DE102010051348B3 - Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung - Google Patents

Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051348B3
DE102010051348B3 DE102010051348A DE102010051348A DE102010051348B3 DE 102010051348 B3 DE102010051348 B3 DE 102010051348B3 DE 102010051348 A DE102010051348 A DE 102010051348A DE 102010051348 A DE102010051348 A DE 102010051348A DE 102010051348 B3 DE102010051348 B3 DE 102010051348B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
casting
transport device
cap
anchor arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051348A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Puy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huppert Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Huppert Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huppert Engineering & Co KG GmbH filed Critical Huppert Engineering & Co KG GmbH
Priority to DE102010051348A priority Critical patent/DE102010051348B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051348B3 publication Critical patent/DE102010051348B3/de
Priority to EP11188170.2A priority patent/EP2452764B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Um nach erfolgtem Abguß und Entkernung eines Gußteils dessen Weitertransport zu vereinfachen und zu automatisieren wird in die Speiserkappe 1 eine Transportvorrichtung 10 integriert, wobei diese besteht aus in den Speiserkörper 4 eintauchenden Ankerarmen 11 und einem durch die Kappendecke 3 ragenden, mit einer Weitertransportanlage zusammenwirkenden Kupplungsteil 12, welches im einfachsten Fall ein Aufhängehaken sein kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Gießereitechnik und zwar eine Speiserkappe, die den Raum umschließt, in den beim Gießvorgang das Material fließt bzw. steigt, welches zum Ausgleich des bei der Erstarrung des Gußteils auftretenden Volumenschwundes dient.
  • Solche Speiserkappen, wie sie z. B. aus WO 2003/043 781 A2 bekannt sind, bestehen aus einer Keramik bzw. einem keramischen Basismaterial mit wärmeisolierenden oder exothermen Eigenschaften und sollen das in ihnen eingeschlossene Gießmaterial während des Phasenübergangs flüssig → fest im Gußstück möglichst lange flüssig halten, um so ein Nachfließen („Dichtspeisen”) zu ermöglichen und um ein Volumendefizit („Lunker”) im Gußstück zu verhindern. Das so physikalisch bedingte Volumendefizit wird vom Gußstück in den Inhalt der Speiserkappe verlegt. Die Form der Speiserkappen ist meist zylindrisch und aus der Gußform herausgeführt oder als Blindspeiser im Formstoff eingebettet.
  • Die Speiserkörper an einem Gußstück werden im allgemeinen beim Auspackvorgang des Gußteils aus dem Formstoff entfernt. Dies kann durch „natürliches” Abfallen geschehen oder durch Abbrechen des Speiserkörpers auf einer Rüttelstrecken-Ausleerstation. Je nach der Organisation der Abläufe kann die Abtrennung auch in einem separaten Arbeitsgang erfolgen, z. B. durch Abschlagen, Abschneiden, Abtrennen mit Trennkeil oder dergl. Nach erfolgtem Guß und Entkernung des Gußteils wird dieses weiter transportiert, wozu aufwendige Techniken und auch manuelle Arbeit notwendig werden.
  • Aus DE 31 34 159 A1 ist bekannt, zum Zweck des Transports eines erstarrten Gußstücks eine Transportvorrichtung, z. B. einen Haken oder eine Öse, im Material des Gußstücks einzugießen. Dieses muß dann, z. B. durch Herausschrauben, entfernt werden, ebenso der Bereich des Gußstücks, in dem es sich befand.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diesen Ab- und Weitertransport einfacher zu gestalten und manuelle Arbeit entbehrlich zu machen (Arbeitserleichterung/Humanisierung der Arbeitswelt); der Automatisierungsgrad und Optimierungsgrad der Arbeitsprozesse soll erhöht werden, potentielle Fehlerquellen durch die Reduzierung manueller Tätigkeiten sollen vermieden werden und die Qualität des Endprodukts gesteigert werden. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht das Kupplungsteil der Transportvorrichtung zum leicht automatisierbaren Weitertransport des Gußstücks zur Verfügung, z. B. in einem Hängebahn- oder Roboterarmsystem, und der Speiserkörper mit seiner Transportvorrichtung wird erst im letzten Arbeitsgang vom Gußwerkstück getrennt. Auf diese Weise können alle vorangegangenen Arbeitsoperationen ab Übergabe vom Ausleeren automatisiert stattfinden, u. a. weiteres Kühlen, Strahlen, unmittelbare Sichtprüfungen oder solche mittels Kamera, Härteprüfungen und Endkontrolle. Ein Ausschleusen zur Vornahme kleinerer Arbeitsgänge und manuelle Eingriffe können entfallen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung im Längsschnitt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Speiserkappe, teilweise aufgeschnitten;
  • 3 die Speiserkappe bei Benutzung als Blindspeiser.
  • Die Speiserkappe 1 hat einen mit ihr, z. B. durch Klebung, verbundenen Boden 2 und eine Decke 3 mit einer Öffnung, wie sie bei handelsüblichen Speiserkappen zur Entlüftung der Gußform während des Gießvorgangs dienen. Die Speiserkappe sitzt auf dem Hohlraum für das Gußstück 5 und umschließt den Raum für den Speiserkörper 4. Das Gußstück 5 ist umgeben vom Formstoff 7 und dieser vom einem Formrahmen 8 (oder z. B. auch einer Kokille). Eine Öffnung 9 im Boden 2 hat eine im Querschnitt zugespitzte Berandung, welche eine Kerbstelle an der Verbindung zwischen Gußstück 5 und Speiserkörper 4 zur Folge hat und die spätere Abtrennung im Putzvorgang begünstigt.
  • Zur Kappe 1 gehört eine Transportvorrichtung 10 bestehend aus zwei oder mehr Ankerarmen 11 und einem Kupplungsteil 12. Letzteres dient zur Zusammenwirkung mit einer Abtransportanlage, mit der das fertig abgegossene Gußteil weiter transportiert wird, z. B. zur weiteren Abkühlung und zu weiteren erforderlichen Bearbeitungsschritten im Herstellungsprozeß. Im dargestellten Beispiel ist das Kupplungsteil ein einfacher Haken; entsprechend den Gegebenheiten der Weitertransportanlage kann es die Form einer Öse, eines Bügels oder eines speziellen Formteils haben.
  • Die Ankerarme 11 tauchen in den Hohlraum für den Speiserkörper 4 ein und verlaufen im wesentlichen an oder in der Nähe der Innenfläche der Kappenwand und das Kupplungsteil 12 ragt durch die Öffnung der Kappendecke 3 nach außen.
  • Die Ankerarme 11 haben Ausnehmungen 13, in die beim Gießvorgang das Gießmaterial eindringt, sodaß eine formschlüssige Verbindung zwischen Speiserkörper 4 und Transportvorrichtung 10 entsteht.
  • Die Anbringung der Transportvorrichtung in der Speiserkappe kann während deren Herstellung durch Formen, Pressen und Brennen des Keramikmaterials geschehen, z. B. durch Einschießen bei der Formgebung. Die Anbringung kann ebenso nach der Herstellung der Speicherkappe kraftschlüssig erfolgen, z. B. durch Verklemmen oder auch durch Verkleben. Dies muß an die bestehenden Formungs- und Herstellungsabläufe bei der Fertigung der Speiserkappen berücksichtigt und angepaßt werden.

Claims (4)

  1. Speiserkappe zur Aufnahme des zum Ausgleich des bei der Erstarrung des Gußteils auftretenden Volumenschwunds bestimmten Gießwerkstoffs, gekennzeichnet durch eine integrierte Transportvorrichtung (10), bestehend aus in den Speiserkörper (4) eintauchenden Ankerarmen (11) und einem durch die Kappendecke (3) ragenden, mit einer Weitertransportanlage zusammenwirkenden Kupplungsteil (12).
  2. Speiserkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Ankerarme (11) an der oder in der Nähe der Innenfläche der Speiserkappenwand in den Speiserkörper (4) eintauchen.
  3. Speiserkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerarme (11) Ausnehmungen (13) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Speiserkörper (4) aufweisen.
  4. Speiserkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10) aus einem recyclingfähigen Material hergestellt ist, vorteilhafterweise aus dem zu gießenden Werkstoff.
DE102010051348A 2010-11-13 2010-11-13 Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung Expired - Fee Related DE102010051348B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051348A DE102010051348B3 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung
EP11188170.2A EP2452764B1 (de) 2010-11-13 2011-11-08 Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051348A DE102010051348B3 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051348B3 true DE102010051348B3 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051348A Expired - Fee Related DE102010051348B3 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2452764B1 (de)
DE (1) DE102010051348B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217438A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform für das Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen von Leichtmetallen und damit ausführbares Kokillengießverfahren
DE102014217701A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Metallgüssen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134159A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren beim transport erstarrter gussformate sowie dessen anwendung
WO2003043761A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Gtp-Schäfer Giesstechnische Produkte Gmbh Speisereinsatz mit schutzkappe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333628A (en) * 1964-10-09 1967-08-01 Sterling Detroit Company Die casting apparatus
SE9500260L (sv) * 1994-02-11 1995-08-12 Fischer Georg Giessereianlagen Förfarande och anordning för rensning av gjutträd
GB0127505D0 (en) 2001-11-16 2002-01-09 Neill Michael O Machining spectacle lenses
EP1498197B1 (de) * 2003-07-18 2017-11-22 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134159A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren beim transport erstarrter gussformate sowie dessen anwendung
WO2003043761A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Gtp-Schäfer Giesstechnische Produkte Gmbh Speisereinsatz mit schutzkappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217438A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform für das Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen von Leichtmetallen und damit ausführbares Kokillengießverfahren
DE102014217701A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Metallgüssen
WO2016034467A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von eisenmetallgüssen
CN106715003A (zh) * 2014-09-04 2017-05-24 于佩尔工程有限公司 铁金属铸件的制造方法
US10086430B2 (en) 2014-09-04 2018-10-02 Huppert Engineering Gmbh & Co. Kg Method for producing iron metal castings
CN106715003B (zh) * 2014-09-04 2020-03-03 于佩尔工程有限公司 铁金属铸件的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2452764A1 (de) 2012-05-16
EP2452764B1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033225C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung
EP2899003B1 (de) Druckgussform zur Herstellung eines Gießlings und Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Toilette
EP3283246B1 (de) Verfahren zum kennzeichnen eines gussteils
AT510663A2 (de) Anlage und verfahren zum giessen
DE202012102418U1 (de) Speiserelement
DE102016116984A1 (de) Kühlung eines Kolbens mittels natriumgefüllter Röhrchen
DE102010051348B3 (de) Speiserkappe mit integrierter Transportvorrichtung
DE102014114187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformteils und danach hergestelltes Faserformteil
DE102017131280A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Speisereinsatz zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3183080B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP3024607B1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren
EP1749628B1 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
EP0951369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussstücken
EP1967341A3 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung einer Formkernanordnung einer solchen Form
EP1273406A2 (de) Druckgussanlage zum Herstellen von WC's und Herstellunsverfahren dazu
DE10142357B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
WO2008125308A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken
DE10210681A1 (de) Gießverfahren und Gießform mit exothermem Material
DE10059481B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP2923780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ein innengewinde aufweisenden metallischen gussteilen sowie derartige gussteile
EP2803429A1 (de) Verfahren zum Entformen eines napf- oder wannenfoermigen Gussstuecks aus einer Sandform
DE102014207791A1 (de) Verfahren zum Feingießen von metallischen Bauteilen
DE10333979B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tassen mit Henkel
AT236269B (de) Form-Mutterkasten zum Halten der Stahlformplatten für die Herstellung keramischer Formlinge
EP3368234A1 (de) Aufformdorn mit einer aufweitbaren umhüllung und giessmodell mit aufformdorn sowie verfahren zum giessen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee