DE19647464A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19647464A1
DE19647464A1 DE19647464A DE19647464A DE19647464A1 DE 19647464 A1 DE19647464 A1 DE 19647464A1 DE 19647464 A DE19647464 A DE 19647464A DE 19647464 A DE19647464 A DE 19647464A DE 19647464 A1 DE19647464 A1 DE 19647464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
seat according
bearing
adjusting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647464A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gadner
Helmut Diehl
Rudolf Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19647464A priority Critical patent/DE19647464A1/de
Priority to JP26875397A priority patent/JP3264871B2/ja
Priority to DE59710755T priority patent/DE59710755D1/de
Priority to EP97118263A priority patent/EP0842844B1/de
Priority to US08/971,721 priority patent/US5997088A/en
Publication of DE19647464A1 publication Critical patent/DE19647464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Ein­ spurfahrzeuge, wie er im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
Ein solcher Fahrzeugsitz ist aus der US-A 4 506 754 für ein Motorrad be­ kannt. Bei dieser Ausführung lassen sich die Sitzbank, die Fußrasten und gegebenenfalls der Lenker des Motorrades auf die jeweiligen Körpergrößen der einzelnen Fahrer einstellen. Dabei kann der Sitz in Fahrzeuglängs­ richtung verschoben werden. Außerdem weist er eine umlegbare Rücken­ stütze auf, die im umgelegten Zustand als Notsitz dient. Die Rückenstütze kann dabei entweder eine als Rückenlehne wirkende aufgerichtete Position oder die erwähnte umgelegte Position einnehmen; Zwischenpositionen sind nicht ausdrücklich erwähnt.
Die vorbekannte Lösung läßt Verstellmöglichkeiten in einem großen Umfang zu, jedoch sind die einzelnen Verstellmechanismen relativ aufwendig ausge­ führt. Bei der Vielzahl der Verstellmöglichkeiten besteht darüber hinaus die Gefahr, daß der Fahrer seine gewünschte Position nicht findet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz so aus­ zulegen, daß er einfach zu verstellen ist und dabei den unterschiedlichen Körpergrößen der Fahrer zumindest in vertretbaren Grenzen gerecht wird. Außerdem soll der Fahrzeugsitz komfortabel sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Es hat sich gezeigt, daß der Fahrer eine bequeme Haltung auf einem Fahr­ zeug dadurch zu erreichen sucht, daß er je nach Körpergröße seinen Ober­ körper mehr oder weniger nach hinten neigt. Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zunutze, indem sie im Gegensatz zum Stand der Technik nur die Rückenlehne in ihrer Neigung verstellbar macht. Für die übrigen Teile, Fußrasten und Lenker, ist eine Einstellmöglichkeit nicht zwingend not­ wendig.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Einstell­ mechanismus eine Einstellwelle auf, die einmal in einem Abschnitt der Rückenlehne drehbar gelagert ist und mit einem Exzenter in ein am Fahr­ zeugaufbau befestigtes Heckträgerteil eingreift. Der Heckträgerteil dient da­ bei zugleich der schwenkbaren Anordnung der Rückenlehne.
Durch Verdrehen der Einstellwelle zwingt der Exzenter der Rückenlehne die unterschiedlichen Neigungen auf, indem er sich in einer entsprechenden Bohrung im Heckträgerteil abstützt. Um dem Fahrer eindeutige Einstell­ positionen vorzugeben, ist es weiter zweckmäßig, die Neigungsverstellung in festgelegten Stufen zu ermöglichen. Erreicht wird dies mit Rastmarken, in denen die Einstellwelle durch Federkraft fixiert ist.
Die Einstellwelle ermöglicht in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung neben der Neigungsverstellung auch das Umlegen der Rückenlehne. Sie fixiert dabei die Rückenlehne in der umgelegten Position. Auf diese Weise sind alle möglichen Verstellfunktionen der Rückenlehne weitestgehend in einem Bauteil vereinigt.
Es hat sich weiter gezeigt, daß unter gewissen Umständen auch eine in ihrer Neigung optimal eingestellte Rückenlehne insbesondere bei längerer Fahrt als unkomfortabel empfunden werden kann. In einer zweckmäßigen Ausge­ staltung der Erfindung ist daher die Rückenlehne in jeder ihrer Neigungs­ stellungen in vorgegebenen Grenzen federnd nachgiebig. Erreicht wird dies in einfacher Form durch eine Blattfeder, die das eigentliche Polster der Rückenlehne mit ihrem Lager- bzw. Verstellabschnitt verbindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazu­ gehörenden Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1a einen Fahrzeugsitz mit hochgestellter Rückenlehne,
Fig. 1b den gleichen Fahrzeugsitz mit umgelegter Rückenlehne, als Notsitz dienend,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und in schematischer Darstellung den Verstellmechanismus für die Rückenlehne,
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Heckträgerteil in Einzeldarstellung und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Lager- und Verstellmechanismus, in abermals vergrößertem Maßstab.
Ein Fahrzeugsitz nach Fig. 1 weist eine Sitzbank 1 und eine Rückenlehne 2 auf. Der Fahrzeugsitz gehört zu einem nicht dargestellten Motorrad, in die­ sem Fall einem sogenannten "Chopper"; entsprechend ähnelt die Sitzbank 1 in ihrer Form einem Sattel. Die Rückenlehne 2, sie ist aus Komfortgründen zum größten Teil als Polster 2a ausgelegt, nimmt in Fig. 1a eine aufrechte Position ein und dient als Rückenstütze für einen ebenfalls nicht gezeichneten Motorradfahrer. In dieser Position läßt sich die Rückenlehne in mehreren Stufen neigen, die einzelnen Stellungen deuten die strichpunk­ tierten Linien 3, 4, 5 an.
In Fig. 1b ist die Rückenlehne 2 umgelegt und liegt dabei - durch den weiter unten beschriebenen Verstellmechanismus - klapperfrei auf einem hinteren Abschnitt 6 eines Heckträgerteils 7 des nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbaus.
Aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 sind die für das Verstellen und Umlegen der Rückenlehne 2 verantwortlichen Bauteile dargestellt. Es ist nunmehr das gesamte Heckträgerteil 7 erkennbar, das mit Schenkeln 8, 9 über Schraub­ verbindungen (siehe Schraubenlöcher 10 in Fig. 3) am nicht dargestellten Motorradrahmen befestigt ist. Die beiden Schenkeln werden durch einen senkrecht zu ihnen verlaufenden Basisabschnitt 11 miteinander verbunden. An seiner Oberseite sind an dem Basisabschnitt 11 zwei abstehende Lageraugen 12 und 13 ausgeformt, die in etwa in gleicher Ausrichtung, nur entgegensetzt gegenüber den Schenkeln 8 und 9 verlaufen. Außerdem sind sie etwas mehr zum Mittenabschnitt des Basisabschnittes 11 gerückt.
In Bohrungen 14 und 15 der Lageraugen 12,13 ist verdrehfest eine Lager­ welle 16 gehalten. Die Lagerwelle 16 ist Teil eines Drehgelenks für das Ver­ schwenken der Rückenlehne. Entsprechend sitzt auf der Lagerwelle 16 und zwischen den Schenkeln 12, 13 verdrehbar ein Lagerabschnitt 17 der hier nur angedeuteten Rückenlehne 2. Zum Polster 2a (Fig. 1) der Rücken­ lehne führt eine am Lagerabschnitt 17 befestigte Blattfeder 18, die ein fe­ derndes Nachgeben der Rückenlehne 2 erlaubt. Die Federbewegungen sind begrenzt durch Anschläge, die nicht im einzelnen dargestellt sind. Ein Dop­ pelpfeil 19 in Fig. 2 soll noch einmal die Verschwenkbarkeit der Rücken­ lehne in die aufrechte und umgelegte Position nach Fig. 1a und 1b an­ deuten.
Der Neigungsverstellmechanismus der Rückenlehne geht aus den Fig. 2 bis 4 hervor. Eine Durchgangsbohrung 20, die - wie Fig. 4 zeigt - abgestuft ist, durchzieht den Lagerabschnitt 17 der Rückenlehne. Dabei ist sie in etwa parallel zur Lagerwelle 16 ausgerichtet. In die Durchgangsbohrung 20 ist eine insgesamt mit 21 bezeichnete Einstellwelle einsetzbar, die aus zwei Teilabschnitte besteht. Ein erster Teilabschnitt 22 liegt im montierten Zu­ stand der Einstellwelle außerhalb der Durchgangsbohrung 20. Er trägt an seinem, dem Lagerabschnitt 17 abgewandten Ende einen Handknauf 23, mit dem der Fahrer die Einstellwelle 21 von Hand und ohne zusätzliches Werk­ zeug verdrehen kann.
Am anderen Ende ist in den Teilabschnitt 22 ein im Durchmesser ver­ ringerter, weiterer Teilabschnitt der Einstellwelle mit dem einen Ende eines Wellenabschnittes 24 eingesetzt, der mit seinem aus dem Teilabschnitt 22 herausragenden Teil in die Durchgangsbohrung 20 hineinragt. Eine Druck­ feder 25 ist über einen gewissen Längenbereich über diesen Wellen­ abschnitt 24 geschoben. Dabei liegt die Druckfeder 25 im montierten Zu­ stand der Einstellwelle 21 innerhalb der Bohrung 20.
Der Wellenabschnitt 24 geht in einen weiteren Wellenabschnitt 26 über, der schließlich in einem exzentrischen Zapfen 27 endet. Dieser exzentrische Zapfen 27 greift im zusammengebauten Zustand und bei aufgerichteter Lehne in ein Langloch 28 (Fig. 3) des Lagerauges 13 ein. Dabei ist das Langloch 28 in Fahrzeughochrichtung, also in etwa senkrecht zum Verlauf des Heckträgerteils 7 ausgerichtet (siehe auch Fig. 4). Seine Länge ist etwas größer als der Durchmesser des zentrischen Teils der Wellen­ abschnitts 26 gewählt, während die Breite des Langloches 28 dem Durch­ messer des exzentrischen Zapfens 27 entspricht. Der Zapfen 27 kann sich dabei in dem Langloch 28 drehen.
Ist die Rückenlehne umgelegt, greift der exzentrische Zapfen 27 in eine Fixierungsbohrung 29 des Lagerauges 13 ein. Die Fixierungsbohrung ist wiederum ein senkrecht ausgerichtetes Langloch und der Zapfen 27 befindet sich dabei am oberen Ende des Langloches. Auf dieses Weise ist sicher­ gestellt, daß bei Belastung dieses Notsitzes durch einen Sozius keine un­ nötigen Kräfte auf den Zapfen 27 wirken. Eine Führungsnut 30 liegt zwischen Langloch 28 und Fixierungsbohrung 29.
Die drehbare Lagerung der Einstellwelle 21 erfolgt im wesentlichen über eine Lagerbuchse 32, die in der Durchgangsbohrung 20 befestigt ist. Eine Verrastungsbuchse 31 ist ebenfalls darin befestigt und kann teilweise die Einstellwelle mitlagern. Für ihre Hauptfunktion weist die Verrastungsbuchse 31 an ihrer Stirnseite, die zum Wellenabschnitt 22 zeigt, in Umfangsrichtung verteilt vier Anlaufschrägen 33 auf, deren Schrägen in Achsrichtung der Einstellwelle 21 verlaufen. An seinem der Verrastungsbuchse 31 zuge­ kehrten Stirnabschnitt sind desweiteren im Wellenabschnitt 22 ebenfalls Anlaufschrägen 33 eingearbeitet und den Schrägen der Verrastungsbuchse 31 nachgebildet.
An ihrer den Anlaufschrägen abgewandten Seite dient die Verrastungs­ buchse 31 als Widerlager für die Druckfeder 25. Das andere Ende der Druckfeder 25 stützt sich dabei an dem Stufensprung zwischen den unter­ schiedlichen Durchmessern der Wellenabschnitte 24 und 26 ab. Schließlich geht die Verrastungsbuchse an ihrem den Anlaufschrägen abgewandten Abschnitt in einen hohlzylindrischen Fortsatz 34 über, der eine axial ver­ laufende, einseitig offene Nut 34a aufweist. Die Breite der Nut 34a ist so gewählt, daß eine am Umfang des Wellenabschnitts 26 eingesetzte Wurm­ schraube 35 mit seinem herausragenden Kopfabschnitt einführbar ist.
Der Verstellmechanismus arbeitet in folgender Weise:
Bei aufgerichteter Rückenlehne greift - wie bereits ausgeführt - der Zapfen 27 in das Langloch 28. Beim Verdrehen der Einstellwelle 21 kann sich der Zapfen entlang der Längserstreckung des Langloches 28 bewegen. Eine hierzu senkrechte Bewegung kann er nicht ausführen, da die Breite des Langloches 28 seinem Durchmesser entspricht. Die Folge ist, daß die Ein­ stellwelle 21 über die Exzentrizität des Zapfens 27 der Lehne eine Neigungs­ verstellung aufzwingt.
Durch die aufeinander gleitenden Anlaufschrägen 33 wird die Verstellwelle beim Verdrehen gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 25 axial weg von der Durchgangsbohrung 20 bewegt. Sobald der Handkauf 23 losgelassen wird, drängt die Druckfeder 25 die Verstellwelle 21 wieder axial in Richtung Durchgangsbohrung in eine durch die Form der Anlaufschräge gebildete stabile Lage. Da über den Umfang verteilt vier Anlaufschrägen vorhanden sind, sind vier Einstellungsmöglichkeiten gegeben. Allerdings bewirken zwei Einstellmöglichkeiten die gleiche Neigungsverstellung der Rückenlehne, nämlich in den Stellungen, in denen sich der Zapfen 27 am oberen bzw. unteren Ende des Langloches 28 befindet.
Zum Umlegen der Rückenlehne 2 wird die Verstellwelle 21 gegen die Kraft der Druckfeder 25 weiter herausgezogen, bis der Zapfen 27 außer Eingriff mit dem Langloch 28 kommt. Sodann läßt sich die Rückenlehne nach unten klappen. Wird der Handknauf 23 losgelassen, schiebt die Druckfeder den Zapfen 27 in die Fixierungsbohrung 29. Damit ist die Rückenlehne in dieser Position fixiert.
Um zu verhindern, daß die Rückenlehne bei dieser Position lose, Klapper­ geräusche verursachend, auf dem Heckträgerteil liegt, ist es sinnvoll das Umlegen nur in einer ganz bestimmten Drehstellung der Verstellwelle 21 zu ermöglichen. Dies wird durch die Nut 34a und den Kopfabschnitt der Wurm­ schraube 35 erreicht. Nur in der vorgegebenen Drehlage kann der Kopfab­ schnitt in die Nut eintreten und so der Einstellwelle 21 erlauben, genügend weit herausgezogen zu werden. In allen anderen Drehlagen stößt der Kopfabschnitt gegen die Stirnfläche der Hülse 34, so daß ein Heraus­ bewegen des Zapfens 27 aus dem Langloch 28 nicht möglich ist.

Claims (12)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere für Einspurfahrzeuge mit einer Sitzbank und einer umlegbaren Rückenlehne, die über ein Drehgelenk von einer als Rückenstütze dienenden aufrechten Position in eine umge­ legte Position verschwenkbar und in dieser Position als zusätzliche Sitzgelegenheit verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) in der aufrechten Position in ihrer Neigung einstell­ bar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einem am Fahrzeugaufbau festgelegten Heckträger­ abschnitt (7) mit wenigsten zwei abstehenden Lageraugen (12, 13) mit Bohrungen (14, 15) für die Aufnahme einer der Rückenlehne (2) zugeordneten Lagerwelle (16) besteht und daß ein an der Rücken­ lehne (2) vorgesehener Einstellmechanismus mit einem der Lager­ augen (13) zusammenarbeitet.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellmechanismus für die Neigungsverstellung der Rückenlehne (2) eine in etwa parallel zur Lagerwelle (16) verlaufende, in der Rückenlehne drehbar gehaltene Einstellwelle (21) mit einem exzen­ trisch angeordneten Zapfen (27) aufweist, wobei der Zapfen (27) in eine Längsbohrung (28) des dem Einstellmechanismus zugeordneten Lagerauge (13) eingreift und sich bei belasteter Rückenlehne gegen die Bohrungswand abstützt.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehen der Einstellwelle (21) sich die Rückenlehne (2) in die jeweilige Neigung einstellt und daß Rastmarken (Schrägen 33) die Einstellwelle (21) in der gewählten Drehstellung fixieren.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmarken als Anlaufschrägen (33) in der Rückenlehne ausgebildet sind, in die entsprechend nachgeformte Anlaufschrägen der Einstell­ welle (21) eingreifen und daß bei einem Verdrehen die aufeinander gleitenden Anlaufschrägen die Einstellwelle (21) gegen Federkraft axial verlagern.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einstellwelle (21) für das Umlegen der Rückenlehne (2) gegen Federkraft axial von dem Lagerauge (13) wegziehbar ist, wobei sich ihr exzentrischer Zapfen (27) aus der Längsbohrung (28) herausbewegt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ex­ zentrische Zapfen (27) nur bei einer festgelegten Drehstellung der Einstellwelle aus der Längsbohrung (28) bewegbar ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (21) von einem innerhalb der Rückenlehne (2) ange­ ordneten hohlzylindrischen Fortsatz (34) einer Verrastungshülse (31) umgeben und in ihm drehbar gehalten ist und daß der Fortsatz (34) eine axial verlaufende einseitig offene Nut (34a) aufweist, in die ein auf der Einstellwelle (21) radial abstehender Anschlag einführbar ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der exzentrische Zapfen (27) bei umgelegter Rücken­ lehne (2) in eine Fixierungsausnehmung (29) des Lagerauges (13) eingreift.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückenlehne (2) in jeder Neigungsstellung in vorge­ gebenen Grenzen federnd gehalten ist.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) einen Lagerabschnitt (17) aufweist, mit dem sie in dem Lagerbock (7) schwenkbar gehalten ist und der die Einstellwelle (21) aufnimmt, und daß dieser Lagerabschnitt (17) über eine Blatt­ feder (18) mit einem den Rücken des Fahrers stützenden Polsters (2a) der Rückenlehne (2) verbunden ist.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbewegungen der Blattfeder (18) über Endanschläge begrenzt sind.
DE19647464A 1996-11-16 1996-11-16 Fahrzeugsitz Withdrawn DE19647464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647464A DE19647464A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Fahrzeugsitz
JP26875397A JP3264871B2 (ja) 1996-11-16 1997-10-01 走行車用座席部
DE59710755T DE59710755D1 (de) 1996-11-16 1997-10-21 Fahrzeugsitz
EP97118263A EP0842844B1 (de) 1996-11-16 1997-10-21 Fahrzeugsitz
US08/971,721 US5997088A (en) 1996-11-16 1997-11-17 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647464A DE19647464A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647464A1 true DE19647464A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647464A Withdrawn DE19647464A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Fahrzeugsitz
DE59710755T Expired - Lifetime DE59710755D1 (de) 1996-11-16 1997-10-21 Fahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710755T Expired - Lifetime DE59710755D1 (de) 1996-11-16 1997-10-21 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5997088A (de)
EP (1) EP0842844B1 (de)
JP (1) JP3264871B2 (de)
DE (2) DE19647464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050181A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Bauer, Wolfgang, Dr. Einspuriges Kraftfahrzeug
DE102011078268A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390220B1 (en) * 1999-07-28 2002-05-21 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle luggage rack and backrest assembly
US6224081B1 (en) * 1999-07-30 2001-05-01 Harley-Davidson Motor Company Adjustable backrest for a motorcycle
US6968917B2 (en) * 2000-09-13 2005-11-29 Bombardier Recreational Products Inc. ATV with improved driver positioning and/or multi passenger capacity
JP2002145143A (ja) * 2000-11-09 2002-05-22 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のシート設置構造
US6422648B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-23 Corbin Pacific, Inc. Motorcycle saddle with backrest
US6568699B2 (en) 2001-08-01 2003-05-27 Mccann Gilbert Adjustable sissy bar mechanism for use with a motorcycle
US20040112668A1 (en) * 2001-09-13 2004-06-17 Pierre Rondeau All terrain vehicle with passenger grab handle
FR2829988B3 (fr) * 2001-09-27 2004-12-17 Renault Selle modulable
JP2004028143A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Ntn Corp 車輪軸受装置
JP3689397B2 (ja) * 2002-09-05 2005-08-31 株式会社ホンダアクセス 自動二輪車の後部荷物積載装置
US6848156B2 (en) * 2002-11-26 2005-02-01 Corbin Pacific, Inc. Method of making a motorcycle seatback
US6655740B1 (en) 2002-11-26 2003-12-02 Corbin Pacific, Inc. Motorcycle backrest
US6994396B2 (en) * 2002-12-31 2006-02-07 System Engineering And Laboraties Rotatable safety seatback for recreational vehicles
US7131691B2 (en) * 2003-06-20 2006-11-07 Ziegler Scott W Tandem seat for a motorcycle having a concealable backrest assembly
JP4478485B2 (ja) * 2004-03-17 2010-06-09 本田技研工業株式会社 二・三輪車両用前後スライド可能シート構造
TWI253423B (en) * 2004-03-17 2006-04-21 Honda Motor Co Ltd Longitudinally slidable seat structure for two- or three-wheeled vehicle
US6971714B1 (en) * 2004-10-14 2005-12-06 Corbin Pacific, Inc. Motorcycle seat with convertible backrest
US7556114B2 (en) * 2005-01-24 2009-07-07 Hanagan Michael W Motorcycle with interchangeable rear components
US20060244291A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Buell Motorcycle Company Movable tailrack for a motorcycle
US7390046B2 (en) 2005-07-12 2008-06-24 Polaris Industries Inc. Adjustable seating assemblies for vehicles
US7604292B1 (en) * 2005-11-03 2009-10-20 Reading Randall C Vehicle seat with dynamic cushion and lumbar support
GB2442454A (en) * 2006-10-07 2008-04-09 Triumph Motorcycles Ltd A support for a backrest for a saddle-type seat
US8225972B2 (en) * 2007-06-29 2012-07-24 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Luggage rack and passenger seat for a motorcycle
JP5399171B2 (ja) * 2009-08-28 2014-01-29 本田技研工業株式会社 自動二輪車のバックレスト構造
US20110139843A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Thomas Barry H Motorcycle seat-back adjustement device and method
ITMI20120279A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Piaggio & C Spa Sella regolabile per motocicli
JP2013248984A (ja) * 2012-05-31 2013-12-12 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP6169857B2 (ja) * 2013-02-14 2017-07-26 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
US9957010B2 (en) 2016-03-08 2018-05-01 High End Seating Solutions, Llc Seat back support assembly for adjustably supporting a seat back of a vehicle
US20170341693A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Josef Rzepecki Pivotable adaptor for a saddle-type seat
US10384737B2 (en) * 2017-03-23 2019-08-20 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Motorcycle seat assembly with hammock-type suspension
CN115339552A (zh) * 2022-06-30 2022-11-15 东阳市联宜机电有限公司 靠背折叠结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822917A (en) * 1972-05-22 1974-07-09 S George Adjustable backrest for a seat for cycles
US4506754A (en) * 1982-08-18 1985-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle frame with adjustable and compact rider support

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549172A (en) * 1969-01-28 1970-12-22 Billy Joe Mcbroom Seating and backrest combination for a multicycle vehicle
US3887231A (en) * 1974-01-28 1975-06-03 Byke Co Backrest for wheeled vehicles
US3913974A (en) * 1974-09-16 1975-10-21 Kenneth L Bowen Cycle seat
US4030750A (en) * 1975-02-28 1977-06-21 Doug Abram Sissy bar for a motorcycle
JPS5932420A (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 株式会社タチエス 車両用座席等のヘツドレスト装置
JPS61196187U (de) * 1985-05-29 1986-12-06
US4953911A (en) * 1988-11-23 1990-09-04 Corbin Pacific Convertible seat for motorcycle
US5261725A (en) * 1991-11-27 1993-11-16 Lawrence Rudolph Low-profile positioning apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822917A (en) * 1972-05-22 1974-07-09 S George Adjustable backrest for a seat for cycles
US4506754A (en) * 1982-08-18 1985-03-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle frame with adjustable and compact rider support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050181A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Bauer, Wolfgang, Dr. Einspuriges Kraftfahrzeug
DE102011078268A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller
DE102011078268B4 (de) 2011-06-29 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710755D1 (de) 2003-10-23
EP0842844A2 (de) 1998-05-20
US5997088A (en) 1999-12-07
JP3264871B2 (ja) 2002-03-11
EP0842844A3 (de) 1999-11-24
EP0842844B1 (de) 2003-09-17
JPH10147271A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842844B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE3637362C2 (de)
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60304991T2 (de) Kopfstütze für kraftfahrzeuge
DE3890037C2 (de)
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE3533324A1 (de) Stuetzmechanismus fuer ein fahrzeugsitzgefuege
DE3545142C2 (de) Fernbetätigt-verstellbare Kopfstützvorrichtung, insbesondere für Fondsitze in Personenkraftwagen
EP1608530B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE102004007863A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer klappbaren Lehne und einer klappbaren Sitzbasis und Verfahren
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2740697C2 (de) Verstellbarer Liegesitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE19737269A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrisch angetriebenem Verstellbeschlag
DE19854985A1 (de) Armlehne mit verstellbarer Tischplatte
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination