DE19648348A1 - Schützenkampfwagen - Google Patents

Schützenkampfwagen

Info

Publication number
DE19648348A1
DE19648348A1 DE19648348A DE19648348A DE19648348A1 DE 19648348 A1 DE19648348 A1 DE 19648348A1 DE 19648348 A DE19648348 A DE 19648348A DE 19648348 A DE19648348 A DE 19648348A DE 19648348 A1 DE19648348 A1 DE 19648348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rifle
sensor
tower
chariot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19648348A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19648348A priority Critical patent/DE19648348A1/de
Priority to EP97119459A priority patent/EP0844455B1/de
Priority to DK97119459T priority patent/DK0844455T3/da
Priority to AT97119459T priority patent/ATE202204T1/de
Priority to DE59703773T priority patent/DE59703773D1/de
Publication of DE19648348A1 publication Critical patent/DE19648348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/20Turrets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schützenkampfwagen mit einem Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum ange­ ordnet ist und der ein Kettenfahrwerk aufweist, bei dem an der Oberseite des Fahrzeugrumpfs über einen in der Dachplatte angeordneten Drehkranz ein unbemannter Turm angeordnet ist, in dem eine großkalibrige Ma­ schinenkanone mit einem Kaliber bis 50 mm mit Einzel­ patronenzuführung montiert ist.
Bei derartigen Schützenkampfwagen besteht ein zu lö­ sendes Problem darin, daß für die Maschinenkanone ein Elevationswinkel von -10° bis +45° vorgeschrieben ist und wenn man diesen Elevationswinkel mit einer am Turm angeordneten, gegenüber dem Turm elevierbaren Waffe erreichen will, der Turm sehr dick wird, da sich ja beim Anheben der Waffe das hintere Teil der Waffe in den Turm hinein absenkt. Da die Gesamthöhe des Fahrzeugs, also seine Silhouette, ebenfalls be­ grenzt sein soll, bleibt für den Besatzungsraum der Fahrzeugwanne eine viel zu geringe Höhe, um dort die Mannschaft aufrecht sitzend unterbringen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schützenkampfwagen mit den eingangs und im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszubilden, daß bei niedriger Gesamthöhe des Fahr­ zeugs der Fahrzeugrumpf so ausgebildet werden kann, daß die Besatzung im Besatzungsraum aufrecht sitzend untergebracht werden kann.
Es sollte weiterhin die Möglichkeit geschaffen wer­ den, die notwendigen Erfassungs- und Sichtgeräte so am Turm anzuordnen, daß sie durch die Stellungen der Maschinenkanone in Elevation in ihrem Ausblickwinkel nicht behindert werden und es sollten weiterhin zu­ sätzliche Waffen am Turm für unterschiedliche Ein­ satzzwecke angeordnet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Turm zweiteilig aus zwei Gehäusen aufzubauen, von denen ein erstes Gehäuse fest mit dem Drehkranz ver­ bunden ist und somit die Schwenkbewegung in Azimut ausführt, während das zweite Gehäuse am ersten Ge­ häuse in Elevation verschwenkbar angeordnet ist. An und in diesem zweiten Gehäuse sind die Maschinenka­ none, das Patronenmagazin bzw. die Patronenmagazine und die Zuführungsvorrichtungen für die Munition an­ geordnet. Das erste Gehäuse steht für andere Einrich­ tungen zur Verfügung, die nicht in Elevation ver­ schwenkt zu werden brauchen oder sollen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schützenkampfwagens ist auf dem vorderen Teil des zweiten Gehäuses, also in Elevation mitverschwenkbar der Sensor eines Rundum-Überwa­ chungsgerätes angeordnet. Damit dieser Sensor unab­ hängig von der Elevationsstellung der Kanone immer den gewünschten Ausblickwinkel erfassen kann, ist er um eine zur Elevationsachse der Kanone parallele Drehachse schwenkbar angeordnet, wie weiter unten an­ hand einem Ausführungsbeispiel näher erläutert wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Turmes bietet weiterhin die Möglichkeit, in dem nicht elevierbaren ersten Gehäuse ein Zielgerät anzuordnen und auf dem hinteren Teil des ersten Gehäuses eine leichte Ma­ schinenwaffe anzuordnen, mittels der nach hinten aus dem Fahrzeug aussteigenden Besatzung des Schützen­ kampfwagens Feuerdeckung gegeben werden kann. Schließlich kann an dem ersten Gehäuse noch eine für sich elevierbare Raketenabschußvorrichtung angeordnet sein.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Schützenkampfwagen nach der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnun­ gen zeigen:
Fig. 1 in einem stark schematisierten Längsschnitt einen Schützenkampfwagen nach der Erfindung;
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Turm des Schützenkampfwagens nach Fig. 1 gemäß der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des Tur­ mes des Schützenkampfwagens nach Fig. 1 von oben;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Turm nach der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 eine im vorderen Bereich teilweise geschnit­ tene Seitenansicht des Turmes;
Fig. 6 eine Ansicht des Turmes von vorne.
In Fig. 1 sind nur die Teile eines Schützenkampfwa­ gens dargestellt, die für die nachfolgende Beschrei­ bung von Bedeutung sind. Andere Teile, insbesondere die Antriebsvorrichtungen sind nicht dargestellt.
Der Schützenkampfwagen besitzt einen Fahrzeugrumpf 1 mit einem Kettenfahrwerk 1.2 und einem von einer Dachplatte 1.1 abgedeckten Innenraum 1.3, in dem die Besatzung im vorderen Teil sitzend untergebracht ist. Am Fahrzeugheck befindet sich eine Ausstiegsluke 15, die in ihrer geöffneten Stellung 15' gleichzeitig eine Ausstiegsrampe bildet und durch die die Besat­ zung den Schützenkampfwagen betritt und ihn verläßt.
Auf dem Fahrzeugrumpf 1 ist ein insgesamt mit Bezugs­ ziffer 3 bezeichneter, unbemannter flacher Turm ange­ ordnet, der über einen Drehkranz 2 mit der Dachplatte 1.1 verbunden ist. Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, ist der Turm aus zwei flachen Gehäusen aufgebaut. Ein erstes Gehäuse 3.1 ist über dem Dreh­ kranz 2 auf dem Fahrzeugrumpf gelagert und somit in Azimut verschwenkbar. Dieses erste Gehäuse 3.1 umgibt ein zweites Gehäuse 3.2 (siehe Fig. 3) in Form eines im wesentlichen U-förmigen Rahmens, der zur Vorder­ seite des Turmes hin offen ist und dieses zweite Ge­ häuse 3.2 mit seinen beiden Schenkeln 3.11 und 3.12 und seiner Basis 3.13 umfaßt. Innerhalb dieses Rah­ mens ist das zweite Gehäuse 3.2 angeordnet und gegen­ über dem ersten Gehäuse 3.1 um eine Schildzapfenachse 5 in Elevation verschwenkbar gelagert. Im zweiten Ge­ häuse 3.2 ist eine großkalibrige Maschinenkanone mit einem Kaliber bis 50 mm mit Einzelpatronenzuführung montiert zusammen mit dem Patronenmagazin 6 und einer Patronenzuführungsvorrichtung 7. Diese Vorrichtungen sind an sich bekannt.
In Fig 2 sind die äußeren Elevationsstellungen des zweiten Gehäuses 2.2 mit einer gestrichelten Mittel­ linie angedeutet. Ebenso ist durch strichpunktierte Ausführung dargestellt, wie in der höchsten Eleva­ tionsstellung der hintere Teil des zweiten Gehäuses 3.2 in eine Vertiefung 3.14 des ersten Gehäuses 3.1 eintaucht.
Auf dem etwas niedriger ausgeführten hinteren Ab­ schnitt 3.13 des ersten Gehäuses 3.1 ist eine leichte Maschinenwaffe 11 angeordnet, mittels der der Besat­ zung des Schützenkampfwagens beim Verlassen des Fahr­ zeugs durch die Luke 15 Federdeckung gegeben werden kann.
Weiterhin ist im Seitenschenkel 3.12 des ersten Ge­ häuses 3.1 ein Zielgerät 10 mit nach vorne gerichte­ tem Ausblickteil 10.1 angeordnet.
Schließlich ist an der äußeren Seitenwand des Seiten­ schenkels 3.12 des ersten Gehäuses 3.1 eine um eine eigene Drehachse 13 in Elevation verschwenkbare Rake­ tenabschußvorrichtung 12 angeordnet, die mittels ei­ ner Antriebsvorrichtung 14 verschwenkt wird.
Ein besonders wichtiges Merkmal des dargestellten Schützenkampfwagens besteht darin, daß am vorderen Teil des zweiten Gehäuses 3.2 unmittelbar neben der Maschinenkanone 4 der Sensor 8 eines Rundum-Überwa­ chungsgerätes angeordnet ist. Wie aus in Fig. 3 und 5 zu entnehmen, kann dieser Sensor um eine Drehachse 9, die parallel zur Elevationsachse 5 verläuft, aus einer Ruhestellung 8.1 (Fig. 5), in der er ganz in das Innere des zweiten Gehäuses 3.2 hineingeklappt ist, in verschiedene Arbeitsstellungen aus dem zwei­ ten Gehäuse 3.1 herausgeschwenkt werden. Eine mitt­ lere dieser Stellungen ist in Fig. 5 mit Bezugsziffer 8 bezeichnet, während eine Stellung 8.2 bei minimaler Elevation der Waffe 4 und eine Stellung 8.3 bei maxi­ maler Elevation der Waffe 4 strichpunktiert angedeu­ tet sind. Die nicht eigens dargestellte Antriebsvor­ richtung für die Schwenkbewegung des Sensors 8 kann so angesteuert werden, daß der Sensor 8 jeweils in die dem jeweiligen Elevationswinkel entsprechende Stellung geschwenkt wird, in welcher er den gewünsch­ ten Ausblickwinkel überstreicht. Dabei ist die Anord­ nung des Sensors und die Einstellmöglichkeit des Schwenkwinkels so, daß der vorgegebene Ausblickwinkel des Sensors 8 durch die Vorderkante 3.21 des zweiten Gehäuses 3.2 nicht abgedeckt wird.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist im zweiten Gehäuse 3.2 zusätzlich eine parallel zur Maschinenkanone 4 ver­ laufende leichte Waffe 16 angeordnet.

Claims (8)

1. Schützenkampfwagen mit einem Fahrzeugrumpf, in dem ein Besatzungsraum angeordnet ist und der ein Ket­ tenfahrwerk aufweist, bei dem an der Oberseite des Fahrzeugrumpfs über einen in der Dachplatte ange­ ordneten Drehkranz ein unbemannter Turm angeordnet ist, in dem eine großkalibrige Maschinenkanone mit einem Kaliber bis 50 mm mit Einzelpatronenzuführung montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (3) aus zwei flachen Gehäusen aufgebaut ist, näm­ lich einem ersten mit dem Drehkranz (2) verbun­ denen Gehäuse (3.1), welches in Gestalt eines im wesentlichen U-förmigen zur Vorderseite des Turms (3) hin offenen Rahmens ein zweites Gehäuse (3.2) umfaßt, welches im ersten Gehäuse (3.1) in Eleva­ tion verschwenkbar angeordnet ist und in welchem die Maschinenkanone (4) zusammen mit den Patronen­ magazinen (6) und der Patronenzuführungsvorrich­ tung (7) fest angeordnet ist.
2. Schützenkampfwagen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem vorderen Teil des zwei­ ten Gehäuses (3.2) unmittelbar neben der Maschi­ nenkanone (4) der Sensor (8) eines Rundum-Überwa­ chungsgeräts um eine zur Elevationsachse (5) pa­ rallele Achse (9) schwenkbar angeordnet ist, wobei eine Antriebsvorrichtung für die Schwenkbewegung des Sensors (8) in Abhängigkeit von der Eleva­ tionsbewegung ansteuerbar ist.
3. Schützenkampfwagen nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anordnung des Sensors (8) auf dem zweiten Gehäuse (3.2) und die Einstellmög­ lichkeit eines Schwenkwinkels so bemessen sind, daß ein vorgegebener Rundum-Ausblickwinkel des Sensors (8) durch die Vorderkante (3.21) des zwei­ ten Gehäuses (3.2) nicht abgedeckt wird.
4. Schützenkampfwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) aus einer Aus­ blickstellung auf dem zweiten Gehäuse (3.2) in eine Ruhestellung (8.1) innerhalb des zweiten Ge­ häuses (3.2) bewegbar angeordnet ist.
5. Schützenkampfwagen nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor (8) um seine Schwenkachse (9) aus der Ausblickstellung in die Ruhestellung (8.1) schwenkbar ist.
6. Schützenkampfwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Gehäuse (3.1) ein Zielgerät (10) mit nach vorne gerichte­ tem Ausblickteil (10.1) angeordnet ist.
7. Schützenkampfwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem hinteren Teil (3.13) des ersten Gehäuses (3.1) eine leichte Maschinenwaffe (11) angeordnet ist.
8. Schützenkampfwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer in Längsrichtung des Turmes (3) verlaufenden Sei­ tenwand des ersten Gehäuses (3.1) eine gegenüber dem ersten Gehäuse elevierbare Raketenabschußvor­ richtung (13) angeordnet ist.
DE19648348A 1996-11-22 1996-11-22 Schützenkampfwagen Withdrawn DE19648348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648348A DE19648348A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Schützenkampfwagen
EP97119459A EP0844455B1 (de) 1996-11-22 1997-11-06 Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DK97119459T DK0844455T3 (da) 1996-11-22 1997-11-06 Anbringelse af en kanon i et pansertårn
AT97119459T ATE202204T1 (de) 1996-11-22 1997-11-06 Anordnung eines geschützes in einem panzerturm
DE59703773T DE59703773D1 (de) 1996-11-22 1997-11-06 Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648348A DE19648348A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Schützenkampfwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648348A1 true DE19648348A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648348A Withdrawn DE19648348A1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Schützenkampfwagen
DE59703773T Expired - Lifetime DE59703773D1 (de) 1996-11-22 1997-11-06 Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703773T Expired - Lifetime DE59703773D1 (de) 1996-11-22 1997-11-06 Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0844455B1 (de)
AT (1) ATE202204T1 (de)
DE (2) DE19648348A1 (de)
DK (1) DK0844455T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874211A2 (de) 1997-04-26 1998-10-28 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug
EP1061323B1 (de) * 1999-06-17 2003-07-09 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP3469299B1 (de) 2016-06-10 2020-05-27 CMI Defence S.A. Modularturm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041295A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Absenkbare Optikaufnahme insbesondere für ein mit einer Waffe ausgerüstetes Kampffahrzeug
ITTO20110388A1 (it) * 2011-05-03 2012-11-04 Oto Melara Spa Cannoniera protetta e mezzo da combattimento armato associato.
BE1022442B1 (fr) 2014-09-29 2016-03-31 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Trappe d'acces pour tourelle non habitee de vehicule blinde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178329B (de) * 1962-06-01 1964-09-17 Rheinmetall Gmbh Turmbuehne fuer eine insbesondere mit auto-matischen Waffen bestueckte Drehturmlafette
DE1998431U (de) * 1968-07-13 1968-12-12 Boelkow Gmbh Vorrichtung zum verriegeln eines einen flugkoerper enthaltenden abschussrohres mit einer abschussvorrichtung.
DE2546291A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Bofors Ab Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE3119621A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
DE3132912A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Wegmann & Co, 3500 Kassel Panzerturm fuer kampffahrzeuge mit maschinenwaffe
DE3121143A1 (de) * 1981-05-27 1990-09-13 Pietzsch Ibp Gmbh Laffettierung einer waffenanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659426C (de) * 1936-02-29 1938-05-03 Fried Krupp Akt Ges Kampfwagengehaeuse mit Aufbau fuer die Unterbringung der Waffen usw.
FR2050629A5 (de) * 1969-06-19 1971-04-02 France Etat
DE1933352C3 (de) * 1969-07-01 1974-05-30 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Anordnung einer Rohrwaffe mit zwei Startvorrichtungen für Lenkfiugkörper
DE2126679C3 (de) * 1971-06-01 1974-07-11 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Geschützturm, insbesondere für Panzerfahrzeuge
FR2462686A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Hispano Suiza Sa Materiel militaire comportant une tourelle portant une arme principale exterieure
FR2544065B1 (fr) * 1983-04-05 1987-09-04 Fives Cail Babcock Tourelle oscillante pour engin blinde
DE3508660C2 (de) * 1985-03-12 1996-07-11 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug mit scheitellafettierter Waffenanlage
JP3057400B2 (ja) * 1992-12-11 2000-06-26 防衛庁技術研究本部長 コックピット移動式戦闘車両

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178329B (de) * 1962-06-01 1964-09-17 Rheinmetall Gmbh Turmbuehne fuer eine insbesondere mit auto-matischen Waffen bestueckte Drehturmlafette
DE1998431U (de) * 1968-07-13 1968-12-12 Boelkow Gmbh Vorrichtung zum verriegeln eines einen flugkoerper enthaltenden abschussrohres mit einer abschussvorrichtung.
DE2546291A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Bofors Ab Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
DE3119621A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
DE3121143A1 (de) * 1981-05-27 1990-09-13 Pietzsch Ibp Gmbh Laffettierung einer waffenanlage
DE3132912A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Wegmann & Co, 3500 Kassel Panzerturm fuer kampffahrzeuge mit maschinenwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874211A2 (de) 1997-04-26 1998-10-28 Wegmann & Co. GmbH Kampffahrzeug
EP1061323B1 (de) * 1999-06-17 2003-07-09 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP3469299B1 (de) 2016-06-10 2020-05-27 CMI Defence S.A. Modularturm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844455A2 (de) 1998-05-27
ATE202204T1 (de) 2001-06-15
EP0844455B1 (de) 2001-06-13
DE59703773D1 (de) 2001-07-19
EP0844455A3 (de) 1999-04-28
DK0844455T3 (da) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE3741101C2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, für eine Zweimann-Besatzung
EP1557634A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE3017323A1 (de) Kampffahrzeug
DE3022410C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE102011050537B3 (de) Geschütz und militärisches Fahrzeug
DE19648348A1 (de) Schützenkampfwagen
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
EP0011856B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines um eine liegende Drehachslinie drehbaren Trägers einer der Höhe nach richtbaren Waffe, z. B. einer Schnellfeuerkanone
DE2546309A1 (de) Einrichtung mit hochschwenkbarer abdeckung auf einem panzer
EP0378157B1 (de) Kampffahrzeug mit Kampfplattformen und Hubanlage
DE102004063882B4 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
EP0388762B1 (de) Rüstsatz für militärische Kampffahrzeuge
DE4123771C2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE1268023B (de) Dichte hohle Trommel als Tragglied einer automatischen Feuerwaffe in einem Panzerturm eines Panzerfahrzeugs
DE946601C (de) Panzerfahrzeug
DE1081352B (de) Handfeuerwaffe zum Schiessen aus seitlicher Deckung
DE7813857U1 (de) Gepanzerter und um eine vertikale achse schwenkbarer fahrzeugturm
DE1954797A1 (de) Panzerfahrzeug
DE4133797C2 (de) Kampfpanzer
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
DE625165C (de) Gefechtsturm fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee