DE19635326C5 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes Download PDF

Info

Publication number
DE19635326C5
DE19635326C5 DE19635326A DE19635326A DE19635326C5 DE 19635326 C5 DE19635326 C5 DE 19635326C5 DE 19635326 A DE19635326 A DE 19635326A DE 19635326 A DE19635326 A DE 19635326A DE 19635326 C5 DE19635326 C5 DE 19635326C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cavity
forming material
composite
composite forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635326A1 (de
DE19635326C2 (de
Inventor
Nobuyuki Oda
Yukihiro Sugimoto
Kazuo Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE19635326A1 publication Critical patent/DE19635326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635326C2 publication Critical patent/DE19635326C2/de
Publication of DE19635326C5 publication Critical patent/DE19635326C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/13Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/028Magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements mit den Schritten:
Ausbilden eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials, welches einen Volumenfaktor von 5 bis 20% aufweist, in Gestalt eines Abschnittes eines Pro- duktes,
Halten des porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11) in solch einer Weise, daß das Material mit einer Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt gebracht ist,
Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11),
Einführen von Gas in den Hohlraum (15) der Gußform (11) bei einem Druck von 49 bis 980 kPa (0,5 bis 10 kg/cm2), wobei
der Hohlraum (15) verschlossen ist und die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit geschmolzener leichter Legierung imprägniert werden, und
Auslassen von Gas aus dem Verbundstoffbildungsmaterial durch einen Gasauslaßdurchgang, der in einer Teilungsfläche (12a) der Gußform (11) ausgebildet ist und der mit einer Innenseite und einer Außenseite des Hohlraumes (15) in Verbindung steht, wobei die Poren...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundstoffelements aus einer leichten Legierung und porösen Materialien oder aus Metallfasern und/oder einem anorganischen Material oder eines geformten Körpers aus derartigen porösen Materialien oder Fasern.
  • Aufgrund seines leichten Gewichts und seiner hohen Wärmeleitfähigkeit wird Aluminiumlegierung weit verbreitet als Material für Kraftfahrzeug-Motorteile verwendet. Die Aluminiumlegierung hat jedoch den Nachteil, daß sie Eisenmaterialien, wie beispielsweise Gußeisen oder Stahl, bezüglich Wärmebeständigkeit und/oder Verschleißfestigkeit unterlegen ist. Bei einem Kolben für einen Dieselmotor ist deshalb beispielsweise vorgeschlagen worden, die obere Ringnut zu verstärken, die eine hohe Verschleißfestigkeit haben sollte, indem der Umfang der Nut durch ein Verbundstoffmaterial aus einer Aluminiumlegierung und einem porösen Metallmaterial, wie beispielsweise Nickel, gebildet wird (japanische Patentveröffentlichung Nr.: 2(1990)-30790) oder durch ein Verbundstoffmaterial aus einer Aluminiumlegierung und anorganischen Fasern, wie beispielsweise Aluminiumoxid-Silicafasern (japanische Patentveröffentlichung Nr. 3(1991)-62776). Ferner ist in der japanischen ungeprüften Patentschrift Nr. 63(1988)-53225 eine Motorzylinderbuchse offenbart, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, die mit anorganischen Fasern verstärkt ist.
  • Beim Bilden des verstärkten Abschnitts durch Verbundstoffmaterial wird ein Hochdruck-Gußverfahren verwendet, um die Poren einer porösen Metallvorform oder einer anorganischen Faservorform mit geschmolzener Aluminiumlegierung zu imprägnieren bzw. zu tränken. Das heißt, eine Verstärkungsmaterialvorform mit einer vorbestimmten Porosität wird in einer Gußform angeordnet, geschmolzene Aluminiumlegierung wird in die Form gegossen, und daraufhin wird ein Druck von etwa 300 bis 1500 kg/cm2 an die geschmolzene Aluminiumlegierung durch eine mechanische Einrichtung, wie beispielsweise eine Druckstanze oder einen Plunger angelegt. Der Druck wird gehalten, bis die Aluminiumlegierung verfestigt ist.
  • Dieses Verfahren hat jedoch aufgrund eines hohen Drucks das folgende Problem.
  • Eine große und teure Vorrichtung ist erforderlich. Ein Druckausübungsmechanismus zum Anlegen eines hohen Drucks oder ein starker bzw. kräftiger Formklemm- bzw. Verspannmechanismus ist erforderlich.
  • Ein Zerlegungs- bzw. Desintegrationskern, wie beispielsweise ein Salzkern oder ein Sandkern, sind schwierig einsetzbar. Das heißt, das geschmolzene Metall kann sich in den Kern saugen, oder der Kern kann durch den hohen Druck verformt oder zerbrochen werden.
  • Der Freiheitsgrad bei der Form des Produkts ist gering. Das heißt, da die Metallform einem hohen Druck widerstehen muß, ist die Struktur der Form begrenzt, und deshalb ist es schwierig, ein Produkt komplizierter Form oder großer Abmessung herzustellen.
  • Aus DE 39 03 310 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem porösen Einlegeteil zu versehenden Formgussteils aus insbesondere Aluminium bekannt, bei dem das Einlegeteil in einer Gießform mit Schmelze umgossen wird, und bei dem die Schmelze zum Eindringen in Poren des Einlegeteiles unter Penetrationsdruck gesetzt wird. Bei dem Verfahren wird ausschließlich das von der Schmelze in der Gießform umschlossene poröse Einlegeteil vor Aufbringen des Penetrationsdruckes auf die Schmelze evakuiert. Das Evakuieren erfolgt mit Hilfe einer Saugpumpe, die an dem Einlegeteil anzuschließen und über eine Steuerung zu betreiben ist.
  • Angesichts der vorstehend angeführten Beobachtungen und Erläuterung besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements zu schaffen, die die Bildung eines Verbundstoffabschnitts durch Anwenden einer Druckausübungseinrichtung unter Verwendung eines Gases als Druckausübungsmedium bei einem normalen Schwerkraftgießen erlaubt.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs- Verbundstoffelements gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements umfaßt folgende Schritte: Halten eines porösen Materials zum Bilden eines Verbundstoffmaterials mir einer leichten Legierung (auf die nachfolgend als "Verbundstoffbildungs material" bezug genommen wird) in einem Hohlraum einer Gußform, Gießen der geschmolzenen leichten Legierung in den Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf, und Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum in der Gußform bei geschlossenem Hohlraum, wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung imprägniert bzw. getränkt werden, und Bilden eines Verbundstoffabschnitts, der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Verbundstoffbildungsmaterial gebildet ist.
  • Bevorzugt umfaßt das Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements folgende Schritte: Halten eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum einer Gußform in Kontakt mit der Innenfläche der Gußform, wobei die Gußform mit einer Entlüftungseinrichtung zum Auslassen bzw. Freilassen von Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist, Gießen der geschmolzenen leichten Legierung in den Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf, und Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum in der Gußform bei verschlossenem Hohlraum, wodurch die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung getränkt bzw. imprägniert werden, und Bilden eines Verbundstoffabschnitts, der aus einem Verbundstoffmaterial aus der leichten Legierung und dem Verbundstoffbindungsmaterial gebildet ist.
  • Der Ausdruck "bei verschlossenem Hohlraum" bedeutet, daß der Hohlraum effektiv bzw. wirksam verschlossen ist. Das heißt, der Ausdruck bedeutet einen Zustand, bei dem der Hohlraum wirksam auf ein Ausmaß abgedichtet ist, daß der Gasdruck zum Tränken der Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung durch den Einlauf oder andere Durchlässe oder dergleichen, die mit dem Hohlraum in Verbindung stehen, nicht freikommt bzw. ausleckt, z. B. einen Zustand, bei dem der Einlauf durch ein Deckelelement oder dergleichen verschlossen ist, das den Einlauf direkt verschließt, wobei eine Ventileinrichtung, die einen Teil des Durchlasses zum Zuführen der geschmolzenen leichten Legierung zu dem Einlauf verschließt, verschlossen ist, oder in dem Fall, wenn ein Entlüftungsloch als Teil der Form gebildet ist, das Entlüftungsloch durch verfestigtes Metall bei geschlossenem Einlauf verschlossen ist.
  • Als das Verbundstoffbildungsmaterial können poröse Materialien oder Metallfasern, wie beispielsweise aus Nickel, oder ein geschmolzener Körper aus derartigen porösen Materialien oder Metallfasern oder poröse Materialien oder Fasern aus einem anorganischen Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid, oder ein geschmolzener Körper aus derartigen porösen Materialien oder Fasern aus einem anorganischen Material verwendet werden. Obwohl von der Art des Verbundstoffbildungsmaterials, der Vorheiztemperatur des Materials, der Temperatur des geschmolzenen Materials und der gleichen abhängig, ist bevorzugt, daß das Verbundstoffbildungsmaterial einen mittleren Volumenfaktor von 5 bis 20%, das heißt eine Porosität von 80 bis 95% aufweist.
  • Wenn der Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials im Bereich von 5 bis 20% liegt, wird das Verbundstoffbildungsmaterial ausreichend mit der leichten Legierung kombiniert, während erwünschte physikalische Eigenschaften des Verbundstoffabschnitts und die Formerhaltung des Verbundstoffbildungsmaterials sichergestellt sind.
  • Es ist bevorzugt, daß der Gasdruck durch den Einlauf und/oder einen Senkkopf angelegt wird.
  • Wenn der Gasdruck von anderen Teilen ausgehend angelegt wird, können in dem Produkt Hohlräume bzw. Blasen gebildet werden.
  • Der Gasdruck liegt im Bereich von 49 bis 980 kPa (0,5 bis 10 kg/cm2).
  • Wenn der Gasdruck in diesem Bereich liegt, kann in gewöhnlichen Herstellungsanlagen verfügbare Druckluft ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Druckgasquelle verwendet werden, wodurch die Kosten der Herstellungsanlagen weiter verringert werden.
  • Der Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials ist bevorzugt wie folgt:
    poröses Material oder Metallfasern bis zu 20%
    kurze Fasern oder Haarkristalle aus anorganischem Material bis zu 10%
    anorganische Partikel bis zu 15%
  • 1 zeigt die Beziehung zwischen dem Gasdruck und dem Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials. 1 zeigt, daß beispielsweise in dem Fall, daß poröses Metallmaterial einen Volumenfaktor von etwa 9% hat, die Kombination des porösen Metallmaterials mit der leichten Legierung bei etwa 19,6 kPa (0,2 kg/cm2) eingeleitet und bei etwa 196 kPa (2 kg/cm2) beendet wird.
  • Es ist bevorzugt, daß eine Belüftung in der Gußform vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial steht, das durch die Gußform gehalten wird, um Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial auszulassen bzw. freizugeben.
  • Das Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial wird durch die Entlüftung wirksam gespült und die Imprägnierung bzw. das Tränken des geschmolzenen Materials in die Poren des Verbundstoffbildungsmaterials wird gefördert.
  • Es ist bevorzugt, daß eine T6-Behandlung (z. B. 500°C × 4,5 h → Wasseraushärten → 180°C × 5 h), eine T4-Behandlung, eine T5-Behandlung, eine T7-Behandlung, Glühen oder dergleichen auf dem Verbundstoffabschnitt nach dem Gießen ausgeführt werden.
  • Wenn der Verbundstoffabschnitt einer Wärmebehandlung, wie beispielsweise einer T6-Behandlung, ausgesetzt wird, wird eine Verbundstoffzwischenmetallschicht (Festphasendiffusionsschicht) in der Grenzfläche zwischen der leichten Legierung und dem Verbundstoffbildungsmaterial gebildet, und zur selben Zeit kann die Leichtlegierungsmatrix einer Lösungsbehandlung unterworfen werden, wodurch die Zähigkeit bzw. Festigkeit, die Verschleißfestigkeit und die Formänderungsfestigkeit der leichten Legierung verbessert werden können.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements umfaßt eine Gußform, die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum von ihr zu halten, einer Verschlußeinrichtung, die den Hohlraum verschließt, nachdem die geschmolzene leichte Legierung in den Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf gegossen wurde, wobei das Verbundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum gehalten ist, und eine Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an den Hohlraum in der Gußform, wobei der Hohlraum durch die Verschlußeinrichtung verschlossen ist.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements umfaßt bevorzugt eine Gußform, die in der Lage ist, ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in einem Hohlraum von ihr in Kontakt mit der Innenfläche der Gußform zu halten, und die mit einer Entlüftung zum Freisetzen bzw. Auslassen von Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial in Verbindung mit der Innenfläche der Gußform in Kontakt mit dem Verbundstoffbildungsmaterial versehen ist, eine Geschmolzenes-Metall-Gießeinrichtung, die geschmolzene leichte Metallegierung in den Hohlraum der Gußform durch einen Einlauf gießt, wobei das Verbundstoffbildungsmaterial in dem Hohlraum gehalten ist, und eine Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdrucks an die geschmolzene leichte Legierung in dem Hohlraum der Gußform bei verschlossenem Hohlraum.
  • Bei der Verschlußeinrichtung handelt es sich um eine Einrichtung, welche den Hohlraum wirksam verschlossen halten kann. Das heißt, die Verschlußeinrichtung hält den Hohlraum wirksam mit einem derartigen Ausmaß abgedichtet, daß der Gasdruck zum Tränken der Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit der geschmolzenen leichten Legierung nicht durch den Einlauf oder andere Durchlässe oder dergleichen mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Offnungen freikommt. Insbesondere weist die Verschlußeinrichtung ein Deckelelement oder dergleichen auf, das den Einlauf direkt verschließt, oder eine Ventileinrichtung, die einen Teil des Durchlasses zum Zuführen der geschmolzenen leichten Legierung zu dem Einlauf verschließt. In dem Fall, bei dem ein Entlüftungsloch in einen Teil der Form gebildet ist, kann die Verschlußeinrichtung ein derartiges Deckelelement oder ein Ventilelement in Kombination mit dem verfestigten Metall in dem Entlüftungsloch aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, daß der Gasdruck durch den Einlauf und/oder einen Senkkopf angelegt wird. Es ist ferner bevorzugt, daß der Senkkopf in einem Teil der Gußform in der Nähe des Verbundstoffbildungsmaterials vorgesehen ist, das in dem Hohlraum gehalten ist, in Verbindung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial.
  • Ferner ist bevorzugt, daß eine Entlüftung in einem Teil der Gußform in der Nähe des Verbundstoffbildungsmaterials vorgesehen ist, der in dem Hohlraum in Verbindung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial gehalten ist. Es ist ferner bevorzugt, daß die Entlüftung in einer Teilungsfläche der Gußform im Fall einer geteilten Form angeordnet ist.
  • Wenn die Entlüftung in einer Teilungsfläche der Gußform gebildet ist, tritt. das geschmolzene Metall in die Entlüftung ein, wird dort verfestigt und kann nach dem Teilen der Form als Gußgrat leicht entfernt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Gußformabschnitt durch Tränken bzw. Imprägnieren der Poren des Ver bundstoffbildungsmaterials mit dem geschmolzenen Material durch Anlegen eines Gasdrucks gebildet, weshalb eine große und teure Gußvorrichtung nicht erforderlich ist. Ferner können ein Desintegrationskern, wie beispielsweise ein Sandkern oder ein Salzkern, verwendet werden. Da die Metallform keinem hohen Druck widerstehen muß, ist der Aufbau bzw. die Struktur der Form nicht beschränkt, und der Freiheitsgrad bezüglich der Form des Produkts ist erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen dem Volumenfaktor des Verbundstoffbildungsmaterials und dem Gasdruck, der erforderlich ist, um das Verbundstoffbildungsmaterial mit geschmolzenem Metall zu imprägnieren bzw. zu tränken,
  • 2 eine fragmentarische Vorderansicht teilweise im Querschnitt eines Aluminiumlegierungskolbens, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rings aus dem Verbundstoffbildungsmaterial,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer Gußform zum Gießen eines Kolbens in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform zum Gießen eines Kolbens für einen Kraftstoffdirekteinspritzdieselmotor gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 9 eine Querschnittsansicht eines Kolbens für einen Kraftstoffdirekteinspritzdieselmotor,
  • 10 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gießform zum Gießen eines Kolbens für einen Kraftstoffdirekteinspritzdieselmotor in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik,
  • 11 eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Aluminiumlegierungsgußmaterials (Kolben), das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gegossen ist,
  • 12 eine Kurvendarstellung der Beziehung zwischen dem Gasdruck und der Dichte des Verbundabschnitts,
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform zum Gießen einer Lagerkappe eines Zylinderblocks in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 14 eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform zum Gießen einer Verbindungsstange in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und
  • 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in 14.
  • Gießen eines Kolbens für einen Dieselmotor
  • Das Gießen eines Kolbens für einen Dieselmotor, der in 2 gezeigt ist, in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nachfolgend erläutert. Wie in 2 gezeigt, ist der Kolben 1 aus einer Aluminiumlegierung gegossen und weist einen Kolbenkörper 2 auf. Der Kolbenkörper 2 hat auf seiner Umfangsfläche eine obere Ringnut 3, in welcher ein oberer Ring eingesetzt ist, eine sekundäre Ringnut 4, in welcher ein sekundärer Ring eingesetzt ist, und eine Ölringnut 5, in welcher ein Ölring eingesetzt ist.
  • Die obere Ringnut 3 ist auf einem ringartigen Verbundstoffabschnitt 6 gebildet, der durch ein nachfolgend erläutertes Verfahren gebildet ist, und der Rest des Kolbenkörpers 2 ist aus einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • 4 zeigt eine Gußvorrichtung 10 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zum Gießen des Kolbens 1 verwendet werden kann. Die Vorrichtung 10 weist eine geteilte Gußform 1 auf, die linke und rechte äußere Formen 12L und 12R aufweist, eine Zwischenform 13, die auf der unteren Seite der Form 11 ageordnet ist, und eine obere Form 14, die auf der Oberseite der Form 11 angeordnet ist. Die obere Form 14 ist mit einem Senkkopfabschnitt 14a versehen. Ein Hohlraum 15 ist innerhalb der Form 1 gebildet. Ein Ring 7 aus einem Verbundstoffbil- dungsmaterial (3) ist in dem Hohlraum 15 gehalten. Ein Rohr 16 zum Anlegen eines Luftdrucks durch den Senkkopfabschnitt 14a ist auf dem Senkkopfabschnitt 14a angebracht. Die Bezugsziffer 17 bezeichnet einen Stift zum Bilden eines Kolbenstifteinführlochs.
  • Die linken und rechten äußeren Formen 12L und 12R werden jeweils durch Zylinder 18L und 18R angetrieben, und die Zwischenform 13 sowie die obere Form 14 werden jeweils durch Zylinder 19 und 20 angetrieben.
  • Der Ring 7 ist beispielsweise aus porösem Nickelmaterial gebildet (z. B. Cermet, das von Sumitomo Denkou bezogen werden kann und einen Volumenfaktor von etwa 5% und eine mittlere Porenöffnung von 0,8 mm aufweist). Da die obere Ringnut 3 nach dem Gießen maschinell eingearbeitet bzw. bearbeitet wird, hat der Ring 7 keine Nut.
  • 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer Gußform 11 zum Gießen des Kolbens 1 mit einem Luftdruck, der an einen Hohlraum 15 durch einen Einlauf angelegt ist. 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Ebene senkrecht zu dem in 4 gezeigten Querschnitt.
  • In diesem Beispiel ist eine Entlüftungsnut 21 in der linken äußeren Form 12L in der Teilungsfläche 12a zwischen den linken und rechten äußeren Formen 12L und 12R gebildet und sie verbindet den Ring 7 mit der Atmosphäre. Die Entlüftungsnut 21 kann etwa 5 bis 10 mm breit und etwa 0,2 mm tief sein. Ein Luftrohr 16 ist auf einer Einlaufabdeckung 23 angebracht, die einen Einlauf 22 abdeckt bzw. verschließt. Bei diesem speziellen Beispiel ist die obere Form 14 in obere und untere Teile aufgeteilt, und eine Entlüftungsnut 24 zum Freigeben bzw. Auslassen von Luft, wenn geschmolzenes Metall in den Hohlraum 15 gegossen wird, hinauf zu dem Senkkopfabschnitt 14a, ist in der Teilungsfläche zwischen den oberen und unteren Teilen gebildet. Die Bezugsziffer 25 bezeichnet einen Durchlaß für geschmolzenes Metall, der zu dem Hohlraum 15 ausgehend von dem Einlauf 22 führt, und eine Bezugsziffer 26 bezeichnet einen Salzkern, der in dem Hohlraum 15 durch eine (nicht gezeigte) Stütze getragen ist, um einen Kühlöldurchlaß in dem Kolben 1 zu bilden.
  • Geschmolzene Aluminiumlegierung (AC8A) wird in den Hohlraum 15 durch den Einlauf 22 gegossen, und daraufhin wird die Abdeckung 23 abgesenkt, um den Einlauf 22 zu verschließen, und Druckluft wird in den Hohlraum 15 durch das Rohr 16 mit 490 kPa (5 kg/cm2) eingeleitet, wodurch das geschmolzene Metall für etwa 50 bis 60 Sekunden unter Druck gesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt tritt das geschmolzene Metall in die Entlüftungsnuten 21 und 24 ein und wird darin verfestigt, wodurch die Nuten 21 und 24 abgedichtet werden. Das in den Nuten 21 und 24 verfestigte geschmolzene Metall wird nach dem Teilen bzw. Trennen der Form 11 als Gußgrat entfernt. Das Einleiten der Druckluft sollte innerhalb von 10 bis 30 Sekunden nach dem Gießen des geschmolzenen Metalls eingeleitet werden. Der Zeitbereich bzw. der Zeitraum kann innerhalb eines Zeitraums eingestellt sein, in welchem der Luftdruck effektiv auf das geschmolzene Metall vor seiner Verfestigung effektiv einwirken kann.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Gußform 11 zum Gießen des Kolbens 1 mit einem Luftdruck, der an den Hohlraum 15 durch den Senkkopfabschnitt 14a in der oberen Form 14 angelegt wird. Bei diesem Beispiel sind ein Ventil 27, das den Senkkopfabschnitt 14a selektiv mit der Atmosphäre verbindet und eine Druckluftquelle in dem Rohr 16 vorgesehen. Bei mit der Atmosphäre durch das Ventil 27 in Verbindung stehendem Senkkopfabschnitt 14a wird in die Gußform 11 eine geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 15 durch den Einlauf 22 gegossen, und daraufhin wird der Einlauf 22 durch eine Abdeckung 23 verschlossen, die mit einer Kühleinrichtung, wie beispielsweise einem wassergekühlten Kupferblock 28, versehen ist. Gleichzeitig wird das Ventil 27 betätigt, um den Senkkopfabschnitt 24a mit der Druckquelle in Verbindung zu bringen, wodurch Druckluft in den Hohlraum 15 durch das Rohr 16 eingeleitet wird. Die Anordnung der Gußform 11, die in 7 gezeigt ist, ist insofern vorteilhaft, als der Teil um den Verbundstoffabschnitt herum effektiv unter Druck gesetzt werden kann.
  • In der Gußform 11 gemäß einem weiteren in 8 gezeigten Beispiel ist ein Senkkopfabschnitt 12b auf einer Seite des Hohlraums 15 zwischen den linken und rechten äußeren Formen 12L und 12R gebildet und Druckluft wird in den Hohlraum 15 durch den Senkkopfabschnitt 12a eingeleitet. Diese Gußform 11 ist zum Gießen eines Kolbens 1 für einen Kraftstoffdirekteinspritzdieselmotor mit einer Verbrennungskammer 30 auf ihrer Oberseite geeignet.
  • Üblicherweise ist ein Senkkopfabschnitt vorgesehen, um die Bildung eines Hohlraums bzw. einer Lücke bzw. Fehlstelle bzw. einer Luftblase in einen dickwandigen Abschnitt, wie einem Kolbenkopf, zu verhindern. Der Senkkopfabschnitt führt jedoch zu einer geringen Materialformänderungsfestigkeit, und wenn der Senkkopfabschnitt auf der Oberseite der Gußform vorgesehen ist, muß die Verbrennungskammer 30 durch Maschinenbearbeitung gebildet werden, was eine lange Zeit erfordert.
  • Obwohl es bevorzugt ist, daß die Metallstruktur des Lippenabschnitts 30a der Verbrennungskammer 30 aus dem Gesichtspunkt der Wärmeermüdungsbeständigkeit bzw. der thermischen Ermüdungsbeständigkeit fein sein sollte (geschmolzenes Material sollte rasch verfestigt werden), wird der Deckelelementabschnitt 30a langsam verfestigt, wenn der Senkkopfabschnitt auf der Oberseite der Gußform vorgesehen ist, was zu einer groben Metallstruktur und einem schlechten bzw. schwachen Wärmeermüdungszustand führt.
  • Im Fall eines herkömmlichen Kolbens für einen Dieselmotor, wobei ein verschleißfester Ring 31 (10) aus Ni-Resist-Gußeisen gegossen wird, um die Verschleißfestigkeit der oberen Ringnut 3 sicherzustellen, gibt das Vorsehen eines Senkkopfabschnitts 12b auf einer Seite des Hohlraums 15, wie in 10 gezeigt, Anlaß zu den folgenden Schwierigkeiten. Das heißt, der verschleißfeste Ring 31 aus Ni-Resist-Gußeisen begrenzt den Querschnittsbereich eines Durchlasses aus geschmolzenem Material zwischen dem Hohlraum 15 und dem Senkkopfabschnitt 12b. Da der Senkkopfabschnitt 12b das geschmolzene Material seitwärts drückt bzw. preßt, wird die Preßwirkung in geringerem Maße zu dem dickwandigen Abschnitt des Kolbenkopfs übertragen. Da ferner der verschleißfeste Ring 31 in der Gußform bei einer Temperatur eingesetzt wird, die niedriger ist als diejenige des geschmolzenen Metalls, wird die Verfestigung des geschmolzenen Metalls in dem Durchlaß 32 gefördert, und das geschmolzene Metalls in dem Durchlaß 32 wird früher verfestigt als dasjenige im Hohlraum 15, wodurch die Preßwirkung auf das geschmolzene Metall in dem Hohlraum 15 verschlechtert wird.
  • Im Gegensatz dazu weist der Verbundstoffbildungsmaterialring 7, der bei dieser Ausführungsform anstelle des Gußeisenrings 31 verwendet wird, eine hohe Porosität von etwa 80% auf, und er hat deshalb eine hohe Wärmeisolationswirkung. Wenn demnach die geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 15 gegossen wird, hält der Ring 7 das geschmolzene Metall in dem Durchlaß 32 hoch bzw. in Aufwärtsrichtung und verzögert die Verfestigung des geschmolzenen Metalls in dem Durchlaß 32. Durch Pressen des Senkkopfabschnitts 12a durch Luftdruck werden außerdem die Poren des Verbundstoffbildungsmaterialrings 7 gut mit der geschmolzenen Aluminiumlegierung imprägniert bzw. durchtränkt, um einen Verbundstoffabschnitt zu bilden, und zur selben Zeit kann eine ausreichende Preßwirkung an den Hohlraum übertragen werden, wodurch ein Kolben erzielt wird, der sowohl bezüglich des Verbundstoffabschnitts wie des Rests eine hervorragende Qualität aufweist. Da ferner der Kolben 33 zum Bilden eines Teils der Verbrennungskammer 30 auf der Gußform 11 vorgesehen werden kann, kann die Metallstruktur des Lippenabschnitts 30a der Verbrennungskammer 30 feingemacht werden, wodurch die Wärmeermüdungsstandzeit des Kolbens erhöht werden kann. Ferner kann die Maschinenbearbeitungszeit zum Bilden der Verbrennungskammer 30 verkürzt werden, und die Materialformänderungsfestigkeit kann verbessert werden.
  • Durch die vorstehend erläuterte Weise wird ein Gußkolbenrohling 8 aus einer Aluminiumlegierung mit einem ringartigen Verbundstoffabschnitt 6, der in einen Kolbenkörper 2 gegossen ist, erhalten. Der Verbundstoffabschnitt 6 wird durch Tränken der Poren des porösen Nickelmaterials mit Aluminiumlegierung gebildet.
  • Daraufhin wird der Kolbenrohling 8 auf 500°C für 4,5 Stunden in einem Heizofen erwärmt, wodurch eine Verbundstoffzwischenmetallschicht in der Grenzschicht zwischen der Aluminiumlegierung und dem porösen Nickelmaterial gebildet wird, und wodurch die Aluminiumlegierungsmatrix einer Lösungsbehandlung unterworfen wird, und der Kolbenrohling 8 wird wassergehärtet und daraufhin bei 180°C für 5 Stunden (aus)geglüht.
  • Nach dem Unterwerfen einer derartigen T6-Behandlung wird die Außenfläche des Kolbenkörpers 2, die den Verbundstoffabschnitt 6 enthält, geschnitten, und die obere Ringnut 3 wird in dem Verbundstoffabschnitt 6 geschnitten. Ferner werden die sekundäre Ringnut 4 und die Olringnut 5 in dem Kolbenkörper 2 geschnitten.
  • Da der gegossene Kolbenrohling 8 in einer deutlichen bzw. wesentlichen Tiefe geschnitten wird, wird die Qualität des Endprodukts selbst dann nicht verschlechtert, wenn die Tränkung der Poren des Verbundstoffbildungsmaterials mit Aluminiumlegierung an einem Umfangsabschnitt des Kolbenkörpers 2 bis zu einem bestimmten Ausmaß unzureichend ist, wodurch der an den Hohlraum angelegte Gasdruck niedriger sein kann.
  • Nachdem bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform die geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 15 durch den Einlauf 22 gegossen wurde, wird der Einlauf 22 durch die Abdeckung 23 verschlossen, und Druckluft wird in den Hohlraum 15 bei etwa 490 kPa (5 kg/cm2) durch das Rohr 6 eingeleitet, das an der Abdeckung 23 oder an dem Senkkopfabschnitt 14a oder 12a angebracht ist. Wie in 12 gezeigt, die die Beziehung des Luftdrucks zur Dichte des Verbundstoffabschnitts zeigt, ist die Dichte des Verbundstoffabschnitts im wesentlichen ungeachtet des Luftdrucks im Bereich von nicht weniger als 98 kPa (1 kg/cm2) konstant. Das heißt, wenn der Luftdruck wenigstens 98 kPa (1 kg/cm2) beträgt, können die Poren des Verbundstoffbildungsmaterialrings 7 ausreichend mit Aluminiumlegierung getränkt werden. Wenn der Luftdruck geringer als 49 kPa (0,5 kg/cm2) ist, neigt die Kombination der Aluminiumlegierung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial dazu, nicht zufriedenstellend zu sein, während, wenn der Luftdruck nicht geringer als 49 kPa (0,5 kg/cm2) ist, die Kombination der Aluminiumlegierung mit dem Verbundstoffbildungsmaterial zufriedenstellend ist. Wenn jedoch der Luftdruck 2940 kPa (30 kg/cm2) übersteigt, ist eine große Formklemm- bzw. Verspannkraft erforderlich, um zu verhindern, daß geschmolzenes Material durch die Teilungsflächen der geteilten Form austritt bzw. ausleckt, was unerwünscht ist.
  • Demnach ist der Luftdruck bevorzugt nicht höher als 980 kPa (10 kg/cm2). Deshalb ist es bevorzugt, daß der Luftdruck im Bereich von 49 bis 980 kPa (0,5 bis 10 kg/cm2) liegt.
  • Obwohl bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Ring 7 aus einem porösen Nickelmaterial mit einem Volumenfaktor von 5% gebildet ist, kann der Ring 7 aus einem geschmolzenen Körper aus Edelstahlfaser(n) gebildet sein.
  • Beispielsweise werden Edelstahlfasern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 30 μm in eine gewünschte Form preßgeformt und für 2 Stunden in einer denaturierten Butangasatmosphäre bei 1130°C eingebrannt bzw. gefeuert, wodurch ein Ring 7 mit einem Volumenfaktor von 10% erhalten wird. Daraufhin wird der Ring 7 in die Gußform 11 eingesetzt und geschmolzene Aluminiumlegierung (AC8A) wird (in diese) gegossen. Daraufhin wird der Einlauf 22 verschlossen und ein Luftdruck von 294 kPa (3 kg/cm2) wird an den Senkkopfabschnitt angelegt gehalten, bis die geschmolzene Aluminiumlegierung verfestigt ist. Dadurch wird ein Verbundstoffabschnitt 6 gebildet.
  • Gießen einer Lagerkappe für einen Zylinderblock
  • 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Gußform, die zum Gießen einer Lagerkappe geeignet ist, die einen Verbundstoffabschnitt in der Oberfläche aufweist, die zum Kontakt mit einem Lagerabschnitt eines Zylinderblocks bestimmt ist, der in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet ist.
  • In 13 weist die Gußform 41 eine obere Form 42 und eine untere Form 43 auf, und einen Hohlraum 44 sowie ein Senkkopfabschnitt 42a sind in der oberen Form 42 gebildet. Ein geformter Körper 45 aus beispielsweise kurzen Aluminiumoxidfasern mit einem Volumenfaktor von 10% wird auf der oberen Form 43 angeordnet. Eine Entlüftungsnut 46 ist in der Teilungsfläche zwischen den oberen und unteren Formen 42 und 43 gebildet.
  • Daraufhin wird geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 44 durch einen Einlauf 47 gegossen. Daraufhin wird der Einlauf 47 durch eine Abdeckung 48 verschlossen, und Luftdruck wird an das geschmolzene Material durch ein Rohr 16 angelegt, das in dem Senkkopfabschnitt 42a angeordnet ist, wodurch die Poren des Verbundstoffbildungsmaterialformkörpers 45 mit geschmolzenem Metall imprägniert bzw. getränkt werden. Dadurch wird ein Verbundstoffabschnitt auf der Oberfläche gebildet, der in Kontakt mit einem Lagerabschnitt eines Zylinderblocks kommen soll, wodurch Wärmeausdehnung unterdrückt wird.
  • Gießen einer Verbindungsstange
  • Die 14 und 15 zeigen ein Beispiel einer Gußform, die zum Gießen einer Verbindungsstange geeignet ist, die einen Verbundstoffabschnitt auf der Innenfläche von jedem von Stiftlöchern auf großen und kleinen Enden aufweist, der in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet ist.
  • Die Gußform 51 weist linke und rechte äußere Formen 52L und 52R auf, die einen Hohlraum 53 bilden. Poröse Verbundstoffbildungsmaterialringe 54 und 55, die beispielsweise Gußkörper aus kurzen Aluminiumoxidfasern sind, wobei der erstgenannte größer als der letztgenannte ist, sind jeweils durch Kernstifte 56 und 57 in Positionen entsprechend den großen und kleinen Enden der Verbindungsstange gebildet. Senkkopfabschnitte 52a und 52b sind jeweils für die großen und kleinen Enden vorgesehen. Jeder der Senkkopfabschnitte 52a und 52b ist mit einem Luftrohr 16 verbunden, und Luftdruck wird sowohl an dem Senkkopfabschnitt 52a wie an dem Senkkopfabschnitt 52b angelegt. Entlüftungsnuten 58 sind zwischen jedem der Kernstifte 56 und 57 und der linken äußeren Form 52L und zwischen jedem der Kernstifte 56 und 57 und der rechten äußeren Form 52R gebildet.
  • Nachdem geschmolzene Aluminiumlegierung in den Hohlraum 53 durch einen Einlauf 59 gegossen ist, wird der Einlauf 59 durch eine Kappe 60 verschlossen, und Druckluft wird durch die Rohre 16 in die Senkkopfabschnitte 52a und 52b eingeleitet, wodurch das geschmolzene Metall unter Druck gesetzt wird. Dadurch werden die Poren der Verbundstoffbildungsmaterialringe 54 und 55 mit geschmolzener Aluminiumlegierung imprägniert bzw. getränkt, um Verbundstoffabschnitte zu bilden, wodurch Wärmeausdehnung unterdrückt wird. Nachdem ein Lagerkappenabschnitt von dem großen Ende der gegossenen Verbindungsstange abgeschnitten wird, wird die Maschinenbearbeitung der Verbindungsstange ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Teile angewendet werden, ohne auf den Kolben, die Lagerkappe und die Verbindungsstange, die vorstehend erläutert sind, beschränkt zu sein. Ferner ist die leichte Aluminiumlegierung nicht auf Aluminiumlegierung beschränkt; vielmehr kann eine andere leichte Legierung, wie beispielsweise eine Magnesiumlegierung, verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelements mit den Schritten: Ausbilden eines porösen Verbundstoffbildungsmaterials, welches einen Volumenfaktor von 5 bis 20% aufweist, in Gestalt eines Abschnittes eines Pro- duktes, Halten des porösen Verbundstoffbildungsmaterials in einem Hohlraum (15) einer Gußform (11) in solch einer Weise, daß das Material mit einer Innenfläche der Gußform (11) in Kontakt gebracht ist, Gießen von geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11), Einführen von Gas in den Hohlraum (15) der Gußform (11) bei einem Druck von 49 bis 980 kPa (0,5 bis 10 kg/cm2), wobei der Hohlraum (15) verschlossen ist und die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit geschmolzener leichter Legierung imprägniert werden, und Auslassen von Gas aus dem Verbundstoffbildungsmaterial durch einen Gasauslaßdurchgang, der in einer Teilungsfläche (12a) der Gußform (11) ausgebildet ist und der mit einer Innenseite und einer Außenseite des Hohlraumes (15) in Verbindung steht, wobei die Poren des porösen Verbundstoffbildungsmaterials mit geschmolzener leichter Legierung imprägniert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 den Schritt des Haltens eines löslichen Kerns (26) in dem Hohlraum (15) umfassend.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Verbundstoffbildungsmaterial zuvor in eine ringförmige Gestalt geformt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem in den Abschnitt eines Produktes eine Nut (3) geformt wird, in der ein Kolbenring vorgesehen ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Verbundstoffbildungsmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus porösem Material aus Metall oder Metallfasern mit einem Volumenfaktor von 5 bis 20% besteht.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Verbundstoffbildungsmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus kurzen Fasern aus anorganischem Material oder Haarkristallen mit einem Volu- menfaktor von 5 bis 10% besteht.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Verbundstoffbildungsmaterial anorganische Partikel mit einem Volumenfaktor von 5 bis 10% sind.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Gas durch den Einlauf eingeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, bei welchem das Gas durch einen Senkkopfabschnitt oder ein Gußkopfteil oder ein Teil eines verlorenen Kopfes eingeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Gas Luft ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, bei welchem ein Salzkern als Desintegrationskern (26) verwendet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ferner einen Schritt umfassend, eine gegebene Wärmebehandlung an dem Abschnitt auszuführen.
  13. Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes mit einer Gußform (11) mit einem Abschnitt, welcher ein poröses Verbundstoffbildungsmaterial in Gestalt eines Abschnittes eines Produktes mit einer Innenfläche eines Hohlraumes (15) der Gußform (11) in Kontakt hält, wobei die Gußform (11) an einer Teilungsfläche (12a) geteilt ist, einer Gießeinrichtung für geschmolzenes Metall zum Gießen geschmolzener leichter Legierung in den Hohlraum (15) der Gußform (11), einer Druckausübungseinrichtung zum Anlegen eines Gasdruckes von 49 bis 980 kPa (0,5 bis 10 kg/cm2) an den Hohlraum (15), und einer Verschlußeinrichtung zum Verschließen des Hohlraums (15), und einem Gasauslaßdurchgang, welcher in der Gußform (11) in der Teilungsfläche (12a) der Gußform (11) ausgebildet ist, der eine Innenseite und eine Außenseite des Hohlraumes (15) verbindet und durch den während des Anlegens von Druck auf das geschmolzene Metall mit der Druckausübungseinrichtung das Gas in dem Verbundstoffbildungsmaterial zur Außenseite der Gußform (11) abgelassen werden kann.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei welcher die Gußform (11) ebenfalls einen löslichen Kern in dem Hohlraum (15) hält.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei welcher der lösliche Kern (26) ein Salzkern ist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welcher eine Gaseinführeinrichtung in einem Einlauf des Hohlraums (15) vorgesehen ist.
DE19635326A 1995-08-30 1996-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes Expired - Fee Related DE19635326C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP221746/95 1995-08-30
JP22174695 1995-08-30
JP34213695A JP3212245B2 (ja) 1995-08-30 1995-12-28 鋳造方法及び鋳造装置並びに鋳造品
JP342136/95 1995-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19635326A1 DE19635326A1 (de) 1997-03-13
DE19635326C2 DE19635326C2 (de) 2001-08-09
DE19635326C5 true DE19635326C5 (de) 2006-06-08

Family

ID=26524469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635326A Expired - Fee Related DE19635326C5 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6035923A (de)
JP (1) JP3212245B2 (de)
KR (1) KR100333200B1 (de)
DE (1) DE19635326C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105451910A (zh) * 2013-07-31 2016-03-30 马勒国际有限公司 能够被渗透的插入件

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803397A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Volkswagen Ag Gießform zum Herstellen von Gußstücken
JP4207218B2 (ja) 1999-06-29 2009-01-14 住友電気工業株式会社 金属多孔体とその製造方法及びそれを用いた金属複合材
JP2001276961A (ja) * 2000-03-30 2001-10-09 Mazda Motor Corp 金属多孔予備成形体及び該成形体を用いた金属複合部材の製造方法
DE10035202A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Opel Adam Ag Gießverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren
TWI259849B (en) 2001-06-11 2006-08-11 Sumitomo Electric Industries Porous metal, metallic composite using it and method for manufacturing the same
AT411970B (de) * 2002-04-19 2004-08-26 Huette Klein Reichenbach Gmbh Leichtbauteil, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US7220492B2 (en) * 2003-12-18 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Metal matrix composite articles
US7406941B2 (en) 2004-07-21 2008-08-05 Federal - Mogul World Wide, Inc. One piece cast steel monobloc piston
DE102004052231A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-11 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Serienherstellung von Kolben für Brennkraftmaschinen unter Gasdruckeinwirkung
DE102004057558A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP2007061865A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Kobe Steel Ltd 金属発泡体およびその製造方法
DE102005043193A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge
AT503391B1 (de) * 2006-04-04 2008-10-15 O St Feingussgesellschaft M B Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
US20070283912A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ford Global Technologies, Llc Internal Combustion Engine Shaft Mounting Device with Calibrated Lubrication Supply Passage
GB0719570D0 (en) * 2007-10-08 2007-11-14 Davidson Ian R Improved aluminium corner fitting
FR2947745B1 (fr) 2009-07-09 2012-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication de pieces en alliage d'aluminium
KR101140720B1 (ko) * 2010-02-23 2012-05-03 서충배 차량엔진의 피스톤 제조금형
JP5988667B2 (ja) * 2012-04-17 2016-09-07 国立大学法人広島大学 金属間化合物強化複合材料及びその製造方法
JP6304248B2 (ja) * 2013-06-20 2018-04-04 日立金属株式会社 鋳造物品の製造方法及び鋳造装置
US9950363B2 (en) 2013-09-30 2018-04-24 Hitachi Metals, Ltd. Casting apparatus and method for producing castings using it
KR101637638B1 (ko) * 2014-02-18 2016-07-07 현대자동차주식회사 주조제품 및 그 제조방법
DE102014216517A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Mahle International Gmbh Gießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
KR101591892B1 (ko) 2015-07-30 2016-02-04 최정훈 성형물의 취출이 용이한 피스톤 주조 금형 성형장치
US10888922B2 (en) * 2015-11-04 2021-01-12 Hitachi Metals, Ltd. Casting apparatus and casting method
WO2021124542A1 (ja) * 2019-12-20 2021-06-24 本田金属技術株式会社 通気性塩中子及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418405A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben
EP0275426A2 (de) * 1987-01-17 1988-07-27 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Metallteilen
DE3903310C1 (de) * 1989-02-04 1990-04-26 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3930081A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung eines pressgegossenen faserverstaerkten bauteils
GB2236497A (en) * 1989-09-29 1991-04-10 Kolbenschmidt Ag Apparatus for use in the manufacture of light-alloy pistons for internal combustion engines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406333A (en) * 1943-10-20 1946-08-27 Emil O Jensen Machine for applying pneumatic pressure to cast metals
DE1483641C3 (de) * 1965-06-12 1973-10-11 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wasserlösliche Salzkerne
FR2237712A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Peugeot & Renault Gravity die casting light alloys - using compressed air above molten metal in combined downstick and feeder
JPS5732869A (en) * 1980-08-08 1982-02-22 Toyota Motor Corp Pressure casting method
JPS60191654A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Izumi Jidosha Kogyo Kk 内燃機関用ピストンおよびその製造方法
JPS6353225A (ja) * 1987-03-31 1988-03-07 Honda Motor Co Ltd エンジン用シリンダ
JPH0230790A (ja) * 1988-07-15 1990-02-01 Seiko Instr Inc 合金電着方法
JPH0756438B2 (ja) * 1988-07-15 1995-06-14 三菱電機株式会社 近接信管
JP2857415B2 (ja) * 1989-05-16 1999-02-17 マツダ株式会社 加圧鋳造方法
JPH0362776A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Nissei Oputo Kk ファクシミリ装置の読取装置
JPH03230860A (ja) * 1990-02-06 1991-10-14 Mazda Motor Corp 加圧鋳造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418405A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben
EP0275426A2 (de) * 1987-01-17 1988-07-27 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Metallteilen
DE3903310C1 (de) * 1989-02-04 1990-04-26 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3930081A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung eines pressgegossenen faserverstaerkten bauteils
GB2236497A (en) * 1989-09-29 1991-04-10 Kolbenschmidt Ag Apparatus for use in the manufacture of light-alloy pistons for internal combustion engines

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Dr.-Ing. K.U.KAINER u. Prof.Dr.-phil. B.L. Mordike: "Herstellung und Eigenschaften von kurz- faserverstärkten Magnesiumlegierungen" in: Metall, 44, 1990, 5, S.438-443
DE-Z.: Dr.-Ing. K.U.KAINER u. Prof.Dr.-phil. B.L. Mordike: "Herstellung und Eigenschaften von kurz- faserverstärkten Magnesiumlegierungen" in: Metall,44, 1990, 5, S.438-443 *
Dipl.-Ing. E.Brunhuber: Giesserei-Lexikon, Ausg. 1988, 14. Aufl., Fachverlag Schiele u. Schön 1987, S. 294 und 1043
Dipl.-Ing. E.Brunhuber: Giesserei-Lexikon, Ausg. 1988, 14. Aufl., Fachverlag Schiele u. Schön 1987,S. 294 und 1043 *
Dr.C.Kammer: Aluminium-Taschenbuch, 15.Aufl., Bd.1, Aluminium-Verlag Düsseldorf, 1995, S.285 *
E.Than: "Optimierung der Herstellungsbedingungen von C-langfaserverstärktem Aluminium". in: Metall, 47, 1993, 5, S.443-451
E.Than: "Optimierung der Herstellungsbedingungen von C-langfaserverstärktem Aluminium". in: Metall,47, 1993, 5, S.443-451 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105451910A (zh) * 2013-07-31 2016-03-30 马勒国际有限公司 能够被渗透的插入件

Also Published As

Publication number Publication date
US6035923A (en) 2000-03-14
JP3212245B2 (ja) 2001-09-25
DE19635326A1 (de) 1997-03-13
DE19635326C2 (de) 2001-08-09
JPH09122887A (ja) 1997-05-13
KR100333200B1 (ko) 2002-12-06
KR970009939A (ko) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635326C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes
DE2644272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Fasern verstärkten Erzeugnissen
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
EP0504780A1 (de) Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1815124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
DE3546148C2 (de)
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
WO1997037107A1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderköpfen für verbrennungsmotoren
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE102018113057A1 (de) Werkzeug und verfahren zum direkten squeeze-casting
DE19533529C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE10122181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils aus Metallmatrixkompositmaterial
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
WO2008113422A1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
AT406837B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
EP1498197B1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3307000C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallkörpers
DE102013226717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP0275426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Metallteilen
DE10017391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
KR20000009993A (ko) 스퀴즈 병용 진공다이캐스팅을 이용한 에어컨용 회전사판 제조방법
DE2159586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301