DE1964948B2 - Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1964948B2
DE1964948B2 DE1964948A DE1964948A DE1964948B2 DE 1964948 B2 DE1964948 B2 DE 1964948B2 DE 1964948 A DE1964948 A DE 1964948A DE 1964948 A DE1964948 A DE 1964948A DE 1964948 B2 DE1964948 B2 DE 1964948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
nozzle
wiper
windshield
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964948C3 (de
DE1964948A1 (de
Inventor
William J. Southend Brittain
Jaan Benfleet Essex Lindre
Kenneth Chelmsford Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1964948A1 publication Critical patent/DE1964948A1/de
Publication of DE1964948B2 publication Critical patent/DE1964948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964948C3 publication Critical patent/DE1964948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1238Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using only one roller as the squeezing element, the roller moving on an arc of a circle during squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sine! derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen der die Scheibenwischvorrichtung antreibende Motor gleichzeitig eine Pumpe für die Scheibenwaschvorrichtung betätigt Derartige Vorrichtungen sind jedoch aufwendig und kompliziert im Aufbau.
Ziel der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung mit
einer langsam laufenden Pumpe auszurüsten, die unaufwendig und einfach im Aufbau ist und eine den
Wasservorrat schonende, funktionssichere Arbeitsweise
hat.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Leitung und dem Flüssigkeitsresei voir ein in Rückschlagventil zur Verhinderung des Rückflusses von Flüssigkeit in das Reservoir angeordnet
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Rückschlagventil zwischen der Leitung und der Düse zur Verhinderung des Rückflusses ι > von der Düse zur Leitung angeordnet sein.
In Ausgestaltung der Erfindung kann ferner die Düse auf dem Scheibenwischerarm außermittig befestigt und auf die Seite des Scheibenwischerarmes gerichtet sein, die der Scheibenwischer in dem halben Wischerzyklus in _'D Bewegungsrichtung desselben noch vor sich hat währenddessen die Rolle mit der Leitung in Wirkverbindung tritt
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
.'5 F i g. 1 eine Vorderansicht einesScheibenwischermotors sowie einer Scheibenwischerpumpe, wobei beide Aggregate Teil der- erfindungsgemäßen Anordnung sind;
Fig.2 einen Querschnitt durch Leitung und Kanal so der Pumpe gemäß F i g. 1;
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Anordnung nach F i g. 2;
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Anordnung nach Fig. 1;
r> F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht;
F i g. 6 einen Querschnitt entlang der Linie B-B der Anordnung nach F i g. 5;
F i g. 7 einen Scheibenwischerarrr- gemäß der Erfindung;
Fig.8 und 9 detaillierte Darstellungen der Anordnung einer Düse am Scheibenwischerarm gemäß F i g. 7;
Fig. IO und Il andere Ausführungsformen eines Scheibenwischerarmes.
4', Wie in Fig. I dargestellt ist ein Elektromotor IO auf einer Grundplatte II, die wiederum an der Karosserie des Fahrzeuges sitzt, befestigt Der Elektromotor IO treibt eine Welle 12 in Richtung des Pfeiles 13. Ein Hebel 14 ist am Ende der Welle 12 auf dieser befestigt Eine '.{, Drehachse (siehe insbesondere Fig.4) sitzt am Ende des Hebels 14. Eine Rolle 16 und ein Hebel 17 sind gelenkig mit der Drehachse 15 verbunden.
Der Hebel 17 treibt über ein übliches Gestänge die Scheibenwischerarme an.
Yi Eine Blattfeder 18 ist an einem Ende 19 an der Grundplatte 11 befestigt und trägt einen Kanal (siehe F ig. 2).
Eine Leitung 22 aus nachgiebigem, flexiblem Material,
wie beispielsweise PVC oder Gummi, bildet eine
w) Leitung zwischen dem Behälter für die Scheibenwa scherflüssigkeit (nicht dargestellt) und einer Düse (später in Verbindung mit F i g. 8 und 9 dargestellt). Die
Leitung 22 läuft durch den Kanal 20 und wird dort durch Abbiegungen 23 entlang den Wänden 24 des Kanals, wie
<>·> in F i g. 2 dargestellt, gehalten.
Die Blattfeder 18 drückt den Kanal federnd in seine Arbeitslage, in der er die Leitung 22 in die Bewegungsbahn der Rolle 16 hält.
Der Kanal 20 ist so gestaltet, daß die Grundfläche des Kanals als Abstützung für die Leitung dient und gegen diese bei jedem Rotationszyklus der Rolle 16 um die Welle 12 gedruckt wird. Wenn die Rolle auf der Leitung 22 entlangläuft, wird sie von den Wänden 24 des Kanals geführt.
Jedesmal, wenn die Rolle auf der Leitung 22 entlangläuft, pumpt sie eine Menge Flüssigkeit vom Reservoir gegen die Düse. Diese Pumpbewegung wird unterstützt durch im Flüssigkeitsstrom angeordnete Rückschlagventile zwischen dem Reservoir und der Leitung 22 sowie zwischen der Leitung 22 und der Düse. Jedes Rückschlagventil erlaubt nur einen Flüssigkeilsstrom in der Richtung vom Reservoir zur Düse.
Ein Kabel 24 verbindet den Kanal 20 mit einer vom Fahrzeugführer zu betätigenden Steuervorrichtung, mit Hilfe der der Kanal zurückgezogen werden kann in eine Position, in der die Pumpe nicht arbeitet.
Durch die Blattfeder 18 weicht der Kanal auch dann aus, wenn die Flüssigkeit in der Leitung gefrieren sollte.
Der Kanal 20 kann aus geformtem oder extrudiertem Plastikmaterial bestehen, wobei eine Blaf-.feder 18 innerhalb des Profiles vorgesehen werden kann, wie in F i g. 3 dargestellt
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt Ein Führungsstück 27 ist durch Federklammern 28, die mit Abbiegungen 29 in Aussparungen 30 eingreifen, an der Grundplatte 11 so befestigt daß es sich relativ zur Grundplatte bewegen kann. Nach einwärts sich erstreckende Teile 31 der Federklammern 28 wirken gegen die obere Kante des Führungsstückes und drücken es in die Operationsposition. Das Kabel 25 ist mit der Rückseite des Führungsstückes verbunden. Der Kanal 20 besitzt eine Kante 32, wie aus Fig.6 hervorgeht. Die Leitung 22 kann durch geeignete Mittel, etwa durch Ankleben, an der Grundfläche 26 des Kanals 20 befestigt sein.
Die Düse oder die Düsen, durch die die Flüssigkeit ausspritzt kann von üblicher Art sein und kann auf der Motorhaube des Fahrzeuges befestigt werden. Eine bevorzugte Anordnung und Konstruktion ist nachfolgend beschrieben.
Wie aus F i g. 7 hervorgeht, ist ein hohler Schaft 32a in einem Lager 33 gelagert, das selbst am Fahrzeug befestigt ist. Ein Hebel 34 ist am inneren Ende 35 des Schaftes 32a befestigt und ist mit einem üblichen ϊ Gestänge mit dem Hebel 24 und der Welle 12 verbunden. Ein Wischerarm 36 ist mit einem Teil 37 des Schaftes 32a außen am Fahrzeug verbunden
Der Schaft 32a ist L-förmig, so daß ein Teil in Richtung des Wischerarmes verläuft
κι Eine Leitung 39 ist über das innere Ende 35 des Schaftes gezogen und führt Flüssigkeit von der Pumpe einer Leitung 40 im Schaft 32a zu. Eine Leitung 41 ist an das Teil 38 des Schaftes 32a angeschlossen und verbindet die Leitung 40 mit einer Düse 42, die, wie in
r> den Fig.8 und 9 dargestellt auf dem Wischerarm befestigt ist Die Leitung 41 ist flexible und erlaubt eine Bewegung des Wischerarmes um ein»; Drehachse 43.
In F i g. 8 und 9 ist die Düse 42 am Ende eines Teiles 44 angeordnet das sich durch eine Bohrung 45 im Wischerarm 36 erstreckt Die Leittng 41 ist über das innere Ende des Teiles 44 gezogen.
Wie in F i g. 8 dargestellt ist ist die Düse 42 versetzt zur Mittellinie 52 des Wischerarmes angeordnet so daß die Flüssigkeit auf einer Seite des Wischerarmes auf die
>j Windschutzscheibe gebracht wird Die Anordnung des Kanals 20 ist so vorgenommen, daß die Flüssigkeit durch die Düse dann gepumpt wird, wenn sich der Wischerarm in die Richtung bewegt in der die Düse zum Wischerarm versetzt angeordnet, ist, so daß die
κι Flüssigkeit vor den sich bewegenden Scheibenwischer gespritzt wird.
Eine andere Ausführungsform des Scheibenwischers ist in F i g. 10 dargestellt Hier bringt eine Bewegung des Wischerarmes um die Drehachse 46 eine entsprechend
Γι geformte Leitung 47 in Kontakt mit einem Sitzteil 48, wodurch eine Verbindung von der Leitung 49 in den Schaft 50 hinein hergestellt wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in F i g. 11 dargestellt Das Sitzteil 48 ist am Ende eines Schaftes 41
κι angeordnet, der sich durch die Leitung 49 in den Schaft 50e streckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Scheibenwisch- und Schetbenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem motorgetriebenen Kurbeltrieb, der mit einem oder mehreren Scheibenwischern sowie mit einer Pumpe zur Förderung von Wasser für die Scheiben waschvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe zur Förderung der Schsibenwaschflüssigkeit aus einer Rolle (16) besteht, die auf dem Kurbeltrieb angeordnet ist sowie eine in die Bewegungsbahn der Rolle (16) hineinragende nachgiebige Leitung (22) vorgesehen ist, wobei die nachgiebige Leitung (22) Scheibenwaschflüssigkeit enthält und mit einer Düse (42) verbunden iit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil zwischen 'der Leitung (22) und dem Flüssigkeitsreservoir zur Verhinderung des Rückflusses von Flüssigkeit in das Reservoir angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil zwischen der Leitung (22) und der Düse (42) zur Verhinderung des Rückflusses von der Düse zur Leitung (22) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (22) auf dem Scheibenwischerarm außermittig befestigt und auf die Seite des Scheibenwischerarmes gerichtet ist, die der Scheibenwischer in dem halben Wischerzyklus in Bewegungsrichtung desselben noch vor sich hat, währenddessen die Rolle (16) mit der Leitung (22ji in Wirkverbindung tritt
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Scheibenwischergestänges r.ur Durchleitung der Scheibenwaschflüssigkeit hohl ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume des Scheibenwischergestänges mit der Düse (42) mittels flexibler Leitungen verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (22) in einem im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Kanal (20) einliegt und die Flanken des Kanals (20) eine Führungsbahn für die Rolle (16) bildet
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Leitung (22) aus der Bewegungsbahn der Rolle (16) herausbringen.
DE1964948A 1968-12-31 1969-12-24 Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1964948C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61796/68A GB1198770A (en) 1968-12-31 1968-12-31 Windscreen Cleaning Systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964948A1 DE1964948A1 (de) 1970-07-16
DE1964948B2 true DE1964948B2 (de) 1979-09-13
DE1964948C3 DE1964948C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=10487463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964948A Expired DE1964948C3 (de) 1968-12-31 1969-12-24 Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3574883A (de)
DE (1) DE1964948C3 (de)
GB (1) GB1198770A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634407A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Daimler Benz Ag Scheibenwischeranlage
DE3907979C2 (de) * 1989-03-11 2000-03-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenreinigungsanlage
DE4117106C2 (de) * 1991-05-25 2000-03-09 Teves Gmbh Alfred Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2691210A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Seb Sa Pompe péristaltique à support élastique extérieur au stator.
US5349717A (en) * 1992-10-14 1994-09-27 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Wet integral windshield wiper arm
FR2722463B1 (fr) * 1994-07-13 1996-08-23 Valeo Systemes D Essuyage Sa Dispositif de lave-glace, notamment pour vehicule automobile
DE19833142A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsanlage
FR2886255B1 (fr) * 2005-05-31 2007-07-13 Renault Sas Agencement de vehicule automobile pour le maintien d'un tuyau d'alimentation en liquide de lave-vitre
JP3992058B2 (ja) * 2005-11-16 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 流体輸送装置
US8303275B2 (en) * 2006-12-07 2012-11-06 Seiko Epson Corporation Micropump, tube unit, and control unit
JP5298699B2 (ja) 2008-08-20 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5282508B2 (ja) 2008-09-29 2013-09-04 セイコーエプソン株式会社 制御ユニット、チューブユニット、マイクロポンプ
JP5195368B2 (ja) * 2008-12-05 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 チューブユニット、制御ユニット、マイクロポンプ
FR2993224B1 (fr) * 2012-07-12 2015-09-04 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de maintien d'un tuyau, notamment de liquide lave-glace
FR2999130B1 (fr) * 2012-12-10 2017-05-05 Valeo Systemes Dessuyage Entraineur, dispositif de maintien d'un tuyau, notamment de liquide lave-glace, et systeme d'essuyage correspondant
US11866915B2 (en) 2020-12-07 2024-01-09 Rheem Manufacturing Company Liquid concentrate dosing systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114168A (en) * 1962-02-27 1963-12-17 Taylor S Blackwell Hydraulic windshield wiper and washer
US3147504A (en) * 1962-12-04 1964-09-08 Trico Products Corp Windshield cleaning system
US3209384A (en) * 1963-08-26 1965-10-05 Trico Products Corp Windshield cleaning apparatus
US3408678A (en) * 1966-08-17 1968-11-05 Roy E. Linker Windshield wiper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964948C3 (de) 1980-05-22
DE1964948A1 (de) 1970-07-16
US3574883A (en) 1971-04-13
GB1198770A (en) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964948C3 (de) Scheibenwisch- und Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2403643A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen eines gummizylinders einer offset-druckmaschine
DE4028494A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2425864A1 (de) Waschvorrichtung fuer eine scheibe oder ein lampenglas o. dgl. eines fahrzeuges
DE3100200A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit
DE3707837C2 (de)
WO2020136083A1 (de) Wischblatt
DE3731922C2 (de)
DE2430163C2 (de) Wischanlage
DE3400148C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere steuerbare Einarm-Scheibenwischeranlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2329118C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE1244596B (de) Wisch- und Spuelgeraet fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE2121531C3 (de) Scheinwerferreimgungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2917183A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer optisch transparente grenzflaechen
DE1915954C3 (de)
DE2606080A1 (de) Fluiddruckgesteuerte zylinder-kolbenanordnung
DE391812C (de) Hydraulische Bremse, insbesondere fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE2314346A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine rotierende buerste einer wagenwaschanlage
DE102006004109A1 (de) Wischvorrichtung
DE2036823C (de) Wischvorrichtung fur Scheiben an Kraftfahrzeugen, vorzugsweise Lichtfen ster von Leuchten
DE10326007A1 (de) Einrichtung zum Anheben eines in eine Parkstellung verfahrbaren Scheibenwischers
DE2004370A1 (de) Scheibenwischer
DE2011695A1 (de) Scheibenwaschvornchtung für Kraft fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation