EP1498197B1 - Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1498197B1
EP1498197B1 EP03028389.9A EP03028389A EP1498197B1 EP 1498197 B1 EP1498197 B1 EP 1498197B1 EP 03028389 A EP03028389 A EP 03028389A EP 1498197 B1 EP1498197 B1 EP 1498197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
crankcase
cylinder head
cast
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028389.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498197A1 (de
Inventor
Ulf Schmidtgen
Roland Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP1498197A1 publication Critical patent/EP1498197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498197B1 publication Critical patent/EP1498197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/082Sprues, pouring cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for casting crankcases made of cast iron for reciprocating internal combustion engines with a power up to 1500 hp and a crankcase weight up to 500 kg.
  • crankcases of internal combustion engines of the generic order were previously either in normal standing position with cylinder head side (s) above - see 10 and 11 - or in a tilted horizontal position - see Fig. 9 - poured.
  • the crankcase of V-type internal combustion engines have been basically only upright - as out Fig. 11 apparent - poured.
  • casting-related weak points arose, in particular at the upper edge regions of the castings, with the consequence of a certain amount of rejects or consequential damage in later engine operation.
  • crankcases 1 for reciprocating internal combustion engines with a power up to 1500 hp and a crankcase weight up to 500 kg is in principle that the crankcase 1 is turned upside down, so with the cylinder head side 2 lying down, in a mold. 3 is poured with substantially vertical mold division by introducing the liquid casting material from below.
  • the vertical shape division of the mold 3 is in the FIGS. 6 and 7 indicated by the dash-dotted line 4.
  • the gate 5 for the introduction of the liquid casting material is provided at the lowest point of the casting mold 3, in order to avoid turbulence in the casting material during the mold filling.
  • the filling of the casting mold 3 with liquid casting material over the said lower gate 5 can either by low pressure from below into the mold 3 in pressed molding material - see Fig.
  • crankcase 1 Due to the casting position of the crankcase 1 according to the invention, it is also advantageously possible to cast the cylinder walls into the crankcase 1, which remain virtually free of porosities, gas bubbles or voids in the piston ring movement range, which casting defects can occur quite well in conventional upright casting position with cylinder head side 2 above , A particular advantage is that you can integrate the cylinder walls in such a way even with larger internal combustion engines easily, which allows a reduction in the crankcase length and thus a reduction in weight or alternatively, an increase in the cooling water space.
  • the sides of the water jacket on both sides of the cylinder walls to be enclosed are kept at a distance by means of metal support blocks, which are arranged comparatively far down in the casting mold 3 due to the cylinder head side 2 lying below and therefore can be melted cleanly in the casting material.
  • crankshaft or bearing block area 9 of the crankcase 1 results in this area particularly good mechanical properties. This is because, during the casting process, the casting material ascending in the casting mold 3 has cooled sufficiently on reaching the crankshaft or bearing block region 9 that it only has a temperature close to the eutectic lying and thus in this region compared to others Component sets higher cooling rate and a finer microstructure with very high mechanical strength sets. This is particularly advantageous because crankcases should have the highest strengths generally in the bearing block area or crankshaft bearing area 9.
  • the green sand method or core block method or Kokillenguss vide can be used as a casting method for producing the crankcase 1.
  • crankcase core In order to minimize the core sand volume, in particular in the crankshaft bearing area 9, it is possible to make this area hollow in the mold - see Fig. 6 , With 10 there is the crankcase core and designated 11 a receiving space for liquid casting material. Denoted at 13 are venting and / or casting material overflow channels.
  • crankcase area Due to this hollow design of the crankcase area this can fulfill several functions.
  • the cup-shaped crank chamber core 10 is subjected to very high thermal loads, which later leads to easy desanding.
  • the cavities are open at 12 upwards - into which, if not desired, no liquid casting material can enter.
  • the going through the crankcase core shell is largely thermally decomposed, so that there is no problem in sanding there.
  • Fig. 7 shows, the cavities in the mold 3 in the crankcase area with solid material, such. B. any shaped individual pieces or a contiguous piece of material 14 are filled, which forms a complaint weight or at least a part thereof. This can either rest only with gravity or optionally also be braced in addition to the frame or bottom of the mold 3.
  • the complaint weight 14 may also be integrated a holding or transport function, which can be used both in the core assembly and when removing the cast crankcase 1 from the mold 3. With 15 channels are designated, which serve the vent and / or as an overflow for liquid casting material or for attachment of feeders (if necessary).
  • the respective feeders 16 are preferably at the highest point of the crankcase to be cast 1, so the ⁇ lwannenstromflansch 17 and / or at a lower contrast Place as a support surface area 18 for the crankshaft bearing cap (not shown).
  • these feeders 16 can also be integrated into the crankcase core 10 or injected into it.
  • the sprue system 7 can either beside this - see for example Fig. 1 or by one or more of the cylinder bores bounded by the cylinder walls - see for example Fig. 2 - Be guided to the gate 5 out.
  • the sprue after cooling of the casting material can be used as a transport hook.
  • the sprue 8 can be integrated into this area, see the space 11 in FIG Fig. 6 ,
  • the inventive vertical casting position of the crankcase 1 with arranged below the cylinder head side 2 allows the realization of a graded structure within the crankcase 1, the use of z. B. two different cast materials can be realized. It will - like out Fig. 8 seen - in the area of the cylinder head surface zone and the adjoining upper cylinder wall areas a first material, for. B. GJL - see arrow 19 -, with better thermal properties poured off either via the sprue 8 and the Angusssystem 7 or a low pressure system 6 to the onsetting 5, whereas in the crankshaft or bearing block area 9 another Cast material, z.
  • crankcase which are lighter and dimensionally accurate than those which were prepared in conventional manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Kurbelgehäusen aus Gusseisen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einer Leistung bis ca. 1500 PS und einem Kurbelgehäusegewicht bis ca. 500 kg.
  • Die Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen der gattungsgemäßen Größenordnung wurden bisher entweder in stehender Normallage mit Zylinderkopfseite(n) oben - siehe Fig. 10 und 11 - oder in gekippter Horizontallage - siehe Fig. 9 - gegossen. Die Kurbelgehäuse von V-Brennkraftmaschinen wurden bisher grundsätzlich nur stehend - wie aus Fig. 11 ersichtlich - gegossen. Dabei ergaben sich bedingt durch diese Gießlage in den Kurbelgehäusen gießtechnische Schwachstellen insbesondere an den oberen Randbereichen der Gussteile mit der Folge eines gewissen Ausschussanteils oder Folgeschäden im späteren Motorbetrieb.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Gießen von Kurbelgehäusen aus Gusseisen für Brennkraftmaschinen mit der gattungsgemäßen Leistung und dem gattungsgemäßen Kurbelgehäusegewicht zu schaffen, mit dem die Qualität der gegossenen Kurbelgehäuse erheblich verbesserbar und auch die Ausschussquote signifikant reduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Gießverfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Details dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind weiter hinten im Rahmen der weiteren Beschreibung desselben anhand der Zeichnung angegeben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, hergestellt gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Schwerkraftgießen,
    Fig. 2
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, hergestellt gemäß einer zweiten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Schwerkraftgießen,
    Fig. 3
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, hergestellt gemäß einer dritten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Niederdruckgießen,
    Fig.4
    ein Kurbelgehäuse einer V-Brennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, hergestellt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens durch Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen,
    Fig. 5
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, mit angesetzten Speisern und Entlüftung/Überlauf,
    Fig. 6
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, dargestellt in einer Gießform,
    Fig. 7
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, dargestellt in einer gegenüber Fig. 6 abgewandelten Gießform, und
    Fig. 8
    ein Kurbelgehäuse einer Reihenbrennkraftmaschine in erfindungsgemäßer Gießlage, hergestellt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Gradientenguss aus zwei unterschiedlichen Gussmaterialien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Gießen von Kurbelgehäusen 1 für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einer Leistung bis ca. 1500 PS und einem Kurbelgehäusegewicht bis ca. 500 kg besteht prinzipiell darin, dass das Kurbelgehäuse 1 auf den Kopf gestellt, also mit unten liegender Zylinderkopfseite 2, in einer Gießform 3 mit im Wesentlichen senkrechter Formteilung durch Einleitung des flüssigen Gussmaterials von unten her gegossen wird. Die vertikale Formteilung der Gießform 3 ist in den Figuren 6 und 7 durch die strich-punktierte Linie 4 angedeutet. Der Anschnitt 5 für die Einleitung des flüssigen Gussmaterials ist an der tiefsten Stelle der Gießform 3 gegeben, um Turbulenzen im Gussmaterial während der Formfüllung zu vermeiden. Das Füllen der Gießform 3 mit flüssigen Gussmaterial über den besagten unteren Anschnitt 5 kann entweder durch mit Niederdruck von unten her in die Gießform 3 hinein gedrücktes Gussmaterial - siehe Fig. 3 und 8, dort Pfeil 6 - oder über Schwerkraft von oben her über ein Angusssystem 7 mit Gussmaterialquelle (Einlauftrichter) 8 zugeführtes Gussmaterial erfolgen - siehe Figuren 1, 2 und 8. Im Fall des V-Kurbelgehäuses 1 von Fig. 4 kann die Gussmaterialzufuhr zu den beiden Anschnitten 5 ebenfalls entweder über Niederdruck- oder Schwerkraftheranführung erfolgen, insofern ist die gemeinsame Zuleitung mit 6 bzw. 7 bezeichnet. Der Einsatz von Gießfiltern im Anschnitt 5 bzw. Angusssysstem ist jederzeit möglich.
  • Durch das Anschneiden am tiefsten Punkt des zu gießenden Kurbelgehäuses 1 ist es möglich, eine turbulenzarme und maximal beruhigte Füllung der Gießform 3 zu erreichen, wobei im Fall von Grauguss eine vergleichsweise niedrige, etwa zwischen 1350 und ca. 1380° C liegende Gießtemperatur gefahren werden kann. Aufgrund der turbulenzarmen Gießformfüllung werden insbesondere Metallspritzer oder Bereiche, in denen nur eine kurze Wandbenetzung erfolgt, erfolgreich vermieden und es ist daher ein Aufschmelzen dieser Bereiche zur Schaffung einer druckdichten Verbindung nicht erforderlich. Aufgrund dieser möglichen niedrigen Gießtemperatur ergeben sich innerhalb des gegossenen Kurbelgehäuses 1 ein geringes Temperaturgefälle und niedrige Eigenspannungen.
  • Aufgrund der unten in der Gießform 3 gegebenen Zylinderkopfseite 2 ist es möglich, in deren Bereich die Materialzugabe für spätere spanabhebende Nachbearbeitung zu minimieren, weil während des Füllvorgangs die im Gussmaterial entstehenden Oxyde sich nicht im Bereich der Zylinderkopfflächenzone einlagern, sondern aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichts nach oben in weniger kritische Zonen des Kurbelgehäuses aufsteigen. Außerdem erstarrt in der Zylinderkopfflächenzone mit ihrer vergleichsweise geringen Wandstärke das eingeleitete Gussmaterial mit hoher Geschwindigkeit, wodurch sich dort ein Gefüge mit höheren Festigkeiten als bei anderen Verfahren an dieser Stelle üblich einstellt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gießlage des Kurbelgehäuses 1 ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Zylinderwände in das Kurbelgehäuse 1 miteinzugießen, wobei diese im Kolbenringbewegungsbereich praktisch frei von Porositäten, Gasblasen oder Lunkern bleiben, welche Gießfehler bei herkömmlicher aufrechtstehender Gießlage mit Zylinderkopfseite 2 oben durchaus auftreten können. Ein besonderer Vorteil ist, dass man die Zylinderwände solchermaßen auch bei größeren Brennkraftmaschinen problemlos integrieren kann, was eine Verringerung der Kurbelgehäuselänge und damit eine Gewichtsreduzierung oder alternativ auch eine Vergrößerung des Kühlwasserraumes ermöglicht.
  • Die Wassermantelseiten beiderseits der miteinzugießenden Zylinderwände werden mittels metallischer Stützböcke auf Abstand gehalten, welche aufgrund der unten liegenden Zylinderkopfseite 2 vergleichsweise weit unten in der Gießform 3 angeordnet sind und daher sauber im Gussmaterial miteinschmelzbar sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vertikalen Gießlage mit der unten liegenden Zylinderkopfseite 2 wirkt beim Gießen des Kurbelgehäuses 1 der größte metallostatische und statische Druck in der Zylinderkopfflächenzone, weshalb ein Speisen der Zylinderkopfflächenzone auch bei Verwendung von zu Lunkerung neigenden Werkstoffen wie GJV und GJS nicht erforderlich ist.
  • Aufgrund des beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Gießform oben gegebenen Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereiches 9 des Kurbelgehäuses 1 ergeben sich in diesem Bereich besonders gute mechanische Eigenschaften. Dies deshalb, weil sich während des Gießvorgangs das in der Gießform 3 aufsteigende Gussmaterial bei Erreichen des Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereiches 9 soweit abgekühlt hat, dass es nur noch eine nahe der eutektischen liegende Temperatur hat und sich somit in diesem Bereich eine im Vergleich zu anderen Bauteilbereichen höhere Abkühlungsgeschwindigkeit sowie ein feineres Gefüge mit sehr hoher mechanischer Festigkeit einstellt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil Kurbelgehäuse die höchsten Festigkeiten generell im Lagerstuhlbereich bzw. Kurbelwellenlagerbereich 9 aufweisen sollten.
  • Als Gießverfahren zur Herstellung des Kurbelgehäuses 1 kann das Grünsandverfahren oder Kernblockverfahren oder Kokillengussverfahren zur Anwendung kommen.
  • Um das Kernsandvolumen insbesondere im Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereich 9 zu minimieren, ist es möglich, diesen Bereich in der Gießform hohl zu gestalten - siehe Fig. 6. Mit 10 ist dort der Kurbelraumkern und mit 11 ein Aufnahmeraum für flüssiges Gussmaterial bezeichnet. Mit 13 sind Entlüftungs- und/oder Gussmaterialüberlaufkanäle bezeichnet.
  • Aufgrund dieser Hohlgestaltung des Kurbelraumbereiches kann dieser mehrere Funktionen erfüllen. Zum einen die Aufnahme des Überlaufmaterials, das über die Überläufe 13 in den Aufnahmeraum 11 zurückgelangen kann, was ein Durchgießen der Form (3) sicher gewährleistet. Außerdem wird der schalenförmige Kurbelraumkern 10 thermisch sehr hoch belastet, was später zu einem einfachen Entsanden führt. Zum anderen ist anzuführen, dass - da die Hohlräume bei 12 nach oben offen sind -, in diese, wenn nicht gewünscht, auch kein flüssiges Gussmaterial einlaufen kann. Die durch das Kurbelgehäuse gehende Kernschale wird weitestgehend thermisch zersetzt, so dass sich auch dort kein Problem beim Entsanden ergibt.
  • Wie Fig. 7 zeigt, können die Hohlräume in der Gießform 3 im Kurbelraumbereich auch mit festem Material, z. B. beliebig geformten Einzelstücken oder auch einem zusammenhängenden Materialstück 14 gefüllt werden, das ein Beschwergewicht oder zumindest ein Teil desselben bildet. Dieses kann entweder nur mit Schwerkraft aufliegen oder gegebenenfalls auch noch zusätzlich zum Rahmen oder Boden der Gießform 3 verspannt sein. In das Beschwergewicht 14 kann außerdem eine Halte- oder Transportfunktion integriert sein, die sowohl bei der Kernpaketmontage als auch beim Entnehmen des gegossenen Kurbelgehäuses 1 aus der Gießform 3 genutzt werden kann. Mit 15 sind Kanäle bezeichnet, die der Entlüftung und/oder als Überlauf für flüssiges Gussmaterial oder zum Ansetzen von Speisern (falls erforderlich) dienen.
  • Falls es aufgrund des verwendeten Gussmaterials und/oder der geforderten Qualität zur Vermeidung von Lunkern erforderlich sein sollte zu speisen, dann sind die betreffenden Speiser 16 vorzugsweise auf dem höchsten Punkt des zu gießenden Kurbelgehäuses 1, also dem Ölwannenanlageflansch 17 und/oder an einer demgegenüber tieferen Stelle wie einem Auflageflächenbereich 18 für die (nicht dargestellten) Kurbelwellenlagerdeckel anzusetzen. Alternativ können diese Speiser 16 aber auch in den Kurbelraumkern 10 integriert sein oder in diesen eingeschossen werden.
  • Beim Schwerkraftgießen des Kurbelgehäuses 1 kann das Angusssystem 7 entweder neben diesem - siehe beispielsweise Fig. 1 - oder durch eine oder mehrere der durch die Zylinderwände begrenzten Zylinderbohrungen - siehe beispielsweise Fig. 2 - zur Angussstelle 5 hin geführt sein. Dabei kann der Anguss nach Erkaltung des Gussmaterials als Transporthaken verwendet werden. Aufgrund der oben liegenden Kurbelraumgasse kann der Angusstrichter 8 in diesen Bereich integriert werden, siehe den Raum 11 in Fig. 6.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße vertikale Gießlage des Kurbelgehäuses 1 mit unten angeordneter Zylinderkopfseite 2 die Realisierung eines gradierten Gefüges innerhalb des Kurbelgehäuses 1, das durch die Verwendung z. B. zweier verschiedener Gusswerkstoffe realisierbar ist. Dabei wird - wie aus Fig. 8 ersichtlich - im Bereich der Zylinderkopfflächenzone und der sich daran anschließenden oberen Zylinderwandbereiche ein erster Werkstoff, z. B. GJL - siehe Pfeil 19 -, mit besseren Wärmeeigenschaften abgegossen und zwar entweder über den Angusstrichter 8 und das Angusssystem 7 oder ein Niederdrucksystem 6 zum Anstich 5, wohingegen im Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereich 9 ein anderer Gusswerkstoff, z. B. GJS oder GJV - siehe Pfeil 20 -, mit höheren Festigkeitseigenschaften abgegossen wird und zwar über einen Angusstrichter 21 und ein Angusssystem 22 zu einem Anstich 23 unterhalb des Lagerstuhlbereiches. Die Zone des Materialübergangs ist in Fig. 8 mit 24 gekennzeichnet. Eine alternative Eingussmöglichkeit für das zweite Gussmaterial ist von seitlich außen darstellbar. Im diesem Fall sind anstelle des Angusstrichters 21 und Angusssystems 22 ein seitlich oberhalb des zugießenden Kurbelgehäuses 1 angeordneter Angusstrichter 25 und ein äußeres Angusssystem 26 vorgesehen, das zu einem seitlichen Anstich 27 hinführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich mithin Kurbelgehäuse gießen, die leichter und maßgenauer sind als solche, die in herkömmlicher Verfahrensweise hergestellt wurden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Gießen von Kurbelgehäusen aus Gusseisen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einer Leistung bis ca. 1500 PS und einem Kurbelgehäusegewicht bis ca. 500 kg, wobei das Kurbelgehäuse (1) auf den Kopf gestellt mit unten liegender Zylinderkopfseite (2) in einer Gießform (3) mit im Wesentlichen senkrechter Formteilung (4) durch Einleitung des flüssigen Gussmaterials von unten her (5) gegossen wird und der Anschnitt (5) für die Einleitung des flüssigen Gussmaterials an der tiefsten Stelle der Gießform (3) gegeben ist, um Turbulenzen während der Formfüllung zu vermeiden, und dass das Füllen der Gießform (3) mit flüssigem Gussmaterial über den besagten unteren Anschnitt (5) entweder durch Niederdruck (6) von unten her oder über Schwerkraft (7, 8) von oben her mit einer über den höchsten Punkt des zu gießenden Kurbelgehäuses liegenden Gussmaterialquelle (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussmaterial Grauguss ist und dieses nur mit einer vergleichsweise niedrigen Gießtemperatur von ca. 1350 bis ca. 1380° C in die Gießform (3) eingeleitet wird und sich solchermaßen im zu gießenden Kurbelgehäuse (1) ein geringes Temperaturgefälle und nach Abkühlung niedrige Eigenspannungen in diesem ergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung des Gussmaterials von unten her auf direktem Wege ohne zusätzliche Umlenkung in die Gießform (3) er folgt, und dass der Querschnitt der Gussmaterialzuführung zum zu gießenden Kurbelgehäuse (1) größer als der Querschnitt des Gießlaufes ist und die Füllung der Gießform (3) somit turbulenzarm und maximal beruhigt erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der unten in der Gießform (3) gegebenen Zylinderkopfseite (2) in deren Bereich die gussseitige Materialzugabe für spätere spanabhebende Nachbearbeitung minimierbar ist, weil während des Füllvorgangs die im Gießmaterial entstehenden Oxyde sich nicht in der Zylinderkopfflächenzone einlagern sondern nach oben in weniger kritische Zonen des Kurbelgehäuses (1) aufsteigen, und dass außerdem in der Zylinderkopfflächenzone mit ihrer vergleichsweise geringen Wandstärke das eingeleitete Gussmaterial mit hoher Geschwindigkeit erstarrt und sich dort ein Gefüge mit höheren Festigkeiten als an dieser Stelle üblich einstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderwände in das Kurbelgehäuse (1) mit dem gleichen Gießmaterial mit eingegossen werden und dabei in Kolbenringbewegungsbereich praktisch frei vor Porositäten, Gasblasen und Lunkern bleiben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermantelseiten beiderseits der mit einzugießenden Zylinderwände mittels metallischer Stützböcke gegeneinander auf Abstand gehalten werden, die wegen der unten liegenden Zylinderkopfseite (2) vergleichsweise weit unten in der Gießform (3) angeordnet sind und solchermaßen sauber im Gussmaterial mit einschmelzbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der vertikalen Gießlage des Kurbelgehäuses (1) mit der unten liegenden Zylinderkopfseite (2) beim Gießen des Kurbelgehäuses (1) der größte metallostatische und statische Druck in der Zylinderkopfflächenzone wirkt und deshalb ein Speisen der betreffenden Zylinderkopfflächenzone auch bei zur Lunkerung neigenden Werkstoffen wie GJV oder GJS nicht erforderlich ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das während des Gießvorganges in der Gießform (3) aufsteigende Material derart abkühlt, dass es bei Erreichen des in der Gießform (3) oben gegebenen Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereiches (9) des Kurbelgehäuses (1) eine nahe der eutektischen liegende Temperatur hat, sich somit in diesem Kurbelgehäusebereich (9) eine höhere Abkühlgeschwindigkeit als üblich und ein feineres Gefüge mit sehr hoher mechanischer Festigkeit einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Kurbelgehäuses (1) entweder im Grünsandverfahren oder Kernblockverfahren oder Kokillengussverfahren erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass dann, wenn es aufgrund des verwendeten Gussmaterials oder der geforderten Qualität zur Vermeidung von Lunkern erforderlich ist zu speisen, die Speiser (16) vorzugsweise auf den höchsten Bauteilpunkt am Kurbelgehäuse (1), also dem Ölwannenanlageflansch (17) und/oder an einer demgegenüber etwas tieferen Stelle wie einem Auflageflächenbereich (18) für die Kurbelwellenlagerdeckel gesetzt sind oder alternativ bereits in den Kurbelraumkern (10) integriert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwerkraftgießen des Kurbelgehäuses (1) das Angusssystem (7, 8) entweder neben dem Kurbelgehäuse (1) oder durch eine oder mehrere der Zylinderbohrungen des Kurbelgehäuses (1) zur Angussstelle (5) hin geführt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der vertikalen Gießlage des Kurbelgehäuses (1) mit unten angeordneter Zylinderkopfseite (2) im Kurbelgehäuse (1) ein gradiertes Gefüge durch Verwendung zweier verschiedener Gusswerkstoffe (19, 20) schaffbar ist, wobei im Bereich der Zylinderkopfflächenzone und der sich daran anschließenden oberen Zylinderwandbereiche ein Werkstoff (19), z. B. GJL, mit besseren Wärmeleiteigenschaften und im Bereich der Kurbelwellenlager bzw. -lagerstühle (9) ein Werkstoff (20), z. B. GJS oder GJV, mit höheren Festigkeitseigenschaften abgegossen wird, und wobei die Angussstelle (23) für das im Kurbelwellen- bzw. Lagerstuhlbereich (9) vorgesehene Gussmaterial (20) oberhalb der unteren Ausgussstelle (5) für das andere Gussmaterial (19) angeordnet ist.
EP03028389.9A 2003-07-18 2003-12-11 Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1498197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332721 2003-07-18
DE10332721 2003-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1498197A1 EP1498197A1 (de) 2005-01-19
EP1498197B1 true EP1498197B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=33461990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028389.9A Expired - Lifetime EP1498197B1 (de) 2003-07-18 2003-12-11 Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498197B1 (de)
ES (1) ES2653521T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058730B8 (de) * 2009-12-17 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks
DE102010051348B3 (de) * 2010-11-13 2011-11-03 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung
DE102011056985A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Martinrea Honsel Germany Gmbh Gießvorrichtung zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen nach dem Niederdruckverfahren
DE102012101887B4 (de) 2012-03-06 2018-04-19 Ks Huayu Alutech Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
NO2756167T3 (de) * 2014-01-29 2018-06-16
DE102018128020A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61147960A (ja) * 1984-12-19 1986-07-05 Honda Motor Co Ltd サイアミ−ズ型シリンダブロツク素材の鋳造方法
KR100227936B1 (ko) * 1990-11-05 1999-11-01 안토니 알. 크자르 금속 물체의 주조 방법 및 금속 주물 제조용 주형 조립체
US5163500A (en) * 1991-12-13 1992-11-17 Ford Motor Company Rollover method for metal casting
JPH06142834A (ja) * 1992-11-13 1994-05-24 Toyota Motor Corp シリンダブロックの鋳造装置
FR2775917B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Montupet Sa Procede de moulage en grande serie de pieces d'alliage d'aluminium et equipements associes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2653521T3 (es) 2018-02-07
EP1498197A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE19635326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Leichtlegierungs-Verbundstoffelementes
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
DE102006058142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE112009000915B4 (de) Verfahren zum Druckgießen eines Aluminium- oder Magnesiumlegierungsgegenstandes mithilfe einer Opferhülse
EP1498197B1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP1952914A2 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP1354651A2 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006001946B4 (de) Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteis
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP0933151B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Gussstücken
EP0241426B1 (de) Verfahren und Anlage zum Druckgiessen
DE102013015431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil
DE102005051561B3 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
DE10342582B4 (de) Herstellen eines Gradientenwerkstücks durch Schichtgießen
DE602004001249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE60307467T2 (de) Verfahren und form zur herstellung von guss-stuecken, insbesondere von leichtmetall-motorbloecken
WO2009056244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
EP0893182B1 (de) Herstellverfahren für eine Zylinderbüchse einer Brennkraftmaschine
DE102005022740A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19621264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderbüchse
DE10154931B4 (de) Motorblock eines Hubkolbenmotors und Gießform für einen derartigen Motorblock
DE10063357B4 (de) Gießform für und Gießverfahren zur Herstellung von Motorblöcken aus Leichtmetall-Werkstoffen
DE10318778A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0018000000

Ipc: B22C0009020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 18/04 20060101ALI20170608BHEP

Ipc: B22C 9/08 20060101ALI20170608BHEP

Ipc: B22C 9/02 20060101AFI20170608BHEP

Ipc: B22D 18/00 20060101ALI20170608BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170707

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2653521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180222

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 947935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20221226

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231212