AT406587B - Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter - Google Patents

Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter Download PDF

Info

Publication number
AT406587B
AT406587B AT0117197A AT117197A AT406587B AT 406587 B AT406587 B AT 406587B AT 0117197 A AT0117197 A AT 0117197A AT 117197 A AT117197 A AT 117197A AT 406587 B AT406587 B AT 406587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
content
residual
exhaust gas
determined
Prior art date
Application number
AT0117197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117197A (de
Original Assignee
Voest Alpine Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Stahl filed Critical Voest Alpine Stahl
Priority to AT0117197A priority Critical patent/AT406587B/de
Publication of ATA117197A publication Critical patent/ATA117197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406587B publication Critical patent/AT406587B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Blaseendes während des Frischen einer Stahlschmelze in einem Konverter, wobei die Kohlenstoffabbrandrate aus dem durch eine im Abgasstrom ermittelt und das für einen vorgegebenen Kohlenstoffendgehalt der Stahlschmelze vorgesehene Blaseende beim Absinken der Kohlenstoffabbrandrate unter einen vorgegebenen Grenzwert aus der   Kohlenstoffabbrandrate   entsprechend einer für kleine Kohlenstoffrestgehalte vorgebbaren Abhängigkeit der Kohlenstoffabbrandrate vom Kohlenstoffrestgehalt rechnerisch bestimmt wird. 



   Beim Frischen einer Stahlschmelze in einem Konverter soll im wesentlichen der eingesetzte Kohlenstoff, nicht aber Eisen oxidiert werden Da im Bereich des Blaseendes zufolge des dann vergleichsweise kleinen Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze mit einer steigenden Reaktion von Eisen und Sauerstoff gerechnet werden muss, wenn der Kohlenstoffgehalt weiter abgesenkt wird, kommt dem zeitgerechten Abschalten der Sauerstoffzufuhr eine besondere Bedeutung zu Bestimmend für das Blaseende ist somit der vorgegebene Kohlenstoffendgehalt der Stahlschmelze, der jedoch einer unmittelbaren Messung nicht zugänglich ist.

   Aus dem Kohlenmonoxid- und dem Kohlendioxidgehalt des Abgasstromes aus dem Konverter lässt sich die Kohlenstoffabbrandrate, also die jeweilige Entkohlungsgeschwindigkeit, und damit die nach einer bestimmten Zeit abgebrannte Kohlenstoffmenge aus der insgesamt eingesetzten Kohlenstoffmenge berechnen Der aus der insgesamt eingesetzten Kohlenstoffmenge und dem aus dem gemessenen Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidanfall errechnete Kohlenstoffrestgehalt der Stahischmeize ist jedoch zur sicheren Bestimmung des Blaseendes zu ungenau. Einschlägige Untersuchungen haben gezeigt, dass im Bereich vergleichsweise kleiner Kohlenstoffgehalte eine angenähert rechnerisch erfassbare Abhängigkeit der Kohlenstoffabbrandrate vom Kohlenstoffgehalt vorliegt.

   Dieser bei sinkender   Entkohlungsgeschwindigkeit   feststellbare Zusammenhang zwischen der Kohlenstoffabbrandrate und dem Kohlenstoffrestgehalt in der Stahischmeize kann zur genaueren Berechnung des Blaseendes herangezogen werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt (AT 370 773 B), die Kohlenstoffabbrandrate nach verschiedenen, unterschiedlich zu bewertenden Näherungsbeziehungen zu berechnen, um den Zeitpunkt, in dem ein vorgegebener Kohlenstoffendgehalt in der Stahlschmelze vorliegt, genauer angeben zu können.

   Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Bestimmung des Endes des Frischvorganges (DE 42 17 933 A1) wird der Umstand ausgenützt, dass gegen das Ende des Frischvorganges hin aufgrund des abnehmenden Abgasstromes aus dem Konverter der Falschluftanteil ansteigt, was mit einem auffälligen Abfall des   Kohlenmonoxidanteiles   und einem Ansteigen des Stickstoffanteiles verbunden ist, so dass zur Steuerung des Frischvorganges gegen das Ende hin die Gradienten der zeitlichen Änderung dieser   Abgasanteile   zur Ermittlung des Blaseendes herangezogen werden können.

   Es hat sich jedoch herausgestellt, dass alle diese bekannten Bestimmungsverfahren, die auf einer angenommenen Abhängigkeit des Kohlenstoffrestgehalte s von verschiedenen messbaren Parametern beruhen, nicht geeignet sind, dass Blaseende mit der notwendigen Genauigkeit vorzugeben, weil in der Praxis stets mit Unregelmässigkeiten gerechnet werden muss, die in den vorgegebenen Näherungsbeziehungen nicht berücksichtigt werden. 



   Schliesslich ist es bekannt (DE 28 36 694 C2) die Entkohlungsrate des Frischvorganges aus einer   Abgasanalyse   nach einer Differentialgleichung zu ermitteln, in der die Zeitdifferenz zwischen dem Auftreten der Entkohlungsreaktion im Konverter und der Erfassung der Prozessdaten aus dieser Reaktion durch die   Abgasanalyse   berücksichtigt wird.

   Der Endpunkt des Frischvorganges ist dann erreicht, wenn der aus dem Sollwert für den Kohlenstoffgehalt errechnete Wert der Entkohlungsrate mit den aus den Abgasanalysen erhaltenen   Entkohlungsratenwert übereinstimmt.   Da auch bei diesem bekannten Verfahren zum Bestimmen des Blaseendes in der Praxis unvermeidbare   Unregelmässigkeiten   nicht berücksichtigt werden, ist beim Auftreten von solchen Unregelmässigkeiten das Blaseende nicht mit der erforderlichen Genauigkeit zu bestimmen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zum Bestimmen des Blaseendes so auszugestalten, dass der Frischvorgang mit einer ausreichenden Genauigkeit bezüglich des Kohlenstoffendgehaltes weitgehend unabhängig von auftretenden Unregelmässigkeiten beendet werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Kohlenstoffrestgehalt der Stahischmeize nach einem Absinken des auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw   Kohlendioxidanfalles   unter einen von der Analysezeit der   Abgasanalyse   abhängigen, empirisch bestimmten, oberen Grenzwert aus der Kohlenstoffabbrandrate entsprechend der vorgegebenen Abhängigkeit zwischen Kohlenstoffabbrandrate und Kohlenstoffrestgehalt laufend berechnet und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dem vorgegebenen Sollwert für den Kohlenstoffendgehalt zur Bestimmung des Endes des
Frischvorganges verglichen wird. 



   Da der aus dem Anfall an Kohlenmonoxid und Kohlendioxid im Abgasstrom ermittelte
Kohlenstoffabbrand von der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases abhängt und die
Abgasströmungsgeschwindigkeit zufolge der Abgasregelung nicht zwingend der
Entstehungsgeschwindigkeit des Abgasstromes entsprechend muss-es kommt in diesem
Zusammenhang immer wieder zu Abgasschwingungen -, können die aus dem gemessenen
Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidanfall errechneten Kohlenstoffabbrandraten mit erheblichen
Fehlern belastet sein, die sich bei der Bestimmung des Blaseendes entsprechend auswirken, so dass eine Steuerung des Frischvorganges auf der Grundlage der auf diese Weise ermittelten, ungeprüften Kohlenstoffabbrandraten höheren Anforderungen nicht genügen kann.

   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, den auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw.   Kohlendioxidanfalt   zu überwachen und erst dann mit der Bestimmung des Blaseendes aus der
Kohlenstoffabbrandrate zu beginnen, wenn der   Kohlenmonoxid- bzw. Kohlendioxidanfall   unter einen oberen Grenzwert gefallen ist, können diese Einflüsse beispielsweise des Schwingverhaltens des Abgasstromes auf die Bestimmung des Blaseendes weitgehend unterdrückt werden. 



   Insbesondere der Kohlenmonoxidanteil des Abgasstromes zeigt gegen das Blasende hin einen auffälligen Abfall, der nicht wie beim Stand der Technik zur Bestimmung des Blaseendes, sondern lediglich zur Bestimmung einer Zeitspanne ausgenützt wird, in der der Kohlenstoffrestgehalt sinnvoll aus der vorgegebenen Abhängigkeit der Kohlenstoffabbrandrate vom Kohlenstoffrestgehalt rechnerisch ermittelt werden kann, ohne eine wesentliche Beeinflussung des Rechenergebnisses von auftretenden Unregelmässigkeiten im Bereich des Abgasstromes befürchten zu müssen. Da die Abgasanalyse zur Bestimmung des Jeweiligen Kohlenmonoxid- bzw.

   Kohlendioxidanfalles eine entsprechende Analysezeit benötigt, ist beim Festlegen des oberen Grenzwertes für den auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw Kohlendioxidanfall zu berücksichtigen, dass sich in der Analysezeit der Anteil des Kohlenmonoxid bzw Kohlendioxids im Abgasstrom weiter verändert.

   Die Genauigkeit der Bestimmung des Blaseendes wird ausserdem dadurch erhöht, dass nicht von einem gegebenen Verlauf der Kohlenstoffabbrandrate ausgegangen wird, sondern der Kohlenstoffrestgehalt laufend aus den durch die Abgasanalyse bestimmten Kohlenstoffabbrandraten berechnet und mit dem vorgegebenen Sollwert für den Kohlenstoffendgehalt verglichen wird, so dass durch die Summe dieser Massnahmen der Frischvorgang dann beendet werden kann, wenn der   Kohlenstoffendgehalt erreicht   ist, und zwar in einem engen Toleranzbereich
Da die Kohlenstoffabbrandrate auch von zusätzlichen Parametern abhängt, die auf den Sauerstoffhaushalt Einfluss nehmen, kann der Kohlenstoffrestgehalt der Stahlschmelze aus der Kohlenstoffabbrandrate unter Berücksichtigung dieser zusätzlichen, die Kohlenstoffabbrandrate beeinflussenden Parameter, wie z.

   B. des Mangangehalt, des Einsatzes eines   Spülgases,   des Siliciumgehalts, der Schlackenmenge u.   dgl.,   laufend rechnerisch ermittelt werden. 



   Wird beim Erreichen eines unteren in Abhängigkeit von der Analysezeit der Abgasanalyse empirisch bestimmten Grenzwertes für den auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw. 



  Kohlendioxidanfall der Frischvorgang unabhängig vom berechneten Kohlenstoffrestgehalt beendet, so kann eine zusätzliche Sicherheit dafür gewonnen werden, dass der Frischvorgang rechtzeitig beendet wird, selbst wenn die rechnerische Ermittlung des Kohlenstoffrestgehaltes noch nicht das Erreichen des Kohlenstoffendgehalts angezeigt hat. 



   Durch eine falsche Abgasanalyse oder aber auch aufgrund von Temperaturänderungen kann der ermittelte Wert für den Kohlenmonoxid- bzw. Kohlendioxidanteil in einem Masse verfälscht werden, das keine genauere Berechnung des Kohlenstoffrestgehaltes auf der Basis der ermittelten Kohlenstoffabbrandrate zulässt. Um solche Fehler ausschliessen zu können, kann der Restgehalt des Kohlenstoffes in der Stahlschmelze zunächst in an sich bekannter Weise aus der eingesetzten Kohlenstoffmenge und dem aus dem laufend gemessenen Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidgehalt des Abgasstromes ermittelten Kohlenstoffabbrand bestimmt und der Kohlenstoffrestgehalt erst bei einem aus dem Kohlenstoffabbrand ermittelten Kohlenstoffrestgehalt von höchstens 20 %. vorzugsweise 10 %, der eingesetzten Kohlenstoffmenge aus der Kohlenstoffabbrandrate errechnet werden.

   Durch diese Massnahme wird sichergestellt, dass erst nach einem Kohlenstoffabbrand von 80 bzw. 90 % der insgesamt eingesetzten Kohlenstoffmenge die Bestimmung des Blaseendes zugelassen wird. Der für eine Bestimmung des Blaseendes unzulässig hohe Toleranzbereich bei einer solchen Bestimmung des Kohlenstoffabbrandes spielt in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesem Zusammenhang keine Rolle, weil mit dieser Bestimmung des Kohlenstoffabbrandes lediglich die für die Bestimmung des Blaseendes massgebende Zeitspanne festgelegt wird
Anhand der Zeichnung, die eine Vorrichtung zum Bestimmen des Blaseendes während des Frischen einer Stahlschmelze in einem Konverter in einem schematischen Blockschaltbild zeigt, wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert
Wie dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist,

   wird in einem Konverter 1 über eine Lanze 2 Sauerstoff in die Stahlschmelze geblasen und dieser Frischvorgang über eine Steuereinrichtung 3 gesteuert. Zu diesem Zweck ist in der Abgasleitung 4 des Konverters 1 eine Einrichtung 5 zur Gasanalyse, vorzugsweise ein Massenspektrometer, vorgesehen, mit dessen Hilfe zumindest der Kohlenmonoxid- und der Kohlendioxidgehalt des Abgasstromes bestimmt werden kann.

   Da ausserdem über eine Messeinrichtung 6 die durch die Abgasleitung 4 strömende Abgasmenge gemessen wird, kann in einem mit diesen Messwerten gespeisten Rechner 7 entsprechend einem vorgegebenen Programm der jeweilige auf das Abgasvolumen bezogene Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidanfall, die Kohlenstoffabbrandrate und aus den über eine Eingabe 8 eingegebenen Werten für die insgesamt eingesetzte Kohlenstoffmenge und allfälliger zusätzlicher, sich auf die Kohlenstoffabbrandrate auswirkender Parameter der jeweilige Kohlenstoffrestgehalt in der Stahlschmelze ermittelt werden.

   In einer Vergleicherstufe 9 wird zunächst überwacht, ob der laufend aus den in der   Abgasanalyseeinrichtung   5 gemessenen und den über die Eingabe 8 eingegebenen Werten errechnete Kohlenstoffrestgehalt der Stahlschmelze einen vorgebbaren Höchstwert von 20 %, vorzugsweise 10 %, der insgesamt eingesetzten Kohlenstoffmenge erreicht hat. Erst wenn 80 % bzw. 90 % des eingesetzten Kohlenstoffes abgebrannt sind, wird in einer nachfolgenden Vergleicherstufe 10 überprüft, ob der auf den Abgasstrom bezogene Kohlenmonoxid- bzw. Kohlendioxidanfall unter einen von der Analysezeit der Abgasanalyse abhängigen, empirisch bestimmten, oberen Grenzwert abgesunken ist, weil mit dem Absinken des bezogenen Kohlen-monoxid-bzw.

   Kohlendioxidanfalles unter einen solchen Grenzwert der Beginn der Endphase des Frischvorganges angezeigt werden kann, in der der Kohlenstoffabbrand bereits weitgehend fortgeschritten ist. Da in der Endphase des Frischvorganges darauf geachtet werden muss, dass der Kohlenstoffrestgehalt der Stahlschmelze keinesfalls unter den vorgegebenen Kohlenstoffendgehalt absinkt, ist der Frischvorgang bei einem entsprechend niedrigen Kohlenmonoxid- bzw. Kohlendioxidanfall sofort zu beenden. Aus diesem Grunde wird der Kohlenmonoxid- bzw. Kohlendioxidanfall in einer weiteren Vergleicherstufe 11 hinsichtlich des Unterschreitens eines solchen unteren Grenzwertes überwacht, um die Stelleinrichtung 12 zum Beenden des Frischvorganges über die Vergleicherstufe 11 im Bedarfsfall unmittelbar ansteuern zu können. 



   Das Blaseende wird allerdings im allgemeinen aus einer in der Endphase des Frischvorganges gegebenen Abhängigkeit zwischen der Kohlenstoffabbrandrate und dem Kohlenstoffrestgehalt errechnet. Mit Hilfe dieser näherungsweise in einem Rechnerprogramm erfassbaren Abhängigkeit lassen sich die Kohlenstoffrestgehalte erheblich genauer errechnen, als dies über eine Auswertung des gemessenen Kohlenmonoxid- bzw Kohlendioxidanfalles durch eine Kohlenstoffbilanz möglich ist Deshalb werden die auf eine solche Art laufend errechneten Kohlenstoffrestgehalte in einer weiteren Vergleicherstufe 13 mit einem für den Kohlenstoffendgehalt vorgegebenen Sollwert verglichen, um die Stelleinrichtung 12 zum Beenden des Frischvorganges so ansteuern zu können, dass der vorgegebene Kohlenstoffendwert in einem geringen Toleranzbereich erreicht wird.

   Voraussetzung für eine solche Berechnung des Kohlenstoffrestgehaltes ist allerdings, dass der Kohlenstoffrestgehalt bereits unter 0, 1 Gew % abgesunken ist. 



   Bei dem geschilderten Verfahren zum Bestimmen des Blaseendes des Frischvorganges ist zu bedenken, dass die   Abgasanalyse   eine bestimmte Analysezeit für die Ermittlung der geforderten Abgaswerte benötigt, so dass dem Rechner 7 die Analysewerte um die Analysezeit verzögert zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet insbesondere bei der Überwachung der vorgegebenen   Grenz- und   Endwerte, dass dem Rechner eine Abgaszusammensetzung übermittelt wird, die sich während der Analysezeit wieder verändert hat. Da aber der zeitliche Verlauf der Änderungen zumindest im Bereich der Endphase des Frischvorganges bis zu einem gewissen Grad zufolge der gegebenen Zusammenhänge vorhersehbar ist, kann trotz dieser verzögerten Erfassung der Messwerte eine ausreichend genaue Steuerung des Balseendes erzielt werden.

   Es muss allerdings für eine beschränkte Analysezeit gesorgt werden. Kann die Analysezeit unter 20 s gehalten werden, was mit Hilfe bekannter Massenspektrometer durchaus möglich ist, so können in der Praxis die für die Bestimmung des Blaseendes erforderlichen Messwerte mit einer für die Steuerung des Frischvorganges ausreichenden Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt werden. Die laufende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verrechnung der Messwerte kann in einem solchen Fall zyklisch in einem Takt von 1 bis 2 s erfolgen   Patentansprüche :    
1.

   Verfahren zum Bestimmen des Blaseendes während des Frischens einer Stahlschmelze in einem Konverter, wobei die Kohlenstoffabbrandrate aus dem durch eine Abgasanalyse des Konverters gemessenen Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidanfall im Abgasstrom ermittelt und das für einen vorgegebenen Kohlenstoffendgehalt der Stahlschmelze vorgesehene Blaseende beim Absinken der Kohlenstoffabbrandrate unter einen vorgegebenen Grenzwert aus der Kohlenstoffabbrandrate entsprechend einer für kleine
Kohlenstoffrestgehalte vorgebbaren Abhängigkeit der Kohlenstoffabbrandrate vom
Kohlenstoffrestgehalt rechnerisch bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kohlenstoffrestgehalt der Stahlschmelze nach einem Absinken des auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw.

   Kohlendioxidanfalles unter einen von der Analysezeit der
Abgasanalyse abhängigen, empirisch bestimmten, oberen Grenzwert aus der
Kohlenstoffabbrandrate entsprechend der vorgegebenen Abhängigkeit zwischen
Kohlensstoffabbrandrate und Kohlenstoffrestgehalt laufend berechnet und mit dem vorgegebenen Sollwert für den Kohlenstoffendgehalt zur Bestimmung des Endes des
Frischvorganges verglichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffrestgehalt der Stahlschmelze aus der Kohlenstoffabbrandrate unter Berücksichtigung zusätzlicher, die Kohlenstoffabbrandrate beeinflussender Parameter, wie z. B. Mangangehalt, Einsatz eines Spü) gases. Siiiciumgehait, Schiackenmenge. taufend rechnerisch ermittelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines unteren in Abhängigkeit von der Analysezeit der Abgasanalyse empirisch bestimmten Grenzwertes für den auf den Abgasstrom bezogenen Kohlenmonoxid- bzw.
    Kohlendioxidanfall der Frischvorgang unabhängig vom berechneten Kohlenstoffrestgehalt beendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgehalt des Kohlenstoffes in der Stahlschmelze zunächst in an sich bekannter Weise aus der eingesetzten Kohlenstoffmenge und dem aus dem laufend gemessenen Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidgehalt des Abgasstromes ermittelten Kohlenstoffabbrand bestimmt und der Kohlenstoffrestgehalt erst bei einem aus dem Kohlenstoffabbrand ermittelten Kohlenstoffrestgehalt von höchstens 20 %, vorzugsweise 10%, der eingesetzten Kohlenstoffmenge aus der Kohlenstoffabbrandrate errechnet wird.
AT0117197A 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter AT406587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117197A AT406587B (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117197A AT406587B (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117197A ATA117197A (de) 1999-11-15
AT406587B true AT406587B (de) 2000-06-26

Family

ID=3508151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117197A AT406587B (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112750A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum bestimmen des phosphorgehalts in stahl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836694C2 (de) * 1977-08-22 1985-05-15 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum Überwachen des Endpunktes beim Frischen von kohlenstoffarmem Stahl im Sauerstoffkonverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836694C2 (de) * 1977-08-22 1985-05-15 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum Überwachen des Endpunktes beim Frischen von kohlenstoffarmem Stahl im Sauerstoffkonverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. DESSAU ET AL.: RECHNEREINSATZ ZUR DATENERFASSUNG, DATENVERARBEITUNG UND AUTOMATISIERUNG IN STAHLWERKEN, STAHL UND EISEN, BAND 91 (1971), SEITEN 754 - 760 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112750A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum bestimmen des phosphorgehalts in stahl

Also Published As

Publication number Publication date
ATA117197A (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung einer Temperatur T einer Metallschmelze
DE2745459A1 (de) Einrichtung zur steuerung des verbrennungswirkungsgrades
WO2009095292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lichtbogenofens mit wenigstens einer elektrode, regel- und/oder steuerungseinrichtung, maschinenlesbarer programmcode, datenträger und lichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
EP2935633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage, steuerung und/oder regelung von stahlwerksprozessen
WO2011076615A2 (de) Steuerung des konverterprozesses durch abgassignale
AT406587B (de) Verfahren zum bestimmen des blaseendes während des frischens einer stahlschmelze in einem konverter
DE19824523C2 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE2553756C2 (de) Verwendung der kontinuierlichen Gichtgasanalyse zur Überwachung und Regelung des Hochofenganges und Vorrichtung hierfür
EP0572848B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes für den Frischprozess in Sauerstoffkonvertern
EP1971804A1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE1533898C3 (de) Verfahren zur automatischen Durchführung des Frischprozesses bei Roheisen
DE1965073C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze in einem Sauerstoff-Aufblaskonverter
EP1923634A1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
DE1648962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Metallschmelze,z.B. einer Stahlschmelze in einem Blasstahlkonverter
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
DE2742576C3 (de) Gerät zur Messung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Stahl- oder Gußeisenschmelze
DE102010004826A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
WO2021032696A1 (de) Verfahren zur steuerung eines produktionsprozesses zur herstellung von bauteilen
DE4204060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des drucks in behaeltern, insbesondere in dosier- und niederdruckoefen sowie metallpumpen
DE1583318C (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
WO2011101143A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kohlenstoff in gusseisen
EP0926785B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Lasergasaustausch an einem Gasentladungsraum einer Gaslaseranordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3834009C1 (en) Process and equipment for controlling the heating of coke ovens
DE2657116A1 (de) Ueberwachungsmethode fuer das metallschmelzen in lichtbogenoefen
EP4065889A1 (de) Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20170708