DE19635326A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-VerbundstoffelementesInfo
- Publication number
- DE19635326A1 DE19635326A1 DE19635326A DE19635326A DE19635326A1 DE 19635326 A1 DE19635326 A1 DE 19635326A1 DE 19635326 A DE19635326 A DE 19635326A DE 19635326 A DE19635326 A DE 19635326A DE 19635326 A1 DE19635326 A1 DE 19635326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- composite
- cavity
- light alloy
- molten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D23/00—Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/14—Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/09—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
- B22D27/13—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/24—After-treatment of workpieces or articles
- B22F3/26—Impregnating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/08—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/0009—Cylinders, pistons
- B22D19/0027—Cylinders, pistons pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/028—Magnesium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
- F05C2201/046—Stainless steel or inox, e.g. 18-8
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2251/00—Material properties
- F05C2251/04—Thermal properties
- F05C2251/042—Expansivity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Herstellen eines Verbundstoffelements aus einer leichten Legie
rung und porösen Materialien oder aus Metallfasern und/oder
einem anorganischen Material oder eines geformten Körpers aus
derartigen porösen Materialien oder Fasern.
Aufgrund seines leichten Gewichts und seiner hohen Wärmeleit
fähigkeit wird Aluminiumlegierung weit verbreitet als Material
für Kraftfahrzeug-Motorteile verwendet. Die Aluminiumlegierung
hat jedoch den Nachteil, daß sie Eisenmaterialien, wie bei
spielsweise Gußeisen oder Stahl, bezüglich Wärmebeständigkeit
und/oder Verschleißfestigkeit unterlegen ist. Bei einem Kolben
für einen Dieselmotor ist deshalb beispielsweise vorgeschlagen
worden, die obere Ringnut zu verstärken, die eine hohe Ver
schleißfestigkeit haben sollte, indem der Umfang der Nut durch
ein Verbundstoffmaterial aus einer Aluminiumlegierung und einem
porösen Metallmaterial, wie beispielsweise Nickel, gebildet
wird (japanische Patentveröffentlichung Nr.: 2 (1990)-30790)
oder durch ein Verbundstoffmaterial aus einer Aluminiumlegie
rung und anorganischen Fasern, wie beispielsweise Aluminium
oxid-Silicafasern (japanische Patentveröffentlichung Nr.
3(1991)-62776). Ferner ist in der japanischen ungeprüften
Patentschrift Nr. 63(1988)-53225 eine Motorzylinderbuchse
offenbart, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die
mit anorganischen Fasern verstärkt ist.
Beim Bilden des verstärkten Abschnitts durch Verbundstoffmate
rial wird ein Hochdruck-Gußverfahren verwendet, um die Poren
einer porösen Metallvorform oder einer anorganischen Faservor
form mit geschmolzener Aluminiumlegierung zu imprägnieren bzw.
zu tränken. Das heißt, eine Verstärkungsmaterialvorform mit
einer vorbestimmten Porosität wird in einer Gußform angeordnet,
geschmolzene Aluminiumlegierung wird in die Form gegossen, und
daraufhin wird ein Druck von etwa 300 bis 1500 kg/cm² an die
geschmolzene Aluminiumlegierung durch eine mechanische Einrich
tung, wie beispielsweise eine Druckstanze oder einen Plunger
angelegt. Der Druck wird gehalten, bis die Aluminiumlegierung
verfestigt ist.
Dieses Verfahren hat jedoch aufgrund eines hohen Drucks das
folgende Problem.
Eine große und teure Vorrichtung ist erforderlich. Ein Druck
ausübungsmechanismus zum Anlegen eines hohen Drucks oder ein
starker bzw. kräftiger Formklemm- bzw. Verspannmechanismus ist
erforderlich.
Ein Zerlegungs- bzw. Desintegrationskern, wie beispielsweise
ein Salzkern oder ein Sandkern, sind schwierig einsetzbar. Das
heißt, das geschmolzene Metall kann sich in den Kern saugen,
oder der Kern kann durch den hohen Druck verformt oder zer
brochen werden.
Der Freiheitsgrad bei der Form des Produkts ist gering. Das
heißt, da die Metallform einem hohen Druck widerstehen muß, ist
die Struktur der Form begrenzt, und deshalb ist es schwierig,
ein Produkt komplizierter Form oder großer Abmessung herzustel
len.
Angesichts der vorstehend angeführten Beobachtungen und Erläu
terung besteht eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines
Leichtlegierungs-Verbundstoffelements zu schaffen, die die Bil
dung eines Verbundstoffabschnitts durch Anwenden einer Druck
ausübungseinrichtung unter Verwendung eines Gases als Druckaus
übungsmedium bei einem normalen Schwerkraftgießen erlaubt.
Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Ver
fahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffele
ments mit den Schritten: Halten eines porösen Materials zum
Bilden eines Verbundstoffmaterials mit einer leichten Legierung
(auf die nachfolgend als "Verbundstoffbildungsmaterial" bezug
genommen wird) in einem Hohlraum einer Gußform, Gießen der
geschmolzenen leichten Legierung in den Hohlraum der Gußform
durch einen Einlauf, und Anlegen eines Gasdrucks an den
Hohlraum in der Gußform bei geschlossenem Hohlraum, wodurch die
Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der
geschmolzenen leichten Legierung imprägniert bzw. getränkt
werden, und Bilden eines Verbundstoffabschnitts, der aus einem
Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem
Verbundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung
ein Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbund
stoffelements, mit den Schritten: Halten eines porösen Verbund
stoffbildungsmaterials in einem Hohlraum einer Gußform in Kon
takt mit der Innenfläche der Gußform, wobei die Gußform mit
einer Entlüftungseinrichtung zum Auslassen bzw. Freilassen von
Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der
Innenfläche der Gußform in Kontakt mit dem Verbundstoff
bildungsmaterial versehen ist, Gießen der geschmolzenen leich
ten Legierung in den Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf,
und Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum in der Gußform bei
verschlossenem Hohlraum, wodurch die Poren des porösen Verbund
stoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung
getränkt bzw. imprägniert werden, und Bilden eines Verbund
stoffabschnitts, der aus einem Verbundstoffmaterial aus der
leichten Legierung und dem Verbundstoffbildungsmaterial gebil
det ist.
Der Ausdruck "bei verschlossenem Hohlraum" bedeutet, daß der
Hohlraum effektiv bzw. wirksam verschlossen ist. Das heißt, der
Ausdruck bedeutet einen Zustand, bei dem der Hohlraum wirksam
auf ein Ausmaß abgedichtet ist, daß der Gasdruck zum Tränken
der Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der
geschmolzenen leichten Legierung durch den Einlauf oder andere
Durchlässe oder dergleichen, die mit dem Hohlraum in Verbindung
stehen, nicht freikommt bzw. ausleckt, z. B. einen Zustand, bei
dem der Einlauf durch ein Deckelelement oder dergleichen ver
schlossen ist, das den Einlauf direkt verschließt, wobei eine
Ventileinrichtung, die einen Teil des Durchlasses zum Zuführen
der geschmolzenen leichten Legierung zu dem Einlauf ver
schließt, verschlossen ist, oder in dem Fall, wenn ein Entlüf
tungsloch als Teil der Form gebildet ist, das Entlüftungsloch
durch verfestigtes Metall bei geschlossenem Einlauf verschlos
sen ist.
Als das Verbundstoffbildungsmaterial können poröse Materialien
oder Metallfasern, wie beispielsweise aus Nickel, oder ein
geschmolzener Körper aus derartigen porösen Materialien oder
Metallfasern oder poröse Materialien oder Fasern aus einem
anorganischen Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid, oder
ein geschmolzener Körper aus derartigen porösen Materialien
oder Fasern aus einem anorganischen Material verwendet werden.
Obwohl von der Art des Verbundstoffbildungsmaterials, der Vor
heiztemperatur des Materials, der Temperatur des geschmolzenen
Materials und dergleichen abhängig, ist bevorzugt, daß das Ver
bundstoffbildungsmaterial einen mittleren Volumenfaktor von 5
bis 20%, das heißt eine Porosität von 80 bis 95% aufweist.
Wenn der Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials im
Bereich von 5 bis 20% liegt, wird das Verbundstoffbildungsmate
rial ausreichend mit der leichten Legierung kombiniert, während
erwünschte physikalische Eigenschaften des Verbundstoff
abschnitts und die Formerhaltung des Verbundstoffbildungsmate
rials sichergestellt sind.
Es ist bevorzugt, daß der Gasdruck durch den Einlauf und/oder
einen Senkkopf angelegt wird.
Wenn der Gasdruck von anderen Teilen ausgehend angelegt wird,
können in dem Produkt Hohlräume bzw. Blasen gebildet werden.
Der Gasdruck kann im Bereich von 0,5 bis 30 kg/cm² und bevor
zugt im Bereich von 0,5 bis 10 kg/cm² liegen.
Wenn der Gasdruck im Bereich von 0,5 bis 30 kg/cm² liegt, kann
in gewöhnlichen Herstellungsanlagen verfügbare Druckluft ohne
die Notwendigkeit einer zusätzlichen Druckgasquelle verwendet
werden, wodurch die Kosten der Herstellungsanlagen weiter ver
ringert werden.
Wenn der Gasdruck im Bereich von 0,5 bis 30 kg/cm² liegt, ist
der Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials bevorzugt
wie folgt:
poröses Material oder Metallfasern bis zu 20%
kurze Fasern oder Haarkristalle aus anorganischem Material bis zu 10%
anorganische Partikel bis zu 15%
poröses Material oder Metallfasern bis zu 20%
kurze Fasern oder Haarkristalle aus anorganischem Material bis zu 10%
anorganische Partikel bis zu 15%
Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Gasdruck und dem Volu
menfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials. Fig. 1 zeigt, daß
beispielsweise in dem Fall, daß poröses Metallmaterial einen
Volumenfaktor von etwa 9% hat, die Kombination des porösen
Metallmaterials mit der leichten Legierung bei etwa 0,2 kg/cm²
eingeleitet und bei etwa 2 kg/cm² beendet wird.
Es ist bevorzugt, daß eine Belüftung in der Gußform vorgesehen
ist, die in Verbindung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial
steht, das durch die Gußform gehalten wird, um Gas in dem Ver
bundstoffbildungsmaterial auszulassen bzw. freizugeben.
Das Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial wird durch die Ent
lüftung wirksam gespült und die Imprägnierung bzw. das Tränken
des geschmolzenen Materials in die Poren des Verbundstoff
bildungsmaterials wird gefördert.
Es ist bevorzugt, daß eine T6-Behandlung (z. B. 500°C×4,5 h →
Wasseraushärten → 180°C×5 h), eine T4-Behandlung, eine
T5-Behandlung, eine T7-Behandlung, Glühen oder dergleichen auf dem
Verbundstoffabschnitt nach dem Gießen ausgeführt werden.
Wenn der Verbundstoffabschnitt einer Wärmebehandlung, wie bei
spielsweise einer T6-Behandlung, ausgesetzt wird, wird eine
Verbundstoffzwischenmetallschicht (Festphasendiffusionsschicht)
in der Grenzfläche zwischen der leichten Legierung und dem Ver
bundstoffbildungsmaterial gebildet, und zur selben Zeit kann
die Leichtlegierungsmatrix einer Lösungsbehandlung unterworfen
werden, wodurch die Zähigkeit bzw. Festigkeit, die Verschleiß
festigkeit und die Formänderungsfestigkeit der leichten Legie
rung verbessert werden können.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfin
dung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements, mit einer Gußform, die in der Lage ist,
ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum von
ihr zu halten, einer Verschlußeinrichtung, die den Hohlraum
verschließt, nachdem die geschmolzene leichte Legierung in den
Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf gegossen wurde, wobei
das Verbundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum gehalten ist,
und einer Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks
an den Hohlraum in der Gußform, wobei der Hohlraum durch die
Verschlußeinrichtung verschlossen ist.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfin
dung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements mit einer Gußform, die in der Lage ist,
ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum von
ihr in Kontakt mit der Innenfläche der Gußform zu halten, und
die mit einer Entlüftung zum Freisetzen bzw. Aus lassen von Gas
in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der
Innenfläche der Gußform in Kontakt mit dem Verbundstoff
bildungsmaterial versehen ist, einer Geschmolzenes-Metall-
Gießeinrichtung, die geschmolzene leichte Metallegierung in den
Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf gießt, wobei das Ver
bundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum gehalten ist, und
einer Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an
die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum der Gußform
bei verschlossenem Hohlraum.
Bei der Verschlußeinrichtung handelt es sich um eine Einrich
tung, welche den Hohlraum wirksam verschlossen halten kann. Das
heißt, die Verschlußeinrichtung hält den Hohlraum wirksam mit
einem derartigen Ausmaß abgedichtet, daß der Gasdruck zum Trän
ken der Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der
geschmolzenen leichten Legierung nicht durch den Einlauf oder
andere Durchlässe oder dergleichen mit dem Hohlraum in Verbin
dung stehenden Öffnungen freikommt. Insbesondere weist die Ver
schlußeinrichtung ein Deckelelement oder dergleichen auf, das
den Einlauf direkt verschließt, oder eine Ventileinrichtung,
die einen Teil des Durchlasses zum Zuführen der geschmolzenen
leichten Legierung zu dem Einlauf verschließt. In dem Fall, bei
dem ein Entlüftungsloch in einen Teil der Form gebildet ist,
kann die Verschlußeinrichtung ein derartiges Deckelelement oder
ein Ventilelement in Kombination mit dem verfestigten Metall in
dem Entlüftungsloch aufweisen.
Es ist bevorzugt, daß der Gasdruck durch den Einlauf und/oder
einen Senkkopf angelegt wird. Es ist ferner bevorzugt, daß der
Senkkopf in einem Teil der Gußform in der Nähe des Verbund
stoffbildungsmaterials vorgesehen ist, das in dem Hohlraum
gehalten ist, in Verbindung mit dem Verbundstoffbildungsmate
rial.
Ferner ist bevorzugt, daß eine Entlüftung in einem Teil der
Gußform in der Nähe des Verbundstoffbildungsmaterials vorgese
hen ist, der in dem Hohlraum in Verbindung mit dem Verbund
stoffbildungsmaterial gehalten ist. Es ist ferner bevorzugt,
daß die Entlüftung in einer Teilungsfläche der Gußform im Fall
einer geteilten Form angeordnet ist.
Wenn die Entlüftung in einer Teilungsfläche der Gußform gebil
det ist, tritt das geschmolzene Metall in die Entlüftung ein,
wird dort verfestigt und kann nach dem Teilen der Form als Guß
grat leicht entfernt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Gußformabschnitt
durch Tränken bzw. Imprägnieren der Poren des Verbundstoff
bildungsmaterials mit dem geschmolzenen Material durch Anlegen
eines Gasdrucks gebildet, weshalb eine große und teure Gußvor
richtung nicht erforderlich ist. Ferner können ein Desintegra
tionskern, wie beispielsweise ein Sandkern oder ein Salzkern,
verwendet werden. Da die Metallform keinem hohen Druck wider
stehen muß, ist der Aufbau bzw. die Struktur der Form nicht
beschränkt, und der Freiheitsgrad bezüglich der Form des Pro
dukts ist erhöht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen bei spiel
haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen dem Volu
menfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials und dem Gasdruck,
der erforderlich ist, um das Verbundstoffbildungsmaterial mit
geschmolzenem Metall zu imprägnieren bzw. zu tränken,
Fig. 2 eine fragmentarische Vorderansicht teilweise im Quer
schnitt eines Aluminiumlegierungskolbens, der durch das erfin
dungsgemäße Verfahren hergestellt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Rings aus dem Ver
bundstoffbildungsmaterial,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung
zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform
zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit dem erfindungs
gemäßen Verfahren,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in Fig.
5,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer
Gußform zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform
zum Gießen eines Kolbens für einen Kraftstoffdirekteinspritz
dieselmotor gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines Kolbens für einen Kraft
stoffdirekteinspritzdieselmotor,
Fig. 10 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Bei
spiels einer Gießform zum Gießen eines Kolbens für einen Kraft
stoffdirekteinspritzdieselmotor in Übereinstimmung mit dem
Stand der Technik,
Fig. 11 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Alumi
niumlegierungsgußmaterials (Kolben), das in Übereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung gegossen ist,
Fig. 12 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen dem Gas
druck und der Dichte des Verbundabschnitts,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform
zum Gießen einer Lagerkappe eines Zylinderblocks in Überein
stimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform
zum Gießen einer Verbindungsstange in Übereinstimmung mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren, und
Fig. 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in
Fig. 14.
Das Gießen eines Kolbens für einen Dieselmotor, der in Fig. 2
gezeigt ist, in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Ver
fahren wird nachfolgend erläutert. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist
der Kolben 1 aus einer Aluminiumlegierung gegossen und weist
einen Kolbenkörper 2 auf. Der Kolbenkörper 2 hat auf seiner
Umfangsfläche eine obere Ringnut 3, in welcher ein oberer Ring
eingesetzt ist, eine sekundäre Ringnut 4, in welcher ein sekun
därer Ring eingesetzt ist, und eine Ölringnut 5, in welcher ein
Ölring eingesetzt ist.
Die obere Ringnut 3 ist auf einem ringartigen Verbundstoff
abschnitt 6 gebildet, der durch ein nachfolgend erläutertes
Verfahren gebildet ist, und der Rest des Kolbenkörpers 2 ist
aus einer Aluminiumlegierung gebildet.
Fig. 4 zeigt eine Gußvorrichtung 10 in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zum Gie
ßen des Kolbens 1 verwendet werden kann. Die Vorrichtung 10
weist eine geteilte Gußform 11 auf, die linke und rechte äußere
Formen 12L und 12R aufweist, eine Zwischenform 13, die auf der
unteren Seite der Form 11 angeordnet ist, und eine obere Form
14, die auf der Oberseite der Form 11 angeordnet ist. Die obere
Form 14 ist mit einem Senkkopfabschnitt 14a versehen. Ein Hohl
raum 15 ist innerhalb der Form 11 gebildet. Ein Ring 7 aus
einem Verbundstoffbildungsmaterial (Fig. 3) ist in dem Hohlraum
15 gehalten. Ein Rohr 16 zum Anlegen eines Luftdrucks durch den
Senkkopfabschnitt 14a ist auf dem Senkkopfabschnitt 14a ange
bracht. Die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen Stift zum Bilden
eines Kolbenstifteinführlochs.
Die linken und rechten äußeren Formen 12L und 12R werden
jeweils durch Zylinder 18L und 18R angetrieben, und die Zwi
schenform 13 sowie die obere Form 14 werden jeweils durch
Zylinder 19 und 20 angetrieben.
Der Ring 7 ist beispielsweise aus porösem Nickelmaterial gebil
det (z. B. Cermet, das von Sumitomo Denkou bezogen werden kann
und einen Volumenfaktor von etwa 5% und eine mittlere Porenöff
nung von 0,8 mm aufweist). Da die obere Ringnut 3 nach dem Gie
ßen maschinell eingearbeitet bzw. bearbeitet wird, hat der Ring
7 keine Nut.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer Gußform 11 zum Gießen
des Kolbens 1 mit einem Luftdruck, der an einen Hohlraum 15
durch einen Einlauf angelegt ist. Fig. 5 zeigt eine Quer
schnittsansicht entlang einer Ebene senkrecht zu dem in Fig. 4
gezeigten Querschnitt.
In diesem Beispiel ist eine Entlüftungsnut 21 in der linken
äußeren Form 12L in der Teilungsfläche 12a zwischen den linken
und rechten äußeren Formen 12L und 12R gebildet und sie verbin
det den Ring 7 mit der Atmosphäre. Die Entlüftungsnut 21 kann
etwa 5 bis 10 mm breit und etwa 0,2 mm tief sein. Ein Luftrohr
16 ist auf einer Einlaufabdeckung 23 angebracht, die einen Ein
lauf 22 abdeckt bzw. verschließt. Bei diesem speziellen Bei
spiel ist die obere Form 14 in obere und untere Teile aufge
teilt, und eine Entlüftungsnut 24 zum Freigeben bzw. Auslassen
von Luft, wenn geschmolzenes Metall in den Hohlraum 15 gegossen
wird, hinauf zu dem Senkkopfabschnitt 14a, ist in der Teilungs
fläche zwischen den oberen und unteren Teilen gebildet. Die
Bezugsziffer 25 bezeichnet einen Durchlaß für geschmolzenes
Metall, der zu dem Hohlraum 15 ausgehend von dem Einlauf 22
führt, und eine Bezugsziffer 26 bezeichnet einen Salzkern, der
in dem Hohlraum 15 durch eine (nicht gezeigte) Stütze getragen
ist, um einen Kühlöldurchlaß in dem Kolben 1 zu bilden.
Geschmolzene Aluminiumlegierung (AC8A) wird in den Hohlraum 15
durch den Einlauf 22 gegossen, und daraufhin wird die Abdeckung
23 abgesenkt, um den Einlauf 22 zu verschließen, und Druckluft
wird in den Hohlraum 15 durch das Rohr 16 mit 5 kg/cm² einge
leitet, wodurch das geschmolzene Metall für etwa 50 bis 60
Sekunden unter Druck gesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt tritt
das geschmolzene Metall in die Entlüftungsnuten 21 und 24 ein
und wird darin verfestigt, wodurch die Nuten 21 und 24 abge
dichtet werden. Das in den Nuten 21 und 24 verfestigte
geschmolzene Metall wird nach dem Teilen bzw. Trennen der Form
11 als Gußgrat entfernt. Das Einleiten der Druckluft sollte
innerhalb von 10 bis 30 Sekunden nach dem Gießen des geschmol
zenen Metalls eingeleitet werden. Der Zeitbereich bzw. der
Zeitraum kann innerhalb eines Zeitraums eingestellt sein, in
welchem der Luftdruck effektiv auf das geschmolzene Metall vor
seiner Verfestigung effektiv einwirken kann.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Gußform 11 zum Gießen des Kol
bens 1 mit einem Luftdruck, der an den Hohlraum 15 durch den
Senkkopfabschnitt 14a in der oberen Form 14 angelegt wird. Bei
diesem Beispiel sind ein Ventil 27, das den Senkkopfabschnitt
14a selektiv mit der Atmosphäre verbindet und eine Druckluft
quelle in dem Rohr 16 vorgesehen. Bei mit der Atmosphäre durch
das Ventil 27 in Verbindung stehendem Senkkopfabschnitt 14a
wird in die Gußform 11 eine geschmolzene Aluminiumlegierung in
den Hohlraum 15 durch den Einlauf 22 gegossen, und daraufhin
wird der Einlauf 22 durch eine Abdeckung 23 verschlossen, die
mit einer Kühleinrichtung, wie beispielsweise einem wasserge
kühlten Kupferblock 28, versehen ist. Gleichzeitig wird das
Ventil 27 betätigt, um den Senkkopfabschnitt 24a mit der
Druckquelle in Verbindung zu bringen, wodurch Druckluft in den
Hohlraum 15 durch das Rohr 16 eingeleitet wird. Die Anordnung
der Gußform 11, die in Fig. 7 gezeigt ist, ist insofern vor
teilhaft, als der Teil um den Verbundstoffabschnitt herum
effektiv unter Druck gesetzt werden kann.
In der Gußform 11 gemäß einem weiteren in Fig. 8 gezeigten Bei
spiel ist ein Senkkopfabschnitt 12b auf einer Seite des Hohl
raums 15 zwischen den linken und rechten äußeren Formen 12L und
12R gebildet und Druckluft wird in den Hohlraum 15 durch den
Senkkopfabschnitt 12a eingeleitet. Diese Gußform 11 ist zum
Gießen eines Kolbens 1 für einen Kraftstoffdirekteinspritzdie
selmotor mit einer Verbrennungskammer 30 auf ihrer Oberseite
geeignet.
Üblicherweise ist ein Senkkopfabschnitt vorgesehen, um die Bil
dung eines Hohlraums bzw. einer Lücke bzw. Fehlstelle bzw.
einer Luftblase in einen dickwandigen Abschnitt, wie einem Kol
benkopf, zu verhindern. Der Senkkopfabschnitt führt jedoch zu
einer geringen Materialformänderungsfestigkeit, und wenn der
Senkkopfabschnitt auf der Oberseite der Gußform vorgesehen ist,
muß die Verbrennungskammer 30 durch Maschinenbearbeitung gebil
det werden, was eine lange Zeit erfordert.
Obwohl es bevorzugt ist, daß die Metallstruktur des Lippen
abschnitts 30a der Verbrennungskammer 30 aus dem Gesichtspunkt
der Wärmeermüdungsbeständigkeit bzw. der thermischen Ermüdungs
beständigkeit fein sein sollte (geschmolzenes Material sollte
rasch verfestigt werden), wird der Deckelelementabschnitt 30a
langsam verfestigt, wenn der Senkkopfabschnitt auf der Ober
seite der Gußform vorgesehen ist, was zu einer groben Metall
struktur und einem schlechten bzw. schwachen Wärmeermüdungs
zustand führt.
Im Fall eines herkömmlichen Kolbens für einen Dieselmotor,
wobei ein verschleißfester Ring 31 (Fig. 10) aus Ni-Resist-Guß
eisen gegossen wird, um die Verschleißfestigkeit der oberen
Ringnut 3 sicherzustellen, gibt das Vorsehen eines Senkkopf
abschnitts 12b auf einer Seite des Hohlraums 15, wie in Fig. 10
gezeigt, Anlaß zu den folgenden Schwierigkeiten. Das heißt, der
verschleißfeste Ring 31 aus Ni-Resist-Gußeisen begrenzt den
Querschnittsbereich eines Durchlasses aus geschmolzenem Mate
rial zwischen dem Hohlraum 15 und dem Senkkopfabschnitt 12b. Da
der Senkkopfabschnitt 12b das geschmolzene Material seitwärts
drückt bzw. preßt, wird die Preßwirkung in geringerem Maße zu
dem dickwandigen Abschnitt des Kolbenkopfs übertragen. Da fer
ner der verschleißfeste Ring 31 in der Gußform bei einer Tempe
ratur eingesetzt wird, die niedriger ist als diejenige des
geschmolzenen Metalls, wird die Verfestigung des geschmolzenen
Metalls in dem Durchlaß 32 gefördert, und das geschmolzene
Metalls in dem Durchlaß 32 wird früher verfestigt als dasjenige
im Hohlraum 15, wodurch die Preßwirkung auf das geschmolzene
Metall in dem Hohlraum 15 verschlechtert wird.
Im Gegensatz dazu weist der Verbundstoffbildungsmaterialring 7,
der bei dieser Ausführungsform anstelle des Gußeisenrings 31
verwendet wird, eine hohe Porosität von etwa 80% auf, und er
hat deshalb eine hohe Wärmeisolationswirkung. Wenn demnach die
geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 15 gegossen
wird, hält der Ring 7 das geschmolzene Metall in dem Durchlaß
32 hoch bzw. in Aufwärtsrichtung und verzögert die Verfestigung
des geschmolzenen Metalls in dem Durchlaß 32. Durch Pressen des
Senkkopfabschnitts 12a durch Luftdruck werden außerdem die
Poren des Verbundstoffbildungsmaterialrings 7 gut mit der
geschmolzenen Aluminiumlegierung imprägniert bzw. durchtränkt,
um einen Verbundstoffabschnitt zu bilden, und zur selben Zeit
kann eine ausreichende Preßwirkung an den Hohlraum übertragen
werden, wodurch ein Kolben erzielt wird, der sowohl bezüglich
des Verbundstoffabschnitts wie des Rests eine hervorragende
Qualität aufweist. Da ferner der Kolben 33 zum Bilden eines
Teils der Verbrennungskammer 30 auf der Gußform 11 vorgesehen
werden kann, kann die Metallstruktur des Lippenabschnitts 30a
der Verbrennungskammer 30 feingemacht werden, wodurch die Wär
meermüdungsstandzeit des Kolbens erhöht werden kann. Ferner
kann die Maschinenbearbeitungszeit zum Bilden der Verbrennungs
kammer 30 verkürzt werden, und die Materialformänderungsfestig
keit kann verbessert werden.
Durch die vorstehend erläuterte Weise wird ein Gußkolbenrohling
8 aus einer Aluminiumlegierung mit einem ringartigen Verbund
stoffabschnitt 6, der in einen Kolbenkörper 2 gegossen ist,
erhalten. Der Verbundstoffabschnitt 6 wird durch Tränken der
Poren des porösen Nickelmaterials mit Aluminiumlegierung gebil
det.
Daraufhin wird der Kolbenrohling 8 auf 500°C für 4,5 Stunden in
einem Heizofen erwärmt, wodurch eine Verbundstoffzwischen
metallschicht in der Grenzschicht zwischen der Aluminiumlegie
rung und dem porösen Nickelmaterial gebildet wird, und wodurch
die Aluminiumlegierungsmatrix einer Lösungsbehandlung unterwor
fen wird, und der Kolbenrohling 8 wird wassergehärtet und dar
aufhin bei 180°C für 5 Stunden (aus)geglüht.
Nach dem Unterwerfen einer derartigen T6-Behandlung wird die
Außenfläche des Kolbenkörpers 2, die den Verbundstoffabschnitt
6 enthält, geschnitten, und die obere Ringnut 3 wird in dem
Verbundstoffabschnitt 6 geschnitten. Ferner werden die sekun
däre Ringnut 4 und die Ölringnut 5 in dem Kolbenkörper 2
geschnitten.
Da der gegossene Kolbenrohling 8 in einer deutlichen bzw.
wesentlichen Tiefe geschnitten wird, wird die Qualität des End
produkts selbst dann nicht verschlechtert, wenn die Tränkung
der Poren des Verbundstoffbildungsmaterials mit Aluminiumlegie
rung an einem Umfangsabschnitt des Kolbenkörpers 2 bis zu einem
bestimmten Ausmaß unzureichend ist, wodurch der an den Hohlraum
angelegte Gasdruck niedriger sein kann.
Nachdem bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform die
geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 15 durch den
Einlauf 22 gegossen wurde, wird der Einlauf 22 durch die Abdec
kung 23 verschlossen, und Druckluft wird in den Hohlraum 15 bei
etwa 5 kg/cm² durch das Rohr 6 eingeleitet, das an der Abdec
kung 23 oder an dem Senkkopfabschnitt 14a oder 12a angebracht
ist. Wie in Fig. 12 gezeigt, die die Beziehung des Luftdrucks
zur Dichte des Verbundstoffabschnitts zeigt, ist die Dichte des
Verbundstoffabschnitts im wesentlichen ungeachtet des Luft
drucks im Bereich von nicht weniger als 1 kg/cm² konstant. Das
heißt, wenn der Luftdruck wenigstens 1 kg/cm² beträgt, können
die Poren des Verbundstoffbildungsmaterialrings 7 ausreichend
mit Aluminiumlegierung getränkt werden. Wenn der Luftdruck
geringer als 0,5 kg/cm² ist, neigt die Kombination der Alumi
niumlegierung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial dazu, nicht
zufriedenstellend zu sein, während, wenn der Luftdruck nicht
geringer als 0,5 kg/cm² ist, die Kombination der Aluminium
legierung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial zufriedenstel
lend ist. Wenn jedoch der Luftdruck 30 kg/cm² übersteigt, ist
eine große Formklemm- bzw. Verspannkraft erforderlich, um zu
verhindern, daß geschmolzenes Material durch die Teilungsflä
chen der geteilten Form austritt bzw. ausleckt, was unerwünscht
ist.
Demnach ist der Luftdruck bevorzugt nicht höher als 30 kg/cm²
und besonders bevorzugt nicht höher als 10 kg/cm². Deshalb ist
es bevorzugt, daß der Luftdruck im Bereich von 0,5 bis 10
kg/cm² liegt.
Obwohl bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Ring
7 aus einem porösen Nickelmaterial mit einem Volumenfaktor von
5% gebildet ist, kann der Ring 7 aus einem geschmolzenen Körper
aus Edelstahlfaser(n) gebildet sein.
Beispielsweise werden Edelstahlfasern mit einem mittleren
Durchmesser von etwa 30 um in eine gewünschte Form preßgeformt
und für 2 Stunden in einer denaturierten Butangasatmosphäre bei
1130°C eingebrannt bzw. gefeuert, wodurch ein Ring 7 mit einem
Volumenfaktor von 10% erhalten wird. Daraufhin wird der Ring 7
in die Gußform 11 eingesetzt und geschmolzene Aluminiumlegie
rung (AC8A) wird (in diese) gegossen. Daraufhin wird der Ein
lauf 22 verschlossen und ein Luftdruck von 3 kg/cm² wird an den
Senkkopfabschnitt angelegt gehalten, bis die geschmolzene Alu
miniumlegierung verfestigt ist. Dadurch wird ein Verbundstoff
abschnitt 6 gebildet.
Fig. 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Bei
spiels einer Gußform, die zum Gießen einer Lagerkappe geeignet
ist, die einen Verbundstoffabschnitt in der Oberfläche auf
weist, die zum Kontakt mit einem Lagerabschnitt eines Zylinder
blocks bestimmt ist, der in Übereinstimmung mit dem erfindungs
gemäßen Verfahren gebildet ist.
In Fig. 13 weist die Gußform 41 eine obere Form 42 und eine
untere Form 43 auf, und einen Hohlraum 44 sowie ein Senkkopfab
schnitt 42a sind in der oberen Form 42 gebildet. Ein geformter
Körper 45 aus beispielsweise kurzen Aluminiumoxidfasern mit
einem Volumenfaktor von 10% wird auf der oberen Form 43 ange
ordnet. Eine Entlüftungsnut 46 ist in der Teilungsfläche zwi
schen den oberen und unteren Formen 42 und 43 gebildet.
Daraufhin wird geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum
44 durch einen Einlauf 47 gegossen. Daraufhin wird der Einlauf
47 durch eine Abdeckung 48 verschlossen, und Luftdruck wird an
das geschmolzene Material durch ein Rohr 16 angelegt, das in
dem Senkkopfabschnitt 42a angeordnet ist, wodurch die Poren des
Verbundstoffbildungsmaterialformkörpers 45 mit geschmolzenem
Metall imprägniert bzw. getränkt werden. Dadurch wird ein Ver
bundstoffabschnitt auf der Oberfläche gebildet, der in Kontakt
mit einem Lagerabschnitt eines Zylinderblocks kommen soll,
wodurch Wärmeausdehnung unterdrückt wird.
Die Fig. 14 und 15 zeigen ein Beispiel einer Gußform, die zum
Gießen einer Verbindungsstange geeignet ist, die einen Verbund
stoffabschnitt auf der Innenfläche von jedem von Stiftlöchern
auf großen und kleinen Enden aufweist, der in Übereinstimmung
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet ist.
Die Gußform 51 weist linke und rechte äußere Formen 52L und 52R
auf, die einen Hohlraum 53 bilden. Poröse Verbundstoffbildungs
materialringe 54 und 55, die beispielsweise Gußkörper aus kur
zen Aluminiumoxidfasern sind, wobei der erstgenannte größer als
der letztgenannte ist, sind jeweils durch Kernstifte 56 und 57
in Positionen entsprechend den großen und kleinen Enden der
Verbindungsstange gebildet. Senkkopfabschnitte 52a und 52b sind
jeweils für die großen und kleinen Enden vorgesehen. Jeder der
Senkkopfabschnitte 52a und 52b ist mit einem Luftrohr 16 ver
bunden, und Luftdruck wird sowohl an dem Senkkopfabschnitt 52a
wie an dem Senkkopfabschnitt 52b angelegt. Entlüftungsnuten 58
sind zwischen jedem der Kernstifte 56 und 57 und der linken
äußeren Form 52L und zwischen jedem der Kernstifte 56 und 57
und der rechten äußeren Form 52R gebildet.
Nachdem geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 53
durch einen Einlauf 59 gegossen ist, wird der Einlauf 59 durch
eine Kappe 60 verschlossen, und Druckluft wird durch die Rohre
16 in die Senkkopfabschnitte 52a und 52b eingeleitet, wodurch
das geschmolzene Metall unter Druck gesetzt wird. Dadurch wer
den die Poren der Verbundstoffbildungsmaterialringe 54 und 55
mit geschmolzener Aluminiumlegierung imprägniert bzw. getränkt,
um Verbundstoffabschnitte zu bilden, wodurch Wärmeausdehnung
unterdrückt wird. Nachdem ein Lagerkappenabschnitt von dem gro
ßen Ende der gegossenen Verbindungsstange abgeschnitten wird,
wird die Maschinenbearbeitung der Verbindungsstange ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Teile
angewendet werden, ohne auf den Kolben, die Lagerkappe und die
Verbindungsstange, die vorstehend erläutert sind, beschränkt zu
sein. Ferner ist die leichte Aluminiumlegierung nicht auf Alu
miniumlegierung beschränkt; vielmehr kann eine andere leichte
Legierung, wie beispielsweise eine Magnesiumlegierung, verwen
det werden.
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements, mit den Schritten:
Halten eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11),
Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22), und
Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum (15) in der Gußform (11) bei verschlossenem Hohlraum (15), wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung getränkt werden, und
Bilden eines Verbundstoffabschnitts (7), der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Ver bundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
Halten eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11),
Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22), und
Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum (15) in der Gußform (11) bei verschlossenem Hohlraum (15), wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung getränkt werden, und
Bilden eines Verbundstoffabschnitts (7), der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Ver bundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements, mit den Schritten:
Halten eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11) in Kontakt mit der Innen fläche der Gußform (11), wobei die Gußform mit einer Ent lüftungseinrichtung (21) zum Auslassen von Gas in dem Ver bundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist,
Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22), und
Anlegen eines Gasdrucks an die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum (15) in der Gußform (11) bei ver schlossenem Hohlraum (15), wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung getränkt bzw. imprägniert werden, und Bilden eines Verbundstoffabschnitts (7), der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Verbundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
Halten eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11) in Kontakt mit der Innen fläche der Gußform (11), wobei die Gußform mit einer Ent lüftungseinrichtung (21) zum Auslassen von Gas in dem Ver bundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist,
Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22), und
Anlegen eines Gasdrucks an die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum (15) in der Gußform (11) bei ver schlossenem Hohlraum (15), wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung getränkt bzw. imprägniert werden, und Bilden eines Verbundstoffabschnitts (7), der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Verbundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das poröse
Verbundstoffbildungsmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die
aus porösen Materialien oder Metallfasern, einem geschmolzenen
Körper eines derartigen porösen Materials oder Metallfasern,
porösen Materialien oder Fasern aus anorganischem Material und
einem geschmolzenen Körper aus derartigen porösen Materialien
oder Fasern eines anorganischen Materials besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das
Verbundstoffbildungsmaterial einen Volumenfaktor von 5 bis 20%
aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der
Gasdruck durch den Einlauf angelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der
Gasdruck durch einen Senkkopfabschnitt bzw. ein Gußkopfteil bzw.
Teil eines verlorenen Kopfes angelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der
Gasdruck von 0,5 bis 30 kg/cm² beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Entlüftung (21)
in der Gußform (11) in der Nähe des Verbundstoffbildungsmaterials
vorgesehen ist, das durch die Gußform (11) in Verbindung mit
diesem gehalten ist, um Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial
freizugeben bzw. freizusetzen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, außerdem
aufweisend einen Schritt, den Verbundstoffabschnitt (7) wärme
zubehandeln.
10. Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements, mit:
einer Gußform (11), die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum (15) von ihr zu halten,
einer Verschlußeinrichtung (23), die den Hohlraum (15) verschließt, nachdem die geschmolzene leichte Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22) gegossen wurde, wobei das Verbundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum (15) gehalten ist, und
eine Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum (15) in der Gußform (11), wobei der Hohlraum (15) durch die Verschlußeinrichtung (23) verschlossen ist.
einer Gußform (11), die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum (15) von ihr zu halten,
einer Verschlußeinrichtung (23), die den Hohlraum (15) verschließt, nachdem die geschmolzene leichte Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11) durch einen Einlauf (22) gegossen wurde, wobei das Verbundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum (15) gehalten ist, und
eine Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum (15) in der Gußform (11), wobei der Hohlraum (15) durch die Verschlußeinrichtung (23) verschlossen ist.
11. Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-
Verbundstoffelements mit:
einer Gußform (11), die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum (15) von ihr in Kontakt mit der Innenfläche der Gußform (11) zu halten, und die mit einer Entlüftung (21) zum Freisetzen bzw. Auslassen von Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist,
einer Geschmolzenes-Metall-Gießeinrichtung, die geschmolzene leichte Metallegierung in den Hohlraum (15) der Guß form (11) durch einen Einlauf (22) gießt, wobei das Ver bundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum (15) gehalten ist, und
einer Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum (15) der Gußform (11) bei verschlossenem Hohlraum.
einer Gußform (11), die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum (15) von ihr in Kontakt mit der Innenfläche der Gußform (11) zu halten, und die mit einer Entlüftung (21) zum Freisetzen bzw. Auslassen von Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist,
einer Geschmolzenes-Metall-Gießeinrichtung, die geschmolzene leichte Metallegierung in den Hohlraum (15) der Guß form (11) durch einen Einlauf (22) gießt, wobei das Ver bundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum (15) gehalten ist, und
einer Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum (15) der Gußform (11) bei verschlossenem Hohlraum.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der
Gasdruck durch den Einlauf (22) angelegt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der
Gasdruck durch einen Senkkopfabschnitt bzw. ein Gußkopfteil bzw.
Teil eines verlorenen Kopfes (14a) angelegt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der
Senkkopfabschnitt (14a) in der Gußform (11) in der Nähe des
Verbundstoffbildungsmaterials vorgesehen ist, gehalten durch die
Gußform (11) in Verbindung mit ihr.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Entlüftung in
der Gußform (11) in der Nähe des Verbundstoffbildungsmaterials
vorgesehen ist, gehalten durch die Gußform (11) in Verbindung mit
ihr.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei
die Gußform (11) eine geteilte Form ist, und wobei die Entlüftung
(21) in einer Teilungsfläche der geteilten Form gebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22174695 | 1995-08-30 | ||
JP221746/95 | 1995-08-30 | ||
JP34213695A JP3212245B2 (ja) | 1995-08-30 | 1995-12-28 | 鋳造方法及び鋳造装置並びに鋳造品 |
JP342136/95 | 1995-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635326A1 true DE19635326A1 (de) | 1997-03-13 |
DE19635326C2 DE19635326C2 (de) | 2001-08-09 |
DE19635326C5 DE19635326C5 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=26524469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19635326A Expired - Fee Related DE19635326C5 (de) | 1995-08-30 | 1996-08-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6035923A (de) |
JP (1) | JP3212245B2 (de) |
KR (1) | KR100333200B1 (de) |
DE (1) | DE19635326C5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803397A1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-08-05 | Volkswagen Ag | Gießform zum Herstellen von Gußstücken |
DE10035202A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Opel Adam Ag | Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren |
WO2006045589A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur serienherstellung von kolben für brennkraftmaschinen unter gasdruckeinwirkung |
WO2015014787A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mahle International Gmbh | Infiltrierbares einlegeteil |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4207218B2 (ja) | 1999-06-29 | 2009-01-14 | 住友電気工業株式会社 | 金属多孔体とその製造方法及びそれを用いた金属複合材 |
JP2001276961A (ja) * | 2000-03-30 | 2001-10-09 | Mazda Motor Corp | 金属多孔予備成形体及び該成形体を用いた金属複合部材の製造方法 |
TWI259849B (en) | 2001-06-11 | 2006-08-11 | Sumitomo Electric Industries | Porous metal, metallic composite using it and method for manufacturing the same |
AT411970B (de) * | 2002-04-19 | 2004-08-26 | Huette Klein Reichenbach Gmbh | Leichtbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung |
US7220492B2 (en) * | 2003-12-18 | 2007-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Metal matrix composite articles |
US7406941B2 (en) | 2004-07-21 | 2008-08-05 | Federal - Mogul World Wide, Inc. | One piece cast steel monobloc piston |
DE102004057558A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
JP2007061865A (ja) * | 2005-08-31 | 2007-03-15 | Kobe Steel Ltd | 金属発泡体およびその製造方法 |
DE102005043193A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Ks Aluminium-Technologie Ag | Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge |
AT503391B1 (de) * | 2006-04-04 | 2008-10-15 | O St Feingussgesellschaft M B | Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür |
US20070283912A1 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Ford Global Technologies, Llc | Internal Combustion Engine Shaft Mounting Device with Calibrated Lubrication Supply Passage |
GB0719570D0 (en) * | 2007-10-08 | 2007-11-14 | Davidson Ian R | Improved aluminium corner fitting |
FR2947745B1 (fr) * | 2009-07-09 | 2012-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fabrication de pieces en alliage d'aluminium |
KR101140720B1 (ko) * | 2010-02-23 | 2012-05-03 | 서충배 | 차량엔진의 피스톤 제조금형 |
JP5988667B2 (ja) * | 2012-04-17 | 2016-09-07 | 国立大学法人広島大学 | 金属間化合物強化複合材料及びその製造方法 |
EP3012046B1 (de) | 2013-06-20 | 2021-02-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Gussartikelherstellungsvorrichtung und giessvorrichtung |
KR102216654B1 (ko) * | 2013-09-30 | 2021-02-16 | 히타치 긴조쿠 가부시키가이샤 | 주조 장치 및 이것을 사용한 주조 물품의 제조 방법 |
KR101637638B1 (ko) * | 2014-02-18 | 2016-07-07 | 현대자동차주식회사 | 주조제품 및 그 제조방법 |
DE102014216517A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Mahle International Gmbh | Gießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor |
KR101591892B1 (ko) | 2015-07-30 | 2016-02-04 | 최정훈 | 성형물의 취출이 용이한 피스톤 주조 금형 성형장치 |
US10888922B2 (en) * | 2015-11-04 | 2021-01-12 | Hitachi Metals, Ltd. | Casting apparatus and casting method |
WO2021124542A1 (ja) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | 本田金属技術株式会社 | 通気性塩中子及びその製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2406333A (en) * | 1943-10-20 | 1946-08-27 | Emil O Jensen | Machine for applying pneumatic pressure to cast metals |
DE1483641C3 (de) * | 1965-06-12 | 1973-10-11 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Wasserlösliche Salzkerne |
FR2237712A1 (en) * | 1973-07-16 | 1975-02-14 | Peugeot & Renault | Gravity die casting light alloys - using compressed air above molten metal in combined downstick and feeder |
JPS5732869A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-22 | Toyota Motor Corp | Pressure casting method |
DE3418405A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-29 | Mazda Motor Corp., Hiroshima | Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben |
JPS60191654A (ja) * | 1984-03-12 | 1985-09-30 | Izumi Jidosha Kogyo Kk | 内燃機関用ピストンおよびその製造方法 |
DE3701218A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten metallteilen |
JPS6353225A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-03-07 | Honda Motor Co Ltd | エンジン用シリンダ |
JPH0230790A (ja) * | 1988-07-15 | 1990-02-01 | Seiko Instr Inc | 合金電着方法 |
JPH0756438B2 (ja) * | 1988-07-15 | 1995-06-14 | 三菱電機株式会社 | 近接信管 |
DE3903310C2 (de) * | 1989-02-04 | 1992-10-22 | Mahle Gmbh | Verfahren zur herstellung eines mit einem porösen nachtraeglich auslösbaren einlageteil zu versehenden formgussteiles aus insbesondere aluminium. |
JP2857415B2 (ja) * | 1989-05-16 | 1999-02-17 | マツダ株式会社 | 加圧鋳造方法 |
JPH0362776A (ja) * | 1989-07-31 | 1991-03-18 | Nissei Oputo Kk | ファクシミリ装置の読取装置 |
DE3930081A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung eines pressgegossenen faserverstaerkten bauteils |
DE3932562A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Kolbenschmidt Ag | Vorrichtung zur herstellung von leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen |
JPH03230860A (ja) * | 1990-02-06 | 1991-10-14 | Mazda Motor Corp | 加圧鋳造方法 |
-
1995
- 1995-12-28 JP JP34213695A patent/JP3212245B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-28 US US08/697,556 patent/US6035923A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-29 KR KR1019960036347A patent/KR100333200B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 DE DE19635326A patent/DE19635326C5/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803397A1 (de) * | 1998-01-29 | 1999-08-05 | Volkswagen Ag | Gießform zum Herstellen von Gußstücken |
DE10035202A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-31 | Opel Adam Ag | Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren |
WO2006045589A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-04 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur serienherstellung von kolben für brennkraftmaschinen unter gasdruckeinwirkung |
WO2015014787A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mahle International Gmbh | Infiltrierbares einlegeteil |
DE102013215020A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Mahle International Gmbh | Infiltrierbares Einlegeteil |
US10207319B2 (en) | 2013-07-31 | 2019-02-19 | Mahle International Gmbh | Insert part that can be infiltrated |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19635326C2 (de) | 2001-08-09 |
KR970009939A (ko) | 1997-03-27 |
US6035923A (en) | 2000-03-14 |
KR100333200B1 (ko) | 2002-12-06 |
JPH09122887A (ja) | 1997-05-13 |
DE19635326C5 (de) | 2006-06-08 |
JP3212245B2 (ja) | 2001-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19635326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes | |
DE2644272C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Fasern verstärkten Erzeugnissen | |
EP1815124B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3607427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben | |
DE60111190T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern | |
EP2091678B1 (de) | Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform | |
DE69218082T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstücken und so hergestellte Gussstücke | |
DE4212558A1 (de) | Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19612500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren | |
DE19533529C2 (de) | Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium | |
DE3801847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren | |
KR20010094944A (ko) | 금속다공예비성형체 및 이 성형체를 사용한금속복합부재의 제조방법 | |
DE69223178T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegossenen zusammengesetzten zylinderköpfen | |
DE19735012C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes | |
DE3111097A1 (de) | "verfahren zum verbessern der metallurgischen verbindung zwischen einem eisenmetalleinsatz und einem aluminium-gusskoerper" | |
EP0241426B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Druckgiessen | |
DE3509015C2 (de) | ||
EP2340901B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gussteils | |
DE102006045729A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1498197B1 (de) | Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
EP3097299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor | |
AT406837B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen | |
DE69424835T2 (de) | Giessvorrichtung mit vakuumabsaugung | |
EP0275426B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Metallteilen | |
DE10017391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |