EP0525248A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP0525248A1
EP0525248A1 EP91113015A EP91113015A EP0525248A1 EP 0525248 A1 EP0525248 A1 EP 0525248A1 EP 91113015 A EP91113015 A EP 91113015A EP 91113015 A EP91113015 A EP 91113015A EP 0525248 A1 EP0525248 A1 EP 0525248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
joint
stop
holding arm
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525248B1 (de
Inventor
Horst Rödelbronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodelbronn GmbH
Original Assignee
Rodelbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodelbronn GmbH filed Critical Rodelbronn GmbH
Priority to DE59107130T priority Critical patent/DE59107130D1/de
Priority to EP91113015A priority patent/EP0525248B1/de
Priority to AT91113015T priority patent/ATE131896T1/de
Publication of EP0525248A1 publication Critical patent/EP0525248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525248B1 publication Critical patent/EP0525248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm awning according to the type specified in claim 1.
  • Such articulated arm awnings are known according to DE-OS 28 53 286 prior art.
  • the awning In the retracted state, the awning is received in a box attached to the wall or the like, which is too open towards the front or is easy to open in order to allow the awning to extend.
  • the angle of inclination by which the awning should be inclined to the house wall is first set on the articulated arm bearings. This is done with an adjustable screw bolt, which is articulated on a holding arm and is pivotable and non-rotatable. A stop nut screwed onto its free end is set to the intended value so that the tilt joint can come into contact with the screw nut in accordance with the intended inclination angle.
  • the adjusting screw with the stop nut forms part of an anti-roll-up device that is intended to prevent the awning from being raised unintentionally.
  • this purpose is served by an additional locking bolt which slides between the tilt joint and the stop nut when the extension of the awning, more precisely the unfolding of the articulated arms, exceeds a predetermined dimension.
  • the locking bolt is connected to the tilt joint and is then controlled into a locking position by the latter.
  • a rod is provided for the connection, which must correspond to high loads under tension and pressure and can easily jam in the event of deflections, for example under high loads.
  • the stop nut has only a very small stop surface, so that damage cannot be avoided in larger systems even during normal operation.
  • DE-PS 34 24 111 provides a heavier construction, in which the lifting means are designed as a stop shell, which serves to limit the tilt, and which is overlapped by the fork parts of the fork head when the articulated arm is folded out. This creates a lock as soon as the articulated arms unfold in the direction of their inclination, in which position an upward stroke is effectively prevented.
  • the presetting of the angle of inclination makes it necessary to adjust the stop shell, for which purpose it is provided with two set screws which pass through an arched guide of the holding arm and, due to the screw connection, assume a clamp fit on the holding arm.
  • a fine adjustment is used to absorb the transverse forces of the awning movement.
  • the clamping screws and the means for fine adjustment are less suitable for larger awnings that are more than six meters wide.
  • the adjustment of the angle of inclination requires two mechanics, one of whom can make the adjustment by operating the screw bolts, while the other holds the awning up until the screwing mechanism takes effect.
  • the invention is based on the object of being able to absorb the forces arising when using the awning more effectively by means of an improved construction.
  • the high-impact protection should also remain part of the joint parts.
  • the slings are themselves developed into a component, the movement of which is predetermined by the control of its joint.
  • the range of motion is predetermined by more or less screwing in or unscrewing the screw bolt provided with opposite threaded sections.
  • the sling means are designed as stop shells, on which articulated sleeves of the fork heads of the articulated arms are supported.
  • design of the sling means overlap the legs of the clevises the stop shells, while there is a gap between the joint sleeve and the clevis for the penetration of the stop shell with increasing unfolding of the articulated arms.
  • the stop shell which serves to limit the tilt thus forms an effective locking when unfolded, in which position the awning is effectively prevented from being raised.
  • the parts mentioned can only be pivoted in relation to one another, so that the constructional difficulties associated with displacement movements are eliminated.
  • the innovation presented above allows the safe operation of awnings with a width of more than 6 m, the extension length at for example, can also be 3.50 m.
  • the newly proposed adjusting means in the form of the screw connection having the opposite thread also eliminates the tensions that otherwise occur due to transverse forces, which the fine adjustment of the known embodiment could no longer take into account.
  • the invention allows the adjusting forces to be transmitted in closer proximity to the bearing, so that correspondingly lower moments result. Rather, the force of the adjustment movements is introduced by the screw bolt running transversely to the cloth roll, for which there are two lines of action, one of which acts in the longitudinal direction of the screw bolt, whereas the other is caused by a locking screw acting radially on the screw bolt.
  • the two axes for the threaded bushes of the screw bolt run parallel to each other with a lateral distance. Actuation of the bolt causes the axes to approach or move apart.
  • the threaded bushings provided for the screw bolts are, in particular, cylindrical disks in bores of the holding arm and the stop shell which can be pivoted parallel to the tilting axis, the threads being cut into them perpendicular to their axes.
  • the bolt which should be relatively close to the tilt axis in the interest of low moments, does not impair the function of the tilt joint, especially since, according to a further feature of the invention, it passes through the block of the tilt joint in a suitable opening between the holding arm and the lifting means, so that the tilt joint between them both parts remains freely pivotable.
  • the awning housing according to FIG. 1 provides for attachment to a wall on the left side, so that its right side remains open for extending the awning.
  • the cloth roll not shown here, is housed, whereas the lower part of the awning box carries the holding arm 12.
  • the latter closes at the front with two bores 14 and 15 for receiving the threaded bush 24 and for mounting the stop shell 6 with the pivot axis 13.
  • the threaded bushing 24 corresponds to a threaded bushing 25 in the stop shell 6, both of which have oppositely directed threaded bores.
  • the threaded sections 28 and 29 of the screw bolt 27 engage in this, so that when it is actuated, for example by means of an internal hexagon, the pivoting distance between the holding arm 12 and the stop shell 6 is reduced.
  • the joint sleeve 3 of the pivot axis 16 lies in the end position of the folded-out articulated arms 26 in the stop shell 6.
  • the joint sleeve 3 is part of the tilt joint 22, as can be seen in Figure 2.
  • the threaded portion 29 of the screw bolt 27 is still subject to the action of a locking screw 17 which can be screwed into the threaded bushing 25 in the axial direction thereof.
  • the tilt joint 22 can be pivoted freely between the holding arm 12 and the stop shell 6 in the manner already described. It is penetrated by the screw bolt 27, for which purpose the elongated opening 30 shown in FIG. 2 exists. This shape of the opening 30 allows the bolt 27 to assume the pivoting positions resulting from a more or less deep engagement in the threaded bushings 24 and 25.
  • the joint sleeve 3 engages between the legs of the fork head 2 at the end 1 of the articulated arm, so that a free gap 4 still remains.
  • This free gap 4 is initially still free when the awning is retracted.
  • the stop shell 6 shown in FIGS. 3 and 4.
  • the stop shell 6 has a trough-like shape, so that it can intercept the joint sleeve 3 and limit its movement. Above a certain extent of the articulation of the joint, the edge of the stop shell is increasingly inserted into the gap 4 of the fork head, the outer shape 5 being such is crooked that a soft process takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Gelenkarmmarkise trägt den mit zunehmender Markisenbreite und Ausfahrlänge steigenden mechanischen Belastungen Rechnung. Unter Beibehaltung bewährter Anordnungen als Hochschlagsicherung finden die Gelenkteile eine leicht von einem Mechaniker vornehmbare Winkeleinstellung zueinander, bei welcher ein Schraubbolzen (27) mit zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten (28,29) vorgeschlagen wird, die einerseits im Haltearm (12) und andererseits in einem dazu gelenkig gelagerten Teil einer Anschlagschale (6) vorgesehen sind. Der Schraubbolzen (27) durchsetzt ein zwischen diesen beiden Teilen verschwenkbares Kippgelenk (22), so daß die abzufangenden Kräfte nur einen sehr geringen Abstand von der Schwenkachse (13,10) besitzen. Dies setzt die aufzunehmenden Drehmomente beträchtlich herab. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkarmmarkise gemäß der im Patentanspruch 1 näher bezeichneten Art.
  • Derartige Gelenkarmmarkisen sind nach der DE-OS 28 53 286 bekannter Stand der Technik. In eingezogenem Zustand wird die Markise dabei in einem an der Wand oder dergleichen befestigten Kasten aufgenommen, der nach vorne zu offen ist oder leicht zu öffnen ist, um die Markise ausfahren zu lassen. Für den Zweck wird zunächst an den Gelenkarmlagern der Neigungswinkel eingestellt, um den die Markise zur Hauswand geneigt sein soll. Dies geschieht mit einem einstellbaren Schraubbolzen, der an einem Haltearm angelenkt ist und verschwenkbar sowie unverdrehbar ist. Eine an sein freies Ende aufgeschraubte Anschlagmutter wird auf den vorgesehenen Wert eingestellt, so daß das Kippgelenk entsprechend dem vorgesehenen Neigungswinkel an der Schraubmutter zur Anlage kommen kann. Zugleich bildet die Einstellschraube mit Anschlagmutter einen Bestandteil einer Hochschlagsicherung, die ein unbeabsichtigtes Hochschlagen der ausgefahrenen Markise verhindern soll. Diesem Zweck dient beim Stand der Technik ein zusätzlicher Sperriegel, der sich zwischen das Kippgelenk und die Anschlagmutter schiebt, wenn das Ausfahren der Markise, genauer gesagt die Entfaltung der Gelenkarme, ein vorgegebenes Maß überschreitet. Der Sperriegel steht hierfür mit dem Kippgelenk in Verbindung und wird dann von diesem in eine Sperrstellung gesteuert. Für die Verbindung ist ein Stab vorgesehen, der hohen Belastungen auf Zug und Druck entsprechen muß und bei Durchbiegungen, zum Beispiel bei hohen Belastungen, leicht klemmen kann. Hinzu kommt, daß die Anschlagmutter nur eine sehr geringe Anschlagfläche aufweist, so daß auch durch den normalen Betrieb Schäden bei größeren Anlagen nicht vermeidbar sind.
  • Zur Behebung dieser Nachteile sieht die DE-PS 34 24 111 eine schwerere Konstruktion vor, bei der die Anschlagmittel als eine Anschlagschale ausgeführt sind, die der Kippbegrenzung dient, und die im ausgefalteten Zustand des Gelenkarms von den Gabelteilen des Gabel- Kopfes übergriffen ist. Hierdurch entsteht eine Verriegelung, sobald sich die Gelenkarme in Richtung ihrer Neigungslage ausfalten, in welcher Stellung ein Hochschlagen wirkungsvoll verhindert wird. Die Voreinstellung des Neigungswinkels macht in diesem Falle eine Einstellung der Anschlagschale erforderlich, für welchen Zweck sie mit zwei Stellschrauben versehen ist, die eine Bogenführung des Haltearms durchsetzen und durch Festschraubung einen Klemmsitz am Haltearm annehmen. Zusätzlich findet noch eine Feinjustierung Verwendung, um die Querkräfte der Markisenbewegung abzufangen. Die Klemmschrauben und die Mittel zur Feinjustierung eignen sich jedoch weniger für größere, mehr als sechs Meter breite Markisen nur bedingt. Hinzu kommt, daß die Einstellung des Neigungswinkels zwei Mechaniker erforderlich macht, von denen der eine die Einstellung vornehmen kann, indem er die Schraubbolzen betätigt, während der andere die Markise so lange hochhält, bis die Schraubmechanik wirksam wird.
  • Vom einleitend beschriebenen Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, die bei der Markisenbenutzung entstehenden Kräfte durch eine verbesserte Konstruktion wirkungsvoller aufnehmen zu können. Die Hochschlagsicherung soll dabei ebenfalls Bestandteil der Gelenkteile bleiben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die in den Patentansprüchen gemachten Vorschläge.
  • Somit werden die Anschlagmittel ihrerseits zu einem Bauteil weiterentwickelt, dessen Bewegung durch die Steuerung seines Gelenkes vorgegeben ist. Der Bewegungsbereich wird durch mehr oder weniger starkes Einschrauben oder Ausschrauben des miteinander entgegengesetzten Gewindeabschnitten versehenen Schraubbolzens vorgegeben. Die nach dem Stand der Technik vorgesehene Verwendung eines Sperrriegels mit einer Verbindungsstange zum Kippgelenk hin ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher die Anschlagmittel parallel zur Kippgelenkachse ein Lager haben müssen, so daß die Anschlagmittel schon aus diesem Grunde massiver ausfallen müssen.
  • Bei einer Belastung werden die auftretenden Kräfte wirkungsvoll abgefangen, wobei der eingeschraubte Schraubbolzen eine unveränderliche Lage des Anschlagmittels in Bezug auf den Haltearm gewährleistet.
  • In der neuen Ausführungsform werden die Anschlagmittel als Anschlagschalen ausgeführt, an denen sich Gelenkhülsen der Gabelköpfe der Gelenkarme abstützen. Bei dieser als solche nach der DE-PS 34 24 111 bekannten Ausbildung der Anschlagmittel übergreifen die Schenkel der Gabelköpfe die Anschlagschalen, während zwischen der Gelenkhülse und dem Gabelkopf ein Spalt für die Eindringung der Anschlagschale bei zunehmender Entfaltung der Gelenkarme besteht. Die der Kippbegrenzung dienende Anschlagschale bildet somit eine im ausgefalteten Zustand wirksame Verriegelung, in welcher Stellung ein Hochschlagen der Markise wirkungsvoll verhindert ist. Die genannten Teile sind in Bezug zueinander ausschließlich verschwenkbar, so daß die konstruktiven Schwierigkeiten bei Verschiebebewegungen behoben werden.
  • Die vorstehend dargestellte Neuerung gestattet die sichere Betriebsweise bei Markisen auch mit mehr als 6 m Breite, wobei die Ausfahrlänge beispielsweise auch 3,50 m betragen kann. Durch die neu vorgeschlagenen Einstellmittel in Form der entgegengesetzte Gewinde aufweisenden Verschraubung entfallen gleichfalls die sonst durch Querkräfte auftretenden Verspannungen, denen die Feinjustierung der bekannten Ausführungsform nicht mehr Rechnung tragen konnte. Überdies gestattet es die Erfindung, die Verstellkräfte in dichter Annäherung an die Lagerung zu übertragen, so daß sich entsprechend geringere Momente ergeben. Vielmehr wird die Kraft der Verstellbewegungen durch den quer zur Tuchrolle verlaufenden Schraubbolzen eingeleitet, für den zwei Wirkungslinien bestehen, von denen die eine in der Längsrichtung des Schraubbolzens wirkt, wohingegen die andere durch eine den Schraubbolzen radial beaufschlagende Feststellschraube bedingt ist. Die beiden Achsen für die Gewindebüchsen des Schraubbolzens verlaufen mit seitlichem Abstand parallel zueinander. Eine Betätigung des Schraubbolzens führt dazu, daß sich die Achsen nähern oder voneinander auf Abstand gehen.
  • Es ist mittels des vorgeschlagenen Schraubbolzens ohne Schwierigkeiten möglich, Einstellungen durch einen einzelnen Mechaniker vornehmen zu lassen, der dann lediglich einen, zweckmäßig durch Innensechskant verstellbaren Schraubbolzen einzustellen hat. Die bislang üblich gewesene, kraftschlüssige Verbindung durch Festklemmung von Schraubbolzen wird erfindungsgemäß durch den Formschluß des Schraubbolzens verbessert. Die auffangbaren Kräfte lassen sich durch die Neuentwicklung mehr als verdoppeln.
  • Die für den Schraubbolzen vorgesehenen Gewindebüchsen sind insbesondere Zylinderscheiben in zur Kippachse parallelen Bohrungen des Haltearmes und der Anschlagschale verschwenkbaren Lagern, wobei die Gewinde senkrecht zu ihren Achsen in sie eingeschnitten sind.
  • Den Schraubbolzen, der im Interesse niedriger Momente relativ dicht zur Kippachse verlaufen soll, beeinträchtigt die Funktion des Kippgelenkes nicht, zumal er nach einem weiterernMerkmal der Erfindung den Block des Kippgelenkes in einer dafür geeigneten Öffnung zwischen Haltearm und Anschlagmittel durchsetzt, so daß das Kippgelenk zwischen diesen beiden Teilen frei verschwenkbar bleibt.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulichen.
  • Darin zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den Markisenkasten,
    • Figur 2 das Kippgelenk mit dem Gelenkarmende,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Anschlagschale und
    • Figur 4 eine seitliche Darstellung der Anschlagschale.
  • Das Markisengehäuse nach Figur 1 sieht an der linken Seite eine Befestigung an einer Wand vor, so daß dessen rechte Seite zum Ausfahren der Markise offen bleibt. Im oberen Teil des Markisenkastens ist die hier nicht näher dargestellte Tuchrolle untergebracht, wohingegen der untere Teil des Markisenkastens den Haltearm 12 trägt. Letzterer schließt vorne mit zwei Bohrungen 14 und 15 für die Aufnahme der Gewindebüchse 24 sowie für die Lagerung der Anschlagschale 6 mit der Schwenkachse 13.
  • Der Gewindebüchse 24 entspricht eine Gewindebüchse 25 in der Anschlagschale 6, von denen beide entgegengesetzt gerichtete Gewindebohrungen aufweisen. In diese greifen die Gewindeabschnitte 28 und 29 des Schraubbolzens 27 ein, so daß bei dessen Betätigung, beispielsweise mittels eines Innensechskantes, der Verschwenkabstand zwischen Haltearm 12 und Anschlagschale 6 verringert wird. In die Anschlagschale 6 legt sich die Gelenkhülse 3 der Schwenkachse 16 in der Endstellung der ausgefalteten Gelenkarme 26 anschlagend ein. Die Gelenkhülse 3 ist dabei Bestandteil des Kippgelenkes 22, wie es in Figur 2 erkennbar ist. Dabei besteht die Kippachse 10, um welche das Kippgelenk 22 kippen kann, und die koaxial zur Schwenkachse 13 der Anschlagschale 6 verläuft. Der Gewindeabschnitt 29 des Schraubbolzens 27 unterliegt noch der Einwirkung einer Feststellschraube 17, die in die Gewindebüchse 25 in axialer Richtung derselben einschraubbar ist.
  • Das Kippgelenk 22 ist in der bereits beschriebenen Weise frei zwischen Haltearm 12 und Anschlagschale 6 verschwenkbar. Dabei ist es vom Schraubbolzen 27 durchsetzt, zu welchem Zweck die in Figur 2 erkennbare, längliche Öffnung 30 besteht. Diese Form der Öffnung 30 gestattet es, daß der Schraubbolzen 27 die Verschwenkstellungen einnimmt, die sich aus zu einem mehr oder weniger tiefen Eingreifen in die Gewindebüchsen 24 und 25 ergeben.
  • Die Gelenkhülse 3 greift zwischen die Schenkel des Gabelkopfes 2 am Gelenkarmende 1 ein, so daß noch ein freier Spalt 4 verbleibt. Dieser freie Spalt 4 ist bei eingefahrener Markise zunächst noch frei. Mit dem Ausfahren der Gelenkarme 26 nähert sich dieser Spalt der in Figur 3 und 4 dargestellten Anschlagschale 6. Wie vor allem Figur 4 zu entnehmen ist, hat die Anschlagschale 6 eine muldenartige Gestalt, so daß sie die Gelenkhülse 3 abfangen kann und deren Bewegung begrenzt. Oberhalb eines bestimmten Ausmaßes der Gelenkarmentfaltung schiebt sich der Rand der Anschlagschale zunehmend in den Spalt 4 des Gabelkopfes ein, wobei die Außenform 5 derart gekrümmt ist, daß sich ein weicher Ablauf vollzieht. Unterstützt wird diese Führung noch durch eine entsprechende Anrundung 7 der muldenförmigen Vertiefung, wie aus Figur 3 erkennbar ist. Sowie eine derartige Stellung zwischen dem Kippgelenk und der Anschlagschale besteht, ist die Lage der Gelenkarme 26 verriegelt, so daß insbesondere die aufgespannte Markise nicht hochschlagen kann. Der Steg des Gabelkopfes kommt vielmehr bei einer derartigen Bewegung an der Rückseite der Anschlagschale 6 zum Anschlag, der die weitere Bewegung nach oben begrenzt. Die Begrenzung des Neigungswinkels der Gelenkarme 26 setzt die Zugänglichkeit des Schraubbolzens 27 von außen voraus. Zu diesem Zweck ist die Anschlagschale 6 in axialer Richtung des Schraubbolzens 27 mit einer Öffnung 31 ausgeführt, durch die sich insbesondere ein Innensechskantschlüssel einführen läßt, der am Kopf des Schraubbolzens 27 angreifen kann.

Claims (5)

1. Gelenkarmmarkise mit einer drehbar gelagerten Tuchrolle, an deren ausfahrbarer Vorderkante eine Fallstange angreift, die von wenigstens zwei Gelenkarmen (26) geführt ist, die wandseitig Gabelköpfe (2) aufweisen, für welche an einem Haltearm (12) Kippgelenke (22) bestehen, deren Kippwinkel durch Anschlagmittel begrenzbar ist, die ebenfalls am Haltearm (12) mit Abstand von der Achse (10) der Kippgelenke angelenkt sind, und zwischen welchen und den Körpern der Kippgelenke (22) ein einstellbarer Schraubbolzen (27) gelenkig vorgesehen ist, wobei die Anschlagmittel Bestandteil einer Sicherung gegen das Hochschlagen der aufgespannten Markise sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagmittel um eine Achse (13) parallel zur Kippgelenkachse (10) im Haltearm (12) verschwenkbar sind und
daß der Schraubbolzen (27) einen Abschnitt (28) mit Rechtsgewinde und einen Abschnitt (29) mit Linksgewinde aufweist, womit er in gelenkig gelagerte Gewindebüchsen (24, 25) des Haltearms (12) und der Anschlagmittel eingreift, um die Größe des Neigungswinkels der Gelenkarme (26) zu begrenzen.
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagmittel als Anschlagschalen (6) ausgeführt sind, an denen sich bei einem Abkippen der Gelenkarme (26) Gelenkhülsen (3) ihrer Gabelköpfe (2) abstützen, wobei die
Breite der Anschlagschalen (6) von den Schenkeln der Gabelköpfe (2) der Gelenkarme (26) im ausgefahrenen Zustand der letzteren umgriffen ist, während die Kippgelenke (22) um Kippachsen (10) senkrecht zur Schwenkachse (16) der Gelenkarme (26) derart verschwenkbar sind, daß zwischen der Gelenkhülse (3) und dem Gabelkopf (2) gelenkseitig ein Spalt (4) besteht, in den beim Ausfahren der Gelenkarme (26) die Anschlagschalen (6) eintreten, wenn sie die Gelenkhülsen (3) abstützen.
3. Gelenkarmmarkise nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einen der beiden Abschnitte (28,29) des Schraubbolzens (27) radial eine Feststellschraube (17) einwirkt.
4. Gelenkarmmarkise nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Gewindebüchsen (24,25) aufeinander ausrichtbar sind und hierfür als Zylinderscheiben (30,31) in zur Kippachse (10) parallelen Bohrungen des Haltearms (12) und der Anschlagschale (6) verschwenkbar sind, wobei die Gewinde senkrecht zu ihren Achsen in sie eingeschnitten sind.
5. Gelenkarmmarkise nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schraubbolzen (27) den Block des Kippgelenks (22) in einer Öffnung (30) desselben zwischen Haltearm (12) und Anschlagmittel durchsetzt, so daß das Kippgelenk zwischen Haltearm (12) und Anschlagmittel verschwenkbar ist.
EP91113015A 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise Expired - Lifetime EP0525248B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59107130T DE59107130D1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise
EP91113015A EP0525248B1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise
AT91113015T ATE131896T1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91113015A EP0525248B1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525248A1 true EP0525248A1 (de) 1993-02-03
EP0525248B1 EP0525248B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=8207013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113015A Expired - Lifetime EP0525248B1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Gelenkarmmarkise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0525248B1 (de)
AT (1) ATE131896T1 (de)
DE (1) DE59107130D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416963U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-08 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lagervorrichtung für den Gelenkarm einer Markise
DE19644895A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Roedelbronn Gmbh Kastenmarkise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE3424111C1 (de) * 1984-06-29 1985-06-13 Horst 4040 Neuss Rödelbronn Gelenkarmmarkise
DE3436379A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise
FR2634809A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Rhin Toiles Dispositif de blocage des moyens de rotation d'un bras articule de store ou analogue autour d'un axe horizontal
EP0397906A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Paul Voss GmbH &amp; Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE3424111C1 (de) * 1984-06-29 1985-06-13 Horst 4040 Neuss Rödelbronn Gelenkarmmarkise
DE3436379A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise
FR2634809A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Rhin Toiles Dispositif de blocage des moyens de rotation d'un bras articule de store ou analogue autour d'un axe horizontal
EP0397906A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Paul Voss GmbH &amp; Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416963U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-08 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lagervorrichtung für den Gelenkarm einer Markise
DE19644895A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Roedelbronn Gmbh Kastenmarkise
DE19644895C2 (de) * 1996-10-29 1999-08-05 Roedelbronn Gmbh Kastenmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525248B1 (de) 1995-12-20
ATE131896T1 (de) 1996-01-15
DE59107130D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE69200096T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Auslegerverlängerung.
DE69909729T2 (de) Mähmaschine
WO2002029176A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
DE2853286A1 (de) Traggelenk
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP0525248B1 (de) Gelenkarmmarkise
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
EP0186742A2 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
EP1384825B1 (de) Einrastmechanismus und Arbeitsfahrzeug mit einem Einrastmechanismus
EP0524271B1 (de) Lasthebevorrichtung
EP0620334B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3424111C1 (de) Gelenkarmmarkise
WO2002006614A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE19618460C2 (de) Gelenkarmmarkise
EP0685422B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Ausrichten eines Leichtkranes
DE4118322C2 (de)
DE19905210A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3734646C1 (en) Tooth support for tool-grinding machines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: FR

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131896

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

BERE Be: lapsed

Owner name: *RODELBRONN G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110803