EP0504780A1 - Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0504780A1
EP0504780A1 EP92104525A EP92104525A EP0504780A1 EP 0504780 A1 EP0504780 A1 EP 0504780A1 EP 92104525 A EP92104525 A EP 92104525A EP 92104525 A EP92104525 A EP 92104525A EP 0504780 A1 EP0504780 A1 EP 0504780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
core
piston according
section
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0504780B1 (de
Inventor
Bernhard Adler
Jerzey Kreja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH, Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP0504780A1 publication Critical patent/EP0504780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0504780B1 publication Critical patent/EP0504780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/26Other component parts, details, or accessories, peculiar to steam engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49252Multi-element piston making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49259Piston making with assembly or composite article making with fiber reinforced structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49261Piston making with assembly or composite article making by composite casting or molding

Definitions

  • Pistons for axial and radial piston machines are known in the prior art, each having an open piston cavity on the piston crown, which is filled by a filler with a lower specific weight than the piston material.
  • the weight saving achieved in this way compared to a solid piston enables higher speeds and thus a higher performance of the respective axial and radial piston machine.
  • Such a piston is known, for example, from DE-PS 37 32 648, in whose annular inner surface facing the piston cavity, on both sides of a plane through the transverse central axis of the piston cavity, annular grooves are screwed.
  • the filler material poured into the piston cavity shrinks during cooling in the radial direction and in the axial direction, in the latter case in the opposite direction towards the groove walls and is braced thereon.
  • the cooled filling piece is thus held in the piston cavity by the non-positive connection with the groove walls, but has a radial play as a result of the radial shrinkage.
  • the piston according to the invention is manufactured in one piece with the filler already contained therein in the non-cutting shaping process without any subsequent machining and thus in a considerably more economical manner than the conventional pistons. This also applies if, for example, subsequent finishing is required to increase the surface quality.
  • the molding processes available are diverse and, through appropriate selection, enable the required properties, such as strength and dimensional stability, to be achieved, for which sintering and taking economic considerations into account, such as die casting or centrifugal casting, are particularly suitable.
  • the piston according to the invention is shaped around the filler and compressed against it, so that it is non-positively connected to the piston without any radial play and is thus designed as a support core can be that absorbs forces acting on the piston during operation.
  • This makes it possible, when using a support core that is lighter than the piston material it replaces in the core area, to achieve a weight saving compared to the known piston, namely by increasing the radial dimensions of the core area or the support core while reducing the piston jacket thickness ; preferably such that the volume of the core area is greater than about 50% of the associated piston volume.
  • This effect is reinforced by using a high-strength material for the piston.
  • the strength of the piston according to the invention exceeds that of the known pistons simply because instead of the piston cavity open on one side according to the prior art, it has one or more core regions enclosed on all sides by the piston material.
  • the support cores used to form the core areas during the shaping of the pistons according to the invention replace the filler pieces of the known pistons and, since they are enclosed on all sides, are automatically and absolutely securely fastened in the respective core area.
  • the state of the art Known, constructively and procedurally complex measures to secure the filler pieces in the piston cavity are omitted. Because the support core or the support cores remain in the respective core area, the piston according to the invention has no joints through which pressure oil can penetrate into the core areas and, if this is done through an oil hole, could reduce the volumetric efficiency of the axial piston machine in question.
  • the support cores are made of such materials that not only absorb the forces occurring during the operation of the piston, but which also remain essentially dimensionally stable under the temperature conditions and pressure conditions during piston manufacture and thus also perform an adequate support function, especially during sintering. Superficial melting or softening of the support cores can be considered harmless.
  • the support cores are lighter than the piston material they replace; they can fill out the respective core area completely or partially to form at least one cavity.
  • their specific weight is less than that of the piston material, in the latter case this is not absolutely necessary in particular if each support core is designed as a hollow support core which contains the respective cavity.
  • a stiffening body can be arranged in the cavity of such a support core in order to further increase strength or reduce weight, for example in solid form or as a lamellar support structure, for example.
  • Suitable materials for the support cores and the stiffening bodies are both metals and metal alloys, ceramic materials, sintered metals and the like, provided that they meet the requirements mentioned above with regard to their dimensional stability during piston manufacture, and their strength properties required for the operation of the piston and their specific weight.
  • Composite materials made of two or more materials such as glass, metal, ceramics, sintered metals, plastics and the like can also be used.
  • fiber materials preferably those with carbon fibers, should be mentioned.
  • the Strength properties, in particular the compression modulus, of the materials used for the support cores need not necessarily exceed those of the piston material.
  • a piston is known from DE-AS 1 055 879, which has a plurality of cavities in which hollow cores are arranged.
  • it is an oil-cooled piston for diesel engines, which is exposed to considerably lower temperatures and lower bending and pressure loads than pistons for hydrostatic axial and radial piston machines and which is not affected by the centrifugal forces occurring in the latter.
  • the cavities are not enclosed on all sides, but are connected to oil supply channels; together with the latter, they represent an oil circulation system used to cool the piston.
  • the hollow cores consist only of thin-walled sheet metal and have no supporting function whatsoever.
  • the core region or the core regions of the piston according to the invention preferably extend in the longitudinal direction of the piston, where they are expediently elongated.
  • spherical core areas can also be used, for example, which are combined to form an elongated arrangement.
  • Each core area is expediently arranged concentrically to the piston axis.
  • the piston comprises a piston section that is free of core areas and extends over the entire length of the piston at least in the area of the piston axis.
  • at least one core region which is annular in cross section or two diametrical core regions which are essentially semicircular in cross section can be used.
  • the piston according to the invention can also contain at least one core region of another shape, such as, for example, one with a circular cross section.
  • the piston has an oil bore which runs essentially along the piston axis, ie through the piston region free of the core region or through a core region or support core.
  • a core piece used during the shaping of the piston which can be tubular and so, in contrast to a solid core, does not have to be removed from the piston in order to create the oil bore passage.
  • a solid core piece it is favorable to replace it with a pipe piece after the piston has been formed, which then defines the oil hole.
  • the core can be used to fix the support core within the mold during the formation of the piston.
  • the piston shown in the drawing consists of a high-strength steel alloy, is intended for a hydrostatic swash plate type axial piston machine and comprises a cylindrical piston skirt 1 with a piston crown 2 at one end and a joint head 3 at its other end, which engages in itself the swash plate of the axial piston machine is designed in a known manner supporting slide shoe.
  • An oil hole 4 runs along the piston axis 5 through the piston shown in FIGS. 1 to 8 and 11 and 12. It opens out in a known manner both on the piston crown 2 and on the joint head 3 and serves to supply oil to the sliding shoe in order to create a hydrostatic bearing there.
  • the piston according to Figures 9, 10 and 13, 14 has no oil hole.
  • Core area 6 and support core 7 are on all sides of the piston crown 2, the piston skirt 1 and one with the Articulated head 3 connecting part 8 surrounded and surround a core portion-free piston section 9 through which the oil bore 4 passes.
  • the cross-sectional area of the support core 7, as in the case of the following exemplary embodiments, is greater than 50% of the cross-sectional area of the piston in the region of the piston skirt 1.
  • the piston according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in the use of two essentially semicircular support cores 10 which completely fill two core regions 11 of corresponding shape. Both core regions 11 are separated from one another by a web 12 which represents the piston region-free piston section. In the area of the piston axis 5, the web 12 is widened on both sides in order to have sufficient material for receiving the oil bore 4.
  • the piston according to FIGS. 5 and 6 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the annular support core is designed as a hollow support core 13, which fits snugly against the surrounding piston material, contains a cavity 14 in its interior and consists of a sintered material .
  • the piston according to FIGS. 7 and 8 corresponds to that according to FIGS. 5 and 6, but has a strength-increasing lamellar reinforcement construction 15 in the entire cavity 14 of its annular hollow support core 13, which, as shown in FIG. 7, has the radially inner and Support the radially outer wall of the hollow support core 13 against each other.
  • the piston shown in FIGS. 9 and 10 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that it has no oil hole and is provided with a support core 16 of circular cross section, which is arranged in a core region 17 of the same shape, completely filling it is.
  • the piston according to FIGS. 11 and 12 corresponds to that according to FIGS. 9 and 10, but is provided with an oil bore 4 which, in the absence of a piston section without a core area, in the area of the piston axis 5 within A tubular core piece 18 made of light metal runs through the piston crown 2, the support core 16, the adjoining part 8 and the joint head 3, as can be seen in FIG.
  • the piston according to FIGS. 13 and 14 differs from that according to FIGS. 11 and 12 only in that it has a cylindrical core piece 19 made of easily removable material, which replaces the tubular core piece 18 defining the oil bore 4.
  • the piston shown in the drawing is in the non-cutting molding process, e.g. by die casting, made in one piece.
  • the support core 16 is held in a casting mold made of a material known from die casting for determining the piston outer contour by means of the tubular core piece 18 at a distance from the mold inner contour .
  • liquefied piston material is injected under pressure into the space between the support core 16 and the mold in a known manner.
  • the piston material shrinks onto the support core 16 on all sides and forms together with this a piston / support core composite body, the two parts of which are non-positively connected to one another.
  • the mold is opened and the finished piston is removed. Subsequently, the piston skirt 1 and the joint head 3 are briefly machined.
  • the piston according to Figures 1 to 8 and 13 and 14 is in the same manner and with the same mold as the piston according to Figures 11 and 12, but with the required support cores 7, 10 and 13 and the coaxially within the annular support core 7, 13 or core piece 19 held between the two semicircular support cores 10.
  • the oil hole 4 is then created by pulling the core piece 19.
  • the core piece 19 is not pulled in the piston according to FIGS. 13 and 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen durch spanlose Formgebung, mit den Schritten des Einfüllens eines widerstandsfrei verformbaren Werkstoffs in eine eine allseits geschlossene Kolben-Außenkontur bestimmende Form, in der ein einen Kernbereich (6, 11, 17) im Kolbeninneren definierender Stützkern (7, 10, 13, 16) mit Abstand von der Form-Innenkontur angeordnet ist, des Verdichtens des Werkstoffs unter Bildung eines Kolbens mit hohen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht, und des Entfernens des fertigen Kolbens mit dem eingeschlossenen Stützkern (7, 10, 13, 16). Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen, der in einem spanlosen Formungsverfahren, wie z.B. Gießen, Sintern und dgl., einstückig aus hochfestem Werkstoff hergestellt ist und in seinem Inneren wenigstens einen vom hochfesten Werkstoff umschlossenen Kernbereich (6, 11, 17) aufweist, der einen zur Aufnahme von im Betrieb auf den Kolben wirkenden Kräften vorgesehenen und bei der Formung des Kolbens den Kernbereich (6, 11, 17) definierenden Stützkern (7, 10, 13, 16) enthält, der leichter ist als der von ihm im Kernbereich (6, 11, 17) ersetzte hochfeste Werkstoff. <IMAGE>

Description

  • Im Stand der Technik sind Kolben für Axial- und Radialkolbenmaschinen bekannt, die je einen am Kolbenboden offenen Kolbenhohlraum aufweisen, der durch ein Füllstück mit einem gegenüber dem Kolbenwerkstoff geringeren spezifischen Gewicht ausgefüllt ist. Die auf diese Weise erzielte Gewichtseinsparung im Vergleich zu einem massiven Kolben ermöglicht höhere Drehzahlen und damit eine höhere Leistung der jeweiligen Axial- und Radialkolbenmaschine.
  • Die Herstellung dieser bekannten Kolben erfolgt in verfahrenstechnisch und somit kostenmäßig sehr aufwendiger Weise durch plastisches Formen, z.B. Gesenkschmieden, mit nachfolgender spanender Bearbeitung des geschmiedeten Rohlings zur Herstellung seiner Außenkontur, einschließlich des Kopfteils bei Kugelkopf- und auch Gleitschuhkolben, sowie des für die Aufnahme des Füllstücks vorgesehenen Kolbenhohlraums.
  • Wichtig bei diesen bekannten Kolben ist eine unter sämtlichen Betriebsbedingungen sichere Befestigung des Füllstücks, um seine Zerstörung und damit den vorzeitigen Ausfall des Kolbens zu vermeiden. Diese sichere Befestigung wird durch Einsatz konstruktiv und verfahrenstechnisch aufwendiger und damit kostensteigender Maßnahmen angestrebt.
  • Beispielsweise ist aus der DE-PS 37 32 648 ein solcher Kolben bekannt, in deren dem Kolbenhohlraum zugewandten Mantel-Innenfläche beidseits einer durch die Quermittelachse des Kolbenhohlraums gelegten Ebene Ringnuten eingedreht sind. Im flüssigen Zustand befindliches, in den Kolbenhohlraum eingegossenes Füllstückmaterial schrumpft während des Erkaltens in radialer Richtung und in axialer Richtung, und zwar im letzteren Fall gegenläufig auf die Nutwände zu und verspannt sich an diesen. Das erkaltete Füllstück wird somit durch die kraftschlüssige Verbindung mit den Nutwänden im Kolbenhohlraum gehalten, weist allerdings ein radiales Spiel als Folge des radialen Schrumpfens auf.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von diesem Stand der Technik durch die Merkmale der selbständigen Ansprüche 1 und 5.
  • Der erfindungsgemäße Kolben ist mit bereits darin enthaltenem Füllstück einstückig im spanlosen Formungsverfahren ohne jegliche spanende Nachbearbeitung und damit in erheblich wirtschaftlicherer Weise als die herkömmlichen Kolben hergestellt. Dies gilt auch dann, wenn beispielsweise eine nachfolgende Feinbearbeitung zur Erhöhung der Oberflächengüte erforderlich sein sollte. Die zur Verfügung stehenden Formungsverfahren sind vielfältig und erlauben durch entsprechende Auswahl die Erzielung der geforderten Eigenschaften, wie etwa Festigkeit und Maßhaltigkeit, für die sich etwa das Sintern und unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit beispielsweise das Druckgießen oder Schleudergießen besonders eignen.
  • Anstelle der Formung des Füllstücks durch Eingießen in den Kolben gemäß dem Stand der Technik wird erfindungsgemäß der Kolben um das Füllstück herum geformt und gegen dieses verdichtet, so daß es ohne jegliches radiales Spiel in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Kolben steht und auf diese Weise als Stützkern ausgebildet sein kann, der im Betrieb auf den Kolben wirkende Kräfte aufnimmt. Dadurch ist es möglich, bei Verwendung eines Stützkerns, der leichter als der von ihm im Kernbereich ersetzte Kolbenwerkstoff ist, eine Gewichtsersparnis im Vergleich zum bekannten Kolben zu erzielen, und zwar durch Vergrößerung der radialen Abmessungen des Kernbereichs bzw. des Stützkerns bei gleichzeitiger Verringerung der Kolbenmanteldicke; vorzugsweise derart, daß das Volumen des Kernbereichs größer als etwa 50 % des zugeordneten Kolbenvolumens ist. Dieser Effekt wird durch Verwendung eines hochfesten Werkstoffs für den Kolben noch verstärkt. Im übrigen übersteigt die Festigkeit des erfindungsgemäßen Kolbens diejenige der bekannten Kolben schon deshalb, weil er statt des einseitig offenen Kolbenhohlraums gemäß dem Stand der Technik einen oder mehrere allseits vom Kolbenwerkstoff umschlossene Kernbereiche aufweist.
  • Die zur Bildung der Kernbereiche während der Formung der erfindungsgemäßen Kolben verwendeten Stützkerne ersetzen die Füllstücke der bekannten Kolben und sind, da allseits umschlossen, sozusagen automatisch und absolut sicher im jeweiligen Kernbereich befestigt. Die aus dem Stand der Technik bekannten, konstruktiv und verfahrenstechnisch aufwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Füllstücke im Kolbenhohlraum entfallen. Aufgrund des Verbleibens des Stützkerns bzw. der Stützkerne im jeweiligen Kernbereich weist der erfindungsgemäße Kolben keine Fugen auf, durch die Drucköl in die Kernbereiche eindringen und, falls dies durch eine Ölbohrung geschieht, den volumetrischen Wirkungsgrad der betreffenden Axialkolbenmaschine verringern könnte.
  • Die Stützkerne sind aus solchen Materialien hergestellt, die nicht nur im Betrieb des Kolbens auftretende Kräfte aufnehmen, sondern die auch unter den Temperaturbedingungen und den Druckverhältnissen während der Kolbenherstellung im wesentlichen formstabil bleiben und somit auch hier eine ausreichende Stützfunktion, insbesondere beim Sintern, ausüben. Oberflächliches Anschmelzen oder Erweichen der Stützkerne kann als unschädlich betrachtet werden.
  • Die Stützkerne sind leichter als der von ihnen ersetzte Kolbenwerkstoff; sie können den jeweiligen Kernbereich vollständig oder unter Bildung wenigstens eines Hohlraums teilweise ausfüllen. Im ersteren Fall ist ihr spezifisches Gewicht geringer als das des Kolbenwerkstoffs, im letzteren Fall ist dies insbesondere dann nicht unbedingt erforderlich, wenn jeder Stützkern als Hohlstützkern ausgebildet ist, der den jeweiligen Hohlraum enthält. Im Hohlraum eines solchen Stützkerns kann zur weiteren Festigkeitserhöhung oder Gewichtsreduzierung ein Versteifungskörper angeordnet sein, etwa in massiver Form oder als beispielsweise lamellenförmige Stützkonstruktion.
  • Als Materialien für die Stützkerne und die Versteifungskörper kommen in Betracht sowohl Metalle als auch Metall-Legierungen, keramische Materialien, Sintermetalle und dgl., vorausgesetzt, sie erfüllen die vorstehend genannten Forderungen bezüglich ihrer Formstabilität während der Kolbenherstellung, ihre für den Betrieb des Kolbens erforderlichen Festigkeitseigenschaften und ihres spezifischen Gewichtes. Es können auch Verbundmaterialien aus zwei oder mehr Werkstoffen, wie etwa Glas, Metall, keramische Stoffe, Sintermetalle, Kunststoffe und dgl., verwendet werden. Hierbei sind insbesondere Faserwerkstoffe, vorzugsweise solche mit Kohlenstoff-Fasern, zu nennen. Die Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Kompressionsmodul, der für die Stützkerne verwendeten Materialien müssen nicht notwendigerweise diejenigen des Kolbenwerkstoffs übersteigen.
  • Aus der DE-AS 1 055 879 ist zwar ein Kolben bekannt, der mehrere Hohlräume aufweist, in denen Hohlkerne angeordnet sind. Jedoch handelt es sich dabei um einen ölgekühlten Kolben für Dieselmotoren, der erheblich niedrigeren Temperaturen sowie geringeren Biege- und Druckbeanspruchungen als Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen ausgesetzt ist und an dem nicht die bei letzteren auftretenden Zentrifugalkräfte wirken. Die Hohlräume sind ebenso wie die Hohlkerne nicht allseits umschlossen, sondern an Ölzuführungskanäle angeschlossen; sie stellen gemeinsam mit letzteren ein zur Kühlung des Kolbens dienendes Ölumlaufsystem dar. Die Hohlkerne bestehen lediglich aus dünnwandigem Blech und weisen keinerlei Stützfunktion auf.
  • Der Kernbereich bzw. die Kernbereiche des erfindungsgemäßen Kolbens erstrecken sich vorzugsweise in Kolbenlängsrichtung, wobei sie zweckmäßigerweise langgestreckt sind. Es können jedoch auch beispielsweise kugelförmige Kernbereiche verwendet werden, die etwa zu einer langgestreckten Anordnung zusammengestellt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Kernbereich konzentrisch zur Kolbenachse angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Kolben einen kernbereichsfreien Kolbenabschnitt, der sich über die gesamte Kolbenlänge zumindest im Bereich der Kolbenachse erstreckt. Hierbei können, insbesondere bei einem zylindrischen Kolben, wenigstens ein im Querschnitt ringförmiger Kernbereich oder zwei diametrale, im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Kernbereiche verwendet werden. Der erfindungsgemäße Kolben kann jedoch auch wenigstens einen Kernbereich anderer Form, wie beispielsweise einen solchen mit kreisrundem Querschnitt, enthalten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kolben eine Ölbohrung auf, die im wesentlichen entlang der Kolbenachse, d.h. durch den kernbereichsfreien Kolbenabschnitt oder durch einen Kernbereich bzw. Stützkern verläuft. Sie ist zweckmäßigerweise durch ein während der Formung des Kolbens verwendetes Kernstück definiert, das rohrförmig gebildet sein kann und so im Gegensatz zu einem massiven Kernstück nicht aus dem Kolben entfernt werden muß, um den Ölbohrungsdurchgang zu schaffen. Im Falle eines massiven Kernstücks ist es günstig, dieses nach der Formung des Kolbens durch ein Rohrstück zu ersetzen, das dann die Ölbohrung definiert. Das Kernstück kann während der Formung des Kolbens zum Fixieren des Stützkerns innerhalb der Form Verwendung finden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 4
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 3,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 6
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 5,
    Fig. 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 8
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 7,
    Fig. 9
    ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 10
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 9,
    Fig. 11
    ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 12
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 11,
    Fig. 13
    ein siebtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kolbens im Teil-Längsschnitt,
    Fig. 14
    einen Axialschnitt des Kolbens nach Fig. 13.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kolben besteht aus einer hochfesten Stahllegierung, ist für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise vorgesehen und umfaßt einen zylindrischen Kolbenschaft 1 mit einem Kolbenboden 2 an seinem einen Ende und einem Gelenkkopf 3 an seinem anderen Ende, der zum Eingriff in einen sich an der Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine in bekannter Weise abstützenden Gleitschuh ausgebildet ist. Eine Ölbohrung 4 durchläuft entlang der Kolbenachse 5 den in den Figuren 1 bis 8 sowie 11 und 12 dargestellten Kolben. Sie mündet in bekannter Weise sowohl am Kolbenboden 2 als auch am Gelenkkopf 3 aus und dient zur Ölzufuhr zum Gleitschuh, um dort ein hydrostatisches Lager zu schaffen. Der Kolben nach den Figuren 9, 10 und 13, 14 weist keine Ölbohrung auf.
  • Im Inneren des Kolbens nach den Figuren 1 und 2 ist im Bereich des Kolbenschaftes 1 ein in Kolbenlängsrichtung langgestreckter, im Querschnitt ringförmiger Kernbereich 6 in konzentrierter Anordnung zur Kolbenachse 5 ausgebildet und vollständig ausgefüllt von einem ebenfalls ringförmigen Stützkern 7 aus einem spezifisch leichteren und im Betrieb des Kolbens auftretende Kräfte aufnehmendes Material, wie z.B. einem Verbundmaterial mit hochfesten Kohlenstoff-Fasern, wie etwa Aramidfasern, die in einem duroplastischen Kunststoff eingebettet sind. Kernbereich 6 und Stützkern 7 sind allseits vom Kolbenboden 2, vom Kolbenschaft 1 und einem diesen mit dem Gelenkkopf 3 verbindenden Teil 8 umschlossen und umgeben einen kernbereichsfreien Kolbenabschnitt 9, durch den die Ölbohrung 4 hindurchläuft. Die Querschnittsfläche des Stützkerns 7 ist, wie auch im Fall der nachfolgenden Ausführungsbeispiele, größer als 50 % der Querschnittsfläche des Kolbens im Bereich des Kolbenschaftes 1.
  • Der Kolben nach den Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 und 2 lediglich durch die Verwendung zweier im wesentlichen halbkreisförmiger Stützkerne 10, die zwei Kernbereiche 11 entsprechender Form vollständig ausfüllen. Beide Kernbereiche 11 sind durch einen den kernbereichsfreien Kolbenabschnitt darstellenden Steg 12 voneinander getrennt. Im Bereich der Kolbenachse 5 ist der Steg 12 beidseitig erweitert, um genügend Material zur Aufnahme der Ölbohrung 4 aufzuweisen.
  • Der Kolben nach den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 1 und 2 lediglich dadurch, daß der ringförmige Stützkern als Hohlstützkern 13 ausgebildet ist, der dem umgebenden Kolbenwerkstoff satt anliegt, in seinem Inneren einen Hohlraum 14 enthält und aus einem Sintermaterial besteht.
  • Der Kolben nach den Figuren 7 und 8 entspricht demjenigen nach den Figuren 5 und 6, weist jedoch im gesamten Hohlraum 14 seines ringförmigen Hohlstützkerns 13 eine festigkeitserhöhende lamellenförmige Verstärkungskonstruktion 15 auf, die gemäß der Darstellung in Figur 7 zick-zack-ähnlich die radial innere und radial äußere Wandung des Hohlstützkerns 13 gegeneinander abstützen.
  • Der in den Figuren 9 und 10 dargestellte Kolben unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 1 und 2 dadurch, daß er keine Ölbohrung aufweist und mit einem Stützkern 16 von kreisrundem Querschnitt versehen ist, der in einem Kernbereich 17 gleicher Form, diesen vollständig ausfüllend, angeordnet ist.
  • Der Kolben nach den Figuren 11 und 12 entsprich demjenigen nach den Figuren 9 und10, ist jedoch mit einer Ölbohrung 4 versehen, die in Ermangelung eines kernbereichsfreien Kolbenabschnitts im Bereich der Kolbenachse 5 innerhalb eines rohrförmigen Kernstücks 18 aus Leichtmetall verläuft, das den Kolbenboden 2, den Stützkern 16, den sich anschließenden Teil 8 und den Gelenkkopf 3 durchsetzt, wie in Figur 11 zu erkennen ist.
  • Der Kolben nach den Figuren 13 und 14 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 11 und 12 lediglich dadurch, daß er ein zylinderförmiges Kernstück 19 aus leicht entfernbarem Material aufweist, das das die Ölbohrung 4 definierende rohrförmige Kernstück 18 ersetzt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kolben ist im spanlosen Formungsverfahren, z.B. durch Druckgießen, einstückig hergestellt. Zu diesem Zweck wird, am Beispiel des Kolbens nach den Figuren 11 und 12 kurz umrissen, der Stützkern 16 mittels des rohrförmigen Kernstücks 18 in einer Gußform aus einem vom Druckgießen her bekannten Material zur Bestimmung der Kolben-Außenkontur im Abstand von der Form-Innenkontur gehalten. Sodann wird verflüssigter Kolbenwerkstoff unter Druck in den Raum zwischen dem Stützkern 16 und der Gußform in bekannter Weise eingespritzt. Während des Abkühlens schrumpft der Kolbenwerkstoff allseitig auf den Stützkern 16 auf und bildet gemeinsam mit diesem einen Kolben/Stützkern-Verbundkörper, dessen beide Teile kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Nach ausreichender Abkühlung wird die Gußform geöffnet und der fertige Kolben entnommen. Anschließend erfolgt eine kurze Feinbearbeitung des Kolbenschaftes 1 und des Gelenkkopfes 3.
  • Der Kolben nach den Figuren 1 bis 8 sowie 13 und 14 wird in gleicher Weise und mit der gleichen Gußform wie der Kolben nach den Figuren 11 und 12, jedoch mit den jeweils erforderlichen Stützkernen 7, 10 bzw. 13 und dem koaxial innerhalb des ringförmigen Stützkerns 7, 13 bzw. zwischen den beiden halbkreisförmigen Stützkernen 10 gehaltenen Kernstück 19 hergestellt. Durch Ziehen des Kernstücks 19 entsteht dann die Ölbohrung 4. Beim Kolben nach den Fig. 13 und 14 ist das Kernstück 19 nicht gezogen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen durch spanlose Formgebung, mit den Schritten
    - des Einfüllens eines in einem im wesentlichen widerstandsfrei verformbaren Zustand befindlichen Werkstoffs in eine eine allseits geschlossene Kolben-Außenkontur bestimmende Form, in der wenigstens ein einen allseits geschlossenen Kernbereich (6, 11, 17) im Inneren des Kolbens definierender, im fertigen Kolben verbleibender Stützkern (7, 10, 13, 16) mit Abstand von der Form-Innenkontur angeordnet ist,
    - des Verdichtens des Werkstoffs unter Bildung eines Kolbens mit hohen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht, und
    - des Entfernens des fertigen Kolbens mit dem eingeschlossenen Stützkern (7, 10, 13, 16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstoff sich im teigigen bis flüssigen Zustand befindet, in die als Gußform ausgebildete Form eingegossen und sodann durch Abkühlen verdichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im teigigen bis flüssigen Zustand befindliche Werkstoff unter Druck in die Gußform eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstoff sich im pulverförmigen Zustand befindet, in die als Sinterform ausgebildete Form eingeschüttet und durch anschließendes Sintern unter Druck und Erwärmung verdichtet wird.
  5. Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen, der in einem spanlosen Formungsverfahren, wie z.B. Gießen, Sintern und dgl., einstückig aus hochfestem Werkstoff hergestellt ist und in seinem Inneren wenigstens einen vom hochfesten Werkstoff umschlossenen Kernbereich (6, 11, 17) aufweist, der einen zur Aufnahme von im Betrieb auf den Kolben wirkenden Kräften vorgesehenen und bei der Formung des Kolbens den Kernbereich (6, 11, 17) definierenden Stützkern (7, 10, 13, 16) enthält, der leichter ist als der von ihm im Kernbereich (6, 11, 17) ersetzte hochfeste Werkstoff.
  6. Kolben nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Volumen des Kernbereichs (6, 11, 17) größer als etwa 50 % des zugeordneten Kolbenvolumens ist.
  7. Kolben nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkern (7, 10, 16) den Kernbereich (6, 11, 17) vollständig ausfüllt.
  8. Kolben nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkern (13) den Kernbereich unter Bildung wenigstens eines Hohlraums (14) teilweise ausfüllt.
  9. Kolben nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützkern (13) als ein den Hohlraum (14) enthaltender Hohlstützkern (13) ausgebildet ist.
  10. Kolben nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Hohlraum (14) des Hohlstützkerns (13) ein Verstärkungskörper (15) angeordnet ist.
  11. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kernbereich (6, 11, 17) sich in Kolbenlängsrichtung erstreckt.
  12. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kernbereich (6, 11, 17) langgestreckt ist.
  13. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kernbereich (6, 11, 17) konzentrisch zur Kolbenachse (5) angeordnet ist.
  14. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-13,
    gekennzeichnet durch einen kernbereichsfreien Kolbenabschnitt (9, 12), der sich über die gesamte Kolbenlänge zumindest im Bereich der Kolbenachse (5) erstreckt.
  15. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-14,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen im Querschnitt ringförmigen Kernbereich (6).
  16. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-14,
    gekennzeichnet durch zwei diametrale, im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Kernbereiche (11).
  17. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-14,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen im Querschnitt kreisrunden Kernbereich (12).
  18. Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 5-17,
    gekennzeichnet durch eine im wesentlichen entlang der Kolbenachse (5) verlaufende Ölbohrung (4).
  19. Kolben nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ölbohrung (4) durch ein während der Formung des Kolbens verwendetes Kernstück (18, 19) definiert ist.
  20. Kolben nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kernstück ein rohrförmiges Kernstück (18) ist.
EP92104525A 1991-03-18 1992-03-16 Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0504780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108786A DE4108786C2 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Leichtkolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE4108786 1991-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0504780A1 true EP0504780A1 (de) 1992-09-23
EP0504780B1 EP0504780B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6427574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104525A Expired - Lifetime EP0504780B1 (de) 1991-03-18 1992-03-16 Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5216943A (de)
EP (1) EP0504780B1 (de)
JP (1) JP3316764B2 (de)
KR (1) KR100224113B1 (de)
DE (1) DE4108786C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109596C2 (de) * 2000-03-03 2003-11-13 Sauer Inc Kolben für einen hydrostatischen Zylinderblock
CH707789A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben für eine Axialkolbenmaschine.
WO2016201241A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Parker-Hannifin Corporation 3d printed solid piston with internal void

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642654A (en) * 1994-09-01 1997-07-01 Sundstrand Corporation Piston and method of manufacturing the same
EP0808231B1 (de) * 1995-02-10 2000-11-02 Advanced Micro Devices, Inc. Chemisch-mechanisch polieren mit gebogenen traegern
US6250206B1 (en) 1999-02-10 2001-06-26 Sauer-Danfoss Inc. Hydraulic piston filling
DE19934216A1 (de) 1999-07-21 2001-02-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE19934217A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolbenanordnung für eine Kolbenmaschine
JP2001090654A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機用ピストンの本体部材製造方法
US6318242B1 (en) * 1999-10-26 2001-11-20 Sauer-Danfoss Inc. Filled hydraulic piston and method of making the same
US6293185B1 (en) 2000-02-28 2001-09-25 Sauer-Danfoss Inc. Piston for a hydrostatic cylinder block
US6431051B1 (en) 2000-03-31 2002-08-13 Sauer-Danfoss Inc. Closed cavity hydraulic piston and method of making the same
US6274083B1 (en) 2000-06-14 2001-08-14 Sauer-Danfoss Inc. Method of producing a hollow piston for a hydrostatic power unit
US6314864B1 (en) 2000-07-20 2001-11-13 Sauer-Danfoss Inc. Closed cavity piston for hydrostatic units
US6588321B1 (en) 2000-11-27 2003-07-08 Sauer-Danfoss Inc. Closed cavity piston and method of making the same
DE10206729B4 (de) * 2002-02-18 2004-02-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hohlkolben mit Hohlkugelfüllung
US6732633B1 (en) * 2003-01-14 2004-05-11 Sauer-Danfoss Inc. Reduced dead volume hollow piston
US7520798B2 (en) * 2007-01-31 2009-04-21 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Polishing pad with grooves to reduce slurry consumption
US20100242720A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Weir Spm, Inc. Bimetallic Crosshead
DE102009056903A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine, insbesondere wasserhydraulische Maschine
DE102011082740B4 (de) * 2011-09-15 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kolbenpumpe mit einem Gehäuse und mindestens einem in einer Kolbenführung des Gehäuses angeordneten axial bewegbaren Kolben
CN102818018A (zh) * 2012-08-03 2012-12-12 烟台艾迪精密机械股份有限公司 一种冲击活塞及采用该冲击活塞的液压破碎锤
USD726224S1 (en) 2013-03-15 2015-04-07 S.P.M. Flow Control, Inc. Plunger pump thru rod
US8707853B1 (en) 2013-03-15 2014-04-29 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump assembly
WO2015200810A2 (en) 2014-06-27 2015-12-30 S.P.M. Flow Control, Inc. Pump drivetrain damper system and control systems and methods for same
BR112017001351A2 (pt) 2014-07-25 2017-11-14 Spm Flow Control Inc calço, e, método para montagem de um conjunto de bombas alternativas.
WO2016105602A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 S.P.M. Flow Control, Inc. Reciprocating pump with dual circuit power end lubrication system
USD759728S1 (en) 2015-07-24 2016-06-21 S.P.M. Flow Control, Inc. Power end frame segment
US10436766B1 (en) 2015-10-12 2019-10-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Monitoring lubricant in hydraulic fracturing pump system
DE102016212231A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102016215594B4 (de) 2016-08-19 2023-12-28 Vitesco Technologies GmbH Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
CN107781157B (zh) * 2017-10-24 2018-11-16 徐州工业职业技术学院 一种减小流量脉动的液压泵用柱塞
DE102018211647A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP7228994B2 (ja) * 2018-11-15 2023-02-27 株式会社小松製作所 ピストン及び油圧ポンプ・モータ
DE102019130843A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Danfoss A/S Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine und hydraulische Kolbenmaschine
DE102019130844A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540231A (en) * 1940-04-08 1941-10-09 Stanton Ironworks Co Ltd Improvements in and relating to the casting of metals
GB1084933A (en) * 1965-04-15 1967-09-27 Sundstrand Corp Piston for a pump or motor
DE3204264A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Char'kovskij politechni&ccaron;eskij institut imeni V.I. Lenina, Char'kov Mehrteiliger kolben fuer hydraulische verdraengungsmaschinen und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055879B (de) * 1955-03-23 1959-04-23 Schmidt Gmbh Karl OElgekuehlter Kolben fuer Dieselmotoren in Fahrzeugen
US3080854A (en) * 1956-08-09 1963-03-12 Reiners Walter Hydraulic piston machine
US2975010A (en) * 1959-08-26 1961-03-14 Ingersoll Rand Co Hollow pistons
US4494448A (en) * 1982-02-23 1985-01-22 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Konstruktorsky Institut Promyshelennykh Gidroprivodov I Girodoavtomatiki Composite piston of positive displacement hydraulic machine and method for manufacturing same
WO1983003650A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-27 Adomis, Jr., Peter, P. Filled piston with central oil tube
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
DE3732648A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Kolben fuer axialkolbenmaschinen
SU1525382A1 (ru) * 1988-02-12 1989-11-30 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Поршень
DE3912213C1 (de) * 1989-04-13 1990-10-04 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540231A (en) * 1940-04-08 1941-10-09 Stanton Ironworks Co Ltd Improvements in and relating to the casting of metals
GB1084933A (en) * 1965-04-15 1967-09-27 Sundstrand Corp Piston for a pump or motor
DE3204264A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Char'kovskij politechni&ccaron;eskij institut imeni V.I. Lenina, Char'kov Mehrteiliger kolben fuer hydraulische verdraengungsmaschinen und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109596C2 (de) * 2000-03-03 2003-11-13 Sauer Inc Kolben für einen hydrostatischen Zylinderblock
CH707789A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben für eine Axialkolbenmaschine.
EP2784313A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Liebherr Machines Bulle SA Kolben für eine Axialkolbenmaschine
WO2016201241A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Parker-Hannifin Corporation 3d printed solid piston with internal void

Also Published As

Publication number Publication date
KR100224113B1 (ko) 1999-10-15
KR920018313A (ko) 1992-10-21
US5216943A (en) 1993-06-08
EP0504780B1 (de) 1995-01-11
DE4108786C2 (de) 1995-01-05
JPH0598314A (ja) 1993-04-20
DE4108786A1 (de) 1992-09-24
JP3316764B2 (ja) 2002-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504780B1 (de) Kolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE4328619C2 (de) Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3322424C2 (de)
WO2008138508A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
DE3040125A1 (de) Kolben fuer hubkolbenmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE10058428B4 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0872295B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
EP1790865B1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
DE10109596C2 (de) Kolben für einen hydrostatischen Zylinderblock
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006879B4 (de) Kolben für Arbeits- oder Kraftmaschinen
EP0851132B1 (de) Gussgehäuse mit einer Lageranordnung, insbesondere Kurbel-Zylinder-Block für Hubkolbenmaschinen
DE10129046A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE10152316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE4314138C1 (de) Welle mit mindestens zum Teil nichtzylindrischer Außenfläche
EP1498197A1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19515974A1 (de) Herstellung von hohlen Formkörpern im Kernschmelzverfahren und hierbei verwendete Hohlkörperkerne
WO2007054299A1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
WO2005051750A1 (de) Sattelkupplung und verfahren zum herstellen einer kupplungsplatte einer sattelkupplung
EP4151336A1 (de) Druckgusswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRUENINGHAUS HYDROMATIK GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316