DE1920383B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abgasstromes bei Sauerstoff-Aufblaskonvertern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abgasstromes bei Sauerstoff-Aufblaskonvertern

Info

Publication number
DE1920383B2
DE1920383B2 DE19691920383 DE1920383A DE1920383B2 DE 1920383 B2 DE1920383 B2 DE 1920383B2 DE 19691920383 DE19691920383 DE 19691920383 DE 1920383 A DE1920383 A DE 1920383A DE 1920383 B2 DE1920383 B2 DE 1920383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
converter
gas
value
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920383
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920383C (de
DE1920383A1 (de
Inventor
Norito; Naito Koichiro; Kawaguchi Tadashi; Maeda Minoru; Morita Toshihito; Kitakyushu; Iwao (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1920383A1 publication Critical patent/DE1920383A1/de
Publication of DE1920383B2 publication Critical patent/DE1920383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920383C publication Critical patent/DE1920383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Wortes nicht möglich.
Die beim Stand der Technik auftretenden Schwierigkeiten werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein des Abgasstromes für die Aufbereitung der durch die Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Abgasleitung gesammelten Abgase bei Sauerstoff- genaue Steuerung der eingesaugten Luftmsnge, unab-Aufblaskonvertern mittels eines Durchfluß-Regel- häugig von Schlackenansammlungen auf der Konverventils in der Abgasleitung, wobei die Zusammen- termündung, und damit eine genauere Überwachung setzung des in die Abgas-Aufbereitungsanlage strö- *o der Frischreaktion und eine Ermittlung des Ahmenden Abgases in jedem Zeitpunkt analysiert wird. schluß-C-Gehaltes des Stahlbades ermöglichen.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
Durchführung dieses Verfahrens, die eine dem Kon- Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das verter nachgeschaltete Abgas-Aufbereitungsanlage, dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bestimmung des die mit einem Abgas-Analysator, einem Regler und 45 C-Gehaltes des Stahlbades der Abgasdurchsatz so mit einer Einstellvorrichtung für das Durchfluß- geregelt wird, daß der Analysewert in Abhängigkeit Regelventil in der Abgasleitung versehen ist, umfaßt. von der Zeit mit dem entsprechenden, bei voran-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 263 049 ist ein gegangenen Schmelzen ermittelten Analysewert der Verfahren zur Steuerung des Abgasstromes von Kon- Abgas-Zusammensetzung übereinstimmt,
vertern bekannt, bei dem die Entkohlungsgeschwin- 50 Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch digkeit laufend an Hand der Abgas-Zusammenset- gekennzeichnet, daß dem den Ist-Wert der CO- und zung und Gas-Durchsatzmenge bestimmt wird und COj,-Zusammensetzung des Abgases ermittelnden ihrerseits als Bezugsgröße für din abzusaugenden Analysator der Soll-Wert-Geber mit den CO- und Abgasstrom unter Einhaltung eines konstanten Luft- CO.,-Werten der vorangegangenen Schmelzen zuverhältnisses dient. Bei diesem Verfahren kann es 55 geordnet ist.
jedoch zu Störungen kommen, wenn sich der Abstand Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Rege-
zwischen Konvertermündung und Abgashaube in- lung des Konverterbetriebes, die von Schlacken- und folge von Schlackenablagerungen ändert, so daß der Metallablagerungen im Bereich der Konverter-Eintrittsquerschnitt für die Luft verändert wird. mündung unabhängig ist.
Die französische Patentschrift 1 309 212 be- 60 Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die schreibt ein Verfahren zur Regelung der Abgas-Auf- Zeichnung der Stand der Technik und beispielsweise bereitung bei Sauerstoff-Aufblaskonvertern mit Hilfe bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher einer laufenden Analyse und eines Vergleiches mit erläutert.
vorgegebenen Werten. Auch bei diesem Verfahren Fig. 1 zeigt verschiedene Schließzustände von
besteht der Nachteil, daß in dem Spalt zwischen 65 Konverter-Mündung und Abgashaube bei einem Konvertermündung und Schürze abgelagerte Schlak- Sauerstoff-Aufblaskonverter. Im Fall I ist die Konken den Lufteintrittsspalt verändern. verter-Mündung vollkommen verschlossen, im Fall II
Aus der französischen Patentschrift 1 284 125 ist ist auf der Konverter-Mündung Schlacke oder Metall
3 4
abgelagert, so datf äa gewiss« Abstand, entsteht, und Patentschrift Nr. 1 309 212 gezeigt, die f
im FaU Ul ixt auf der Koaverteamämiana: eine so des Cö+CCX-Geaaltes im Abets nrit der
»roße Mat«riahaeag0 abgelagert, daß eine Sdiließnng varansbepxhnet werden kann. Dabei müssen aer
^raktisch nicht raögÜQh ist; Gas-Durchsatz aad die Zusammensetzung des Gases
F i g. 2 zeigt ia eönera Diagramm die: Abhängigen: 5 lautend, das heißt von Augeabücfc zu Aa^abiick^ψ-
des erzeugten Gases. FB uad der eintTf^fW Ln& messen werden, um damit die- Bitiabiutigssescirwm-
FA von der Blaset ia deu Fällen. Γ bis ΠΙ ifer diefce«2M berechnen. Diesem Verfahren haftet jedoca
Fig. 1; einerstrukturen bedmse Zeitverzögerung an. so daü
Fig.? zeigt :a einem Diagramm die Abnangiaken; sich der folgende Nachteil ergibt. Der Abgas-Analy-
des CO-Anteils. im Abgas voa der Blaszeit nTden κ» saior ist mit der soeenannien Dorcfanußmesser-^it-
Fällen 1 bis IU in Fig. 1; verzögenm» behaftet, die aus der Summe der Ze«
Fig. 4 zeigt scrwraaoicn eine beispielsweise Aus- für die Bewegung des Gases voa der Konverter-
führungsfonn der erSndungsaemiißen. Varrichmng Mündung zum Gas-Ansiysator, der für die Analyse
zur Abgas-Regelung; " des ara Analysator angekommenen Gases and der rur
Fi». 5 zeigt ia einem Diagramm die Ahhanofpireir i5 die Umsetzung in ein elektrisches Signal benötigten
des CÖ+CXX-Gehaltes. bei der orfimfrmrea^a«^ Zeit besteht. Diese Zeitverzögerung liegt ^r das
und eine* herkömmäcoen Arbeitsweise von der Zein Analyse-System bei über 10 Sekunden jmü. rar das
Fig. 6 zeigt in etaem Diagramm die Bezieinniaeii DarcMaßmesser-System bei unter O.i Sekunden,
zwischen der Eatkohlungsaeschwindiakeit (kg/mini Beun Küaverterbetrieb ist die Blaszext so Kurz, dab
und dem Endwert des KoMeasioflsenaites ("'«) in der » eine derartige Anaiyse-Verzogerung amen gotten s
kömmüchen Verfahren; sschwindiekeit ausübt, so daß der Wert dieser In- |
Fig.? zeigt die Beziehungen zwischen der Ent- formation iermiadert und die darauf beruhende Be- ;
kchlungsieschwindigkeit iki nun) und dem Endwert rechnung des C-Gehaites in der Stahischmeize ralscn |
des KohlensxoSgehaltes (° ■« i" in der Stahiscfameize bei *5 vird. Die FoIk davon ist. daß ein sachgemäßer und I
jer Arbeitsweise gemäß der Erfindung. genauer Betrieb unmöglich ist. ■>
An H;md der F i ü. ! und 2 werden nunmehr die ' Die Erfindung ist daher darauf ^enchtet. das
Schwiengkeiten bei aer Arbeitsweise aacii dem he--- Volumen der angesaugten Luft rnitteü xm? _jss- j
kömmüchen Verfahren naher erläutert. Kann die chirchsarz-Einsteilvorrichiung zu regein, so daü es |
Kcnverter-Mündung dicht nut der Schürze abae- i<> mdelich ist. die Zusammensetzung des ^^2·^ 3^
■^.-hiossen werden (Fis. 1. Fall I). so besteht das einen bestimmten Wert einzustellen und die Naui- |
durch die Abgasleitung strömende Gas nur aus dem teile des bekannten Verfahrens dadurch zu oesein- ν
Gas FB (Fig. 2). das~bei der in der Stahlschmelze gen. Dabei soll ein Abgas mit sehr nonem CXMjenaii ^
iurchseführten Enikobiunasreaknon erzeugt wird. gewonnen vv-erden. indem das in das \ozas zu- |
^■iberkann der on Konverter beöndliche Sauerstoff α aenuschte Luftvoiumen begrenzt wird, rsrner soll |
und der im Konverter herrschende Druck auf den das durch die Abgas- Aufbereitungsanlage iieüende ^
·...·,-!er bestimmten Wert eingesffiilt bzw. leregeit Abgas als InfonnaGoasqueile zur Regelung des I
werden. Besteht jedoch zwischen Kam^erter-Önnung C-Gehaltes in der Stahlschmelze Verwender werden. |
und der Schürze ein Abstand, wenn z. 3. Schlacke so daß an sachgemäßer und genauer Konverter- |
an der Konverter-Mündung abeeiazert ist iFail ET>. ±= berneb möglich ist. j;
>c idanüt durch diesen Abstand hindurcii Außeniuft Wie oben ausgeführt, wird jrfindungsgeniaö ajn |
■Ώ. den Konverter und das durch die Abgasiejtuna in einer Abgas-AufbereitungsanLage vorae^iienes *
^riimenüe Gas besteht aus dem im Fail L erzeugten Durchfiußreaeiventil so aaigesteilt. daß die Zasarn-
Oas FB rmt zusätzüch enusrretejier Luft "FA mensetzung des durch die Abeas-Aufberertungs- |
'-1 i. D. Dabei liegt der Druck des verdünnten Ad- 15 anlage strömenden Gases laufend, das ,leiflt. von |
roses auf einem bestimmten Wen. Stehen Konverter- AiigenbÜci. m AugenbHck. analysiert werden .<ann |
>!ünduna und Schürze weit voneinander getrennt- :jnd daß der Analysewert mit der orherbestimmten. |
wie im Falle III. so tntt eine iroße Lurrmenge in den zeitabhänccen Änderung der Abgaszusammenser- |
Konverter em und die Zeitabhängiekert des'Gesamt- zung übereinstimmt. Mit Hufe dieses Verranrens wird |
Luitdurchsatzes veriäuft üraduma" wie rmt ΠΤ m 50 die dem Abgas zugemi.schte Luftmenge äereaeit und | F: i 2 daraesteüt ist. Jedoch auch dabei vim der es wird e:n >.cgas mit sehr hoher CO-Konzentranon Druck im Innern des Konverters auf enien bestimm- aewonnen. Kann -Iieses Abgas als Informationsquelle :en Wert eingestellt Bestehen, also Schwierigkeiten. über die Entkohiungs-Reaktion bei rächtet werden, so die Schürze vollkommen zu verschließen. 50 wird jp. reicht es aus. iedieüch den Gas-Durchsatz, zu messen, praktischen Betneb bei der ReaeiuiiE des Konverter- 55 da die Gaszusammenseizung selbst, insbesondere aer Druckes Luft emgesaust. oinrähl bei emer ichten CO-00,-OeHaIt. in der vorher festgelegten AOhan-Druckreseiune in" den "Konverter emtretenoe Luft aekeit von der Zeit direkt abernommen ■*erden vermieden werden sollte. Ist iiaher eine Grenze für kann. Daher ist dabei die Zeitverzögerung sehr ge-
den CO-Gehalt im gewonneneii Abgas festgesetzt, so ring,
isi die Gewnmungszeii im Fiiile H und noch west 5o Die Änderung der Abgas-Zusarmnetiseizung :n mehr im Falle UI kürzer ais im Fail I und die Ge- Abhängigkeit von der Zest bedeutet die Änderung samtgasmenge steigt an. Demzufolge muß die Gas- eines oder mehrerer der im Abgas enthaltenen An-Aufbereitungsanlage größer ais eigentlich notwendig teile CO. CO2. O, und N, in Abhängigkeit von ier ausgeführt werden. Zeit. Für die Abschätzung der Fshkr im Analysator Wichtiger ist. daß im Falle der Verwendung des «5 oder des C-Gehaites im Stahl sst iednch die VerAbgases als Informationsquelle für die Regelung der änderung des CO-CO,-Gehaltes mit der Zdt iber-StnhlerzeugunE oder insbesondere zur Regdung des aus zweckmäßig. Die vorliegende Erfindung wird C-Gehaites. wie beispielsweise in der französischen daher im folgenden insbesondere an Hand der Ande-
rang des CO+COj-Gehaltes in Abhängigkeit von der Gas-Durchflußmesser zeigt auch einen Wert, der
der Zeit unter Bezugnahme auf F i g. 4 erläutert. sich vom tatsächlichen Wert unterscheidet, so daß es
In die im Konverter 1 enthaltene Stahlschmelze unmöglich ist, eine richtige Information über das Gas
wird mittels einer Lanze Sauerstoff eingeblasen. zu erhalten. Bei der Bestimmung der Änderung des Oberhalb des Konverters ist eine Haube 2 zur Auf- 5 CO+CO2-Gehaltes in Abhängigkeit von der Zeit
nähme des beim Sauerstofffrischen erzeugten Ab- sind daher diese verschiedenen Bedingungen und
gases angeordnet. Zwischen der Konverter-Mün- Umstände zu berücksichtigen,
dung 1' und der Haube 2 befindet sich eine vertikal In der Endperiode des Blasens bestimmt sich fer-
bewegliche Schürze 2'. ner die Änderung des CO + CO2-Gehaltes mit der
Die Haube 2 ist über eine Abgasleitung 3, einen io Zeit aus der Schwierigkeit, daß das durch das Saugersten Staubabscheider 7, ein Venturi-Rohr 9 und gebläse angesaugte Abgasvolumen vermindert wereinen zweiten Staubabscheider 8 mit einem Saug- den muß, sowie aus anderen Erfordernissen,
gebläse 5 verbunden. Vor dem Sauggebläse 5 ist zur Der durch diese Blasbedingungen bestimmte Regelung des durch die Abgasleitung 3 strömenden CO + CO2-Gehalt wird in den Komparator 13 ein-Gas-Durchsatzes eine Zugklappe 4 angeordnet. Als 15 gegeben und mit dem vom Gas-Analysator 10 er-Zugklappe4 kann ein übliches Durchfluß-Regel- haltenen CO+CO,-Wert verglichen. Entsprechend ventil od. dgl. verwendet werden. An einer geeigneten der Differenz dieser Werte wird durch eine Einstell-Stelle in der Abgasleitung 3 ist ein Gas-Probeneh- vorrichtung 12 zur Einstellung des Öffnungsgrades mer 6 angeordnet. Dieser Gas-Probenehmer 6 sollte die Zugklappe 4 eingestellt.
vor der Zugklappe 4 zur Gasdurchfluß-Einstellung ao Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung das
liegen. Liegt er jedoch zu weit von der Konverter- Volumen der angesaugten Luft eingestellt werden,
Mündung entfernt, so wird durch die Strömungszeit indem der CO 4- CO,-Gehalt im Abgas geregelt wird,
des Abgases die Regelverzögerung erhöht. Liegt der Auf diese Weise können verschiedene Schwierigkei-
Gas-Probenehmer 6 andererseits zu nahe an der ten vermieden werden.
Konverter-Mündung, so wird er großer Hitze aus- 35 Im folgenden wird nunmehr ein Beispiel für die
gesetzt, wodurch der Analysefehier groß wird. Zum Arbeitsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfah-
Teil wird der Analysefehler an dieser Stelle auch ren gegeben,
deshalb groß, weil das Abgas selbst, das noch nicht
völlig durchmischt ist, eine ungleichförmige Zusam- Beispiel
mensetzung besitzt. Daher sollte die Lage des Gas- 30 Blasbedingungen
Probenehmer 6 jeweils entsprechend der Form der 6 6
Vorrichtung gewählt werden. Der Gas-Probeneh- Behandelte Roheisenmenge 139 t, Schrott 29,2 t,
mer 6 ist direkt mit dem Gas-Analysator 10 ver- geformtes Roheisen 16,9 t, Sauerstoffdurchsatz
bunden, so daß der Momentanwert des CO 4- CO2- 30 800NnrVh.
Gehaltes im Abgas gemessen und an einen Kompa- 35 Zusammensetzung der Roheisenschmelze: 4,36 °/o
rator 13 weitergeleitet werden kann. C, 0,77 »/0 S;. 0,77 */o Mn. 0,145 c/o P und 0,031 Vo S.
In den Komparator 13 wird die entsprechend den Blaszeit 17 Minuten.
Blasbedingungen vorher bestimmte Änderung des Unter den oben angegebenen Bedingungen wurde CO 4- CO„-Gehaltes zeitabhängig von einem Soll- Sauerstoff eingeblasen. Aus früheren Erfahrungen Wert-Geber 11 zur Einstellung des CO-I-CO2-Ge- 40 wurde die Änderung des CO+Cö,-Gehalies im Abhaltes eingegeben, so daß der CO 4-CO,-Wert im gas entsprechend der in Fig. 5 gezeigten gestrichelgleichen Augenblick eingestellt werden kann. ten Linie im voraus bestimmt Dieser zeitabhängige
Die Änderung des CO + COä-Gehaltes wird aus Wert wurde in der Einstellvorrichtung für den
früheren Daten bestimmt, insbesondere aus den CO+CO2-Gehalt eingestellt Wie durch die aus-Blasbedingungen, das heißt aus der Menge des zu 45 gezogene Linie in F i g. 5 gezeigt, stimmte der Blas-
behardelnden geschmolzenen Roheisens, der Zusam- prozeß sehr gut mit dem eingestellten Wert überein,
mensetzung des Roheisens und dem Sauerstoff- Die Änderung des CO + CO2-Gehaltes in Abhän-
Durchsatz, Beispielsweise ist in der ersten Blas- gigkeit von der Zeit nach einem herkömmlichen
periode das Blasvolumen so gering, daß das Saug- Verfahren zur Regelung des Konverter-Druckes ist
gebläse pumpt, auch wenn der CO+CO2-Gehalt 50 in Fig. 5 durch die strichpunktierte Linie darge-
erhöht wird. stellt
Daher muß in dieser Periode versucht werden, Daraus ergibt sich, daß bei einer CO-Gehalts-
durch Verringerung des CO+CO2-Gehalts oder des grenze von 65,0 % im erzeugten Gas die Gasgewin-
Gasvolumens durch getrennte Zuführung von Stick- nungszeit bei der herkömmlichen Regelung 8,0 min
stoff od. dgl., das Volumen der angesaugten Luft zu 55 und bei der erfindungsgemäßen Regelung 15,0 min
erhöhen. Daher wird der CO4-CO2-Gehalt in dieser betrug. Die CO-Konzentration betrug bei der her-
Periode unter Berücksichtigung der Pumpgrenze be- kömmlichen Regelung 70,0 °/o, bei der erfindungs-
stimmt, ebenso wie das entsprechend den Blasbedin- gemäßen Regelung 90,0 %. Dies zeigt, daß gemäß
gungen erzeugte Gasvolumen. dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Gas mit sehr
Während der Periode des stärksten Blasens be- 60 hoher Konzentration gewonnen werden kann,
steht eine derartige Gefahr nicht Daher ist hinsieht- Das gesamte Abgasvolumen während der ganzen
Hch der Gaserzeugung der Wirkunpgrad um so bes- Blasperiode betrug 13 000 Nm'/h, im Vergleich dazu
ser, je höher der CO4-CO2-Gehalt ist Dabei treten beim herkömmlichen Verfahren 21 500Nms/h. Da-
jedoch im Konverter starke Druckschwankungen durch ist erwiesen, daß das Volumen des aufberei-
(Pulsationen) auf. Ist er daher auf eine extreme Ver- 65 teten Gases und der eintretenden Luft vermindert
minderung des Blasluftvolumens ausgelegt, so tritt wurde. Das bedeutet, daß die Anlage kleiner gehal-
nicht nur ein Teil des Abgases aus dem Konverter ten werden kann. Von Wichtigkeit ist femer, wenn
aus und verschmutzt die Luft in der Anlage, sondern das Abgas als Information zur Beurteilung oder
Regelung des C-Gehaltes in der Stahlschmelze dienen soll, daß der CO + CO2-Gehalt im Abgas beim vorherbestimmten Wert liegt, und daß deshalb die Entkohlungsgeschwindigkeit einfach, schnell und genau errechnet werden kann, indem lediglich der Gas-Durchsatz gemessen zu werden braucht, was unter Verwendung des eingestellten Wertes mit sehr geringer Zeitverzögerung möglich ist, wenn die Entkohlungsgeschwindigkeit bestimmt werden soll.
Dagegen muß beim herkömmlichen Verfahren zur Konverter-Regelung, wie oben beschrieben, der CO+CO2-Gehalt praktisch in jedem Moment gemessen werden, was zu einer großen Analyse-Verzögerung und zu Fehlern führt.
In F i g. 6 beispielsweise sind die Beziehungen zwischen dem Endwert des C-Gehaltes (°/o) und der Entkohlungsgeschwindigkeit (kg/min) einer Stahlschmelze bei Berechnung der Entkohlungsgeschwindigkeit durch praktische Messung des CO+CO2-Gehaltes im Gas und des Gas-Durchsatzes angege
ben. Dabei tritt entsprechend der herkömmlichen Arbeitsweise eine große Zeitverzögerung auf, die Werte streuen sehr stark und ihr Korrelationsgrad ist sehr niedrig.
F i g. 7 zeigt die Beziehungen zwischen dem Endwert des C-Gehaltes (°/o) und der Entkohlungsgeschwindigkeit (kg/min) der Stahlschmelze im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Gas-Information. Dabei haben die Werte einen hohen Korrelationsgrad.
Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäß der aus einem Sauerstoff-Aufblaskonverter austretende Gasstrom in idealer Weise geregelt werden.
Im übrigen sind das erfindungsgemäße Verfahren
und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch ohne Rückgewinnung wirksam bei der Abgabe des Abgases in die Atmosphäre durch die Abgasleitung. Femer liegt es auch nicht außerhalb des Rahmens der Erfindung, dieselbe lediglich während der End-
ao periode des Blasens anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ein Verfahren zur Gewinnung von Abgasen aus Patentansprüche: einem Konverter bekannt, bei dem die Abgase nur dann verwendet werden, wenn sie einen bestimmten
1. Verfahren zur Regelung des Abgasstromes CO-Gehalt überschreiten. Ferner beschreibt die deutfür die Aufbereitung der durch die Abgasleitung 5 sehe Patentschrift 216 302 ein Verfahren zur Gegesammelten Abgase bei Sauerstoff-Aufblaskon- winnung eines Gases von möglichst hohem Brennvertern mittels eines Durchflußregelventils in der wert aus Bessemer-Gasen, bei dem nur die während Abgasleitung, wobei die Zusammensetzung des der Verbrennung des Kohlenstoffs erzeugten Bimenin die Abgas-Aufbereitungsanlage strömenden gase aufgefangen werden. Die beiden letztgenannten Abgases in jedem Zeitpunkt analysiert wird, io Verfahren weisen ebenfalls den Nachteil eines undadurch gekennzeichnet, daß zur Be- gleichmäßigen Lufteintritts bei Schlackenablagerunstimmung des C-Gehalts des Stahlbades der Ab- gen auf der Konvertennündung auf.
gasdurchsatz so geregelt wird, daß der Analyse- Bei der bekannten Vorrichtung nach der franzöwert in Abhängigkeit von der Zeit mit dem ent- sischen Patentschrift 1 309 212 wird zur Einhaltung sprechenden, bei vorangegangenen Schmelzen 15 der Qualität des erzeugten Gases der Druck im Konermittelten Anaiysewert der Abgas-Zusammen- verter so geregelt, daß das Gas nicht mit durch die setzung übereinstimmt. Konverteröffnung eintretender Luft verdünnt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Bei dieser Vorrichtung sind zwischen der Konverterrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer dem öffnung und der Abgasleitung eine Haube und eine Konverter nachgeschalteten Abgas-Aufbereitungs- ao bewegliche Schürze angebracht In der Abgasleitung anlage, die mit einem Abgas-Analysator, einem ist zur Einstellung des Abgas-Durchsatzes eine Zug-Regler und mit einer Einstellvorrichtung für das klappe angebracht, so daß der Druck in der Haube Durchflußregelventil in der Abgasleitung versehen gemessen und die Zugklappe entsprechend dem einist, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Ist- zustellenden Druck eingestellt werden kann. Dabei Wert der CO- und COs-Zusammensetzung des 35 muß die Schürze, die die Luft am Eintritt in die Kon-Abgases ermittelnden Analysator (10) der Soll- verteröffnung hindert, vollkommen geschlossen sein. Wert-Geber (11) mit den CO- und CO2-Werten In den meisten Fällen jedoch ist eine vollkommene der vorangegangenen Schmelzen zugeordnet ist. Schließung wegen der Ablagerung von Schlacken
oder Metall nicht möglich. Daher ist eine Regelung 30 des Konverterdruckes im eigentlichen Sinne des
DE19691920383 1968-04-22 1969-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung des Abgasstromes bei Sauerstoff Aufblaskonvertern Expired DE1920383C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2696068 1968-04-22
JP2696068 1968-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920383A1 DE1920383A1 (de) 1971-02-11
DE1920383B2 true DE1920383B2 (de) 1972-11-23
DE1920383C DE1920383C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT318671B (de) 1974-11-11
US3681052A (en) 1972-08-01
FR2006715A1 (fr) 1970-01-02
DE1920383A1 (de) 1971-02-11
GB1266953A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433443A1 (de) Verfahren zur UEberwachung und Regel der Sauerstoffaufblasverfahren
DE3225449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und/oder Regeln des Massestromes von Feststoffteilchen
DE69912698T2 (de) Verfahren für die Feuerverzinkung eines Metallbandes
DE4114170C2 (de)
DE1483508B1 (de) Verfahren zur Regelung des Saugzuges zum Absaugen von beim Frischen von Metallschmelzen in einen Abzugskanal gesaugten Abgasen
DE1920383B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abgasstromes bei Sauerstoff-Aufblaskonvertern
DE1920383C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung des Abgasstromes bei Sauerstoff Aufblaskonvertern
DE19719225C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Nitrier- bzw. Nitrocarburier-Atmosphäre sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1648962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Metallschmelze,z.B. einer Stahlschmelze in einem Blasstahlkonverter
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE1965073B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter
DE19641432C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorausberechnung von vorab unbekannten Parametern eines industriellen Prozesses
DE1583318C (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
EP2423336B1 (de) Verfahren zur Temperaturkontrolle des Metallbades während des Blasprozesses in einem Konverter
DE1433443C (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Sauerstoffaufblasverfahren
DE1473101A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Gas-Luft-Gemisches
AT406587B (de) Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter
EP0377597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des prozessgasverbrauches bei metallurgischen prozessen
DE1483508C (de) Verfahren zur Regelung des Saugzuges zum Absaugen von beim Frischen von Metall schmelzen in einen Abzugskanal gesaugten Abgasen
DE2657540A1 (de) Verfahren zur steuerung von abgasen in einem sauerstoffblaskonverter
DE1433698C (de) Verfahren zur Gewinnung von unverbrann ten Konverter Abgasen
EP4065889A1 (de) Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas
EP0531810A2 (de) Verfahren zum Austasch der Atmosphäre eines Industrieofens
AT230916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase
DE102018203127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines pulsierenden Gasdurchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee