DE19644895A1 - Kastenmarkise - Google Patents

Kastenmarkise

Info

Publication number
DE19644895A1
DE19644895A1 DE19644895A DE19644895A DE19644895A1 DE 19644895 A1 DE19644895 A1 DE 19644895A1 DE 19644895 A DE19644895 A DE 19644895A DE 19644895 A DE19644895 A DE 19644895A DE 19644895 A1 DE19644895 A1 DE 19644895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
profile
box
awning
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644895C2 (de
Inventor
Horst Roedelbronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDELBRONN GmbH
Original Assignee
ROEDELBRONN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDELBRONN GmbH filed Critical ROEDELBRONN GmbH
Priority to DE19644895A priority Critical patent/DE19644895C2/de
Priority to AT97118214T priority patent/ATE258261T1/de
Priority to ES97118214T priority patent/ES2214576T3/es
Priority to EP97118214A priority patent/EP0839971B1/de
Priority to DK97118214T priority patent/DK0839971T3/da
Publication of DE19644895A1 publication Critical patent/DE19644895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644895C2 publication Critical patent/DE19644895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kastenmarkise mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Tuchrolle, im Gehäuse angeordneten Gelenkarmen und einer Fallstange zum Ein- und Ausfahren des Tuches und einer Halterung.
Die europäische Patentschrift 0 525 248 beschreibt eine Kastenmarkise mit einer im Gehäuse angeordneten und direkt an den Gelenkarmen angreifenden Neigungsverstel­ lung. Diese Neigungsverstellung weist einen Schraubbol­ zen auf, der miteinander entgegengesetzten Gewindeab­ schnitten versehen ist und mit einem Haltearm sowie einem Anschlagmittel in Eingriff steht. Durch Drehen des Schraubbolzens läßt sich der Neigungswinkel der Markise einstellen. Diese Konstruktion verhindert unter anderem auch ein Hochschlagen der ausgefahrenen Markise bei Auf­ wind. Jedoch verbleibt infolge des mechanischen Aufbaus ein für das Funktionieren der Kastenmarkise notwendiges Spiel, so daß ein Anheben der Markisenfallstange nicht gänzlich verhindert werden kann.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 76 23 881 beschreibt eine Kastenmarkise, bei der ebenfalls die Neigungsver­ stellung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Diese Neigungsverstellung weist einen Gewindebolzen auf, der sich durch einen neigungsverschwenkbar im Gehäuse befe­ stigten Teil des Gelenkarmes erstreckt, so daß sich mit einer Schraubenmutter die Neigung des Gelenkarmes und somit der Markise einstellen läßt. Auch hier ist ein Hochschlagen der Markise möglich, da eine Gegenmutter fehlt. Denn eine solche Gegenmutter ließe sich bei die­ sem Aufbau nur an einer Stelle innerhalb des Gehäuses anordnen, die von außen nicht zugänglich ist und sich somit nicht für ein Einstellen bzw. Sichern der Einstel­ lung erreichen läßt.
Weiterhin weist ein aus der deutschen Gebrauchsmuster­ schrift 76 23 881 bekanntes Gehäuse eine Halterung auf, bei der ein an einer Decke befestigter Vierkantstab in eine entsprechende Aussparung im Gehäuse eingreift, eine Klammer das Gehäuse von unten gegen die Decke drückt und somit in seiner Position hält. Diese Art der Befestigung ist umständlich, da das schwere Gehäuse während der Mon­ tage gegen die Decke gedrückt werden muß und gleichzei­ tig die Klammern befestigt werden müssen.
Aus der deutschen Patentschrift 28 20 177 ist eine bereits verbesserte Halterung bekannt, bei der das Gehäuse zunächst mit einer Bodennut von vorne auf dem Stegrand einer an einer Wand befestigten Klammer pla­ ziert und anschließend in die vorgesehene Lage bewegt wird. Sowohl im Deckel des Gehäuses als auch im oberen Teil der Klammer befinden sich in dieser Lage unmittel­ bar aneinandergrenzende und einander gegenüberliegende Nuten, in deren gemeinsamen Querschnitt ein Riegel ein­ geschoben wird, um die Position des Gehäuses zu sichern. Diese gerade für begrenzte Raumverhältnisse besonders geeignete Montage besitzt jedoch weiterhin den Nachteil, daß das Gehäuse während der Montage und insbesondere während des Einschiebens des Riegels in die Nuten von Hand abgestützt werden muß.
Schließlich ist aus der europäischen Patentschrift 0 525 248 ein Gehäuse für Kastenmarkisen bekannt, dessen Quer­ schnitt im wesentlichen rechteckig ist. Dies ist vor allem dadurch bedingt, daß das Gehäuse mit einer oder mit zwei Seiten an einer Wand und/oder Decke anliegt und einen Teil der Halterung bildet.
Der Erfindung liegt demnach das technische Problem zugrunde, eine Kastenmarkise zu schaffen, deren Gehäuse vergleichsweise geringe Anmessungen besitzt, und die sich ebenso leicht montieren wie auf einen bestimmten Neigungswinkel einstellen läßt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß zunächst dadurch gelöst, daß die Neigungsverstellung außerhalb des Gehäu­ ses der Kastenmarkise an der Halterung angeordnet ist. Ist das Gehäuse der Kastenmarkise an der Neigungsver­ stellung angeordnet, so ist ein Verstellen des Neigungs­ winkels des Gehäuses möglich. Die im Gehäuse angelenkten Gelenkarme befinden sich demnach in einer festen Winkel­ beziehung zum Gehäuse und lassen sich in ihrer Neigung nur zusammen mit dem Gehäuse verstellen.
Erfindungsgemäß ist somit durch die Trennung der Nei­ gungsverstellung von der Mechanik der Gelenkarme die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Neigungsverstellung erhöht. Da die Gelenkarme nicht mehr relativ zum Gehäuse geneigt werden müssen, ist zudem eine stabilere und zuverlässigere Befestigung der Gelenkarme im Gehäuse möglich. Das erforderliche mechanische Spiel verringert sich somit auf ein Mindestmaß, und ein Hochschlagen oder Anheben der Fallstange wird zuverlässig verhindert.
Die vereinfachte Mechanik der Gelenkarme und deren Befe­ stigung innerhalb des Gehäuses führt schließlich auch zu einer Reduzierung des Platzbedarfs im Gehäuse, so daß sich ein Gehäuse mit entsprechend geringeren Abmessungen ergibt.
Die Neigungsverstellung kann ein Profil und einen Gewin­ debolzen aufweisen, der durch eine Profilöffnung ver­ läuft. Sowohl das Profil als auch der Gewindebolzen sind schwenkbar an der Halterung angeordnet, und auf beiden Seiten des Profils ist auf dem Gewindebolzen jeweils eine Mutter angeordnet, so daß einerseits ein genaues Justieren der Neigung des Profils möglich ist und sich andererseits die eingestellte Neigung fixieren läßt.
Das Gehäuse der Kastenmarkise ist über das Profil mit der Halterung verbunden. Dazu weist das Gehäuse eine nach außen vorstehende Hakenleiste und eine Ausnehmung auf. Ist das Gehäuse mit dem Profil verbunden, steht die Hakenleiste mit einer entsprechenden Ausnehmung des Pro­ fils in Eingriff. Dabei greift die Hakenleiste von oben in die Ausnehmung hinein. Als Verriegelung weisen die Hakenleiste eine Sicherheitsnase und die Ausnehmung im Profil eine entsprechende Kante auf, so daß die Haken­ leiste nicht aus der Ausnehmung rutschen kann. In die Gehäuseausnehmung greift weiterhin ein Riegel ein, der seinerseits mit dem Profil verklammert ist. Dieser Rie­ gel dient der Verriegelung des Gehäuses, indem er ver­ hindert, daß sich das Gehäuse vom Profil löst.
Da das Gehäuse mit der vorstehenden Hakenleiste von oben in die entsprechende Ausnehmung im Profil eingehakt wird und danach entlang einer Auflagefläche an dem Profilele­ ment anliegt, ist während des Einbringens des Riegels keine Unterstützung des Gehäuses von unten erforderlich. Zudem benötigt die Montage nicht viel Platz zu beiden Seiten und oberhalb des Markisenkastens.
Insgesamt gewährleistet die Erfindung eine stabile, zuverlässige und einfach zu handhabende Befestigung der Kastenmarkise.
Die Montage des Gehäuses der Kastenmarkise an der Halte­ rung ist erfindungsgemäß auch ohne die beschriebene Nei­ gungsverstellung möglich, wenn beispielsweise die Nei­ gungsverstellung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Auch in diesem Fall weist die Montage die zuvor beschriebenen Vorteile auf.
Schließlich kann das Gehäuse der Kastenmarkise im einge­ fahrenen Zustand bei am Gehäuse anliegender Fallstange in Längsrichtung einen im wesentlichen runden oder ova­ len Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt besitzt vor allem den Vorteil, daß keine Wand des Gehäuses eben ausgebildet zu sein braucht, um an einer Wand oder Decke anzuliegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kastenmarkise im eingefahrenen Zustand und
Fig. 2 eine Teilansicht kurz vor dem Ineingriffbringen des Gehäuses mit der Neigungsverstellung jeweils im Querschnitt.
Die Kastenmarkise 1 besitzt ein Gehäuse 2 mit einem obe­ ren Profil 3 und einem unteren Profil 4. Im Inneren des Gehäuses ist eine ein Tuch 5 aufnehmende Tuchrolle 6 angeordnet, die um eine horizontale Achse drehbar gela­ gert ist. Im Gehäuse 2 sind weiterhin zwei Gelenkarme 7 angeordnet, deren inneres Ende 8 in einem Gelenklager 9 innerhalb des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist. Die äuße­ ren Enden 10 der Gelenkarme 7 tragen eine Fallstange 11, an der das Tuch 5 befestigt ist.
Die Kastenmarkise 1 weist weiterhin eine Halterung 12 mit einem im wesentlichen U-förmigen Trägerprofil 13 auf, das an der Wand 14 eines Gebäudes mit Hilfe von Befestigungselementen 15 befestigt ist.
An der Halterung ist weiterhin eine Neigungsverstellung 16 angeordnet, die im wesentlichen aus einem L-förmigen Profil 17 und einem Gewindebolzen 18 besteht. Das Profil 17 ist mit Hilfe eines Querbolzens 19 schwenkbar gela­ gert, der sich durch zwei korrespondierende Öffnungen in den Wangen 20 des Trägerprofils 13 und einer Öffnung 21 im Profil 17 erstreckt. Weiterhin ist der Gewindebolzen 18 am Trägerprofil 13 schwenkbar gelagert. Das zugeord­ nete Schwenklager 22 ist unterhalb des Querbolzens 19 angeordnet.
Der Gewindebolzen 18 erstreckt sich durch eine im Profil 17 angeordnete, vertikale Längsöffnung und trägt zu bei­ den Seiten des Profils 17 Muttern 23. Durch Verstellen der Schraubenmuttern 23 ist somit ein Verstellen des Neigungswinkels des Profils 17 möglich.
Für ein grobes Voreinstellen des Neigungswinkels befin­ den sich im Profil 17 Öffnungen 21. Durch einen Wechsel des Querbolzens 19 zwischen den Öffnungen 21 bei unver­ änderter Stellung der Muttern 23 auf dem Gewindebolzen ist somit ein schrittweises Voreinstellen des Neigungs­ winkels möglich.
Das Gehäuse 2 der Kastenmarkise 1 ist folgendermaßen mit der Halterung 12 und der Neigungsverstellung 16 verbun­ den. Das Gehäuse 2 weist im wesentlichen eine vorste­ hende Hakenleiste 24 und eine Ausnehmung 25 auf. Die Hakenleiste 24 greift von oben in eine entsprechende Ausnehmung 26 ein. Die Hakenleiste besitzt eine Sicher­ heitsnase 27 und die Ausnehmung 26 eine entsprechende vorstehende Kante 28, um ein Herausrutschen der Haken­ leiste 24 aus der Ausnehmung 26 zu verhindern.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, liegt das Gehäuse 2 dann, wenn die Hakenleiste 24 und die Ausnehmung 26 mit­ einander in Eingriff stehen, an dem Profil 17 an, da die Oberflächenwölbungen des Gehäuses 2 und des Profils 17 einander angepaßt sind. In dieser Stellung ist eine zusätzliche Unterstützung des Gehäuses 2 von unten nicht mehr erforderlich, da das Gewicht des Gehäuses 2 vom Profil 17 und der Halterung 12 aufgenommen wird.
Die im Gehäuse 2 befindliche Ausnehmung 25 dient der Verriegelung des Gehäuses 2 gegenüber dem Profil 17. Dazu greift ein Riegel 29 in die Ausnehmung 25 ein. Der Riegel 29 ist am Profil 17 mit einer Schraube 30 befestigt. Die Anlagefläche des Riegels 29 am Profil 17 weist eine Nase 31 auf, um die sich der Riegel 29 wäh­ rend des Anschraubens dreht. Dadurch zieht das in die Ausnehmung 25 eingreifende Ende des Riegels 29 das Gehäuse 2 an das Profil 17 heran, während sich gleich­ zeitig das andere Ende des Riegels 29 in eine Ausnehmung 32 des Profils 17 hineindreht, in der es schließlich zur Anlage kommt. Somit entsteht eine kraftschlüssige Ver­ bindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Profil 17, so daß das mechanische Spiel auf ein Minimum reduziert wird und ein Hochklappen des Gehäuses 2 nicht mehr möglich ist. Der Riegel 29 ist - wie in Fig. 1 dargestellt - S-förmig ausgebildet, jedoch ist auch eine C-förmige Ausbildung möglich.
Ist das Gehäuse 2 an dem Profil 17 befestigt, so ist durch Verstellen der Neigung des Profils 17 mit Hilfe des Gewindebolzens 18 und der Muttern 23 eine Neigungs­ änderung der Markise möglich, die mechanisch unabhängig von den Gelenkarmen 7 ist.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, ergeben im eingefah­ renen Zustand der Kastenmarkise 1 das Gehäuse 2 und die am Gehäuse anliegende Fallstange einen im wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt. Daraus ergibt sich eine ästhetische ansprechende Form des Gehäuses 2.

Claims (7)

1. Kastenmarkise mit
  • - einem Gehäuse (2),
  • - einer im Gehäuse (2) angeordneten Tuchrolle (6),
  • - einer Halterung (12) und
  • - einer außerhalb des Gehäuses (2) an der Halterung (12) angeordneten Neigungsverstellung (16).
2. Kastenmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Neigungsverstellung (16) aus einem Pro­ fil (17) und einem an der Halterung (12) schwenkbar gelagerten Gewindebolzen (18) mit Muttern (23) besteht.
3. Kastenmarkise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) mit dem Profil (17) verhakt ist.
4. Kastenmarkise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) eine Hakenleiste (24) und eine Ausnehmung (25) aufweist, die Hakenleiste (24) von oben in eine im Profil (17) befindliche Ausneh­ mung (26) eingreift und ein Riegel (29) das Profil (17) mit dem Gehäuse (2) verbindet.
5. Kastenmarkise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) teilweise am Profil (17) anliegt.
6. Kastenmarkise nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Riegel (29) während des Anziehens einer Schraube (30) um eine am Profil (17) angeordnete Nase (31) dreht und das Gehäuse (2) an das Profil (17) heranzieht.
7. Kastenmarkise nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse (2), das einen im wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
DE19644895A 1996-10-29 1996-10-29 Kastenmarkise Expired - Fee Related DE19644895C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644895A DE19644895C2 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Kastenmarkise
AT97118214T ATE258261T1 (de) 1996-10-29 1997-10-21 Kastenmarkise
ES97118214T ES2214576T3 (es) 1996-10-29 1997-10-21 Toldo de caja.
EP97118214A EP0839971B1 (de) 1996-10-29 1997-10-21 Kastenmarkise
DK97118214T DK0839971T3 (da) 1996-10-29 1997-10-21 Kassettemarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644895A DE19644895C2 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Kastenmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644895A1 true DE19644895A1 (de) 1998-04-30
DE19644895C2 DE19644895C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7810289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644895A Expired - Fee Related DE19644895C2 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Kastenmarkise

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0839971B1 (de)
AT (1) ATE258261T1 (de)
DE (1) DE19644895C2 (de)
DK (1) DK0839971T3 (de)
ES (1) ES2214576T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014144A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Roedelbronn Gmbh Hülsenmarkise
DE10104434C2 (de) * 2001-02-01 2003-07-17 Stobag Ag Muri Markise

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045582C1 (de) * 2000-09-15 2002-02-21 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise
EP1254997A3 (de) * 2001-03-23 2004-01-02 Mado Nederland Vorrichtung zur Befestigung einer Markise und Markise mit einer solchen Vorrichtung
ES2257922B1 (es) * 2004-05-27 2007-03-16 Llaza, Sa Conjunto de soporte con regulacion de inclinacion para cofre de toldo.
DE102014219680A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Wandkonsole für eine Markise mit Neigungsverstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
EP0525248A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Rödelbronn Gmbh Gelenkarmmarkise
DE4308965A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Gelenkarmmarkise mit Kippgelenk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845931A (en) * 1929-06-24 1932-02-16 Raymond W Pace Awning lateral arm mounting
DE2153676B2 (de) * 1971-10-28 1980-10-02 Rau, Dieter, 7340 Geislingen Markise mit konsolartigen Wandhaltern
DE4219832C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-27 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Kassettenmarkise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
EP0525248A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Rödelbronn Gmbh Gelenkarmmarkise
DE4308965A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Gelenkarmmarkise mit Kippgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014144A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Roedelbronn Gmbh Hülsenmarkise
DE10104434C2 (de) * 2001-02-01 2003-07-17 Stobag Ag Muri Markise

Also Published As

Publication number Publication date
DK0839971T3 (da) 2004-04-19
EP0839971A2 (de) 1998-05-06
ES2214576T3 (es) 2004-09-16
EP0839971B1 (de) 2004-01-21
DE19644895C2 (de) 1999-08-05
EP0839971A3 (de) 1999-11-10
ATE258261T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0562245B1 (de) Markise
DE2514941B2 (de) Markise
EP0576829A1 (de) Kassettenmarkise
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP0534390B1 (de) Markise
DE2153676A1 (de) Markise
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE19644895C2 (de) Kastenmarkise
EP0232836B1 (de) Spindelwagenheber
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE4318436A1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0194622B1 (de) Montagevorrichtung und Lagerschale für eine Wickelgut tragende Welle
DE4105520A1 (de) Markise
EP1127996B1 (de) Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
CH650305A5 (de) Markise.
DE10045582C1 (de) Gelenkarm-Markise
DE60216653T2 (de) Markise mit in senkrechten Ebenen beweglichen Armen
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE2939759C2 (de)
DE2313045C3 (de) Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee