DE19647183A1 - Vorrichtung zum Steuern des Betriebs in einem Anzeigedatenkanal in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Betriebs in einem Anzeigedatenkanal in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren

Info

Publication number
DE19647183A1
DE19647183A1 DE19647183A DE19647183A DE19647183A1 DE 19647183 A1 DE19647183 A1 DE 19647183A1 DE 19647183 A DE19647183 A DE 19647183A DE 19647183 A DE19647183 A DE 19647183A DE 19647183 A1 DE19647183 A1 DE 19647183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display data
data channel
data
controlling
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647183C2 (de
Inventor
Choon Deok Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19647183A1 publication Critical patent/DE19647183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647183C2 publication Critical patent/DE19647183C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/165Details of a display terminal using a CRT, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • G09G2370/045Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller using multiple communication channels, e.g. parallel and serial
    • G09G2370/047Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller using multiple communication channels, e.g. parallel and serial using display data channel standard [DDC] communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steu­ ern des Betriebs eines Anzeigedatenkanals (DDC) eines Moni­ tors derart, daß ein Personal Computer (PC) mit einer DDC-Funktion mit einem Personal Computer ohne DDC-Funktion kompa­ tibel ist, sowie ein entsprechendes Steuerverfahren.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer integrierten Schaltung (IC) zur Durchführung einer DDC-Funktion.
Falls ein Monitor mit Spannung versorgt wird, werden Daten des Monitors aufeinanderfolgend zu einem PC (nicht gezeigt), der damit verbunden ist, über einen Datenport SDA des IC 1 byteweise übertragen. Dabei ist ein Taktport SCL des IC lo­ gisch "H", und ein Vertikalsynchronisierungssignal wird von dem PC an einem Port VCLK des IC 1 angelegt. Falls sich ande­ rerseits der logische Zustand des Taktports SCL von logisch "H" auf logisch "L" wandelt, ändert sich ein Betriebsmodus des IC 1. Im geänderten Betriebsmodus empfängt der IC 1 ein Lesesignal vom Typ I²C an den Ports SCL und SDA von dem PC, und beim Empfangen des Lesesignals werden die Daten des Moni­ tor an den mit einem Takt des Port SCL synchronisierten PC übertragen.
In dem Fall jedoch, in dem ein Monitor mit einer DDC-Funktion mit dem PC ohne DDC-Funktion verbunden ist, werden die Daten des Monitor mit der DDC-Funktion nicht vom PC ohne DDC-Funk­ tion erfaßt. D.h. daß der PC ohne DDC-Funktion bei Benutzung des Monitors mit DDC-Funktion mit dem PC ohne DDC-Funktion nicht kompatibel ist.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Anzei­ gedatenkanals zu schaffen, welche eine Kompatibilität zwi­ schen einem PC mit der DDC-Funktion und einem PC ohne die DDC-Funktion bei Benutzung eines Monitors mit der DDC-Funk­ tion gewährleistet, sowie ein entsprechendes Steuerverfahren bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 durch eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer in einem Monitor installierten Anzeigedatenkanal-Einrichtung gelöst, welche umfaßt: eine Einrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustands der Anzeigedatenkanal-Einrichtung und eine Einrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren des Betriebs der Anzeigedatenka­ nal-Einrichtung ansprechend auf ein Ausgangssignal der Be­ stimmungseinrichtung. Die Bestimmungseinrichtung umfaßt eine Tasteneingabeeinrichtung, an die Auswahldaten zum Zeigen des Betriebszustands der Anzeigedatenkanal-Einrichtung angelegt werden, sowie eine Einrichtung zum Anzeigen von Schirmanzei­ gedaten in Übereinstimmung mit den Auswahldaten in einer Vi­ deoform. Die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung enthält eine Einrichtung zum Speichern der Auswahldaten, einen Mikro­ computer zum Erzeugen eines Steuersignals in Übereinstimmung mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten sowie eine Einrichtung zum Steuern der Zuführung einer Versorgungs­ spannung an die Anzeigedatenkanal-Einrichtung ansprechend auf das Steuersignal von dem Mikrocomputer, wodurch der Betriebs­ zustand der Anzeigedatenkanal-Einrichtung gesteuert wird. Die Speichereinrichtung, welche einen zuvor darin gespeicherten Datenwert hält, sogar falls die Spannungsversorgung des Moni­ tors ausgeschaltet ist, ist ein elektrisch löschbarer pro­ grammierbarer Festwertspeicher (EEPROM). Die Versorgungsspan­ nungs-Steuereinrichtung umfaßt ebenfalls einen Transistor, der gemäß dem von dem Mikrocomputer ausgegebenen Steuersignal ein-/ausgeschaltet wird.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe ebenfalls nach An­ spruch 8 durch ein Verfahren zum Steuern des Betriebs einer in einem Monitor installierten Anzeigedatenkanal-Einrichtung gelöst, welches folgende Schritte aufweist: (a) Analysieren in einer Speichereinrichtung gespeicherter Daten, falls eine Versorgungsspannung dem Monitor zugeführt wird, (b) Aktivie­ ren/Deaktivieren der Anzeigedatenkanal-Einrichtung in Über­ einstimmung mit den analysierten Daten, (c) Anlegen von Ein­ gabedaten zum Darstellen eines neuen Betriebszustands der An­ zeigedatenkanal-Einrichtung an eine Tasteneingabeeinrichtung in dem Fall, wenn der Betriebszustand der Anzeigedatenkanal- Einrichtung geändert werden soll, (d) Speichern der Eingabe­ daten in der Speichereinrichtung und Durchführen von Schritt (a) mit den Eingabedaten als den gespeicherten Daten und (e) Aktivieren/Deaktivieren der Anzeigedatenkanal-Einrichtung in Übereinstimmung mit den Eingabedaten. Der Aktivierungs/De­ aktivierungsschritt bei den Schritten (b) und (e) wird durch Steuern der Spannungsversorgung für die Anzeigedatenka­ nal-Einrichtung bewerkstelligt.
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Erklärung der bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen klar erscheinen.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen allgemeinen Aufbau eines IC zur Durchführung einer Anzeigedatenkanalfunktion;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs einer in einem Monitor installierten Anzeigedatenkanal-Ein­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zum Steuern des Betriebs einer in einem Monitor installierten Anzeigedatenkanal-Ein­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 2 enthält eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eine Anzeigedatenkanal-Einrichtung einen Span­ nungsschalter 2 zum Steuern der Zuführung der Spannung an den IC, einen Mikrocomputer 3 zum Steuern des Spannungsschalters 2, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspei­ cher (EEPROM) 4 zum Speichern von Information bezüglich des Betriebs der DDC-Einrichtung, der durch den Mikrocomputer 3 durchgeführt wird, und zum Liefern der gespeicherten Informa­ tion an den Mikrocomputer 3, eine Tasteneingabeeinrichtung 5, die mit dem Mikrocomputer 3 verbunden ist und an die Aus­ wahldaten zum Auswählen, ob der Betrieb der DDC-Einrichtung durchgeführt wird oder nicht, angelegt werden, einen Schirm­ anzeige(OSD)-Prozessor 6 zum Empfangen der Auswahldaten von dem Mikrocomputer 3 zur Erzeugung von OSD-Daten ansprechend auf die Auswahldaten, eine Bildanzeige 7 zum Umwandeln der von dem OSD-Prozessor 6 ausgegebenen Daten in ein Videosignal sowie eine Farbbildröhre (CPT) 8 zum Empfangen des Ergebnis­ ses der Bildanzeige 7. Hier kann anstelle des EEPROM 4 ein Speicher, der in der Lage ist, die zuvor gespeicherten Daten zu halten, sogar wenn die Versorgungsspannung des Monitors ausgeschaltet ist, benutzt werden. Der Spannungsschalter 2 weist einen Transistor Q1 auf, der zwischen der Versorgungs­ spannung Vcc und Masse Vss angeschlossen ist und in Überein­ stimmung mit dem vom Mikrocomputer 3 und zwei Widerständen R1 und R2 erzeugten logischen Signalpegel ein-/ausgeschaltet wird. Die Tasteneingabeeinrichtung 5 enthält eine OSD-Menüta­ ste 5a zum Anzeigen eines Menüs, auf dem dargestellt wird, ob der Betrieb der DDC-Einrichtung durchgeführt wird oder nicht, eine erste Befehlstaste 5b, an die ein Eingangssignal dar­ stellend einen Befehl, den Betriebs der DDC-Einrichtung durchzuführen, angelegt wird, und eine zweite Befehlstaste 5c, an die ein Eingangssignal darstellend einen Befehl, den Betrieb der DDC-Einrichtung nicht durchzuführen, angelegt wird.
Zunächst wird im folgenden ein grundlegendes Prinzip zur Steuerung des Betriebs der in den Monitor installierten DDC-Einrichtung dargestellt. Falls der PC ohne DDC-Funktion mit dem Monitor mit der DDC-Funktion verbunden ist, drückt ein Benutzer die OSD-Menütaste 5a der Tasteneingabeeinrichtung 5 und wählt dann die zweite Befehlstaste 5c zum Deaktivieren des Betriebs der DDC-Einrichtung, da die Information des Mo­ nitors nicht erfaßt wird. Falls andererseits der PC mit der DDC-Funktion mit dem Monitor mit der DDC-Funktion verbunden ist, wählt der Benutzer die OSD-Menütaste 5a und die erste Befehlstaste Sb. Die gemäß der Auswahl der ersten oder zwei­ ten Befehlstaste bestimmte Information wird im EEPROM 4 ge­ speichert und wird danach als Initialdatenwert, der von dem EEPROM 4 gelesen wird, wenn die Spannung dem Monitor wieder zugeführt wird, benutzt.
Mit Bezug auf Fig. 3 erzeugt, falls die Spannung dem mit dem PC verbundenen Monitor zugeführt wird, der Mikrocomputer 3 einen Takt für das EEPROM 4 durch den Taktport SCL, liest die im EEPROM 4 gespeicherten Daten durch den Datenport SDA und analysiert die gelesenen Daten. Falls die analysierten Daten logisch "0" sind, erzeugt der Mikrocomputer 3 ein logisches "H"-Signal an einem Port P1 und versieht den Transistor Q1 des Spannungsschalters 2 mit dem logischen "H"-Signal. Der Transistor Q1 wird eingeschaltet und 5 V, die über den Wider­ stand R1 zugeführt werden, werden auf Masse gezogen, um die Spannungsversorgung für den IC 10 über die Knoten X und Y ab­ zuscheiden. Dementsprechend arbeitete der IC nicht, was den Betrieb der DDC-Einrichtung deaktiviert. Dabei halten die Knoten C und D an den Taktport SCL und dem Datenport SDA das logische "H" durch die mit den Widerständen R1 und R4 verbun­ denen 5V. Dementsprechend werden die Daten des Monitors an den PC über den Datenport SDA übertragen. D.h. es ist mög­ lich, die Information des Monitors durch Deaktivierung des Betriebs der DDC-Einrichtung unabhängig von der DDC-Funktion des PC zu erfassen. Deshalb kann das durch Benutzung des PC ohne DDC-Funktion geschaffene Problem zufriedenstellend ge­ löst werden.
Falls andererseits die Analysierten Daten logisch "1" sind, erzeugt der Mikrocomputer 3 ein logisches "L"-Signal an sei­ nem Port P1 und führt das logische "L"-Signal an den Transi­ stor Q1 des Spannungsschalters 2. Der Transistor Q1 wird aus­ geschaltet, und deshalb werden die mit dem Widerstand R1 ver­ bundenen 5V dem IC 10 über die Knoten X und Y zugeführt. Dem­ entsprechend wird der IC 10 angesteuert, um die DDC-Funktion durchzuführen, wie im Abschnitt bezüglich Fig. 1 beschrie­ ben.
Falls die Modifikation des Betriebszustands der DDC-Einrich­ tung beabsichtigt ist, d. h. eine Änderung des PC mit DCC auf einen PC ohne die DDC-Funktion und umgekehrt, wird das vor der Erklärung von Fig. 3 beschriebene Verfahren benutzt. Die OSD-Menütaste 5a der Tasteneingabeeinrichtung 5 wird ausge­ wählt beim Aktivieren oder Deaktivieren des DDC-Betriebs, und danach wählt der Benutzer eine der ersten Befehlstaste 5b und der zweiten Befehlstaste 5c. Der Port P1 des Mikrocomputer erzeugt ein logisches "H"- oder "L"-Signal für den Spannungs­ schalter 2 in Übereinstimmung mit der ausgewählten Befehlsta­ ste zum Ändern des Betriebszustands der DDC-Einrichtung. Die Information in Bezug auf den Betrieb der DDC-Einrichtung, die durch den Benutzer an die Tasteneingabeeinrichtung 5 eingege­ ben wird, wird in EEPROM gespeichert und als Initialsteuerda­ tenwert des IC 10 benutzt, wenn die Spannung dem Monitor wie­ der zugeführt wird. Detailliert gesagt wird in dem Fall, in dem der Benutzer die erste Befehlstaste 5b auswählt, der lo­ gische Datenwert "1" im EEPROM 4 gespeichert und ausgelesen, wenn die Spannung dem Monitor wieder zugeführt wird, um den IC 10 zu aktivieren. In dem Fall, in dem der Benutzer die zweite Befehlstaste 5c auswählt, wird der logische Datenwert "0" im EEPROM 4 gespeichert und ausgelesen, wenn die Spannung dem Monitor wieder zugeführt wird, um den IC 10 zu deaktivie­ ren. Deshalb ist der PC ohne DDC mit dem PC mit DDC kompati­ bel.
Wie oben beschrieben, werden bei Benutzung der Vorrichtung zum Steuern des Betriebs der DDC-Einrichtung, da der Benutzer den Betriebszustand der DDC-Einrichtung durch Benutzung des angezeigten OSC-Menüs bestimmen kann, verschiedene Informa­ tionen des Monitors, wie z. B. die Art des Monitors normaler­ weise durch den Datenport SDA des IC 10 zur Durchführung der DDC-Funktion erfaßt, sogar falls der Monitor mit der DDC-Funktion mit dem PC ohne die DDC-Funktion verbunden ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer in einem Mo­ nitor installierten Anzeigedatenkanal-Einrichtung mit:
einer Einrichtung zum Bestimmen des Betriebszustands der An­ zeigedatenkanal-Einrichtung; und
einer Einrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren der Anzei­ gedatenkanal-Einrichtung ansprechend auf ein Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungseinrichtung aufweist:
eine Tasteneingabeeinrichtung, an die Auswahldaten zum Zeigen des Betriebszustands der Anzeigedatenkanal-Einrichtung ange­ legt werden; und
eine Einrichtung zum Anzeigen von Schirmanzeigedaten in einer Videoform in Übereinstimmung mit den Auswahldaten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Speichern von Auswahldaten zum Zeigen des Betriebszustands der Anzeigedatenkanal-Einrichtung;
einen Mikrocomputer zum Erzeugen eines Steuersignals in Über­ einstimmung mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten; und
eine Einrichtung zum Steuern der Zuführung von einer Versor­ gungsspannung an die Anzeigedatenkanal-Einrichtung anspre­ chend auf das Steuersignal von dem Mikrocomputer, so daß der Betriebszustand der Anzeigedatenkanal-Einrichtung steuerbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungs-/Deaktivierungseinrichtung aufweist:
eine Einrichtung zum Speichern der Auswahldaten;
einen Mikrocomputer zum Erzeugen eines Steuersignals in Über­ einstimmung mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten; und
eine Einrichtung zum Steuern der Zuführung einer Versorgungs­ spannung an die Anzeigedatenkanal-Einrichtung ansprechend auf das Steuersignal von dem Mikrocomputer, so daß der Betriebs­ zustand der Anzeigedatenkanal-Einrichtung steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung einen Speicher zum Halten eines zuvor darin gespeicherten Datenwerts ist, sogar falls die Span­ nungsversorgung des Monitors ausgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein elektrisch löschbarer programmierbarer Fest­ wertspeicher ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Versorgungsspannung einen Tran­ sistor aufweist, der gemäß dem Steuersignal von dem Mikrocom­ puter ein-/ausschaltbar ist.
8. Verfahren zum Steuern des Betriebszustands einer in ei­ nem Monitor installierten Anzeigedatenkanal-Einrichtung, wo­ bei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • (a) Analysieren von in einer Speichereinrichtung gespeicher­ ten Daten, falls dem Monitor eine Versorgungsspannung zuge­ führt wird;
  • (b) Aktivieren/Deaktivieren der Anzeigedatenkanal-Einrich­ tung in Übereinstimmung mit den analysierten Daten;
  • (c) Anlegen von Eingabedaten zum Darstellen eines neuen Be­ triebszustands der Anzeigedatenkanal-Einrichtung an eine Ta­ steneingabeeinrichtung in einem Fall, wenn der Betriebszu­ stand der Anzeigedatenkanal-Einrichtung geändert werden soll;
  • (d) Speichern der Eingabedaten in der Speichereinrichtung und Durchführen von Schritt (a) mit den Eingabedaten als den gespeicherten Daten; und
  • (e) Aktivieren/Deaktivieren der Anzeigedatenkanal-Einrich­ tung in Übereinstimmung mit den Eingabedaten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungs-/Deaktivierungsschritt in den Schritten (b) und (e) durch Steuern einer Versorgungsspannung für die An­ zeigedatenkanal-Einrichtung bewerkstelligt wird.
DE19647183A 1996-01-15 1996-11-14 Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Anzeigedatenkanal-Schaltkreises in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren Expired - Fee Related DE19647183C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960000661A KR100201953B1 (ko) 1996-01-15 1996-01-15 모니터의 디스플레이 데이터 채널 기능 제어장치와 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647183A1 true DE19647183A1 (de) 1997-07-24
DE19647183C2 DE19647183C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=19449423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647183A Expired - Fee Related DE19647183C2 (de) 1996-01-15 1996-11-14 Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Anzeigedatenkanal-Schaltkreises in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5917468A (de)
KR (1) KR100201953B1 (de)
CN (1) CN1094700C (de)
DE (1) DE19647183C2 (de)
GB (1) GB2309143B (de)
IT (1) IT1285993B1 (de)
RU (1) RU2137180C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740520A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zur leitungsgebundenen Übertragung der Signale zwischen einem Graphikadapter eines Personal Computers und einem Monitor
KR19990042243A (ko) * 1997-11-26 1999-06-15 윤종용 디스플레이 장치의 기능키 재정의 방법
KR19990057591A (ko) * 1997-12-30 1999-07-15 윤종용 Ddc를 이용한 디스플레이 장치의 정보 제공 장치 및 방법
US6477594B1 (en) * 1999-03-08 2002-11-05 Adi Corporation Computer monitor with dual-purpose control switches, and method for providing screen-control switches on a computer monitor with different functions
KR100621185B1 (ko) * 1999-09-09 2006-09-06 삼성전자주식회사 디디씨 모니터의 동작 기록형 마이크로컴퓨터의 제어방법
JP2001350737A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Mitsubishi Electric Corp シングルチップマイクロコンピュータ及びその記憶装置の記憶内容変更方法
US6675240B1 (en) * 2000-06-30 2004-01-06 Sony Corporation Method of providing and enabling a dynamic and scaleable system architecture for a computer system
US7158139B1 (en) * 2001-07-17 2007-01-02 National Semiconductor Corporation Simple on screen display system using mapped ROM generated characters
KR100588145B1 (ko) * 2001-11-08 2006-06-09 삼성전자주식회사 채널혼입을 방지하는 ddc제어회로
DE60323818D1 (de) * 2002-03-15 2008-11-13 Gennum Corp System und verfahren zum kompensieren von leitungsverlusten über eine strecke für eine digitale visuelle schnittstelle (dvi)
JP3945355B2 (ja) * 2002-09-11 2007-07-18 ソニー株式会社 映像表示装置
JP3979300B2 (ja) * 2003-02-10 2007-09-19 住友電気工業株式会社 デジタルビデオ信号伝送用インターフェースモジュール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030634A1 (fr) * 1994-05-09 1995-11-16 Nanao Corporation Adaptateur d'ecran de controle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03160494A (ja) * 1989-11-10 1991-07-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> データ処理装置
US5315695A (en) * 1990-06-25 1994-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Personal computer capable of altering display luminance through key operation
US5270821A (en) * 1991-11-22 1993-12-14 Acer Incorporated Video display adjustment and on-screen menu system
JP2935307B2 (ja) * 1992-02-20 1999-08-16 株式会社日立製作所 ディスプレイ
US5465106A (en) * 1992-09-25 1995-11-07 Hughes Aircraft Company Generic driver interface card
JP3048812B2 (ja) * 1993-12-15 2000-06-05 三菱電機株式会社 ディスプレイモニタ
KR0119837Y1 (ko) * 1995-03-11 1998-07-15 구자홍 수직 편향 아이시 보호장치
US5675364A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Dell Usa, L.P. Display wakeup control
GB2302489A (en) * 1995-06-15 1997-01-15 Ibm Computer monitor with user-selectable communication protocol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030634A1 (fr) * 1994-05-09 1995-11-16 Nanao Corporation Adaptateur d'ecran de controle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1285993B1 (it) 1998-06-26
CN1155216A (zh) 1997-07-23
CN1094700C (zh) 2002-11-20
GB9624151D0 (en) 1997-01-08
KR100201953B1 (ko) 1999-06-15
ITMI962454A1 (it) 1998-05-22
GB2309143A (en) 1997-07-16
RU2137180C1 (ru) 1999-09-10
GB2309143B (en) 2000-09-20
DE19647183C2 (de) 1998-12-24
ITMI962454A0 (it) 1996-11-22
US5917468A (en) 1999-06-29
KR970059902A (ko) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298390B1 (de) Anpassung eines Mehrbetriebsarten-Monitors an einen Personal Computer
DE69233728T2 (de) Videoanzeigeeinstellung und Menüsystem auf Schirm
DE3425022C2 (de)
DE2654050A1 (de) Taktsignalsteuersystem fuer mikrocomputersysteme
DE19647183A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs in einem Anzeigedatenkanal in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren
DE4106409C2 (de) Bildschirm-Displayverfahren
DE112010005963T5 (de) Protokollierungseinstellvorrichtung, Protokollierungseinstellverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE3011733A1 (de) Computer-terminal
DE60034581T2 (de) Multi-takt ic mit taktgenerator mit bidirektionneller taktanschlussanordnung
DE3305709A1 (de) Verfahren zur steuerung der lichtemissionsintensitaet in einer kurvenschreibervorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4041446C2 (de)
DE3642193A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19828395B4 (de) Debugging-Verfahren zum Gebrauch in programmierbaren Anzeigevorrichtungen
DE10014534C2 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE3026566C2 (de) Datensichtgerät für Textsysteme
EP1012699B1 (de) Vorrichtung zum steuern mehrerer anzeigeeinrichtungen, system mit dieser vorrichtung und zugehöriges verfahren
DE10331548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen der Skin eines Bildschirm-Audio-Players
DE19609520C2 (de) Schutzvorrichtung für eine integrierte Monitor-Vertikalablenkschaltung
DE4013615A1 (de) Stehbild-ablagesystem
EP1114365B1 (de) Vorrichtung zum steuern mehrerer anzeigeeinrichtungen, system mit dieser vorrichtung und zugehöriges verfahren
DE19729823A1 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
DE19833309B4 (de) Fernsehempfänger mit Onscreen-Display
DE3111028A1 (de) Verfahren zur aenderung der adressensignale bei einem digitalen system und digitales system mit einer einrichtung zur adressenaenderung
JPH0644479A (ja) データロガー装置
DE19505990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Energieverbrauchs eines Computers während der Dateneingabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee