DE2313045C3 - Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl

Info

Publication number
DE2313045C3
DE2313045C3 DE19732313045 DE2313045A DE2313045C3 DE 2313045 C3 DE2313045 C3 DE 2313045C3 DE 19732313045 DE19732313045 DE 19732313045 DE 2313045 A DE2313045 A DE 2313045A DE 2313045 C3 DE2313045 C3 DE 2313045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
suspension device
suspension
housing
bearing frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313045A1 (de
DE2313045B2 (de
Inventor
Franz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732313045 priority Critical patent/DE2313045C3/de
Priority to CH212774A priority patent/CH569908A5/xx
Priority to BE141200A priority patent/BE811364A/xx
Priority to AT202974A priority patent/AT330535B/de
Priority to FR7408552A priority patent/FR2221676B1/fr
Priority to NL7403485A priority patent/NL7403485A/xx
Publication of DE2313045A1 publication Critical patent/DE2313045A1/de
Publication of DE2313045B2 publication Critical patent/DE2313045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313045C3 publication Critical patent/DE2313045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

35
Die Erfindung geht aus von einer Aufhängevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch dasDE-Gbm68 11 941 bekanntgewordenen ArL
Bei dieser bekannten Aufhängevorrichtung zum stufenlosen Regulieren der Längeneinstellung wird die Längenänderung unter Verwendung eines Drehbolzens vorgenommen, um den das Aufhängeband um eine horizontale Achse gewickelt wird. Jedoch ist bei dieser Ausführung nachteilig, daß das Aufhängeband nur durch eine Spannmutter auf dem Drehbolzen gegen Abrollen gehalten wird, wobei diese Spannmutter den Drehbolzen gegen Verdrehen festhalten und die Seitenkanten des Aufhängebandes zwischen abgewinkelten Enden der Schenkel des Aufhängeelements festklemmen soll. Schon ein geringes Lösen dieser Spannmutter genügt, um das Aufhängeband freizugeben, daß es sich vom Drehbolzen abwickeln kann. Hiergegen sichert auch nicht eine das Abwickeln etwas erschwerende S-förmige Führung des Aufhängebandes zwischen dem Drehbolzen und den es seitlich einklemmenden Abwinkelungen. Eine Verstellung unter Last ist bei dieser Aufhängevorrichtung schwierig und gefährlich, eo weil bei Lösen der Spannmutter das unter Last befindliche Aufhängeband sich vom Drehbolzen abwikkelt, also der Drehbolzen beim Lösen der Spannmutter sicher gegen Verdrehen festgehalten werden muß. Bei solchem Verstellen unter Last ist außerdem ein hi Nachgreifen am Drehbolzen unmöglich. Schließlich bietet die Spannmutter nicht ausreichende Sicherheit gegen ungewolltes Lösen und damit ungewolltes Freigeben und Abwickeln des Aufhängebandes.
Weiterhin sind Aufhängevorrichtungen für Rohre, Luftkanäle u. dgL der verschiedensten Systeme bekannt Bei diesen Aufhängungen besteht das Aufhängeband aus einem Zahnband mit Schieber (FR-PS 14 i2 101) oder in einer anderen Ausführungsform aus einem Lochband mit den verschiedensten Schließ- bzw. Klemmsystemen (US-PS 13 62 244, US-PS 1144 593, FR-PS 9 57 767).
Die erwähnten Aufhängevorrichtung^ weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht stufenlos regulierbar sind, da eine Höhenregulierung nur im Bereich der einzelnen Zahn- bzw. Lochabstände möglich ist Weiterhin ist eine Aufhängevorrichtung, bestehend aus einem Trägerstück und einem Aufhängeband bekannt (DE-AS 13 03 082). Außer den bereits angeführten Mängeln weisen alle genannten Aufhängevorrichtungen den Nachteil auf, daß eine Höhenregulierung bei unter Zug stehendem Aufhängeband nicht möglich ist. Zu diesem Zweck muß das Rohr oder dergleichen durch Anheben entlastet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Aufhängevorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch das DE-Gbm 6811941 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der Verwendung eines selbstsperrenden Gliedes und damit Erreichen einer tatsächlich stufenlosen Höhenregulierung von Rohren oder dergleichen auch bei unter Zugspannung stehendem Aufhängeband, vor allem noch die Wirkung des selbstsperrenden Gliedes vergrößeri wird, so daß größere Zugspannungen an den Aufhängebändern beherrscht werden können, wobei vor allem auch eine einfache Handhabung mit geringerer Kraftaufwendung erreicht wird, vor allem auch in der Art, daß zum Erreichen der Selbsthemmung bei der Montage keine besondere Handhabung notwendig ist, wobei auch fernerhin zusätzliche Biegemomente beim Auftreten der Zugspannung vermieden sind, und fernerhin auch Längenänderungen oder dergleichen als Folge etwaiger Temperaturdifferenzen wie bisher ohne weiteres aufgenommen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen. Dabei wirkt die Schnecke jederzeit, d. h. auch während des Einstellvorganges, selbst als selbstsperrendes Glied gegen die an dem Aufhängeband herrschende Zugspannung. Eine Verstellung des Aufhängebandes sowohl entgegen der Zugspannung als auch in Richtung der Zugspannung erfolgt nur um so viel und so lange, wie eine Drehverstellung an der Schnecke vorgenommen wird. Sobald eine gewollte Drehverstellung an der Schnecke aufhört, verbleibt das Band in der vorgenommenen Einstellung. Eine besondere Sicherheit des Einstellgliedes und des Aufhängebandes, beispielsweise durch Verspannen des Aufhängeelementes ist nicht erforderlich.
Es sind zwar Schneckenspannverschlüsse für die Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenstände mehrfach bekanntgeworden, jedoch nicht in einem derartigen technischen Zusammenhang, wie dies bei der Erfindung der Fall ist, bei der ganz andere technische Verhältnisse herrschen wie bei den bekannten Konstruktionen.
lh den Unteransprüchen 2 bis 23 sind weitere, für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Ausgestaltungen beansprucht.
Bei der Erfindung ist es von Vorteil, daß das Gehäuse mit Schnecke in einem Winkel zur Senkrechten, an einem Kopfteil des Trägerstückes angeordnet ist, wobei die Auslaßöffnung für das Zahnband etwa in der vertikalen Mittelebene des Kopfstückes liegt. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, daß bei der unter Zugspannung stehenden Verbindung zwischen Trägerstück und Lagerrahmen die Tragfähigkeit erhöht wird, keine zusätzlichen Biegekräfte auftreten, und zum anderen ist es von Vorteil, daß das Gehäuse bzw. der Lagerrahmen der Schnecke um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Kopfstück bzw. Trägerstück verbunden ist, so daß Längenänderungen oder dergleichen infolge etwaiger Temperaturdifferenzen ohne weiteres aufgenommen werden.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung von Vorteil, daß der mit einem Schlitz versehene Schnekkenschraubenkopf zur Auslaßöffnung des Aufhängebandes hin geneigt ist. Der Schlitz ist somit leicht zugänglich und eine Verstellung des Zahnbandes kann ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß nach Anspruch 10 die Schneckengänge in Art eines Linksgewindes ausgebildet sind. Durch diese Ausführungsart der Schneckengänge wird ein Verstellen des Aufhängebandes bzw. der daran befestigten Rohre, Geräte u.dgl. wesentlich erleichtert, da trotz Rechtsdrehung der Schnecke das Aufhängeband nach oben gefördert wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufhängevorrichtung mit Schnecke im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Aufhängevorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansicht im Schnitt II—11,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Lagerrahmens gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles »Λ«,
Fig.4 einen Lagerrahmen mit Schnecke gemäß F i g. 1 in geänderter Ausführungsform,
F i g. 5 einen Schnitt V-V gemäß F i g. 4,
F i g. 6 eine Aufhängevorrichtung mit Schnecke in geänderter Ausführungsform im Längsschnitt gemäß Fig. 1.
F i g. 7 einen Schnecken-Lagerrahmen in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B,
F i g. 8 einen Schnecken-Lagerrahmen in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles C,
Fig.9 eine Aufhängevorrichtung mit Schnecke gemäß F i g. 4,
F i g. 10 einen Schnitt X-X gemäß F i g. 9,
Fig. 11 einen Ausschnitt D gemäß Fig.4 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 12 eine Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 1 in geänderter Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
F i g. 13 eine Aufhängevorrichtung gemäß F i g. 12 in Seitenansicht und
F i g. 14 ein Aufhängeband gemäß F i g. 11, jedoch als Schlitzband.
F i g. 1 zeigt eine Aufhängung mit Kopfteil 1, dem Lagerrahmen bzw. Gehäuse 2 und der Schnecke 3. Das an sich bekannte marktübliche Kopfteil 1 ist oberhalb mit einer Gewindebuchse 4 sowie mit seitlichen Ausnehmungen zum Einführen in eine C-Profilschiene und mit nach unten ragenden Schwenklaschen 5 und das Gehäuse 2 der Schnecke 3 mit nach oben ragenden Schwenklaschen 6 ausgebildet Vorzugsweise werden die Schwenklaschen 5 des Kopfstückes 1 zwischen die Schwenklaschen 6 des Schneckengehäuses 2 durch einen die horizontale Schwenkachse bildenden Bolzen 7 welcher durch die Schwenklaschen 5, 6 geführt wird verbunden.
Wie F i g. 1 weiter zeigt, ist das Gehäuse 2 dei Schnecke 3 als rechteckiger Lagerrahmen aus Stahlband geformt. Die Stirnseite des schräg nach unter gerichteten Lagerrahmens 2 nehmen die Lagerbolzen 8 9 auf. Der untere Lagerbolzen 8 ist mit einem Schlitz IC zur Aufnahme eines Schraubendrehers ausgebildet, so
ίο daß er gleichfalls als Betätigungsschaft der Schnecke 3 dient. Der obere Lagerbolzen 9 ist aus fertigungstechnischen Gründen mit einer spitz zulaufenden Fase 11 versehen, so daß beim Zusammenbiegen des Lagerrahmens 2 der Lagerbolzen 9 leicht in die Lagerbohrung der oberen Stirnseite eingesetzt werden kann. Die parallel zur Achse der Schnecke verlaufende Längswand 12 des Lagerrahmens 2 dient als Führungsfläche für das Aufhängeband 13. Die untere Stirnseite des Lagerrahmens 2 weist eine Einlaßöffnung 14 und die obere Stirnseite eine Auslaßöffnung 15 für da; Aufhängeband 13 auf. An der unteren Ecke de; Lagerrahmens 2 ist im Bereich der Einlaßöffnung 14 arr unteren Ende der Seitenwand 12 eine Führungslasche K für das Aufhängeband 13 ausgebildet.
Die Schnecke 3 weist im Anschluß an der Lagerbolzen 8, wie aus F i g. 1 weiter ersichtlich, einer im wesentlichen zylindrischen Bund 17 auf, welcher siel in Zugrichtung des Aufhängebandes 13 — angedeute durch den Pfeil 18 — auf die innere untere Stirnseite de!
Lagerrahmens 2 abstützt.
Wie aus dem Längsschnitt der F i g. 1 ersichtlich, sine die Schneckengänge 19 sägezahnartig nach ober angestellt profiliert. Ein Durchrutschen der Zähne 2( des Aufhängebandes 13 ist somit nicht möglich, da die Zähne 20 voll auf den Schneckengängen 19 aufliegen Zum anderen ist die Einlaßöffnung 14 so weit nach unten angeordnet, daß sämtliche Schneckengänge 19 in Eingriff sind und somit zum Tragen kommen.
Um eine ausreichende Beweglichkeit des um ein« horizontale Achse schwenkbar gelagerten Lagerrahmens 2 zu gewährleisten, sind die nach unten ragender Schwenklaschen 5 des Kopfstückes 1 — wie F i g. 2 zeig — mit Radien 21 versehen, so daß auch bei extremer Längenänderungen der Rohre od. dgL die Lachen ί nicht mit der Schnecke 3 in Berührung geraten.
Die Führungslasche 16 weist eine — wie F i g. 3 in dei Ansicht A zeigt — wesentlich geringere Breite als di< Seitenfläche 12 auf. Durch die seitlich der Führungsla sehen 16 stehengebliebenen Stege wird eine genügenc große Stabilität des Lagerrahmens 2 gewährleistet
F i g. 4 zeigt eine geänderte Ausführungsform dei Längenseite 12 des Lagerrahmens Z Um Aufhängebän der 13 mit doppelseitiger Zahnausbildung 20' verwen den zu können, ist die Längsseite 12 und ggf. dii Führungslasche 16 mit einer konvex gewölbten, mittig ii Längsrichtung durchgehenden Führungsnut 22 — sieht Fig.5, Schnitt V-V — ausgebildet, so daß sowoh doppelseitige wie einseitige, mit Zähnen 20, 20 versehene Aufhängebänder 13 verwendet werdei können.
Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform wird da Kopfstück 1 und der Lagerrahmen 2 der Schnecke 3 au einem Zuschnitt aus Stahlband gebogen. Um en Aufbiegen der zwischen Kopfstück 1 und Lagerrahmei
es 2 angeordneten Schließlaschen 23 unter Last zi verhindern, werden diese beispielsweise durch einei Niet 24 od. dgl. miteinander verbunden. Diese Ferti gungsart gewährleistet geringere Herstellungskostei
und Materialersparnis. Aufhängevorrichtungen dieser Ausführungsform können dort verwendet werden, wo Längenänderungen nicht zu erwarten sind oder nur in sehr geringem Umfang auftreten. UiTi diese geringen Längenänderungen aufnehmen zu können, ist die dem ■> Schlitzschraubenkopf 25, welcher zur Aufnahme eines Steckschlüssels oder ähnlichem — siehe Fig. 8 — zusätzlich mit einem Sechskant 26 versehen ist, zugewandte Stirnfläche, wie aus der F i g. 8 in der Ansicht C ersichtlich, mit einer Quernut 27 versehen, womit der Schnecke 3 geringe seitliche Bewegungen ermöglicht sind. Die Auslaßöffnung 14 ist hierbei in ihrer Breite der seitlichen Bewegungsfreiheit der Schnecke 3 angepaßt, so daß dem Aufhängeband 13 genügend Spielraum gegeben ist.
Fig.6 zeigt eine Anwendungsrnöglichkeit der be schriebenen Aufhängevorrichtung. Das Rohr 28 wird hierbei von einer Hängeschelle 29 aufgenommen, welche mittels des Aufhängebandes 13 gehalten wird bzw. in ihrer Höhe reguliert werden kann.
Wie weiterhin aus Fi g. 6 und 7 ersichtlich, liegt das Aufhängeband 13 ebenfalls auf einer Führungslasche 16 auf. Die infolge des Breitenverhältnisses von Führungslasche 16 und Längsseite 12 entstandenen Umlegestege 30 — siehe Fig.7, Ansicht B — werden rechtwinklig 2*> nach oben gebogen und mit der Längsseite 12, beispielsweise durch Punktschweißung fest miteinander verbunden. Zur Sicherung kann das Zahnband 13, wie in Fig.6 dargestellt, zur Längsseite 12 hin umgebogen werden. J0
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 6. Wie aus dem Längsschnitt der Fig.9 und dem Schnitt XX der Fig. 10 ersichtlich, ist das Zahnband 13 mit einseitiger Zahnung 20" zum Eingreifen der Schneckengänge 19 in eingedrückte Vertiefungen ausgebildet. Die « Schließlaschen 23 sind — wie F i g. 9 zeigt — beispielsweise mit einer Punktschweißung 31 miteinander verbunden.
Bei der in Fig.9 dargestellten Anwendungsmöglichkeit wird das Rohr direkt vom Aufhängeband 13 -»o umschlungen und gehalten. Im Gegensatz zu den bereits angeführten Aufhängebändern 13 mit einseitiger bzw. doppelseitiger Ausbildung der Zähne 20, 20', 20" zeigt Fig. 14 ein mit Schlitzen 32 versehenes Aufhängeband 13 in Eingriff mit den Schneckengängen 19.
Das in einem Winkel zur Senkrechten angeordnete Trägerstück mit Schnecke 3 und dem Lagerrahmen 2 kann sowohl waagerecht als auch senkrecht sowie in jeder denkbaren anderen Lage angeordnet sein.
Im Gegensatz, zu den bereits angeführten b/w. beschriebenen Ausführungsformen der Aufhängevorrichtung wird bei der in F i g. 12 gezeigten Aufhängevorrichtung das Trägerstück aus Schneckengehäuse b/w. Lagerrahmen 33 gebildet. Durch diese Kombination wird eine erhebliche Materialersparnis erzielt, was sich wiederum positiv auf die Fertigungskosten auswirkt. Zum anderen kann eine Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 12 als Schlauchklemme oder Schilderhalter benutzt werden, wodurch der Anwendungsbereich erhöht wird.
Wie Fig. 12 zeigt, werden die einen Winkel bildenden Laschenenden 34 aufeinandergelegt und mittels eines in die Gewindebohrung 35 zu schraubenden Gewindebolzens bzw. einer Blindschraube zusammengehalten. Wie Fig. 13 zeigt, wird bei Verwendung des Trägerstückes als Aufhängevorrichtung das Trägerstück mittels der Gewindebohrung 35 an Decken u.dgl. befestigt. Um hierbei unnötige Biegespannungen zu vermeiden, und um die Tragfähigkeit zu erhöhen, ist die Einlaßöffnung 41 des Aufhängebandes 13 vertikal unterhalb der Gewindebohrung 35 angeordnet. In der Längsseite 36 ist ebenfalls eine Gewindebohrung 37 ausgebildet.
Die sich an der oberen Stirnseite befindende Auslaßöffnung 38 für das Aufhängeband 13 weist eine nach auswärts gebogene Einstecklasche 39 mit einer öffnung 40 auf. Die Befestigungsart für Rohre, Geräte od. dgl. sowie die Anwendungsmöglichkeiten lassen sich mit Hilfe der Einstecklasche 39 variieren.
Die in den F i g. 6 und 9 gezeigten Möglichkeiten zum Aufhängen von Rohren, Geräten od. dg!, lassen sich ebenso ausführen wie die in Fig. 13 gezeigte Möglichkeit. Hierbei wird ein Ende des Aufhängebandes 13 durch die Öffnung 40 der Einstecklasche 39 geführt und mit dem Aufhängeband 13 verbunden.
Wie aus den Fig. 5, 10 und 12 ersichtlich, ist die Längsseite 12,42 des Lagerrahmens 2,36 mit seitlichen rechtwinklig gebogenen Abkantungen 12', 42' versehen Diese Abkantungen 12', 42' verhindern ein Nach-außen-Biegen der Längsseite 12, 42 bei unter Zuglasi stehendem Aufhängeband 13 und verleihen somit dem Lagerrahmen 2,36 eine erhöhte Stabilität.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für Gegenstände wie Geräte, Rohre, Luftkanäle od. dgl. an Decken, Balken und sonstigen tragenden Konstruktionsteilen, bestehend aus einem an dem tragenden Konstruktionsteil befestigten Trägerstück und einem Aufhängeband, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück ein Gehäuse (2) mit darin drehbar gelagerter Schnecke (3) enthält und das Aufhängeband ein Zahn- oder Schlitzband
(13) ist, das im Inneren der Schnecke entlang der Schnecke (3) in Eingriff mit deren Gängen geführt ist, wobei das Gehäuse (2) mit Schnecke (3) in einem Winkel zur Senkrechten an einem Kopfteil (1) des Trägerstücks angeordnet ist, wobei die Auslaßöffnung (14) für das Band (13) etwa in der vertikalen Mittelebene des Kopfstückes (1) liegt, wobei die nach unten gerichtete Stirnseite des Lagerrahmens die Lagerung für den Betätigungsschaft der Schnekke (3), die obere Stirnwand des Lagerrahmens die Lagerbohrung für die Schnecke (3) und den Auslaß (15) für das Aufhängeband (13) enthält, während die untere, parallel zur Achse der Schnecke (3) verlaufende Längswand (12) des Lagerrahmens (2) 2s als Führungsfläche für das Band (13) ausgebildet ist und der untere Teil eine Einlaßöffnung (14) für das Band (13) aufweist
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (14) für das Aufhängeband (13) in die Schnecke von der unteren Ecke des Lagerrahmens (2) in der unteren Seitenwand nach oben verlagert ist, und eine FUhmngslasche (16) im Bereich der Einlaßöffnung
(14) für das Aufhängeband (13) in der Seitenwand 3s (12) des Lagerrahmens (2) ausgebildet ist
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Längswand (12) des Lagerrahmens (2) und ggf. der Führungslasche (16) eine in Längsrichtung durchgehende mittige Führungsnut (22) für die Bandzahnung (20') ausgebildet ist
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der unteren Seitenwand (12) des Lagerrahmens (2) nach oben verlagerten Einlaßöffnung (14) ein an der Schnecke (3) ausgebildeter, beispielsweise im wesentlichen zylindrischer Bund als Gegenführung für das Aufhängeband (13) gegenüberliegt.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeband (13) in an sich bekannter Weise mit einseitiger Zähnung (20) zum Eingreifen der Schneckengänge (19) zwischen den vorstehenden Zähnen (20) ausgebildet ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeband (13) in an sich bekannter Weise mit einseitiger Zähnung (20") zum Eingreifen der Schneckengänge (19) in eingedrückte Vertiefungen ω ausgebildet ist
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeband (13) mit doppelseitiger Zahnung (20') ausgebildet ist. b5
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeband (13) in an sich bekannter Weise als Schlitzband ausgebildet ist, das zum Eingreifen der Schneckengänge (19) in die Schlitze (32) im Inneren des Trägerstückes entlang der Schnecke (3) geführt ist
9. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge (19) bei an sich bekannter sägezahnartiger Profilierung in an sich bekannter Weise so profiliert sind, daß die Druckfläche senkrecht zur Schneckenachse verläuft
10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge (3) in Art eines Linksgewindes ausgebildet sind.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (3) am freien Ende ihres der Betätigungseinrichtung (8) entgegengesetzten Endzapfens (9) zu einer Spitze (11) ausgebildet ist
12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (1) und das als Lagerrahmen ausgebildete Gehäuse (33) der Schnecke (3) aus einem Stück bestehen.
13. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß bei schräger oder senkrechter Aufhängung der Schnecke die Lagerung der Schnecke (3) in der unteren Stirnwand des Lagerrahmens (2) mit seitlichem Spiel ausgebildet ist.
14. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (1) und der Lagerrahmen (2) aus einem Zuschnitt aus Stahlband gebogen sind, wobei als Fortsetzung der unteren Stirnwand des Lagerrahmens (2) Schließlaschen (30) angeformt sind, die zum Schließen des Lagerrahmens (2) über die untere Seitenwand (12) des Lagerrahmens (2) zu biegen und ggf. durch beispielsweise Punktschweißen zu befestigen sind.
15. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopfstück (1) und dem Lagerrahmen (2) ein Zwischenstück (23) gebildet ist, in welchem die beiden Wandungen aneinanderliegen und ggf. beispielsweise durch Schweißpunkte (31) oder Niet (24) fest miteinander verbunden sind.
16. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Schnecke (3) um eine horizontale Achse schwenkbar mit dem Kopfstück (1) verbunden ist.
17. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (1) mit nach unten ragenden Schwenklaschen (5) und das Gehäuse der Schnecke mit nach oben ragenden Schwenklaschen (6) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Schwenklaschen (5) des Kopfstückes (1) zwischen den Schwenklaschen (6) des Schneckengehäuses (2) greifen und ein die horizontale Schwenkachse bildender Bolzen (7) durch die Schwenklaschen (6) geführt ist.
18. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklaschen (5) des Schneckengehäuses (2) und bzw. oder des Kopfstückes (1) mit Radien (21) versehen sind.
19. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Schneckengehäuse (2) aus Stahlband in Art eines rechteckigen Lagergehäuses
geformt ist, wobei jedoch in neuer Weise die beiden Enden des Stahlbandes zu den Schwenklaschen (6) ausgebildet sind und an einem beliebigen Trägerstück befestigt werden können.
20. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, d&3 in an sich bekannter Weise das Trägerstück in Art eines Rahmens oder Gehäuses (2) mit darin gelagerter Schnecke (3) ausgebildet ist, wobei der untere Teil des Rahmens bzw. Gehäuses (2) zur Lagerung der ι ο Schnecke (3) und Führung des Aufhängebandes (13) und jedoch in neuer Weise der obere Teil als Einrichtungen zum Befestigen an einem tragenden Konstruktionsteil ausgebildet sind.
21. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 20, is dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am oberen Teil mit zwei sich gegen ein tragendes Konstruktionsteil legenden, sich überlappenden Wandabschnitten (34) ausgebildet ist, in denen je eine in an sich bekannte, übereinander passende Gewindebohrung (35) zum Einschrauben eines Haltebolzens und gleichzeitigem Zusammenziehen der Wandabschnitte (34) aufweist.
22. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im wesentlichen rechteckig mit sich gegen einen tragenden Konstruktionsteil legendem abgeplattetem oberem Eckteil ausgebildet ist.
23. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an der sich am abgeplatteten Eckteil anschließenden oberen Stirnwand (38) eine Gewindebohrung (37) aufweist
DE19732313045 1973-03-16 1973-03-16 Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl Expired DE2313045C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313045 DE2313045C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl
CH212774A CH569908A5 (de) 1973-03-16 1974-02-15
BE141200A BE811364A (fr) 1973-03-16 1974-02-21 Dispositif de suspension pour des objets tels que des appareils
AT202974A AT330535B (de) 1973-03-16 1974-03-12 Hohenverstellbare aufhangevorrichtung fur gegenstande wie gerate, rohre, luftkanale u.dgl.
FR7408552A FR2221676B1 (de) 1973-03-16 1974-03-13
NL7403485A NL7403485A (de) 1973-03-16 1974-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313045 DE2313045C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313045A1 DE2313045A1 (de) 1974-09-19
DE2313045B2 DE2313045B2 (de) 1978-01-26
DE2313045C3 true DE2313045C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5874912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313045 Expired DE2313045C3 (de) 1973-03-16 1973-03-16 Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT330535B (de)
BE (1) BE811364A (de)
CH (1) CH569908A5 (de)
DE (1) DE2313045C3 (de)
FR (1) FR2221676B1 (de)
NL (1) NL7403485A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027243C2 (de) * 1980-07-18 1982-10-28 Omega Befestigungstechnik Gmbh, 6254 Elz Vorrichtung zum Befestigen eines Abhängebandes für Rohre u.dgl.
CH663073A5 (de) * 1983-12-30 1987-11-13 Selve Schweizerische Metall Aufhaengevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
AT330535B (de) 1976-07-12
DE2313045A1 (de) 1974-09-19
ATA202974A (de) 1975-09-15
DE2313045B2 (de) 1978-01-26
NL7403485A (de) 1974-09-18
CH569908A5 (de) 1975-11-28
BE811364A (fr) 1974-06-17
FR2221676A1 (de) 1974-10-11
FR2221676B1 (de) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842408C2 (de) Spannschelle
DE2313045C3 (de) Aufhängevorrichtung für Gegenstände, wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u.dgl
DE20020900U1 (de) Gardinenstange
DE2817759C2 (de)
CH639454A5 (en) Prefabricated curtain wall
DE2200864C2 (de) Hängeanker zur Befestigung von vorgefertigten Bekleidungsplatten vor Bauwerkswänden
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP1485563B1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE8504238U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
EP0858930A1 (de) Plane mit Klemmvorichtungen für Lastfahrzeuge
DE2537791C2 (de) Abhängevorrichtung
CH650305A5 (de) Markise.
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE102021120323B4 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem
DE3119199C2 (de) Konsole für Plattenheizkörper
DE20119875U1 (de) Wandkonsole
DE4305156A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
DE1815343A1 (de) Aufhaenger fuer Rohre od.dgl.
DE7309937U (de) Aufhängevorrichtung für Gegenstände wie Geräte, Rohre, Luftkanäle u. dgl.
DE4122505C1 (en) Positive stop for car window pivot hinge - has clamping block width no exceeding rail box profile slot width
DE3027243A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abhaengebandes fuer rohre u.dgl.
DE29817137U1 (de) Griff für Schrank-Schiebetüren
DE19907810A1 (de) Überlanger Sonnen-, Sicht- und Blendschutz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee