DE1964961A1 - Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten - Google Patents

Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten

Info

Publication number
DE1964961A1
DE1964961A1 DE19691964961 DE1964961A DE1964961A1 DE 1964961 A1 DE1964961 A1 DE 1964961A1 DE 19691964961 DE19691964961 DE 19691964961 DE 1964961 A DE1964961 A DE 1964961A DE 1964961 A1 DE1964961 A1 DE 1964961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
phenols
phenol
copolycondensates
ureas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691964961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964961B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Chem Dr Juenger
Franz Dipl-Chem Dr Weissenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1964961A priority Critical patent/DE1964961B2/de
Priority to US00098480A priority patent/US3778413A/en
Publication of DE1964961A1 publication Critical patent/DE1964961A1/de
Publication of DE1964961B2 publication Critical patent/DE1964961B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/10Melamines

Description

Troisdorf, den 23-Dez. 1.969 (1696) OZ:-69 197
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT ' Troisdorf, Bez. Köln
"Härtbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Co-. polykondensaten" .
Gegenstand der deutschen Patentschrift ....... (Patentanmeldung P 18 15 897.9) sind Copolykondensate auf der Basis von Phenolen, Harnstoffen, Furanderivaten und aliphatischen Aldehyden, bei denen die Ausgangskomponenten in folgenden Molverhältnissen vorliegen:
Phenole . 1>0
Harnstoffe 0,3 bis 1,0
Furanderivate . - 0,1 bis 1,0
aliphatisch© Aldehyde 2,0 bis 4,0,
sowie ein Verfahren zur'Herstellung dieser Copolykondensate, das darin besteht, daß man mit aliphatischen Aldehyden reaktive Phenole, Haznnstoff- und Furanderivate mit aliphatischen Aldehyden in einem Molverhältnis von 1,0 Mol des Phenols zu 0,3 bis 1,0 Mol Harnstoff zu 0,1 bis 1,0 Mol des Furancferivats zu 2,0 bis 4,0 Mol des aliphatischen Aldehyds in Gegenwaii: alkalischer Katalysatoren, vorzugsweise stufenweise, kondensiert und daa erhaltene flüssige Kondiiinat falls erforderlich härtet.
BAD ORtGINAL
Es wurde nun gefunden, daß man die Zusammensetzung dieser Copolykondensate bei Beibehaltung ihrer wichtigsten chemischen und physikalischen Eigenschaften dadurch ändern kann, daß man den Anteil der Phenole auf 0,1 bis 1,0 Mol erweitert. Die Molverhältnisse der anderen Ausgangskomponenten bleiben dabei innerhalb der in dem Hauptpatent angegebenen Bereiche.
Bei Verwendung von Phenolen in diesem Molverhältnis zu den übrigen Ausgangskomponenten erhält man Copolykondensate, die sich, vorzugsweise bereits in der Kälte, bei Zusatz geeigneter Katalysatoren, zu vernetzten Produkten aushärten lassen. Als Härtungskatalysatoren eignen sich dafür insbesondere anorganische und organische Säuren, wie z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure, oder Verbindungen, die unter Wärmeeinwirkung Säuren bilden (z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Erweiterung des in der deutschen Patentschrift (Patentan-
meldung P 18 15 897.9) genannten Verfahrens zur Herstellung von (^polykondensaten auf der Basis von Phenolen, Harnstoffen, Furanderivaten und aliphatischen Aldehyden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Phenole im Mo!verhältnis 0,1 bis 1,0 zu den übrigen Ausgangsstoffen einsetzt*
Die Kondensation der einzelnen Ausgarigskoinponenten wird, wie in der Patentschrift (Patentanmeldung P 18 15 897.9) beschrieben, stufenweise durchgeführt, wobei in den. einzelnen Stufen Gesamt- oder Teilmengen der Aiisgan^skoiuponenten einge-
ms a 2'ν/ i7ö'j
setzt werden. Die Mehrstufenkondensation ist dadurch gekennzeichnet, daß gewöhnlich in der ersten Stufe kein bzw. ein anderer Katalysator als in den folgenden Stufen verwendet wird, wobei als Katalysatoren alkalisch wirkende Verbindungen verwendet werden, wie z.B. Alkali- oder Erdalkalioxide, -Hydroxyde oder -Carbonate. In der ersten Stufe kann die Kondensation auch in saurem Milieu stattfinden» Ferner können Kondensationsdauer und -temperatur in den einzelnen Stufen gleich oder verschieden sein. ·
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolykondensate kommen als Phenoikomponente alle Phenole in Betracht, die mit aliphatischen Aldehyden reagieren können uns sich bei dieser Reaktion polyfunktionell verhalten. Es sind dies ganz allgemein Phenole, die zur Herstellung der bekannten Phenol-Formaldehydharze geeignet sind, wie Phenol selbst, substituierte einwertige Phenole wie Kresole, Xylenole, mehrwertige Phenole wie Resorcin, Alkylen-bisphenole etc. Natürlich lassen sich auch geeignete Gemische aus verschiedenen Phenolen einsetzen.
Verwendbare Harnstoffe sind Verbindungen* die an Stickstoff gebundene bewegliche Wasserstoffatome aufweisen, die zur Reaktion mit Aldehyden fähig sind und die bei dieser Reaktion zumindest bifunktioneli sind. Geeignete Harnstoffe und Harnstoffderivate sind die zur Herstellung bekannter Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharze verwendeten Verbindungen, insbesondere Harnstoff und Thioharnstoff und deren Substitutionsprodukte, insbesondere Methyl- und Methylolharnstoffe, Melamin und dessen Derivate wie
......::^ 109827/1703 SADORIGINAl
■: -4-
' Amelin oder Benzoguanamin. Auch Gemische verschiedener Harnstoffe und Harnstoffderivate, z.B. Gemische aus Harnstoff und Melamin sind geeignet* ·
Als Furanderivate kommen solche in Betracht, die mit Phenolen und/oder Harnstoff reagieren können, wie z.B. Furfurol oder Furfurylalkohol.
Die zur Herstellung der Copolykondensate in Frage kommenden Aldehyde sind gesättigte und ungesättigte aliphatische Aldehyde, insbesondere gesättigte und ungesättigte niedere aliphatische Aldehyde, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd, Formaldehyd oder Gemische mehrerer, dieser Aldehyde. Bevorzugt wird die Verwendung von Formaldehyd.
Die erfindungsgemäßen Copolykondensate zeichnen sich gegenüber Phenolharzen durch eine bessere Härtungsgeschwindigkeit und gegenüber Harnstoffharzen durch ihre höhere Bindefestigkeit, insbesondere nach der Feuchtlagerung aus. Verglichen mit reinen Furanharzen sind sie durch die Verwendung billigerer und leichter erhältlicher Ausgangsstoffe wirtschaftlich vorteilhafter.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
109827/1703
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 164,5 g Phenol (100 J&Lg), 1200 g Formaldehyd (37 %ige v/äßrige Lösung) und 420 g Harnstoff wird in einem mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer versehenen Kolben 25 min. auf 1000C gehalten. Nach dieser Zeit werden weitere 844 g Formaldehyd (37 %ige wäßrige Lösung) und 500 g Furfurylalkohol hinzugegeben« Man erwärmt den Kolbeninhalt nunmehr wieder auf 1000C Und gibt, sobald diese Temperatur erreicht ist, 4g Na2CO-Z in Form einer 30 %igen wäßrigen Lösung tropfenweise zu. Nachdem das Gemisch 75 min. lang bei 1OQ0C gehalten wurde, unterbricht man die Kondensation und entfernt durch Vakuumdestillation soviel Wasser bis ein Festharzgehalt von 40 bis 80 %r vorzugsweise ca. 60 %, erreicht ist,
Beispiel 2 ·
In einem mit Rückflußkühler und Rührer versehenen, geeigneten Reaktionsgefäß warden 1800 g Formalin (37 °6ige wäßrige Lösung) und 630 g Harnstoff auf 1000C erwärmt und das Gemisch 12 min. bei. dieser Temperatur gehalten. Sodann wurden 1266 g Formalin (37 %ige wäßrige Lösung) und 750 g Furfurylalkohol hinzugefügt. Der gesamte Gefäßinhalt wurde darauf wieder auf 100 C erhitzt; sobald diese Temperatur erreicht war, wurden 6 g Na2CQ* in Form einer 30 ?6igen wäßrigen Lösung hinzugefügt und noch weitere 75 min. bei 1000C kondensiert. Nach Ablauf dieser Zeit wurden noch 306 g Phenol (100 %ig) untergemischt. Nach gründlicher Durchmischung wurde das Harz solange entwässert, bis ein Feststoffgehalt von ca. 60 % erreicht war.
~6-109827/1703
Zur Prüfung der Harze auf ihre Härtungsgeschwindigkeit und ihr Bindevermögen bzw. mechanische Festigkeit wurden unter Verwendung eines definierten Sandes (Halterner Sand H 32) in einer +GF+ Prüfstabform Biegeprüfstäbe mit einem Harzgehalt von 2 Gew.96--hergestellt. Die Biegefestigkeit dieser Stäbe wurde nach verschieden langen Härtungszeiten bei Raumtemperatur gemessen. Als Härter wurde eine 70 %ige wäßrige Phosphorsäure (H^PO^) verwendet. Die nachfolgende Tabelle enthält die Meßergebnisse.
- :
8
Stunden
bei Raum
tempera
tur
Harz gemäß
Beispiel 1
Harz gemäß
Beispiel 2
,33
Zusammenset Sand (g) 100 100 ,5 ."
zung der Mi Harz (g) 2 2 VJl
schung Härter (g) 0,33 0
Biegefestig 7,5 VJl
keit (kp/cm2)
nach
29
43
•65
19
40
56,
59 58
10 9 8 2 7/1703

Claims (8)

  1. Pat e η t ans ρ r ü c h e
    (iy Copolykondensate auf der Basis von Phenolen, Harnstoffen, Furanderivaten und aliphatischen Aldehyden, bei denen die Reaktionskomponenten in folgenden Molverhältnissen vorliegen:
    Phenole 1,0 .
    Harnstoffe " 0,3 bis 1,0
    Furanderivate 0,1 bis 1,0
    aliphatische Aldehyde 2,0 bis 4,0,
    gemäß Hauptpatent ...... (Patentanmeldung P 18. 15 897.9), dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Phenol bis auf 1/10 des ursprünglichen Wertes herabgesetzt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten, bei dem man gemäß Hauptpatent ...... (Patentanmeldung P 18 15 897.9) mit aliphatischen Aldehyden reaktive Phenole, Harnstoffe und Furanderivate mit aliphatischen Aldehyden in einem Molverhältnis von 1 Mol des"Phenols zu 0,3 bis 1,0 Mol des Harnstoffs zu 0,1 bis 1,0 Mol des Furanderivats zu 2,0 bis 4,0 Mol des aliphatischen Aldehyds in Gegenwart alkalischer Katalysatoren kondensiert und gegebenenfalls das erhaltene flüssige Kondensat härtet, dadurch gekennzeichnet., daß man das Phenol in einem Molverhältnis von 0,1 bis 1,0 Mol einsetzt und die Kondensation stufenweise durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Furanderivat Furfurol oder Furfurylalkohol verwendet.
    Λ ' '"'.■■■ ■ ■. ' ' -8-
    - \ . 109827/170 3
    1964981
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatischen Aldehyd Formaldehyd verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unsubstituiertes Phenol verv/endet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harnstoffkomponente Harnstoff oder Thioharnstoff einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harnstoffderivat Melamin verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren basisch reagierende Verbindungen z.B. aus der Alkali- bzw. Erdalkalireihe verwendet,
    Dr.Sk/Ko
    109827/1705
DE1964961A 1969-12-24 1969-12-24 Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten Withdrawn DE1964961B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964961A DE1964961B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten
US00098480A US3778413A (en) 1969-12-24 1970-12-15 Process for the preparation of copoly-condensates comprising reacting phenol,a furfural,a urea and an aliphatic aldehyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964961A DE1964961B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964961A1 true DE1964961A1 (de) 1971-07-01
DE1964961B2 DE1964961B2 (de) 1975-08-14

Family

ID=5755014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964961A Withdrawn DE1964961B2 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3778413A (de)
DE (1) DE1964961B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472128B2 (en) 1996-04-30 2002-10-29 Shipley Company, L.L.C. Antihalation compositions
US6165697A (en) * 1991-11-15 2000-12-26 Shipley Company, L.L.C. Antihalation compositions
US6773864B1 (en) 1991-11-15 2004-08-10 Shipley Company, L.L.C. Antihalation compositions
US6528235B2 (en) 1991-11-15 2003-03-04 Shipley Company, L.L.C. Antihalation compositions
US6613436B2 (en) 2000-09-21 2003-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified aminoplast crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
US6663972B2 (en) * 2000-09-21 2003-12-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified aminoplast crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
US6635724B2 (en) * 2001-07-31 2003-10-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified aminoplast crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
WO2013068207A2 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Method of increasing chlorine fastness

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964961B2 (de) 1975-08-14
US3778413A (en) 1973-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570848C3 (de) Phenol-Resorcin-Formaldehy d-Poly kondensate
EP0281919A2 (de) Formaldehydarme Bindemittel
DE1964961A1 (de) Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten
DE749553C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE2343312B2 (de) Bindemittel für GieBsand
DE1815897C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolykondensaten
EP0281921B1 (de) Mit einer gehärteten Harzmischung gebundene Mineral- und Textil-Vliese
EP0003798B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze
DE1595470A1 (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
DE2133820A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen
DE1569023C3 (de) Bindemittel für das Hot-Box-Verfahren
DE2600435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für helle wetterfeste Holzwerkstoffe
EP0588013B1 (de) Wässrige Resollösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1520005B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischkondensationsprodukten aus phenol und melaminharzen
DE1593758A1 (de) Herstellung linearer Polykondensate aus Glykolmonophenylaethern und Formaldehyd
DE693089C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff
DE654772C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten
CH150934A (de) Geschichtetes Produkt.
DE4420013A1 (de) Melaminharz-Mischungen
CH410000A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte und deren Verwendung
AT259870B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Kunstharzlösungen
AT237901B (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze
CH432839A (de) Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze
DE2154570A1 (de) Holzleim
AT327561B (de) Verfahren zur herstellung und/oder hartung von polykondensationsharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn