, wodurch es möglich
ist, den Drucksauerstoffstrom zu ändern, ohne daß sich dadurch eine Änderung der Blaswirkung ergibt, die
andernfalls über den Prozeß und das Regelsystem durch einen zusätzlichen Regelvorgang ausgeregelt werden
müßte.
Zu Beginn des Sauerstoffaufblasens wird mit einem geringen Drucksauerstoffstrom, z. B.
< 2 NmVMin. f, und bei geringem Abstand der Blasdüse von der Badoberfläche der Prozeß eingeleitet und erst eine
kurze Zeit, z. B. 20 Sekunden, nach der Zündung des Blasstrahls die Automatik zur Änderung des Abstandes
der Blasdüse von der Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes eingeschaltet. Die Zündung kann an
Hand der elektrischen Leitfähigkeit zwischen der elektrisch isoliert aufgehängten Blaslanze und dem Bad,
die bei der Zündung ansteigt, und/oder der Helligkeit vor der Mündung des Frischgefäßes und/oder der
Abgasanalyse bzw. der aus dieser berechneten Werte festgestellt werden. Mit Hilfe dieser Werte kann auch
ein Verlöschen des Blasstrahles während des Blasprozesses festgestellt werden. Bei Verlöschen des Blasstrahles
während des Blasprozesses schaltet die Automatik selbsttätig aus, und die Zündung wird neu
eingeleitet.
Ferner wird zu Beginn des Sauerstoffaufblasens zunächst für die Bildung einer Schlacke ein Sollwert
Oc < 1 eingestellt. Für das Halten der Schlackenmenge
wird Oc = 1 und für die Reduktion einer Schlacke, z. B. vor dem Abschlacken, Oc
> 1 eingestellt. Für den Aufbau einer Schaumschlacke, die z. B. bei der Verarbeitung von Roheisen mit hohem Phosphorgehalt
erwünscht ist, wird demgemäß zunächst z. B. Oc = 0,6 eingestellt. Da die Schaumschlacke nur dann gut
entphosphort, wenn sie so hoch steht, daß die Blasdüse eintaucht, ein zu hoher Schlackenstand und ein
Überschäumen aber nicht erwünscht sind, wird der Sollwert für Oc
> 1 gesetzt, wenn die Schaumschlacke die Blaslanze 1 erreicht hat.
Das neue Verfahren zur Steuerung und Regelung der Einstellung des Abstandes der Blasdüse von der
Badoberfläche und des Drucksauerstoffstromes beim Sauerstoffaufblasprozeß gestattet es, den Blasprozeß zu
jedem Zeitpunkt in bezug auf die metallurgischen Erfordernisse und gleichzeitig in bezug auf die im
Frischgefäß gebildete Abgasmenge oder deren Wirkungen optimal zu führen, wobei der tatsächliche Abstand
der Blasdüse von der Badoberfläche nicht bekannt zu sein braucht. Mit Hilfe des neuen Verfahrens ist es
fernerhin möglich, den Prozeß so zu führen, daß bei gegebenen Entstaubungseinrichtungen die Sauerstoffaufblaszeit
möglichst kurz ist oder bei zur Dampferzeugung nachgeschaiteten Kesseln eine möglichst große
Dampferzeugung ohne Beeinträchtigung eines günstigen metallurgischen Prozeßablaufes erzielt wird. Zu
jedem Zeitpunkt des Prozesses wird dabei eine geeignete Schlackenzusammensetzung auch bei verhältnismäßig
kleiner Schlackenmenge und dadurch z. B. eine hohe Entphosphorung und Entschwefelung erreicht.
Auswurf und Überschäumen von Metall und Schlacke aus dem Frischgefäß können weitgehend
vermieden werden. Außerdem kann vor dem Abschlakken die Schlacke weitgehend reduziert werden,
wodurch bei einem geringen Sauerstoffverbrauch bei hohem Ausbringen an flüssigem Metall eine optimale
Ausnutzung der Prozeßwärme ermöglicht wird. Darüber hinaus paßt sich die Regelung allen Störungen, d. h.
zufälligen und systematischen Änderungen in der Temperatur, Zusammensetzung des Metalls und der
Zuschläge und den Änderungen des Frischgefäßes und in gewissem Umfang auch der Blasdüsen, an.
Bei der Inbetriebnahme einer neuen Anlage ist es empfehlenswert und bedeutet bereits einen erheblichen
Fortschritt gegenüber den bisher angewandten Verfahren, den Blasprozeß durch Vorgabe von Sollwerten für
die Sauerstoffverteilung und den Drucksauerstrom halbautomatisch von Hand zu steuern.
Das neue Verfahren kann sowohl im feststehenden wie auch im rotierenden Frischgefäß durchgeführt
werden. Es kann außer bei der Verarbeitung von phosphorarmem und phosphorreichem Roheisen auch
bei der Verarbeitung von anderen Metallen nach dem Sauerstoffaufblasverfahren, wie z. B. der Raffination
von Ferrochrom-Carburö-Legierungen, mit Vorteil eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren
zum Frischen von flüssigem kohlenstoffhaltigem Metall im Konverter mit Abgasanlage, bei
dem die chemische Analyse und der physikalische Zustand des Abgases, der Drucksauerstoffstrom
sowie der Abstand der Blasdüse von der Badoberflä- ι ο ehe fortlaufend ermittelt und beeinflußt werden, und
aus den fortlaufenden Ermittlungen zwei voneinander unabhängige Größen des Prozeßablaufs abgeleitet
und als Istwerte jeweils mit vorgegebenen Sollwerten verglichen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Größe den metallurgischen Verlauf und die andere den physikalischen Zustand des Abgases kennzeichnet
und das Ergebnis des jeweiligen Istwert-Sollwert-Vergleiches
zur Steuerung und Regelung sowohl des metallurgischen Verlaufs als auch — unabhängig
hiervon — der Belastung der Abgasanlage durch die Beeinflussung sowohl des Drucksauerstoffstromes
als auch des Abstandes der Blasdüse von der Badoberfläche in gegenseitiger Abhängigkeit herangezogen
wird und daß als Größe für den metallurgischen Prozeßablauf die Sauerstoffverteilung
auf das Metall-Schlackenbad sowie das Abgas und als Größe für den physikalischen Zustand des
Abgases der Abgaswärmestrom verwendet wird, und daß die gleichzeitige Beeinflussung des Drucksauerstoffstromes
(dOfl/di) und des Abstandes (x)
der Blasdüse von der Badoberfläche in gegenseitiger Beziehung nach einem Verhältnisprinzip erfolgt,
wobei das Verhältnis (B) nach folgender Gleichung, in der Kund a Konstanten bedeuten, festgelegt ist:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US569632A US3485619A (en) | 1965-10-04 | 1966-08-02 | Method of automatic control and adjustment of oxygen blowing processes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0083987 | 1965-10-04 | ||
DEB0083987 | 1965-10-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1458827B1 DE1458827B1 (de) | 1971-06-24 |
DE1458827C2 true DE1458827C2 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1433443B2 (de) | Verfahren zur ueberwachung und regelung der sauerstoffauf blasverfahren | |
DE60014802T2 (de) | Drucksteuerung eines Direktschmelzverfahrens | |
DE2737832B2 (de) | Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen | |
EP2394124B1 (de) | Verfahren zur regelung eines kohlenmonoxid-ausstosses eines elektrolichtbogenofens | |
DE1458827C2 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung des Prozeßablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren | |
DE2347638A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen | |
WO1999023264A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der schaumschlackebildung in einem lichtbogenofen | |
DE1533898C3 (de) | Verfahren zur automatischen Durchführung des Frischprozesses bei Roheisen | |
DE2239578A1 (de) | Gassammelhaube fuer konverter | |
DE1458827B1 (de) | Verfahren zur automatischen steuerung und regelung des pro zessablaufes beim sauerstoffaufblasverfahren | |
DE1583228C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und selbsttätigen Regelung des in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter durchgeführten Frischvorganges von Roheisen | |
DD262070A5 (de) | Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt | |
DE1433443C (de) | Verfahren zur Überwachung und Regelung der Sauerstoffaufblasverfahren | |
DE2657540A1 (de) | Verfahren zur steuerung von abgasen in einem sauerstoffblaskonverter | |
DE1583318B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter | |
DE540017C (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in Schachtoefen | |
EP4065889B1 (de) | Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas | |
DE2710377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energietraeger | |
DE1237597B (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2651922C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Frischablaufs beim Frischen von Roheisen | |
DE102019209109A1 (de) | Konverter und Verfahren zum Frischen geschmolzenen Metalls | |
DE1433625A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen und Fuehren der Entkohlung und des pneumatischen Frischens von Roheisenschmelzen in Konverterbirnen | |
DE3501627C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reduzierenden Brennen von Ziegeleiprodukten in einem Tunnelofen | |
DE1922614C (de) | Verfahren zur Steuerung des Abgasstromes bei Sauerstoffaufblaskonvertern | |
DE2729071C3 (de) | Verfahren zum Steuern des Frischverlaufs beim Frischen von Roheisen |