DE1964975B2 - Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette - Google Patents

Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette

Info

Publication number
DE1964975B2
DE1964975B2 DE1964975A DE1964975A DE1964975B2 DE 1964975 B2 DE1964975 B2 DE 1964975B2 DE 1964975 A DE1964975 A DE 1964975A DE 1964975 A DE1964975 A DE 1964975A DE 1964975 B2 DE1964975 B2 DE 1964975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
groove
support shoulder
link
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964975C3 (de
DE1964975A1 (de
Inventor
Jean Aubry Sabes (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1964975A1 publication Critical patent/DE1964975A1/de
Publication of DE1964975B2 publication Critical patent/DE1964975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964975C3 publication Critical patent/DE1964975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette, bei der am Kratzeisen pro Rundgliederkette eine nach oben offene, über die gesamte Kratzeisenbreite sich erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist, die aus zwei von je einer zylinderförmigen Fläche begrenzten, durch einen Steg getrennten und zu den Kratzeisenlängsseiten quer stehenden Rillen besteht, in denen das den Steg übergreifende horizontale Kettenglied an einer zur Zugrichtung des Kratzeisens parallelen Lage einsetz- und verriegelbar ist
Eine solche Befestigung ist aus der DT-Gbm 19 49 166 bekannt. Bei dieser bekannten Befestigungsart werden zur Verriegelung des in die Rillen des Kratzeisens eingelegten horizontalen Kettenglieds Stifte bzw. Leisten, d. h. also zusätzliche Bauteile, benötigt, was die Montage erschwert, die Störanfälligkeit erhöht und die Lagerhaltung verteuert.
Andererseits sind bereits Befestigungen bekannt, die ohne zusätzliche Verriegelungsmittel auskommen. So zeigt die DL-PS 40 460 eine Befestigung, bei der eine knieförmig gebogene Haltenase mit einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel eine seitlich horizontal offene Rille von einer schräg nach oben offenen Rille trennt, wobei die Rillenachsen parallel zur Zugrichtung des Kratzeisens verlaufen. Bei dieser bekannten Befestigungsart besteht jedoch ein wesentlicher Nachteil darin, daß die Rillen nur am Ende des Kratzeisens angeordnet werden können, falls eine zu starke Schwächung desselben vermieden werden soll. Außerdem wird dabei das horizontale Kettenglied nur mit seinem Innenteil am Steg der Haltenase geführt; eine Abstützung seines Außenteils fehlt.
Eine andere, aus der DT-PS 9 57 289 bekannte Befestigung ohne zusätzliche Verriegelungsmittel weist eine Knebelverriegelung auf, die aus einem am Kratzeisen befestigten senkrechten Schaft und einem sich darüber horizontal erstreckenden, zur Zugrichtung des Kratzeisens etwa einen Winkel von 45° aufweisenden geneigten Knebelkopf besteht, dessen Länge maximal der lichten Länge eines horizontalen Kettenglieds'abzüglich des doppelten Schenkeldurchmessers entspricht. Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Befestigungsart das horizontale Kettenglied nicht am Kratzeisen selbst geführt werden kann, ist auch am Knebclschaft keine Kettenführung gegeben. Zwecks Vermeidung einer ungewollten Entriegelung ist es notwendig, den Knebelkopf zur Zugrichtung des Kratzeisens verhältnismäßig stark zu neigen, was einen sehr kleinquerschnittigen Knebelschaft bedingt; das horizontale Kettenglied hat daher keine Führungsmöglichkeit am Knebelschaft. Außerdem greift das vertikale Kettenglied meist am Knebelkopf und nicht am Knebelschaft an, was im Kratzeisen eine nachteilige Kippneigung hervorruft. Schließlich ist diese bekannte Befestigungsart für Einkettenkratzer überhaupt nicht geeignet, da die am Kratzeisen auftretende Hebelwirkung zu einem Verschwenken des Schafts gegenüber dem horizontalen Kettenglied führt, was ein Aufbauchen bzw. Aufbiegen dieses Kettenglieds und damit eine Verkürzung der Kettenlänge zur Folge hat; das gilt auch beim Reißen einer Kette eines Doppelkettenkratzers.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der den zuvor beschriebenen bekannten Befestigungsarten anhaftenden Nachteile eine Befestigung zu schaffen, bei der das Kratzeisen sowohl ohne zusätzliche Mittel verriegelbar als auch am horizontalen Kettenglied wirkungsvoll geführt ist.
Ausgehend von einer Befestigung der eingangs skizzierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Rille von zwei sich schneidenden zylindrischen Flächen gleichen Durchmessers begrenzt ist, deren Achsen eine Horizontalebe-
ne bestimmen und einander im Zentrum der Rille unter geringer Neigung schneiden, und daß jeder zur Zugrichtung parallele Rillenabschniit durch eine am Rillenaußenteil liegende Stützschulttr teilweise überdeckt ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung liegt das zur Befestigung herangezogene horizontale Kettenglied mit den Außen-, Unter- und Innenseiten seiner beide" Schäfte vollflächig gegen die Wandung der Rillen an. so daß eine optimale Führung des Kratzeisens am Kettenglied gewährleistet ist. Zusätzliche Verriegelungsmittel werden aufgrund der Bestandteile des Kratzeisens bildenden Stützschulten: entbehrlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit der Befestigung versehenen Kratzeisens,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils Il in F i g. 1 auf die Befestigung und
Fig.3 eine Schnittansicht durch die Befestigung in Richtung der Längsachse des Kratzeisens nach Linie IMlIl in Fig. 1.
In Fig. 1 sind links die Befestigung des Kratzeisens bzw. Mitnehmers und rechts zusätzlich ein in die Befestigung eingesetztes horizontales Kettenglied einer als Zugkette dienenden Rundgiiederkeite dargestellt.
Die Befestigung wird von einer im Kratzeisen 1 vorgesehenen Ausnehmung 2 gebildet, wobei pro Rundgliederkette Cje eine Ausnehmung 2 vorgesehen ist (s. F i g. 1 und 2). Die Ausnehmung 2 mündet auf den Längsseiten löund ledes Kratzeisens 1 und ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben offen, d. h sie bildet eine Unterbrechung der Oberseite la des Kratzeisens 1; sie kann jedoch ggf. auch nach oben geschlossen sein. Bei Anbringung des Kratzeisens 1 an einer einzigen Rundgliederkette C ist das Kratzeisen 1 selbstverständlich auch nur mit einer einzigen Ausnehmung 2 versehen. Jede Ausnehmung 2 weist einerseits einen Steg 3 zur Bildung zweier Rillen 4 und 5 sowie andererseits zwei Stützschultern 6 und 7 auf, welche die Rillen 4 und 5 überlagern. Dabei ist beispielsweise die Stützschulter 6 im Bereich der vorderen Längsseite \b und die Stützschulter 7 im Bereich der hinleren Längsseite ledes Kratzeisens 1 vorgesehen.
Diese Stützschultern 6 und 7 sind an den Seitenwänden der R'.llen 4 und 5, also an den dem Steg 3 gegenüberliegenden Rillenaußenteilen, angeordnet und durch ein sich über einen Teil der Rillenlänge erstreckendes Freischneiden der Rillenaußenteile gebildet derart, daß die Rillen 4 und 5 einseitig erweitert sind. Infolgedessen kann ein horizontales Kettenglied 12 der Kette C, das auf den Böden der Rillen 4 und 5 parallel zur Bewegungsrichtung des Kratzeisens 1 aufliegt, die Rillen lediglich Schaft für Schaft und nur dann verlassen, wenn es in eine zur horizontalen Bewegungsebene des Kratzeisens 1 geneigte Lage gebracht worden ist, nachdem es zuvor in der Bewegungsebene des Kratzeisens I um einen bestimmten Winkel zu dessen Bewegungsrichtung verschwenkt worden ist. Beim unbelasteten Rücklauf des Kratzeisens 1 am Förderer liegt das horizontale Kettenglied 12 der Kette Can den Böden der Rillen 4 und 5 an.
Zur Erzielung einer größeren Befestigungssicherheit zwischen der Rundgliederkette Cund dem Kratzeisen 1 werden auch die den Rillen 4 und 5 sowie dem Steg 3 u$ gemeinsamen Wände, d. h. also die Rilleninnenteile, in der vorbeschriebenen Weise freigeschnitten, wodurch am Steg 3 Stützschultern 8 und 9 entstehen. Die Anordnung der Stützschultern 6 bis 9 ist derart getroffen, daß jeder zur Zugrichtung parallele Rillenabschnitt zusätzlich durch eine am Rilleninnenteil liegende Stmzschuller 8 bzw. 9 teilweise überdeckt ist, die an dem der äußeren Stützschulter 6 bzw. 7 gegenüberliegenden Rillenende vorgesehen ist. Einer oberhalb einer Rille 4 oder 5 und auf der einen Längsseite \b oder lc des Kratzeisens 1 gelegenen Stü-izschulter 6 oder 8 entspricht eine oberhalb der anderen Rille 5 oder 4 und auf der anderen Längsseite leoder lödes Kratzeisens 1 gelegene Stüizschulter 7 oder 9. Ferner entspiicht bei ein und derselben Rille 4 oder 5 die eine Stützschulter, z. B. die auf der Längsseite \b des Kratzeisens 1 gelegene und am Rillenaußenteil angeordnete Stüizschulter 6, der auf der anderen Längsseite lc des Kratzeisens 1 gelegenen und am Rilleninnenteil angeordneten Stützschulter 8.
!ede der Rillen 4 und 5 besteht aus zwei zylindrischen Bohrungen gleichen Durchmessers, der etwas größer als der Durchmesser des Schaftes eines horizontalen Kettenglieds 12 ist. Die Achsen der Bohrungen liegen in einer gemeinsamen Horizontalebene und schneiden sich in einem im Zentrum der Rille gelegenen Punkt, so daß die beiden Bohrungen sich teilweise überdecken. Eine der Achsen verläuft parallel zur Zugrichtung der Rundgliederkette C d. h. senkrecht zur vorderen Längsseite \b und zur hinteren Längsseite lc des Kratzeisen?. 1, während die andere Achse zu dessen Längsseiten Xb und Ic schräg gestellt ist. Zur Bildung der Stützschultern 6 bzw. 8 und 7 bzw. 9 sind diejenigen Bereiche der Rillen 4 und 5 freigeschnitten, die an der Mündung der zur Bewegungsrichtung des Kratzeisens 1 parallelen Bohrungen liegen, d. h. senkrecht zu den Längsseiten Ib und ledes Kratzeisens 1 und zwischen der (fiktiven) Innenseite der zur Bewegungsrichtung des Kratzeisens 1 parallelen Bohrung und der (fiktiven) Außenseite der schräg angeordneten Bohrung.
Die Ver- oder Entriegelung zwischen einem horizontalen Kettenglied 12 und dem Kratzeisen 1 wird noch weiter verbessert, wenn bei der Ausgestaltung der Ausnehmung 2 bestimmte Bedingungen beachtet werden. Zu diesem Zweck ist der kürzeste Abstand der Innenkante einer Stützschulter, beispielsweise der Stützschulter 6, von der dem Steg 3 und der Rille 4 gemeinsamen Wand, d. h. vom Rilleninnenteil, gemessen in einer zur Zugrichtung des Kratzeisens 1 senkrechten Ebene, geringfügig größer als der Durchmesser des Schafts des horizontalen Kettenglieds 12, und zwar, um das Einsetzen des horizontalen Kettenglieds 12 in die Rille 4 zu ermöglichen. Weiter entspricht die Tiefe einer Rille, beispielsweise der Rille 4, in ihrer Größenordnung dem Durchmesser des Schafts des horizontalen Kettenglieds 12, wobei die Tiefe von der Innenkante der die Rille überragenden Stützschulter 6 ausgehend gerechnet wird. Außerdem ist die Breite des Stegs 3 maximal gleich dem lichten Abstand zwischen den beiden Schäften 12,-i und 12£> des horizontalen Kettengliedes 12. damit dieses um den Steg 3 herumgelegt weiden kann. Ferner ist vorgesehen, daß der Abstand der Innenkante einer Stützschulter 6 oder 7 von der gegenüberliegenden Wand der Rille 5 oder 4 mindestens gleich der Außenbreite 1 des horizontalen Kettenglieds 12 ist, wobei der Abstand auf der von einem Punkt der Innenkante der Stützschulter 6 oder 7 der Rille 4 oder 5 gegen die andere Rille 5 oder 4 gezogenen Tangente t an einen Kreis C gemessen wird, dessen Mittelpunkt O auf einem Punkt der Innenkante der Stützschulter 7 oder 6 liegt und dessen Radius gleich
dem Radius des Schaftes \2a, Mb des horizontalen Kettenglieds 12ist( Fig. 3).
Die Vorder- und die Rückseite 3.7 bzw. 3b des Stegs 3 sind abgeschrägt und weisen einen ebenen und einen gewölbten Abschnitt auf, derart, daß das vertikale Kettenglied 13 der Kette C auf diesen Seiten aufliegen kann, ohne sich zu weit seitwärts zu verschieben, wenn die Rundgliederkette C und Kratzeisen 1 sich gegeneinander versetzen.
Um ein Kratzeisen 1 an einer oder mehreren Rundgliederketten C zu befestigen, wird zunächst das horizontale Kettenglied 12 in eine - wie oben erläutert — Schräglage gebracht, so daß der Schaft 12a des horizontalen Kettenglieds 12 in eine Rille, beispielsweise in die Rille 5, einrastet, und zwar bis der Schaft unterhalb der Stützschulter 7 gegen die Wand der Rille 5 anstößt. Dann wird das um den Steg 3 herumgelegte horizontale Kettenglied 12 gekippt, um so den anderen Schaft 12Zj in die Rille 4 einzuführen. Die Verriegelung der Rundgliederkette C erfolgt anschließend durch leichtes Schwenken des horizontalen Kettenglieds 12 in den Rillen 4 und 5, bis seine Achse parallel zur Bewegungsrichtung 11 des Kratzeisens 1 verläuft. Danach ist eine Ti ennung des horizontalen Kettenglieds 12 vom Kratzeisen 1 unmöglich. Tatsächlich ist das horizontale Kettenglied 12, wenn es auf der Achse der zur Bewegungsrichtung 11 parallelen Rillen 4 und 5 angeordnet ist, unter den Stützungsschultern 6 bis 9. Infolgedessen stößt es bei einer eventuellen Verschiebung senkrecht zur Bewegungsrichtung H des Kratzeisens 1 gegen die Stützschultern 6 bis 9 an.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kratzeisen 1 zwei Ausnehmungen 2 auf. Bei jeder Ausnehmung 2 sind die Achsen der schräg
ίο verlaufenden Bohrungen der Rillen 4 und 5 zueinander parallel. Ferner ist vorgesehen, daß die Achsen der schräg verlaufenden Rillenabschnitte der vom Zentrum des Kratzeisens 1 am weitesten entfernten Rillen 4 jeder Ausnehmung 2 und ebenso die Achsen der schräg verlaufenden Rillenabschnitle der dem Zentrum des Kratzeisens 1 am nächsten liegenden Rillen 5 paarweise auf der einen oder anderen Kratzeisenseite in einem Punkt zusammenlaufen, durch den auch die Querachse des Kratzeisens 1 geht.
Auf diese Weise wird das Kratzeisen !, gleichgültig welche Richtung von einer der Rundgliederketten C eingenommen wird, stets parallel zur Bewegungsrichtung 11 gezogen, wodurch seine Führung im Förderer verbessert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    J. Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette, bei der am Kratzeisen pro Rundgliederketie eine nach oben offene, über die gesamte Kratzeisenbreite sich erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist. die aus zwei von je einer zylinderförmigen Fläche begrenzten, durch einen Steg getrennten und zu den Kratzeisenlängsseiten querstehenden Rillen besteht, in denen das den Steg übergreifende horizontale Kettenglied in einer zur Zugrichtung des Kratzeisens parallelen Lage einsetz- und verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rille (4, 5) von zwei sich schneidende.! zylindrischen Flächen gleichen Durchmessers begrenzt ist, deren Achsen eine Horizontalebene bestimmen und einander im Zentrum der Rille unter geringer Neigung schneiden, und daß jeder zur Zugrichtung parallele Rillenabschnitt durch eine am Rillenauöenteil liegende Stützschulter (6,7) teilweise überdeckt ist.
  2. 2. Befestigung eines Kratzeisens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zur Zugrichtung parallele Rillenabschnitt zusätzlich durch eine am Rilleninnenteil liegende Stützschulter (8,9) teilweise überdeckt ist, die an dem der am Rillenaußenteil liegenden Stützschulter (6, 7) gegenüberliegenden Rillenende vorgesehen ist.
  3. 3. Befestigung eines Kratzeisens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oberhalb einer Rille (4, 5) und auf der einen Längsseite (1t>, lc) des Kratzeisens (1) gelegenen Stützschulter (6, 8) eine oberhalb der anderen Rille (5,4) und auf der anderen Längsseite (lc, Ib) des Kratzeisens gelegene Stützschulter (7,9) entspricht.
  4. 4. Befestigung eines Kratzeisens nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Innenkante einer Stützschulter (6, 7) von der gegenüberliegenden Wand der Rille (5, 4) mindestens gleich der Außenbreite (1) des horizontalen Kettenglieds (12) ist, wobei der Abstand auf der von einem Punkt der Innenkante der Stützschulter der Rille gegen die andere Rille gezogenen Tangente (f) an einen Kreis (C') gemessen wird, dessen Mittelpunkt (O) auf einem Punkt der Innenkante der Stützschulter Hegt und dessen Radius gleich dem Radius des Schaftes (MaMb) des horizontalen Kettengliedes ist.
  5. 5. Befestigung eines Kratzeisens nach Anspruch 1, wobei das Kratzeisen zwei Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der schräg verlaufenden Rillenabschnitte der vom Zentrum des Kratzeisens (1) am weitesten entfernten Rillen (4) jeder Ausnehmung (2) und ebenso die Achsen der schräg verlaufenden Rillenabschnitte der dem Zentrum des Kratzeisens am nächsten liegenden Rillen (5) paarweise auf der einen oder anderen Kratzeisenseite in einem Punkt zusammenlaufen, durch den auch die Querachse des Kratzeisens geht.
DE19691964975 1968-12-26 1969-12-24 Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette Expired DE1964975C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180822 1968-12-26
FR180822 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964975A1 DE1964975A1 (de) 1970-11-19
DE1964975B2 true DE1964975B2 (de) 1976-01-02
DE1964975C3 DE1964975C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938880C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Theile J D Gmbh Kettenband mit Mitnehmern für einen Kettenkratzförderer sowie Verfahren zum Anbringen der Mitnehmer an dem Kettenband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938880C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-01 Theile J D Gmbh Kettenband mit Mitnehmern für einen Kettenkratzförderer sowie Verfahren zum Anbringen der Mitnehmer an dem Kettenband

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598769A (de) 1970-07-06
DE1964975A1 (de) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111B2 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE3628207A1 (de) Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers u.dgl.
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
DE1937608B2 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE1964975B2 (de) Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette
DE2635051A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier benachbarten eimer eines kratzbandfoerderers fuer bergwerke
EP1620661B1 (de) Kettenschloss
DE1964975C3 (de) Befestigung eines Kratzeisens an einem horizontalen Kettenglied einer Rundgliederkette
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2202399C3 (de) Rinnenverbindung
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE3809748C2 (de) Knebelverbindung für die Anbauteile von Förderrinnen
DE1073019B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung
DE1218382B (de) Zugfeste Verbindung fuer gelenkig verbundene Kappen im Strebausbau
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee