DE10035202A1 - Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren - Google Patents

Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren

Info

Publication number
DE10035202A1
DE10035202A1 DE10035202A DE10035202A DE10035202A1 DE 10035202 A1 DE10035202 A1 DE 10035202A1 DE 10035202 A DE10035202 A DE 10035202A DE 10035202 A DE10035202 A DE 10035202A DE 10035202 A1 DE10035202 A1 DE 10035202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
core
phase
infiltration
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035202A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10035202A priority Critical patent/DE10035202A1/de
Priority to ES01117615T priority patent/ES2266055T3/es
Priority to DE50110214T priority patent/DE50110214D1/de
Priority to AT01117615T priority patent/ATE330736T1/de
Priority to EP01117615A priority patent/EP1174200B1/de
Publication of DE10035202A1 publication Critical patent/DE10035202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1005Pretreatment of the non-metallic additives
    • C22C1/1015Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform
    • C22C1/1021Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform the preform being ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1073Infiltration or casting under mechanical pressure, e.g. squeeze casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Abstract

Es wird ein Gießverfahren unter Verwendung eines Gießkerns aus mineralischen Schaumkugeln beschrieben. Diese sind zu einer Matrix zusammengeklebt, wobei die Spalte zwischen den Kugeln Infiltrationskanäle für die Schmelze bilden. DOLLAR A Der Gießvorgang gliedert sich in eine Andockphase, eine Infiltrationsphase und eine abschließende Druckphase. In der Infiltrationsphase dringt die Schmelze zumindest in den peripheren Bereich des Gießkerns ein und erstarrt dort. Dadurch entsteht eine Makrotragstruktur, die aus der Statik als Gewölbewirkung bekannt ist und den Abbau von Materialspannung im Werkstoff bei Angriff eines von außen wirkenden Lastkollektives auf den Gusskörper begünstigt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gießen einer aus Leichtmetall bestehenden Baueinheit mit einem verlorenen Gießkern, der aus einer von Infilt­ rationskanälen durchzogenen Matrix besteht.
Mit der Erfindung soll insbesondere ein Bauteil für das Fahrwerk oder dem Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges hergestellt werden. In dieser Anwendung müssen die Bauteile möglichst leicht sein. Dadurch wird nämlich ei­ nerseits das Gesamtgewicht des Fahrzeuges reduziert, was sich positiv u. a. auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, und andererseits auch die sogenannte ungefederte Fahr­ werksmasse minimiert, was einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten und den Fahrkomfort bewirkt.
In der DE 195 01 508 C1 wird daher für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, ein Bauteil mit einem verlorenen Kern aus Aluminium im Aluminium­ druckguss-Verfahren herzustellen, wobei der verlorene Kern aus Aluminiumschaum bestehen soll.
Aus der DE 196 53 149 A1 ist ein Werkstück be­ kannt, das aus einem Leichtbau-Werkstoff besteht. In die­ ser Schrift wird vorgeschlagen, den Kern nicht aus einem Aluminiumschaum zu bilden, sondern aus Schaumkörpern von relativ großer Druckfestigkeit und feinporiger bis grob­ poriger Struktur, die mittels einer formbestimmenden Ver­ bindung zusammengehalten werden. Die Schaumkörper können z. B. aus einem silikatischen Mineralschaum gebildet wer­ den. Mit der Rezeptur, die in der Schrift angegeben ist, erhält man Schaumkörper mit einer Dichte von ca. 0,3 g/cm3.
Die vorliegende Erfindung greift diese Überle­ gung auf. Es soll allerdings eine noch höhere Festigkeit des Werkstückes in Leichtbauweise erzielt werden.
Es wird daher ein Verfahren zum Gießen einer aus Leichtmetall bestehenden Baueinheit, die einen aus einer Matrix bestehenden, verlorenen Kern besitzt, mit den folgenden Phasen vorgeschlagen:
eine Andockphase, in der in den Zwischenraum zwi­ schen dem Kern und einer den Kern umgebenden Schale eine flüssige Schmelze eingebracht wird,
eine Infiltrationsphase, in der bei niedrigem Druck die Schmelze in einem noch flüssigen Zustand in die Infiltrationskanäle der Randzone des Kernes ein­ dringt,
eine Abkühlphase, in der die Schmelze in einen thi­ xotropen Zustand übergeht, und
eine Druckphase, in der die thixotrope Schmelze un­ ter Druck gesetzt wird, um eine Erstarrungsporosität in dem Gusswerkstück zu vermeiden.
Mit einem solchen Verfahren wird erreicht, dass die Schmelze zumindest in die Randzone des Gießkerns ein­ dringt und der von der erstarrten Schmelze gebildete Gusskörper eine durch den zellularen Aufbau (Matrix) selbsttragende Struktur aufweist. Durch die Erstarrung der Schmelze in der äußeren Peripherie der Matrix des Gießkernes entsteht eine Makrotragstruktur, die aus der Statik als Gewölbewirkung bekannt ist und den Abbau von Materialspannung im Werkstoff bei Angriff eines von außen wirkenden Lastkollektives auf den Gusskörper begünstigt.
Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass die Materialbereiche der Matrix, die die Infiltra­ tionskanäle begrenzen, aus einem leichten, aber dichten Material bestehen, so dass diese Bereiche von der Schmelze nicht durchdrungen werden. Bei dem Material kann es sich z. B. um einen silikatischen Schaum handeln.
Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Matrix eine körperschalldämmende Wirkung mit einer Til­ gungseffizienz von bis zu 20% im Bereich des Frequenz­ spektrums zwischen 80 und 800 Hz besitzt, so dass durch eine Kettenbildung von Fahrwerks- und Antriebstrangkompo­ nenten und nachfolgenden Karosserie-Strukturkomponenten mit inneren Schaumstrukturen eine hinreichende Dämmwir­ kung ohne Verwendung von Tilgungsmassen erzielt werden kann.
Damit die Infiltrationskanäle von der Schmelze gut erreicht werden können, soll deren Raumgröße mindes­ tens drei- bis fünffach größer sein, als die Kristallkör­ per des für die Schmelze verwendeten Leichtmetalls.
Am einfachsten wird dies erreicht, wenn die Matrix aus einer größeren Anzahl mineralischer Schaum­ kugeln besteht, die an den Kontaktflächen miteinander verklebt sind, also eine dichte Kugelmatrix bilden. Vor­ zugsweise liegt der Durchmesser der Kugel zwischen 1 bis 8 mm. Die Verklebung erfolgt mit Hilfe eines geeigneten, entgasungsarmen Bindemittels für verlorene Gießkerne.
Das Befüllen der Infiltrationskanäle des Kerns erfolgt mit einer 100% flüssigen Schmelze, wobei der In­ filtrationsfortschritt durch Überwachung des Druckes und der Temperatur der Schmelze gesteuert wird. Durch die In­ filtration und des hierfür notwendigen Zeitraumes wird Wärme in die Matrix und die Umgebung abgegeben, so dass die Schmelze in die thixotrope (halbfeste) Phase übergeht (Abkühlphase). Auch dieser Vorgang wird mit Hilfe von Temperaturfühlern überwacht und gesteuert. An diese Phase schließt sich eine Druckphase an, in der die halberstarr­ te Schmelze unter Druck gesetzt wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Gusswerkstück eine zu hohe Er­ starrungsporosität erhält.
Im Folgenden soll an einem Beispiel die Erfin­ dung näher erläutert werden.
Der Gießkern oder auch Preform genannt, besteht aus Mineralschaumkugeln, die im Wesentlichen aus einem Silikat bestehen, dessen Temperaturbeständigkeit mindes­ tens 700°C beträgt. Diese Kugeln werden mechanisch ver­ dichtet und an den Kontaktstellen mit einem Bindemittel miteinander verklebt. Die Kugeln weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung eine Formbeständigkeit bei isostatischen Drücken bis zu 1000 bar auf. Dadurch ist ihre Formbestän­ digkeit während des gesamten Gießprozesses gewährleistet. Die Zwischenräume der Kugeln bilden zusammenhängende, durchgängige Infiltrationskanäle, deren Raumgröße mindes­ tens drei- bis fünfmal größer ist, als der Durchmesser der Kristallkörper in der Metallschmelze.
Diese Preform wird in eine Gießform eingelegt, wobei durch Aufnahme- und Abstandshalter an der Gießform bzw. an der Preform ein Spaltraum entsteht, der in der Andockphase mit dem Werkstoff, nämlich Magnesium oder Alu­ minium, ausgefüllt bzw. umgossen wird.
Die Gießphase gliedert sich in drei Hauptpha­ sen, nämlich der eben erwähnten Andock-, der Infiltra­ tions- und der Druckphase (Thixogießphase). In der An­ dockphase wird der Spaltraum mit der flüssigen Schmelze praktisch drucklos vorgefüllt, wobei die Schmelze eine Temperatur von ca. 630°C aufweist.
In der sich anschließenden Infiltrationsphase hat die Schmelze eine Temperatur von 610-620°C. Sie ist damit weiterhin flüssig, und ihr Zustand liegt noch über der Liquiduslinie. Indem von außen Druck auf die Schmelze ausgeübt wird, dringt sie in die äußeren Infilt­ rationskanäle zwischen den Kugeln ein und füllt auf diese Weise zumindest die äußeren Bereiche der Infiltrationska­ näle der Preform. Mittels einer Überwachung des Schmelze­ volumens ( = Gießkolbenposition) kann dabei die Tiefe der Randzone des Gießkerns, die mit der Schmelze gefüllt wer­ den soll, gesteuert werden. Außerdem sinkt die Temperatur der Schmelze, so dass sie in die thixotrope Phase über­ geht, also in einen halbfesten Zustand. Auch dies wird mittels eines Thermometers überwacht, um den Beginn der Druckphase als dynamisches Steuerungsmerkmal einleiten zu können.
Mit dem Ende der Infiltrations- und Abkühlphase wird der Druck auf den Gießkolben erhöht, so dass der Druck in der thixotropen Schmelze steigt. Dadurch wird die Schmelze verdichtet und die Erstarrungsporosität der Schmelze vermieden. Diese abschließende Phase wird Druck­ phase oder Verdichtungsphase genannt.
Sobald der Druck am Ende dieser Phase wieder abgesenkt wird, ist der Gießprozess insgesamt abgeschlos­ sen. Insbesondere durch den letzten Schritt erhält das Gussteil eine sehr gute Konturenschärfe, die der ge­ wünschten Endkontur entspricht, so dass das Werkstück nicht mehr nachbearbeitet werden muss. Lediglich das An­ gießsystem muss durch eine spanende oder schneidende Be­ arbeitung entfernt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Gießen einer aus Leichtmetall beste­ henden Baueinheit mit einem verlorenen Gießkern, der aus einer von Infiltrationskanälen durchzogenen Mat­ rix besteht,
mit einer Andockphase, in der in den Zwischenraum zwischen dem Kern und einer den Kern umgebenden Schale die flüssige Schmelze eingebracht wird,
mit einer Infiltrationsphase, in der bei niedrigem Druck die Schmelze im noch flüssigen Zustand in die Infiltrationskanäle der Randzone des Kernes ein­ dringt,
mit einer Abkühlphase, in der die Schmelze in einen thixotropen Zustand übergeht, und
mit einer Druckphase, in der die thixotrope Schmelze unter Druck gesetzt wird, um eine Erstarrungsporosi­ tät in dem Gusswerkstück zu vermeiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbereiche der Matrix, die die In­ filtrationskanäle begrenzen, aus einem leichten, aber dichten Material bestehen, so dass diese Berei­ che von der Schmelze nicht durchdrungen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Raumgröße der Infiltrationskanäle im Kern mindestens drei- bis fünffach größer ist, als der Durchmesser der Kristallkörper des für die Schmelze verwendeten Leichtmetalls.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Matrix aus mineralischen Schaum­ kugeln besteht, die an den Kontaktflächen miteinan­ der verklebt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugeln zwischen 1 und 8 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Infiltrations­ phase die Temperatur der Schmelze gerade so hoch ist, dass diese zu 100% flüssig ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießvorgang insbe­ sondere in der Infiltrationsphase mit einem Druck- und Temperatursensor überwacht wird.
8. Gießkern insbesondere für die Verwendung in einem Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, dass der Gießkern eine von In­ filtrationskanälen durchzogene Matrix bildet, wobei die Materialbereiche der Matrix von einem leichten aber dichten Material gebildet sind.
9. Gießkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießkern eine Matrix bildet, die aus mine­ ralischen Schaumkugeln besteht, die an den Kontakt­ flächen miteinander verklebt sind.
10. Gießkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte zwischen den Schaumkugeln Infiltra­ tionskanäle bilden, deren Raumgröße drei- bis fünf­ fach größer ist, als die Kristallkörper des Materi­ als, das für die Schmelze eingesetzt ist.
DE10035202A 2000-07-20 2000-07-20 Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren Withdrawn DE10035202A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035202A DE10035202A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
ES01117615T ES2266055T3 (es) 2000-07-20 2001-07-17 Procedimiento de fundicion y nucleo de fundicion para el uso en este procedimiento.
DE50110214T DE50110214D1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Giessverfahren und Giesskern für die Verwendung in diesem Verfahren
AT01117615T ATE330736T1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Giessverfahren und giesskern für die verwendung in diesem verfahren
EP01117615A EP1174200B1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Giessverfahren und Giesskern für die Verwendung in diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035202A DE10035202A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035202A1 true DE10035202A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035202A Withdrawn DE10035202A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
DE50110214T Expired - Lifetime DE50110214D1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Giessverfahren und Giesskern für die Verwendung in diesem Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110214T Expired - Lifetime DE50110214D1 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Giessverfahren und Giesskern für die Verwendung in diesem Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1174200B1 (de)
AT (1) ATE330736T1 (de)
DE (2) DE10035202A1 (de)
ES (1) ES2266055T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149244A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Tragelement für Fahrzeugkarosserie
DE102006017104A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Kurtz Gmbh Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik mit geordneter Schaumgitterstruktur
DE102006057786A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Almecon Entwicklungs-, Beratungs- Und Beschaffungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall mittels einer Pressvorrichtung und Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2927269B1 (fr) * 2008-02-13 2010-10-29 C T I F Ct Tech Des Ind De La Preforme et procede pour la fabrication d'une piece dont une partie interieure est en mousse metallique
DE102009040934B4 (de) 2009-09-11 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kunststoffformteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444406A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gegossene bauteile fuer brennkraftmaschinen mit eingegossenen bewehrungskoerpern sowie verfahren zur herstellung der verbindung zwischen den bauteilen und den bewehrungskoerpern
EP0230192B1 (de) * 1985-12-27 1988-11-17 Automobiles Peugeot Verfahren zur direkten Keramik-Metall-Verbindung
DE4212558A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Gkn Sankey Ltd Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE4343945C1 (de) * 1993-12-22 1995-09-14 Austria Metall Verfahren zum Herstellen von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE19526363A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Gkn Sankey Ltd Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19635326A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-13 Mazda Motor Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes
DE19728358A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Thyssen Guss Ag Verfahren zur Herstellung von lokal keramikverstärkten, gegossenen Bremsscheiben aus Leichtmetallegierungen
DE19650613A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Daimler Benz Ag Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE19653149A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Werkstück aus einem Leichtbau-Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des Werkstückes
DE19800594A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit teilflüssigen Werkstoffen
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5355413A (en) * 1976-10-29 1978-05-19 Miyazakiken Method of manufacturing grainndispersed metallic light compound material having metal layer or metal portion of optional shape on its surface or in its interior

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444406A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gegossene bauteile fuer brennkraftmaschinen mit eingegossenen bewehrungskoerpern sowie verfahren zur herstellung der verbindung zwischen den bauteilen und den bewehrungskoerpern
EP0230192B1 (de) * 1985-12-27 1988-11-17 Automobiles Peugeot Verfahren zur direkten Keramik-Metall-Verbindung
DE4212558A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Gkn Sankey Ltd Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE4343945C1 (de) * 1993-12-22 1995-09-14 Austria Metall Verfahren zum Herstellen von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE19526363A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Gkn Sankey Ltd Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19635326A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-13 Mazda Motor Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes
DE19728358A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Thyssen Guss Ag Verfahren zur Herstellung von lokal keramikverstärkten, gegossenen Bremsscheiben aus Leichtmetallegierungen
DE19650613A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Daimler Benz Ag Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE19653149A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Werkstück aus einem Leichtbau-Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des Werkstückes
DE19800594A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit teilflüssigen Werkstoffen
DE19826848A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Borbet Gmbh Aus Leichtmetallegierungen gegossene Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ES2266055T3 (es) 2007-03-01
EP1174200B1 (de) 2006-06-21
EP1174200A2 (de) 2002-01-23
DE50110214D1 (de) 2006-08-03
ATE330736T1 (de) 2006-07-15
EP1174200A3 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650613B4 (de) Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE19501508C1 (de) Bauteil für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
EP2286941A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP1557819B1 (de) Schallabsorbierende Struktur
DE102011120988A1 (de) Flächiges Halbzeug aus einer Aluminiummatrixverbundlegierung mit Borcarbid-Partikeln zur Herstellung einer mit Borcarbid-Partikeln angereicherten Platte und Herstellungsverfahren
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
EP1354651A2 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10035202A1 (de) Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
DE4224078A1 (de) Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3810497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Knetbarkeit
DE10122181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils aus Metallmatrixkompositmaterial
DE102004030780A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1611262B1 (de) Verfahren zur versteifung eines bauteils aus verformbarem zellularmaterial, der bauteil und seine verwendung
DE2543683A1 (de) Ballastgewicht
DE3447134A1 (de) Konsolidierungswerkzeug zum kompaktieren von metallpulver
DE3502504C2 (de)
DE880787C (de) Verfahren zum Giessen von Bloecken, Barren od. dgl. in der Kokille
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE2422348A1 (de) Fliesspress-rohling und verfahren zu seiner herstellung
DE102013210807A1 (de) Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse
DE3320131C2 (de)
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE19781990B4 (de) Verbesserte Kokillenwandfläche für den Strangguss und Fertigungsverfahren
DE2108052A1 (de) Warmhauben für Gußblöcke
DE10360824B4 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination