DE1964974B2 - Kugelkopfkupplung für Anhänger - Google Patents

Kugelkopfkupplung für Anhänger

Info

Publication number
DE1964974B2
DE1964974B2 DE19691964974 DE1964974A DE1964974B2 DE 1964974 B2 DE1964974 B2 DE 1964974B2 DE 19691964974 DE19691964974 DE 19691964974 DE 1964974 A DE1964974 A DE 1964974A DE 1964974 B2 DE1964974 B2 DE 1964974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling
spring
locking
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964974
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964974A1 (de
DE1964974C3 (de
Inventor
Karl Josef 4990 Luebbecke Berndes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691964974 priority Critical patent/DE1964974C3/de
Priority to FR7047626A priority patent/FR2074535A5/fr
Priority to GB6118670A priority patent/GB1314849A/en
Publication of DE1964974A1 publication Critical patent/DE1964974A1/de
Publication of DE1964974B2 publication Critical patent/DE1964974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964974C3 publication Critical patent/DE1964974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • B60D1/065Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle characterised by the hitch mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugelkopfkupplung für Anhänger mit einem Kupplungsgehäuse und einer schwenkbar darin gelagerten, in der Schließstellung arretierbaren, federbelasteten Kugclpfanne und einem auf dem Kupplungsgehäuse aufsitzenden, die Arretierung der Kugelpfanne beeinflussenden Handgriffgehäuse, das unter der Wirkung einer Feder steht und auf einem Qiicrbolzcn auf dem Kupplungsgehäuse schwenkbar gelagert ist und in l.anglochcrn auf seiner Achse verschiebbar ist.
Derartige Kugelkopfkupplungen für Anhänger sind durch das DF-GM 68 03 347 bereits bekannt. Heim Gegenstand dieses Gebrauchsmuster- befindet sich auf dem Kupplungsgehäuse ein Hamlgr ,gehäuse, das in Arbeitsstellung der Kugelkopfkupplung horizontal verschiebbar und erst anschließend verschwenkbar gelagert ist, wobei die Beeinflussung der Arretierung der Kugelpfanne durch das Handgriffgehäuse nicht unmittelbar erfolgt, sondern durch einen über eine vorgegebene Strecke hinaus bewegten Kopfbolzen, der an seinem Ende ein federbelastetes Klemmstück trägt. Die Arretierung der Kugelkopfkupplung erfolg* somit dadurch, daß die Kugelpfanne in der Schließstellung von
in einem federbelasteten Klemmstück gehalten ist, das gegen die Federkraft translatorisch auf- und abbewegbar angeordnet ist, wobei in der blockierten Stellung der Kugelkopfkupplung eine Wand des Griffgehäuses einen Anschlag für den über die vorgegebene Strecke hinaus
ι? bewegten Kopfbolzen bildet. Das Klemmstück wird somit durch Federkraft in Wirkstellung gehalten, wodurch auch die Kugelpfanne in Arretierungsstellung gehalten wird, und Klemmstück und Kopfbolzen können zusammen nicht hochfahren und die Kugelpfan ne entarretieren, wenn das Handgriffgehäuse in Arretierungsstellung steht. Das mit einem Griff versehene Handgriffgehäuse kann nach entsprechendem Verschieben auf dem Kupplungsgehäuse den Kopfbolzen durch Ansätze untergreifen und bei entsprechendem Hochschwenken den Kopfbolzen mit sich hochnehmen, so daß die Arretierung der Kugelpfanne gelöst wird und die Kupplung sich öffnet. Durch eine Schub- und eine anschließende Schwenkbewegung kann die Arretierung gelöst werden, wobei in
«ι Fortführung der Huchschwenkbewegung das ganze Kupplungsgehäuse ausgehoben werden kann. Ein Nachteil der vorbekannten Vorrichtung besteht darin, daß diese in Offenstellung nicht arretierbar ist. Bei jedem Kuppelvorgang muß somit die Kupplung neu
i'> geöffnet werden, was das Ankuppeln eines Anhängers erschwert. Ferner besteht ein Nachteil der vorbekannten Vorrichtung darin, daß beim Betätigen der Kupplung immer zwei Bewegungen notwendig sind, die koordiniert werden müssen, nämlich das Verschieben
■<» des Handgriffgehäuses entgegen der Wirkung einer im Handgriffgehäuse angeordneten Feder, wobei sich die gesamte untere Randflächc des Handgriffgehäuses auf dem Kupplungsgehäuse bewegt, und weiter ist ein anschließendes Verschwenken des Handgriffgehäuses
■'"■ notwendig. Diese Bewegungen werden aber, insbesondere von ungeschickten Bedienungspersonen, nicht immer richtig koordiniert, so daß die Verschiebebewegung oft ungenügend durchgeführt ist und die Bedienungsperson schon versucht, das Handgriffgehäu-
">" se hochzuschwenken, was aber erst möglich ist, wenn die Verschiebebewegung vollständig ausgeführt worden ist.
Weiterhin ist durch die US-PS 20 61234 eine Kugelkopfkupplung für Anhänger bekannt mit einem
y> Kupplungsgehäuse und einer schwenkbar darin gelagerten, in der Schließstellung arretierbaren Kugelpfanne, wobei die Kugelpfanne eine Nase aufweist und zwischen dieser Nase und einer Fläche des Kupplungsgehäuses ein Keilspalt vorhanden ist, in den ein
" federbelasteter Arrelieriingskeil einschicbbar ist. Dieser Keil arbeitet mit einem doppclarmigen Hebel zusammen, der als Betätigungselement dient, bestehend aus einem in den Keil eingreifenden Hebelarm und einem als I landhabung dienenden, aus dem Kupplungsgehäuse herausragenden Teil. Wird durch dieses Betätigungselement der Keil entgegen der Wirkung der Feder verschoben, läßt sich die Kugelpfanne verschwenken, und die Kugel wird freigegeben. Beim Aufsetzen dieser
ι Kupplung drückt die Kugel die Kugelpfanne in eine
» derartige Steljung, daß unter der Wirkung der Feder der
Keil in den Keilspalt einrasten kann und die Kugelpfanne arretiert ist Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß zwei Hände notwendig sind, um die Kugelkopfkupplung zu lösen, und zwar muß einerseits der doppelarmige Hebel entgegen der Wirkung der Feder von Hand verschwenkt werden und auf der anderen Seite muß, nachdem die richtige Stellung gefunden wurde und der Keil gelöst ist, die to
ι > Kupplung abgehoben werden. Außerdem arbeitet die
Vorrichtung nicht sicher, da allein durch Erlahmen der
ft den Keil andrückenden Fpder während des Betriebes
ein Herausarbeiten des die Festklemmung der Kugelpfanne bewirkenden Keiles· hervorgerufen werden kann. Außerdem kann durch unachtsames Hantieren der doppelarmige Hebel versehentlich verschwenkt werden, und die gesamte Arretierung der Kugelpfanne fällt in sich zusammen, und die Kugel wird frei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe >o zugrunde, eine Kugelkopfkupplung für Anhänger zu schaffen, bei der das Handgriffgehäuse direkt zum Lösen der Arretierung für die Kugelpfanne dient, wobei die Kugelkopfkupplung einfach in ihrer Konstruktion ausgebildet ist und trotzdem sicher arbeitet :~>
Die Erfindung besteht darin, daß das Handgriffgehäuse ein U-förmiges Profil aufweist und mit seinen verlängerten Seitenschenkeln in das Kupplungsgehäuse eingreift, wobei die oberen Langlöcher in Erstreckungsrichtung der Seitenschenkel liegen und das Handgriffge- u> häuse durch zwei weitere Langlöcher ebenfalls in Erstreckungsrichtung der Seitenschenkel auf einem unteren, in Querrichtung zu letzteren verlaufenden Langlöchern des Kupplungsgehäuses beweglich gelagerten, weiteren Querbolzen als Arretierungsbolzen J> geführt ist, der durch eine Feder in Richtung auf zwei parallele, spitzwinklige, mit Führungskurven versehene, an der Kugelpfanne angeordnete Auflaufnasen gedrückt wird, die mit ihren oberen, als Auflaufflächen dienenden Führungskurven mit den Langlöchern des ■"' Kupplungsgehäuses eine keilförmige Führung für den entgegen der Wirkung der Feder mittels des Handgriffgehäuses bedienbaren Arretierungsbolzen bilden, während die unteren Führungskurven der Auflaufnasen dem Arretierungsbolzen in Offenstellung <?er Kugelpfanne ■»■> als Widerlager dienen.
Der wesentliche Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß allein durch Bewegung des Handgriffgehäuses ein Arretierungsbolzen in zwei unterschiedliche Arretierungsstellungen geführt werden kann, und '>" zwar oberhalb zu den oheren, als Auflauffläche dienenden Führungskurven oder unter die unteren Führungskurven. Dabei ist eine gezielte und korrekle Handhabung der Kugelkopfkupplung allein mit der Bewegung des Handgriffgehäuses möglich, wobei diese ">' Bewegung von der Bedienungsperson genau steuerbar is'., und es ist nicht mehr notwendig, zwei Bedienungsphasen genau aufeinander abzustimmen. Es ist nicht erst ein Teil zu verschieben wie beim geschilderten Stand der Technik, und es ist auch kein Sicherunps-mcchnnis· "" nuis iius/uklinkcn oder zu verschieben, wie es bei anderen vorbekannten Kugelkopfkupplungcn notwendig ist. Durch die sich kreuzenden I.anglöeher und durch die Bewegung des 1 landgriffgchauses kann der ι;ηlst !leidende Arreticriiiigsbolzen genau in die Stellung ··■ gebracht werden, in die er geführt werden soll.
Hm weiteres wesentliches Merkmal der F.rfindunp besteht dann, daß die Seilonsehenkel des llandgnffgehäuses auf ihrer der Kugelpfanne abgewandten Seite Arretierungstvorsprflnge aufweisen, die in Schließstellung der Anhängerkupplung als Federbruchsicherung im Bereich der Durchtrittsquerschnitte liegen.
Diese Arretierungsvorsprünge, die sich in die Durchtrittsquerschnitte des Kupplungsgehäuses legen, verhindern nicht die freie Beweglichkeit des Handgriffgehäuses, wenn das Handgriffgehäuse entgegen der Wirkung der Feder hochgehoben wird, sie bewirken aber, und dies ist wichtig, bei einem eventuellen Bruch der Feder, daß der entscheidende Arretierungsbolzen oberhalb der Führungskurve bleibt und nicht durchrutschen kann. Diese Arretieningsvorsprünge geben somit eine zusätzliche Sicherung bei einem möglichen Federbruch. Die Kupplung kann sich somit auch in einem Notfall nicht ungewollt lösen.
Ferner besteht ein anderes Merkmal der Erfindung darin, daß die Auflaufnasen in ihren Führungskurven jeweils eine im Endbereich liegende Knickbildung aufweisen, so daß in der Riegelstellung der Kugelkopfkupplung die Spitzen der Auflaufnasen ansteigen.
Dieses Merkmal entspricht einer dritten Sicherung, die sich bei dieser Kugelkopfkupplung ohne Kompilierung der Teile anordnen läßt. Dadurch, daß die Führungsiairve in Schließstellung der Kugelpfanne zur Spitze leicht ansteigt und etwa parallel zum Langloch in dem Kupplungsgehäuse läuft ergibt sich für das letzte Stück der Führungskurve bei Rückwärtsbewegung des Arretierungsbolzens bei einem eventuellen Bruch der Feder eine Selbsthemmung, so daß dadurch eine dritte Sicherung vorhanden ist, die ebenfalls keine zusätzlichen Bedienungselemente erfordert. Die Spitzen der Auflaufnasen, die in ihren Führungskurven leicht ansteigen, hemmen somit den Rücklauf des Arretierungsbolzens im Langloch des Kupplungsgehäuses.
Somit ist es möglich, die erfindungsgemäße Kugelkopfkupplung mit drei Sicherungen auszubilden, ohne daß zusätzliche Einzelteile notwendig sind. Außerdem ist eine einfache Konstruktion geschaffen, bei der lediglich an der unter der Wirkung einer Feder stehenden Kugeipfanne die beiden Auflaufnasen angebracht werden müssen, während das Handgriffgehäuse axial verschiebbar einerseits den festen Drehbolzen umgreift und andererseits den Arretifrungsbolzem umfaßt, der mit dem Handgriffhäuse sehr sehr einfach steuerbar ist. Ein Vorteil besteht noch darin, daß sämtliche Teile in an sich bekannter Weise aus Blech gefertigt werden können, so daß keinerlei komplizierte Gußteile oder andere komplizierte Konstruktionsteile zur Herstellung der Vorrichtung notwendig sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig., die Kugelkopfkupplung in Seitenansicht im Querschnitt,
F i g. 2 die Kugelkopikupplung in der Draufsicht, und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IiI-III der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Kugelkopfkupplung besteht zunächst aus einem Kupplungsgehäuse 1, das am vorderen Ende als Teil einer Hohlkugel ausgebildet ist und einen Teil der Kupplungsschnle bildet.
Weiterhin besteht die Kugelkopfkupplung c.us einer schwenkbar in dem Kupplungsgehäuse I gelagerten, in der Schließstellung arretierbaren und durch eine Feder 2 bewegten Kugelpfir nc .3. Die Kugeipfanne 3 weist erfindungsgemal.l zwei nach rückwärts gerichtet!· Auflaufnasen 4 auf, die gleichzeitig als I laltcrung fti·■ die Kiigplpfannc i dienen, die um einen Holzen 5 schwenkbar gelagert ist. Der Holzen 5 ist fet im
Kupplungsgehäuse 1 angeordnet und trägt auch die Feder 2 zur Bewegung der Kugelpfanne 3. Hier ist eine Schenkelfeder vorgesehen.
Weiterhin besteht die Kugelkopfkupplung für Anhänger aus einem Handgriffgehäuse 6, das vorzugsweise aus starkem Blech U-förmig gebogen sein kann und dessen Ende im oberen Teil zu einem bequemen Griff abgerundet ist, wobei die Schenkel 16 des Handgriffgehäuses im Bereich des eigentlichen Griffteiles 26 auch nach innen gezogen sind, wodurch durch die Abkantungen 36 ein fast geschlossener Griff entsteht.
Im unteren Teil kann das Handgriffgehäuse 6 etwas breiter gezogen werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wobei es mit seinen nach vorn verlängerten Seitenschenkeln 46 in das Kupplungsgehäuse 1 eingreift.
Das Handgriffgehäuse 6 ist in einer U-förmigen Halterung 7 auf dem Kupplungsgehäuse 1 befestigt, und
ZiVHT ΊΠ uciTi uärgcätciitcri /AÜSiüiirüilgäuciäpici uüiCil
Niete 8. Die U-förmige Halterung 7 trägt einen Querbolzen 9, der als Schwenkdrehpunkt für das Handgriffgehäuse 6 dient, wobei dieses den Querbolzen 9 in Langlöchern 10 umgreift.
Um einen Durchtritt der Seitenschenkel 46 des Handgriffgehäuses 6 zu ermöglichen, sind sowohl im Kupplungsgehäuse 1 als auch in der U-förmigen Halterung 7 Durchtrittsquerschnitte 11 vorgesehen, deren Abmessungen derart gewählt sind, daß eine Verschwenkung des Handgriffgehäuses 6 im Kupplungsgehäuse 1 nur in ausgezogener Stellung des Handgriffgehäuses 6 möglich ist. Zu diesem Zweck sind auch an den verlängerten Seitenschenkeln 46 Arretierungsvorsprünge 56 angeordnet, die im Bereich der Durchtrittsquerschnitte 11 liegen, wenn die Kugelpfanne 3 in Arretierungsstellung steht. Eine Feder 12. befestigt am oberen Teil des Handgriffgehäuses 6 an einem Bolzen 13, umgreift den Querbolzen 9. der in der U-förmigen Halterung 7 befestigt ist, und zieht das Handgriffgehäuse 6 ständig in die Arretierungssteilung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Nur entgegen der Wirkung der Feder 12 läßt sich der Handgriff in Pfeiirichtung A hochziehen, soweit es die Langlöcher 10 zulassen.
In den Seitenschenkeln 46 liegen axial zu ihnen gerichtet und etwa mittig angeordnet weitere Langlöcher 14, die einen beweglichen Arretierungsbolzen 15 umgreifen. Dieser Arretierungsbolzen 15 liegt gleichzeitig in quer zu den Langlöchern 14, jedoch axial zum Kupplungsgehäuse 1 liegenden Langlöi^iern 17. Der bewegliche Arretierungsbolzen 15 steht unter der Wirkung der Schenkel 18 einer Feder 28. die auf dem Querbolzen 9 befestigt ist, der seinerseits fest in der U-förmigen Halterung 7 angeordnet ist. Dieser Arretierungsbolzen 15, der durch die Federschenkel 18 ständig in Richtung auf die Auflaufnasen 4 der Kugelpfanne 3 gedrückt wird, arbeitet mit diesen Auflaufnasen 4 zusammen, wobei jeweils eine Schenkelfläche als Führungskurve 24 der Auflaufnasen 4 zur Kugelplanne 1 hin ansteigt, so daß sich auf diesen Führungskurven 24 der Arretierungsbolzen 15 festsetzt, während die andere Schenkelfläche als untere Fiihrungskiirve 34 jeder Auflaufnase nach unten abfällt und an nach außen gekrümmtem Bogen zur Ktigelpfanne 3 hin verläuft, so daß sie dem Arretierungsbolzen 15 in Offenstellung der Kugelpfanne 3 als Widerlager dient.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird das HandgriffgeSäuse 6 entgegen der Wirkung der Feder 12, in Pfeilrichtung A aus der Position der Fig. I hochgezogen, so geraten die Arretierungsvorsprünge 56 außer Eingriff mit dem Kupplungsgehäuse I, und das Handgriffgehäuse 6 läßt sich in Richtung des Pfeiles B (Fig. I) verschwenken, und zwar um den
eriuigi
entgegen der Wirkung der Federschenkel 18. Dabei wird der Arretierungsbolzen 15 von den Auflaufnasen 4 abgezogen, entfernt sich von der Kugelpfanne 3 und kommt außer Eingriff mit den Führungskurven 24. Um hier noch eine Sicherung zu schaffen, besteht die Möglichkeit, die Auflaufnasen 4 an ihren Enden etwas hochzuziehen, um ein ungewolltes Abgleiten des Arretierungsbolzens 15 zu unterbinden. Die frei gewordene Kugelpfanne 3 mit ihren Auflaufnasen 4 verschwenkt sich unter der Wirkung der Feder 2 in ihre Offenstellung, und der Arretierungsbob.en 15 legt sich gegen die unteren Führungskurven 34 der Auflaufnasen 4, so daß ein ungewolltes Schließen der Vorrichtung nicht möglich und die Vorrichtung in Offenstellung arretiert ist.
Soll die Kugelkopfkupplung geschlossen werden, so wird die Kugel des Fahrzeuges einfach in die Kugelpfanne eingelegt, wodurch sich die Kugelpfanne 3 entgegen der Wirkung der Feder 2 verschwenkt und diese Feder spannt. Der Arretierungsbolzen 15 gleitet über die Enden der Auflaufnasen 4 und wird von den Federschenkeln 18 auf die oberen Fühningskurven 24 der Auflaufnasen 4 gedrückt, wobei gleichzeitig durch die Freigabe des Arretierungsbolzens 15 eine Abwärtsbewegung des Handgriffgehäuses 6 unter der Wirkung der verhältnismäßig starken Feder 12 ermöglicht ist, die ihre Arretierungsposition einnimmt, wodurch die Arretierungsvorsprünge 56 wieder in den Durchtrittsquerschnitten 11 des Kupplungsgehäuses 1 liegen und eine ungewollte Entarretierung verhindern.
Hervorzuheben ist, daß ohne zusätzliche Bearbeitung oder zusätzliche Teile eine Diebstahlsicherung vorgesehen werden kann, denn es ist in einfacher Weise möglich, z. B. ein Schloß in die Langlöcher 17 einzusetzen, die in Arretierungsstellung im hinteren Bereich offenliegen, wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1
Patentansprüche;
1, Kugelkopfkupplung für Anhänger mit einem Kupplungsgehäuse und einer schwenkbar darin gelagerten, in der Schließstellung arretierbaren, federbelasteten Kugelpfanne und einem auf dem Kupplungsgehäuse aufsitzenden, die Arretierung der Kugelpfanne beeinflussenden Handgriffgehäuse, das unter der Wirkung einer Feder steht und auf einem Querbolzen auf dem Kupplungsgehäuse schwenkbar gelagert ist und in Langlöchern auf seiner Achse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffgehäuse (6) ein U-förmiges Profil aufweist und mit seinen verlängerten Seitenschenkeln (46) in das Kupplungsgehäuse (1) eingreift, wobei die oberen Langlöcher (10) in Erstreckungsrichtung der Seitenschenkel (46) liegen und das Handgriffgehäuse (6) durch zwei weitere Langlöcher (14) ebenfalls in Erstreckungsrichtung der 'Seitenschenkel (46) auf einem unteren, in Querrichtung zu letzteren verlaufenden Langlöchern (17) des Kupplungsgehäuses (1) beweglich gelagerten weiteren Querbolzen als Arretierungsbolzen (15) geführt ist, der durch eine Feder (18 bzw. 28) in Richtung auf zwei parallele, spitzwinklige, mit Führungskurven (24 und 34) versehene, an der Kugelpfanne (3) angeordneten Auflaufnasen (4) gedrückt wird, die mit ihren oberen, als Auflaufflächen dienenden Führungskurven (24) mit den Langlöchem (17) des Kupplungsgehäuses (1) eine keilförmige Füllung für den entgegen der Wirkung der Feder (18 bzw. 28) mittels de<· Handgriffgehäuses (6) bedienbaren Arrelierungsbolzen (15) bilden, während die unteren Führung.?·:arven (34) der Auflaufnas^n (4) dem Arretierungsbolzen (15) in Offenstellung der Kugelpfanne (3) als Widerlager dionen.
2. Kugelkopfkupplung für Anhänger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (46) des Handgriffgehäuses (6) auf ihrer Kugelpfanne (3) abgewandten Seite Arretierungsvorsprünge (56) aufweisen, die in Schließstellung der Anhängerkupplung als Federbruchsicherung im Bereich der Durchtrittsquerschnitte (11) liegen.
3. Kugelkopfkupplung für Anhänger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufnasen (4) in ihren Führungskurven (24) jeweils eine im Endbereich liegende Knickbildung aufweisen, so daß in der Riegelstellung der Kugelkopfkupplung die Spitzen der Auflaufnasen (4) ansteigen.
DE19691964974 1969-12-24 1969-12-24 Kugelkopfkupplung für Anhänger Expired DE1964974C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964974 DE1964974C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Kugelkopfkupplung für Anhänger
FR7047626A FR2074535A5 (de) 1969-12-24 1970-12-22
GB6118670A GB1314849A (en) 1969-12-24 1970-12-23 Ball couplings for trailers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964974 DE1964974C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Kugelkopfkupplung für Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964974A1 DE1964974A1 (de) 1971-07-01
DE1964974B2 true DE1964974B2 (de) 1980-07-10
DE1964974C3 DE1964974C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5755021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964974 Expired DE1964974C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Kugelkopfkupplung für Anhänger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1964974C3 (de)
FR (1) FR2074535A5 (de)
GB (1) GB1314849A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500332C1 (de) * 1995-01-07 1996-02-08 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung für einen Anhänger
DE10209866C1 (de) * 2002-03-06 2003-11-06 Winterhoff Gmbh Kugelkopfkupplung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933756C2 (de) * 1979-08-21 1983-12-29 Ulrich Walter 5800 Hagen Winterhoff Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3146008C2 (de) * 1981-11-20 1987-02-26 Hans Peter 8459 Etzelwang Hartmann Einsperrgitter für Kurzstand-Rinderställe
DE8429103U1 (de) * 1984-10-04 1985-01-10 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE3800184A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE3917288A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Karl Josef Berndes Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE3927223A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE19533202A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung
DE102013103871A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Albe Berndes Gmbh Zugkugelkupplungen An einer Anhängerdeichsel befestigbare Zugkugelkupplung
CN108767935B (zh) * 2018-07-31 2024-02-06 深圳市宝尔爱迪科技有限公司 一种锁扣结构及具有该锁扣结构的一种座充

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061234A (en) * 1935-10-08 1936-11-17 Hoflich William Trailer coupling
DE1980036U (de) * 1967-10-03 1968-02-29 Kober Kg A Gehaeuse fuer eine kugelkupplung.
DE6803347U (de) * 1968-10-21 1969-01-16 Karl-Josef Berndes Anhaengerkugelkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500332C1 (de) * 1995-01-07 1996-02-08 Berndes Fa Albert Kugelkopfkupplung für einen Anhänger
DE10209866C1 (de) * 2002-03-06 2003-11-06 Winterhoff Gmbh Kugelkopfkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964974A1 (de) 1971-07-01
DE1964974C3 (de) 1981-06-25
GB1314849A (en) 1973-04-26
FR2074535A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211164C2 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE1812303C3 (de) Transportelevator für Rohre
DE3107036A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
EP0534313B1 (de) Längenveränderbare Stütze
DE102005029111B4 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE10254031B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
EP2446772B1 (de) Klapptisch
DE3728062C2 (de) Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten
DE3524225C2 (de)
DE619374C (de) Tuerschloss mit der Wirkung eines Tuerversperrers mit Spielraum
DE1780488B2 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE29510055U1 (de) Klappsperren-Betätigungseinheit für Kinderwagen
DE3510299C1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Schiebemuffe
DE2208073C3 (de) Sattelkupplung
EP0413323B1 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE102017122514B4 (de) Schließmechanismus zum Verriegeln von zwei sich über Eck treffenden, relativ zueinander verschwenkbaren Bordwänden eines Kraftfahrzeugs oder eines Kraftfahrzeuganhängers
DE8116211U1 (de) &#34;arretiervorrichtung fuer schubladen und paletten&#34;
DE10206042B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines schwenkbaren Holmes in einem Kinder- oder Puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee