DE196492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196492C
DE196492C DENDAT196492D DE196492DA DE196492C DE 196492 C DE196492 C DE 196492C DE NDAT196492 D DENDAT196492 D DE NDAT196492D DE 196492D A DE196492D A DE 196492DA DE 196492 C DE196492 C DE 196492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
piston rod
cylinder
sections
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196492D
Other languages
English (en)
Publication of DE196492C publication Critical patent/DE196492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Ma hetücfycu §aka\ ι [mn Is.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.—Λ* 196492--KLASSE 68 i/. GRUPPE
THEODOR PATSCHER in DUSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1907 ab.
Bei den bis jetzt bekannten hydraulischen Türschließern, bei denen während des Schließens der Tür eine Regelung der Durchflußquerschnitte erfolgte, geschah die Regelung der Bremsquerschnitte dadurch, daß ein massiver Kolben an Nuten von wechselndem . Querschnitte sich vorbeibewegte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun die Regelung der Durchflußquerschnitte
ίο dadurch erfolgen, daß sich beim Schließen der Tür zwei Drosselkörper (z. B. Kolben und Ventilplatte) aneinander vorbeibewegen und so die Durchflußquerschnitte beliebig verändern.
Bei den Drosselkörpern der vorliegenden Erfindung ist eine Einregulierung der anfänglichen Bremsquerschnitte von Hand dadurch zu ermöglichen, daß man den einen dieser Drosselkörper von Hand verstellbar anordnet (s. Blatt IV), während bei bekannten Ausführungen diese Regulierung durch Verstellen eines besonders zu diesem Zwecke angebrachten Drosselkörpers geschah.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf den Zeichnungen veranschaulicht.
Auf Blatt I ist der Bremszylinder a mit einer Nut b versehen, worin der auf der Kolbenstange c drehbare, aber nicht verschiebbare Kolben d mit der Feder e geführt wird. Die Ventilscheibe f ist auf der Kolbenstange c nur längsverschiebbar angeordnet. Beim öffnen der Tür wird die Scheibe/ durch die Bremsflüssigkeit von dem Kolben d abgehoben, der Bremsflüssigkeit freier Durchlaß gewährt und dadurch der Bremswiderstand aufgehoben. Beginnt die Tür ihre Schließbewegung, so drückt die zurückströmende Bremsflüssigkeit die Scheibe / gegen den Kolben d an. Die anfänglich vollständig offenen Querschnitte werden bei der weiteren Schließbewegung immer mehr durch die Verdrehung des Kolbens der Scheibe gegenüber abgeschlossen, und zwar bis zum vollständigen Schluß am Ende der Bewegung. Die Schließbewegung wird eingeleitet in bekannter Weise durch eine Feder g, welche sich gegen eine Scheibe h stützt und so gleichzeitig die achsiale Verschiebung des Kolbens d verhindert.
Auf Blatt II ist eine ähnliche Ausführung dargestellt. Der Unterschied besteht darin, daß die Drehbewegung des Kolbens d geg.en die Scheibe / dadurch hervorgebracht wird, daß er fest auf der Kolbenstange c sitzt und diese durch den Eingriff der Schraube i in die gewundene Nut k verdreht wird. Die Scheibe f ist durch Eingriffe in Nuten / des Bremszylinders α gegen Verdrehung gesichert.
Blatt III zeigt eine Anordnung für den Fall, daß der Bremszylinder α parallel zur Drehachse der Tür gelagert ist. Hierbei wird die Verdrehung und Verschiebung des Kolbens d gegen die Scheibe f durch die Spindel m in Verbindung mit der Nut η im Bremszylinder α bewirkt, die Scheibe f ist wieder gegen Verdrehung durch Eingriff in

Claims (2)

eine gerade Nut k gesichert, die Schließbewegung wird hier durch die Spiralfeder ο ausgeführt. Blatt IV zeigt in doppelter Ausführung, wie die Regelung der Bremse von Hand aus erfolgen kann. Bei der oberen Konstruktion in der Zeichnung löst man die Gegenmutter 5 und verdreht die Kolbenstange mit der Stopfbüchse im Zylinder. Verwendet man die Ausführung für Blatt I, so wird durch die Verdrehung der Drosselscheibe /, welche auf der Kolbenstange c befestigt ist, der Anfangsquerschnitt verändert. Bei Verwendung der Konstruktion nach Blatt II wird mit der Kolbenstange c gleichzeitig der Kolben d verdreht, während die Drosselscheibe f mit dem Zylinder α in Ruhe verbleibt. Dadurch wird wieder wie vorher der Anfangsquerschnitt verändert. Bei der unteren Konstruktion auf Blatt IV hat man zunächst die Gegenmutter t zu lösen. Verdreht man hier den Zylinder a, so dreht sich auch gleichzeitig die Kolbenstange c mit. Bei dieser Verdrehung erfolgt aber eine Längsverschiebung des Zylinders α gegenüber der Kolbenstange c mit dem Kolben d und der Scheibe f; es wird demnach wiederum eine Veränderung der Anfangsquerschnitte erfolgen. Ρλϊ ε ν τ-Ansprüche:
1. Hydraulischer Türschließer, bei welchem die Durchflußquerschnitte während des Schließens der Tür entsprechend den Widerständen geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Durchflußquerschnitte durch die zwangläufige Bewegung zweier miteinander arbeitender Drosselkörper erfolgt, die sich in einem Bremszylinder hin und her bewegen.
2. Hydraulischer Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen eines der beiden Drosselkörper von Hand der Anfangsquerschnitt und somit der ganze Verlauf der Querschnitte geregelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196492D Active DE196492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196492C true DE196492C (de)

Family

ID=459470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196492D Active DE196492C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196492C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164274B (de) * 1960-01-12 1964-02-27 Dictator Tuerschliesser Ges Ru Schliesser fuer die Fluegel von Tueren
DE1231589B (de) * 1960-07-16 1966-12-29 Dowaldwerke Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeug-Schiebetueren
EP1076145A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Arturo Salice S.p.A. Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164274B (de) * 1960-01-12 1964-02-27 Dictator Tuerschliesser Ges Ru Schliesser fuer die Fluegel von Tueren
DE1231589B (de) * 1960-07-16 1966-12-29 Dowaldwerke Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeug-Schiebetueren
EP1076145A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Arturo Salice S.p.A. Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
US6553617B1 (en) 1999-08-09 2003-04-29 Arturo Salice S.P.A. Braking retardation apparatus for doors, windows or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3210603C2 (de)
DE2260484A1 (de) Stroemungsventil
DE19901229A1 (de) Drehtürantrieb
DE196492C (de)
DE2821635A1 (de) Hubvorrichtung
DE2823780C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Bewässerungsanlagen o.dgl.
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE2020347C3 (de) Einkanten-Kopiersteuerventil
DE528548C (de) Absperrschieber
DE3047353C2 (de)
DE1059C (de) Selbstthätige variable Expansionssteuerung mit combinirter geradliniger und oscillirender Bewegung des Drehschiebers
DE53369C (de) Musterscheibe für den Rapportapparat an Flecht- und Klöppelmaschinen
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE53276C (de) Doppelschiebersteuerung mit durch den Regulator verstellbarem Expansionsschieber
DE215281C (de)
DE219502C (de)
DE262616C (de)
DE1696047C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Glaspresse
DE104451C (de)
DE197602C (de)
DE256104C (de)
DE51103C (de) Verstellbares Steuerungs-Excenter
DE743109C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Doppelsteuerventile zum Lenken von Halbkettenfahrzeugen