DE19650613A1 - Bauteil mit einem Metallschaum-Kern - Google Patents

Bauteil mit einem Metallschaum-Kern

Info

Publication number
DE19650613A1
DE19650613A1 DE1996150613 DE19650613A DE19650613A1 DE 19650613 A1 DE19650613 A1 DE 19650613A1 DE 1996150613 DE1996150613 DE 1996150613 DE 19650613 A DE19650613 A DE 19650613A DE 19650613 A1 DE19650613 A1 DE 19650613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foam
foam core
casting
metal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996150613
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650613B4 (de
Inventor
Stephan Huschka
Rolf Hoemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996150613 priority Critical patent/DE19650613B4/de
Publication of DE19650613A1 publication Critical patent/DE19650613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650613B4 publication Critical patent/DE19650613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil mit einem Me­ tallschaum-Kern sowie auf Verfahren zu dessen Herstellung. Sie hat auch die Verwendung dieses Bauteils zum Gegenstand.
Aus DE 195 26 057 C1 ist bereits ein solches Bauteil be­ kannt. Dabei wird auf den Metallschaum-Kern durch thermi­ sches Spritzen eine Metallschicht aufgetragen. Damit der Spritzwerkstoff beim Auftreffen auf den Metallschaum-Kern nicht in denselben eindringt, wird der Kern an seiner Ober­ fläche mit einem Preßwerkzeug unter Erwärmung verdichtet, um die Poren an der Oberfläche zu beseitigen. Das bekannte Verfahren hat sich zwar insbesondere bei großflächigen Bau­ teilen gut bewährt, es umfaßt jedoch relativ viele Prozeß­ schritte. Zudem muß der Preßvorgang langsam durchgeführt werden, um ein Zerbrechen des Metallschaums zu verhindern, wodurch die Produktionsgeschwindigkeit weiter herabgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil beliebiger Form mit einem Metallschaum-Kern nach einem einfachen Verfahren herzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Bauteil erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauteils angegeben. In den Ansprüchen 6 und 9 ist jeweils ein Ver­ fahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils um­ rissen, welche durch die Ansprüche 7 und 8 bzw. 10 bis 13 weiter ausgebildet werden. Die Ansprüche 14 bis 16 betref­ fen bevorzugte Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemä­ ßen Bauteils.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil ist der Metallschaum-Kern mit einem Gußwerkstoff umgossen. Es handelt sich also um ein Gußteil mit einem Metallschaum-Kern. Dabei ist der Guß­ werkstoff stoffschlüssig mit dem Metallschaum-Kern verbun­ den. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird eine defi­ nierte Krafteinleitung in den Metallschaum-Kern gewährlei­ stet. Das erfindungsgemäße Bauteil kann damit einer hohen dynamischen Belastung standhalten.
Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Gußwerkstoff und dem Metallschaum-Kern können erfin­ dungsgemäß zwei Verfahren durchgeführt werden.
Nach dem einen Verfahren wird der Metallschaum-Kern mit ei­ ner metallischen Folie ummantelt, bevor er mit dem Gußwerk­ stoff umgossen wird. Die metallische Folie ist dabei derart ausgebildet, daß sie zur stoffschlüssigen Verbindung des Gußwerkstoffs mit dem Metallschaum-Kern sowohl kernseitig wie gußwerkstoffseitig beim Gießvorgang zumindest an­ schmilzt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils muß si­ chergestellt sein, daß die Gußwerkstoff-Schmelze beim Gieß­ vorgang nicht in den Metallschaum-Kern eindringt. Dies gilt nicht nur für offenporigen Metallschaum, sondern auch für geschlossenporigen Metallschaum, da sich auch bei letzterem die Poren an der Oberfläche mit dem Gußwerkstoff füllen können. Zudem würden dadurch undefinierte Strukturen ent­ stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Eindringen der Gußwerkstoffschmelze in den Metallschaum-Kern durch ei­ ne metallische Folie verhindert wird, muß daher gewährlei­ stet sein, daß die metallische Folie beim Gießvorgang nicht durchschmilzt, bevor der Gießwerkstoff erstarrt.
Damit die metallische Folie an beiden Seiten anschmilzt, aber nicht durchschmilzt, muß sie, auf die Gießtemperatur und die Gießdauer abgestimmt, einen entsprechenden Schmelz­ punkt, eine entsprechende Dicke und eine entsprechende Lös­ lichkeit gegenüber der Gußwerkstoffschmelze besitzen.
Das Gießverfahren kann z. B. ein Kokillenguß oder ein Sand­ guß, also ein eher langsames Gießverfahren sein, oder bei­ spielsweise ein schnelles Gießverfahren, wie der Druckguß. Bei einem Kokillen- oder Sandguß muß daher eine eher dicke­ re und/oder höher schmelzende Folie und/oder eine Folie ge­ ringerer Löslichkeit gegenüber der Gußwerkstoffschmelze verwendet werden als beim Druckguß.
Durch das Anschmelzen der metallischen Folie wird eine me­ tallurgische Verbindung durch Legierungsbildung zwischen dem Gußwerkstoff, dem Folienmaterial und der Oberfläche des Metallschaumkerns erhalten.
Der Metallschaumkern kann aus irgendeinem Metall oder Me­ tallegierung bestehen. Metallschaum aus Aluminium bzw. Alu­ miniumlegierungen wird jedoch bevorzugt. Daneben sind bis­ her beispielsweise Metallschäume aus Stahl, Magnesium, Ti­ tan und Nickel bekannt.
Da das erfindungsgemäße Bauteil in erster Linie für leichte Strukturen eingesetzt wird, besteht der Gußwerkstoff vor­ zugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
Die metallische Folie kann ebenfalls aus Aluminium- oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Damit eine stoffschlüs­ sige Verbindung zwischen dem Gußwerkstoff und dem Metall­ schaum-Kern entsteht, muß die metallische Folie sowohl guß­ werkstoffseitig wie kernseitig an der Oberfläche ange­ schmolzen werden, damit eine Legierungsbildung mit dem Guß­ werkstoff bzw. dem Metallschaum-Kern eintreten kann. Die Einstellung der Schmelzpunkte der Folie und der Metall­ schaum-Kernoberfläche kann durch entsprechende Beimengungen der Aluminiumlegierung erfolgen. Generell ist es vorteil­ haft, wenn die metallische Folie sowie der Metallschaum-Kern und der Gußwerkstoff aus einer Legierung mit dem glei­ chen Basismetall bestehen, da damit das Bauteil leichter recyclebar ist. Die Folie kann jedoch auch aus einem ande­ ren Material als der Gußwerkstoff bzw. der Metallschaum-Kern bestehen. So wird beispielsweise eine Eisenfolie in der Gußwerkstoffschmelze angelöst, wenn diese durch Aluminium gebildet wird.
Neben dem vorstehend geschilderten Verfahren, bei dem das Eindringen des geschmolzenen Gußwerkstoffs beim Gießen in den Metallschaumkern durch eine metallische Folie verhin­ dert wird, die ihrerseits zu einer stoffschlüssigen Verbin­ dung zwischen dem Gußwerkstoff und dem Metallschaum-Kern führt, besteht ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Her­ stellung des erfindungsgemäßen Bauteils darin, den Metall­ schaum-Kern vor dem Umgießen mit dem Gußwerkstoff zumindest im Oberflächenbereich mit einer hitzefesten Masse zu ver­ siegeln, die der Gießtemperatur standhält. Dabei muß wenig­ stens ein Teil des Metalls des Metallschaums an der Ober­ fläche des Metallschaum-Kerns zur formschlüssigen, also me­ tallurgischen Verbindung des Gußwerkstoffs mit dem Metall­ schaum-Kern beim Gießvorgang freiliegen.
Das freiliegende Metall wird durch die Stege und Trennwände zwischen den Poren an der Oberfläche des Metallschaum-Kerns gebildet. Wenn nach dem Versiegeln die hitzefeste Masse die Metallstege oder Metalltrennwände an der Oberfläche des Me­ tallschaum-Kerns bedeckt, muß das Metall an der Oberfläche des Metallschaum-Kerns durch Abtragen der Masse wieder freigelegt werden.
Beim Gießvorgang wird das Metall an der Oberfläche des Me­ tallschaum-Kerns durch den geschmolzenen Gußwerkstoff ange­ schmolzen und damit eine oberflächliche Legierungsbildung zwischen dem Gußwerkstoff und dem Metallschaum erhalten.
Die Versiegelungsmasse kann nur im Oberflächenbereich des Metallschaum-Kerns vorliegen, oder sich tiefer in den Me­ tallschaum-Kern hineinerstrecken oder in gegebenenfalls ganz auffüllen.
Insbesondere wenn die Masse tiefer in den Metallschaumkern hineinreicht oder ihn ganz auffüllt, muß sie, da sie das Gewicht erhöht, wieder entfernt werden. Dazu kann die Masse beispielsweise eine in Wasser oder in einem anderen Lö­ sungsmittel lösbare oder mit einer Säure, einer Lauge oder einem anderen Reagens herauslösbare Masse sein. Beispiels­ weise kann Gips verwendet werden, der aus den Poren der Me­ tallschmelze herausgewaschen werden kann.
Damit die Masse aus dem Bauteil nach dem Umgießen des Me­ tallschaum-Kerns mit dem Gußwerkstoff entfernbar ist, muß der Gußwerkstoff, der den Metallschaum-Kern umgibt, wenig­ stens eine Öffnung aufweisen, durch die die Masse nach au­ ßen gelangen kann.
Für die erfindungsgemäßen Bauteile bestehen die verschie­ densten Verwendungsmöglichkeiten im metallischen Leichtbau. Sie sind insbesondere in der Fahrzeugtechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt einsetzbar, um den Materialeinsatz und das Gewicht zu reduzieren. Insbesondere in der Fahrzeug­ technik spielt die Herstellung von leichten Gußteilen im Motorenbau und im Karosseriebereich, wie bei Crashstruktu­ ren und Trägern eine zunehmende Rolle.
So werden im Bereich der Karosseriefertigung auf der Basis von Aluminium sogenannte "Space Frames", d. h. gitterrohr­ rahmenähnliche Strukturen eingesetzt. Die einzelnen Rohre werden dabei durch Knotenelemente verbunden, die in oder in die die Enden der miteinander zu verbindenden Rohre ge­ steckt werden. Diese komplex aufgebauten Knotenelemente, die heutzutage als massive Aluminiumgußteile ausgebildet sind, können durch erfindungsgemäße Bauteile mit Metall­ schaum-Kernen ersetzt werden, wodurch eine wesentliche Ge­ wichtsreduktion erreicht wird.
Für derartige Anwendungen, bei denen die Funktion des Me­ tallschaum-Kerns in erster Linie in der Erhöhung der Stei­ figkeit des Bauteils besteht, können sowohl offenporige wie geschlossenporige Metallschäume verwendet werden.
Hingegen ist eine weitere bevorzugte Anwendung der erfin­ dungsgemäßen Bauteile nur mit offenporigem Metallschaum durchrührbar, und zwar bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile als Wärmetauscher. Dazu muß das Bauteil an zwei gegenüberliegenden Seiten zum Eintritt bzw. Austritt des Wärmetauschermediums offen ausgebildet sein. Der offenpori­ ge Metallschaum ist dabei derart gestaltet, daß zumindest ein Teil der Poren des Metallschaum-Kerns an der einen of­ fenen Seite des Bauteils mit zumindest einem Teil der Poren des Metallschaumkerns an der anderen offenen Seite des Bau­ teils kommuniziert. Das flüssige oder gasförmige Wärmetau­ schermedium strömt damit von der einen offenen Seite des Bauteils durch die über offene Verbindungen miteinander verbundenen Poren im Inneren des Metallschaums zur anderen offenen Seite des Bauteils, wo es wieder austritt. Durch den langen Strömungsweg durch die einzelnen Poren wird ein großflächiger Wärmeaustausch erreicht, und das Wärmetau­ schermedium zugleich gut vermischt.
Eine besonders bevorzugte Verwendung eines solchen erfin­ dungsgemäßen Bauteils stellt ein kühlbarer Motorblock dar, bei dem der Metallschaum-Kern die Kühlkanäle bildet, die von dem Kühlmedium durchströmt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch und im Schnitt Fig. 1a bis 1c und Fig. 2a bis 2f die Schritte zur Her­ stellung des erfindungsgemäßen Bauteils nach einem ersten bzw. zweiten Verfahren und Fig. 3 und 4 in perspektivischer Wiedergabe ein geschlossenes bzw. offenes Bauteil.
Zur Herstellung des Bauteils 1 mit einem Metallschaum-Kern 2 in einem Gußwerkstoff 3 (Fig. 1c) wird ein Metallschaum-Kern mit einer Metallfolie 4 ummantelt (Fig. 1b), damit der Gußwerkstoff 3 beim Gießvorgang nicht in die Poren 5 des Metallschaum-Kerns 2 eindringt. Beim Umgießen des mit der Folie 4 ummantelten Metallschaum-Kerns 2 schmilzt die Folie 4 und bildet damit eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Metallschaumkern 2 und dem massiven Gußwerk­ stoff 3. Die Folie 4 darf allerdings erst dann schmelzen, wenn die Gußwerkstoffschmelze erstarrt ist.
Nach einer nicht dargestellten Variante dieses Verfahrens kann die Folie 4 eine relativ hohe Schmelztemperatur und/oder Dicke aufweisen, so daß sie auf der Seite des Guß­ werkstoffs 3 und des Metallschaum-Kerns 2 lediglich an­ schmilzt, so daß eine metallurgische Verbindung des Metall­ schaum-Kerns 2 mit dem Gußwerkstoff 3 über die Folie 3 er­ folgt. Die zum Anschmelzen des Metallschaum-Kerns 2 an sei­ ner Kontaktfläche erforderliche Energie wird dabei von der Gußwerkstoffschmelze über die Folie 4 eingebracht.
Der Metallschaum-Kern 2 wird während des Gußvorgangs durch herkömmliche Verfahren und Hilfsmittel in der in Fig. 1 nicht dargestellten Gußform fixiert, beispielsweise durch Stifte oder dergleichen, die z. B. beim Gußvorgang auf­ schmelzen und vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Gußwerkstoff bestehen.
Nach dem zweiten Verfahren werden die Poren des Metall­ schaum-Kerns 2 (Fig. 2a) mit einer hitzebeständigen Masse 6 gefüllt, beispielsweise mit Gips (Fig. 2b). Damit ist der Metallschaum-Kern 2 versiegelt, also ein Eindringen des geschmolzenen Gußwerkstoffs 3' beim Umgießen des Metall­ schaum-Kerns in der Form 7 (Fig. 2d) verhindert.
Der mit der hitzebeständigen Masse 6 gefüllte Metall­ schaum-Kern 2 kann vor dem Umgießen mit dem geschmolzenen Gußwerk­ stoff 3' einem spanabhebenden Bearbeitungsverfahren, bei­ spielsweise Fräsen, unterworfen werden, um komplexe Geome­ trien herauszuarbeiten (Fig. 2c).
Wie Fig. 2d zu entnehmen, wird der mit der hitzefesten Masse 6 gefüllte bearbeitete Metallschaum-Kern 2 in der Form 7 so umgossen, daß ein Bauteil 1 gebildet wird, das an gegenüberliegenden Enden E1 und E2 offen ist, also einen freiliegenden Metallschaum-Kern 2 aufweist.
Der in der Form 7 mit dem Gußwerkstoff 3 umgossene Metall­ schaum-Kern 2 wird gemäß Fig. 2e in einen mit Wasser 9 ge­ füllten Behälter 10 gegeben, um die Masse 6 aus den Poren des Metallschaumkerns 2 herauszuwaschen. Das Bauteil 1 ge­ mäß Fig. 2f weist einen Metallschaum-Kern 2 mit einer sol­ chen offenporigen Struktur auf, daß die Poren an dem einen Ende E1 des Metallschaum-Kerns 2 mit den Poren am gegen­ überliegenden Ende E2 des Metallschaum-Kerns 2 kommunizie­ ren.
Das Bauteil 1 gemäß Fig. 3 weist eine geschlossene Gußwerk­ stoff-Umhüllung 3 auf; bei dem Bauteil 1 gemäß Fig. 4 ist die Gußwerkstoff-Umhüllung 3 an dem einen Ende E1 und an dem gegenüberliegenden Ende E2 offen. Ferner stehen die Po­ ren 5 des Kerns 2 an dem Ende E1 mit den Poren an dem ande­ ren Ende E2 in Verbindung. Das Bauteil 1 nach Fig. 4 ist deshalb als Wärmetauscher verwendbar.

Claims (16)

1. Bauteil mit einem Kern aus einem Metallschaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern (2) mit einem metallischen Gußwerkstoff (3) umgossen und mit dem Guß­ werkstoff (3) stoffschlüssig verbunden ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Gußwerkstoff (3) eine Leichtmetallegie­ rung ist.
3. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern (2) und der Gußwerkstoff (3) aus einer Legierung mit dem gleichen Basismetall bestehen.
4. Bauteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern (2) und der Gußwerkstoff (3) aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
5. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an gegenüberliegenden Seiten (E1, E2) offen ausgebildet ist und der Metallschaum (2) eine derart offenporige Struktur aufweist, daß zumin­ dest ein Teil der Poren (5) des Metallschaum-Kerns (2) an der einen offenen Seite (E1, E2) des Bauteils (1) mit zumindest einem Teil der Poren (5) des Metall­ schaum-Kerns (2) an der anderen offenen Seite (E2, E1) des Bauteils (1) kommuniziert.
6. Verfahren zur Herstellung des Bauteils nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern vor dem Umgießen mit dem Gußwerkstoff mit einer metallischen Folie ummantelt ist, welche der­ art ausgebildet ist, daß sie zur stoffschlüssigen Ver­ bindung des Gußwerkstoffs mit dem Metallschaum-Kern kernseitig wie gußwerkstoffseitig beim Gießvorgang zu­ mindest anschmilzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Folie sowie der Metallschaum-Kern und/oder der Gußwerkstoff aus einer Legierung mit dem gleichen Basismetall bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Folie sowie der Metallschaum-Kern und/oder der Gußwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
9. Verfahren zur Herstellung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Me­ tallschaum-Kern vor dem Umgießen mit dem Gußwerkstoff zumindest im Oberflächenbereich mit einer hitzefesten, der Gießtemperatur standhaltenden Masse versiegelt wird, wobei wenigstens ein Teil des Metalls des Metall­ schaums an der Oberfläche des Metallschaum-Kerns zur formschlüssigen Verbindung des Gußwerkstoffs mit dem Metallschaum-Kern beim Gießvorgang freiliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern und der Gußwerkstoff aus einer Legierung mit dem gleichen Basismetall bestehen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschaum-Kern und der Gußwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Metallschaum-Kern umgebende Gußwerkstoff mit wenigstens einer Öffnung versehen ist und die hitzefeste Masse über die Öffnung aus dem Me­ tallschaum-Kern entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil vor dem Umgießen mit dem Gußwerkstoff spanabhebend bearbeitet wird.
14. Verwendung des Bauteils nach Anspruch 5 als Wärmetau­ scher.
15. Verwendung nach Anspruch 14 bei einem Motorblock, wobei der Metallschaum-Kern die Kühlkanäle im Motorblock bil­ det.
16. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Knoten-Element für einen Profilrahmen.
DE1996150613 1996-12-06 1996-12-06 Bauteil mit einem Metallschaum-Kern Expired - Fee Related DE19650613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150613 DE19650613B4 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Bauteil mit einem Metallschaum-Kern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150613 DE19650613B4 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Bauteil mit einem Metallschaum-Kern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650613A1 true DE19650613A1 (de) 1998-06-10
DE19650613B4 DE19650613B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7813812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150613 Expired - Fee Related DE19650613B4 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Bauteil mit einem Metallschaum-Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650613B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke
DE19908867A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Arved Huebler Verbundkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE19912329A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Gußbauteil aus Leichtmetall
DE10005573A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Claus Templin Verfahren zur Herstellung von Fahrradbauteilen, insbesondere Fahrradrahmen, Fahrradlenker und Sattelstützen
DE10009008C1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bayern Freistaat Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern
DE10035202A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Opel Adam Ag Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
DE10123899A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metallformteilen
WO2002093644A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
WO2003016729A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Daimlerchrysler Ag Leichtbaukurbelwelle
WO2003031252A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Gegossenes trägerelement für fahrzeugkarosserie
EP1354651A2 (de) 2002-04-19 2003-10-22 Hütte Klein-Reichenbach Gesellschaft m.b.H. Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10257263A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
WO2005000502A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aus metallschaumbausteinen aufgebautes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1533586A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Wieland-Werke Ag Struktur mit offenen Poren
DE102004030780A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Audi Ag Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006122713A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102005047129A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindungsknoten zur Verbindung eines Knotenelementes mit mindestens einem Anschlussprofil, insbesondere für den Karosseriebau
WO2009053248A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Bekaert Combust. Technol. B.V. Metallic porous body incorporated by casting into a heat exchanger
WO2009062591A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragstruktur einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
WO2010112392A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
WO2010112393A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa Improved heat exchanger
DE10044770B4 (de) * 2000-09-10 2012-01-19 Gerd Hörmansdörfer Kurbelgehäuse
CN105229274A (zh) * 2013-03-20 2016-01-06 天纳克有限责任公司 凸缘板及其系统
DE102015206554A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Metallschaum-Kerns für ein Druckgussbauteil, hiermit hergestellter Metallschaum-Kern und Druckgussbauteil mit solchem Metallschaum-Kern
DE102022103215A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bereichsweisen Verstärken eines Gussbauteils, Gussbauteil sowie Kernpaket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027104A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verbrennungskraftmaschine mit turbulenzerzeugenden Strukturen im Kühlkreislauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011948A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Alcan Gmbh Verbundgussverfahren
DE4400693C2 (de) * 1993-01-12 1995-03-30 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung geschäumter Aluminiumprodukte
DE19501508C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752538C (de) * 1938-06-05 1953-02-09 Hans Vogt Verfahren zur Herstellung von reibungsbeanspruchten Maschinenteilen
DE6948849U (de) * 1969-12-16 1970-04-02 Gassel Reckmann & Co Gerko Wer Fahrzeug-schalldaemmverkleidung aus schaumstoff
DE3418405A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben
DE3530924A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Alcan Aluminiumwerke Hitzebestaendiges bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3807347A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Werner Schatz Formkoerper aus mehreren metallschichten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE9301234U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
AT402905B (de) * 1994-05-20 1997-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum herstellen von leichten und steifen verbundteilen und nach diesem verfahren hergestellte teile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011948A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Alcan Gmbh Verbundgussverfahren
DE4400693C2 (de) * 1993-01-12 1995-03-30 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung geschäumter Aluminiumprodukte
DE19501508C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-25 Lemfoerder Metallwaren Ag Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.. C.Kuhlgatz: "Zum Stand der Technik des Vollformgießens..." in: Giesserei 81 (1994) 22, S.803-808 *
DE-Z.: "Foamed metal-amaterial with prospects" in:Aluminium 70 (1994) 3/4, S.212/213 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke
DE19826848C2 (de) * 1998-06-16 2001-03-15 Borbet Gmbh Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge
DE19826848C5 (de) * 1998-06-16 2006-02-23 Borbet Gmbh Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge
DE19908867A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Arved Huebler Verbundkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
DE19912329A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Gußbauteil aus Leichtmetall
DE10005573A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Claus Templin Verfahren zur Herstellung von Fahrradbauteilen, insbesondere Fahrradrahmen, Fahrradlenker und Sattelstützen
DE10009008C1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bayern Freistaat Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur mit einem Metallschaum-Kern
DE10035202A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Opel Adam Ag Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
DE10044770B4 (de) * 2000-09-10 2012-01-19 Gerd Hörmansdörfer Kurbelgehäuse
WO2002093644A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
WO2002093644A3 (de) * 2001-05-14 2003-07-17 Pore M Gmbh Wärmetauscher
WO2002092261A3 (de) * 2001-05-16 2004-05-27 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung von metallformteilen
WO2002092261A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Goldschmidt Ag Verfahren zur herstellung von metallformteilen
DE10123899A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metallformteilen
DE10140332C1 (de) * 2001-08-16 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Leichtbaukurbelwelle
WO2003016729A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Daimlerchrysler Ag Leichtbaukurbelwelle
WO2003031252A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Gegossenes trägerelement für fahrzeugkarosserie
EP1354651A2 (de) 2002-04-19 2003-10-22 Hütte Klein-Reichenbach Gesellschaft m.b.H. Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT411970B (de) * 2002-04-19 2004-08-26 Huette Klein Reichenbach Gmbh Leichtbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US7137433B2 (en) 2002-04-19 2006-11-21 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft M.B.H. Lightweight part, as well as a process and device for its production
US7135236B2 (en) 2002-04-19 2006-11-14 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft M.B.H Lightweight part, as well as a process and device for its production
US7134477B2 (en) 2002-04-19 2006-11-14 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft M.B.H Lightweight part, as well as process and device for its production
DE10257263A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
DE10257263B4 (de) * 2002-12-07 2014-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zum endseitigen Verbinden von Leichtmetallprofilen durch Gießen
WO2005000502A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aus metallschaumbausteinen aufgebautes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1533586A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Wieland-Werke Ag Struktur mit offenen Poren
DE102004030780A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Audi Ag Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006122713A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102005047129A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindungsknoten zur Verbindung eines Knotenelementes mit mindestens einem Anschlussprofil, insbesondere für den Karosseriebau
WO2009053248A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Bekaert Combust. Technol. B.V. Metallic porous body incorporated by casting into a heat exchanger
CN101836051B (zh) * 2007-10-25 2013-07-31 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 热交换器元件及其制造方法和包含该元件的供暖锅炉
WO2009062591A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tragstruktur einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
WO2010112393A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa Improved heat exchanger
WO2010112392A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Nv Bekaert Sa 3 d heat exchanger
CN105229274A (zh) * 2013-03-20 2016-01-06 天纳克有限责任公司 凸缘板及其系统
CN105229274B (zh) * 2013-03-20 2017-11-24 天纳克有限责任公司 凸缘板及其系统
US10202885B2 (en) 2013-03-20 2019-02-12 Tenneco Gmbh Flange plate
DE102015206554A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Metallschaum-Kerns für ein Druckgussbauteil, hiermit hergestellter Metallschaum-Kern und Druckgussbauteil mit solchem Metallschaum-Kern
DE102022103215A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bereichsweisen Verstärken eines Gussbauteils, Gussbauteil sowie Kernpaket

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650613B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650613A1 (de) Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
EP2046519B1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
EP0936011B1 (de) Giessverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE60305590T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metall-Keramik-Komposit
DE10209347B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Turbinenradläufer
WO2019223935A1 (de) Knotenelement für eine fahrzeugkarosserie, fahrzeugkarosserie, fahrzeug und verfahren zum herstellen eines knotenelements
AT411970B (de) Leichtbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3642978C1 (en) Method for the production of holes
DE102015225370B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hybridbauteils, sowie hiermit hergestelltes metallisches Hybridbauteil
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
WO2015039730A1 (de) Gussbauteil mit wenigstens einem durch einen giesskern gebildeten porösen metallkörper
DE102005050963B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE19859098C1 (de) Zylinderlaufbuchse aus Grauguß zum Eingießen in einen aus Leichtmetallguß bestehenden Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE10357939B4 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1100640A1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
EP1135226B1 (de) Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4414095A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke aus Metall zu einem Verbundbauteil
EP2823916B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
DE102005023732B3 (de) Herstellungsverfahren für metallische Hohlkörper
DE2441795C2 (de) Endloses metallisches Gießband für die Gießnut eines Gießrades zum Stranggießen
DE10034506C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
DE102009035325A1 (de) Verbundgussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung des Verbundgussbauteils
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE3401024C2 (de) Aus mehreren Längsabschnitten bestehende Gießdüse zum Zuführen von Metallschmelze in eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Mundstücks einer derartigen Gießdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee