DE19642745A1 - Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE19642745A1
DE19642745A1 DE1996142745 DE19642745A DE19642745A1 DE 19642745 A1 DE19642745 A1 DE 19642745A1 DE 1996142745 DE1996142745 DE 1996142745 DE 19642745 A DE19642745 A DE 19642745A DE 19642745 A1 DE19642745 A1 DE 19642745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
monitoring
temperature
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996142745
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642745C2 (de
Inventor
Uwe Schwarzpaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic GmbH
Original Assignee
Electrolux Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Siegen GmbH filed Critical Electrolux Siegen GmbH
Priority to DE1996142745 priority Critical patent/DE19642745C2/de
Priority to DE59712611T priority patent/DE59712611D1/de
Priority to EP19970117710 priority patent/EP0837294B1/de
Priority to ES97117710T priority patent/ES2117611T3/es
Priority to JP28033297A priority patent/JPH10122712A/ja
Publication of DE19642745A1 publication Critical patent/DE19642745A1/de
Priority to US09/276,286 priority patent/US6178758B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19642745C2 publication Critical patent/DE19642745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung und ein Verfahren zur Überwa­ chung einer Kühleinrichtung. Solche Kühleinrichtungen werden sowohl in Haushalten als auch in etwas kleinerer Ausführung in Hotelzimmern als Minibar eingesetzt, wobei die letztgenannten aus Gründen der Energieersparnis und we­ gen der geringeren Geräuschkulisse in dem Hotelzimmer, in dem gewöhnlich auch ein Gast übernachtet, meist als Absorptionskühlgeräte ausgeführt sind.
Es ist bekannt, daß Kühleinrichtungen mit Kältemitteln betrieben werden, die einen schädigenden Einfluß auf die Umwelt, insbesondere auf den Menschen, haben, wenn sie aus dem Kühlkreislauf austreten. So arbeiten Kompressor- Kältemaschinen meist mit einem fluorkohlenwasserstoffhaltigen Kältemittel, welches bei der Verschrottung der Kühlschränke als Sondermüll entsorgt wird.
Ferner sind nahezu geräuschlos betriebene Absorptionskältemaschinen bekannt, die in der Regel als Lösungsmittel ein Wasser-Ammoniak-Gemisch und als Käl­ temittel Ammoniak (NH3) verwenden. Bei einer u. U. schwer zu bemerkenden Leckage an dem Kühlkreislauf tritt daher Ammoniak aus und verunreinigt die Umgebungsluft. Dies kann sich gesundheitsschädigend für Menschen auswirken, insbesondere wenn sie sich in demselben Raum mit dem Kühlschrank, beispiels­ weise wie in einem Hotelzimmer, befinden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühleinrichtung zu schaf­ fen, die auf Störfälle der genannten Art reagieren kann, insbesondere den Kühl­ kreislauf abschaltet, um eine weitere Verunreinigung der Umgebung zu verhin­ dern. Ferner soll ein Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung bereit­ gestellt werden, mit dem auf einfache Weise Störfälle ermittelt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren soll dabei für eine Vielzahl von Kühleinrich­ tungen, die in Serie gefertigt sind, anwendbar sein, und bestehende Kühlschrän­ ke sollen mit der Überwachungseinrichtung nachrüstbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Kühleinrichtung gemaß dem Anspruch 1 und ei­ nem Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung gemäß dem Anspruch 9 gelöst.
Wenn die Steuereinrichtung einer Kühleinrichtung mit einer Überwachungsein­ richtung versehen ist, die Störfälle ermitteln kann, ist es möglich, die Kühlein­ richtung abzuschalten, so daß die Menge des aus dem Kühlkreislauf austreten­ den Kältemittels begrenzt wird. Wenn die Überwachungseinrichtung in die Steu­ ereinrichtung der Kühleinrichtung eingegliedert wird, können bestehende Kühl­ einrichtungen ohne Überwachungseinrichtung mit dieser nachgerüstet werden, so daß die bestehenden Kühleinrichtungen weiter verwendet werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkreislauf durch einen Absorptionskreislauf gebildet, da diese häufig in Hotelzimmern verwendet werden und dort ein gesteigerter Bedarf an einer Vermeidung von Störfällen be­ steht. Bei diesen Absorptionskreisläufen wird häufig als Kältemittel Ammoniak verwendet, das bei einem Austritt übelriechend ist und Schwindelgefühle hervor­ rufen kann.
Eine einfache und kostengünstige Ausführungsform der Überwachungseinrich­ tung weist einen Temperaturfühler auf, mit dem eine Betriebstemperatur an dem Kühlkreislauf erfaßt wird. Vorzugsweise ist der Temperaturfühler am Ver­ dampfer des Absorptionskreislaufs positioniert, da dort schnell ein Abweichen von der vorgegebenen Temperatur bei einem Störfall auftritt. Dies hat auch den Vorteil, daß eine bestehende Kühleinrichtung lediglich mit einem zusätzlichen Sensor versehen werden muß, der mit der Überwachungseinrichtung verbunden ist.
Da gewisse Temperaturschwankungen auch durch äußere Einflüsse auftreten können, ist es vorteilhaft, einen Temperaturfühler zur Ermittlung der Umge­ bungstemperatur und einen Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur im Kühlraum vorzusehen, damit die Überwachungseinrichtung eine größere Si­ cherheit bei der Anzeige von Störfällen besitzt. Die Zuverlässigkeit der Stö­ rungsmeldung wird weiter gesteigert, wenn zusätzlich ein Sensor an einer den Kühlraum verschließenden Tür vorgesehen ist, der ein Signal abgibt, wenn die Tür geöffnet ist. Damit kann die Überwachungseinrichtung zwischen einem Zu­ stand unterscheiden, in dem die Tür geöffnet oder verschlossen ist, so daß die Steuereinrichtung entsprechend ausgerichtet wird.
Um Fehler bei der Ermittlung von Störfällen möglichst vollständig auszuschlie­ ßen, sind vorzugsweise Mittel zur Erfassung der Füllhöhe eines Vorratsbehälters des Absorptionskreislaufs vorgesehen. Dafür kann in dem Vorratsbehälter ein an sich bekannter Schwimmer vorgesehen sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Versorgung der Überwachungseinrichtung mit Da­ ten, mit denen auf einen Störfall geschlossen werden kann, ist die Vorsehung von Mitteln zur Erfassung des Drucks in dem Kühlkreislauf.
Entsprechend dem erfindungsgemaßen Verfahren wird an mindestens einer Stelle an dem Kühlkreislauf die Temperatur ermittelt und mit einer vorgegebe­ nen Temperatur in Abhängigkeit von einer eingestellten Kühlleistung vergli­ chen, so daß bei einer Abweichung der beiden Temperaturwerte voneinander aus einem vorgegebenen Bereich der Kühlkreislauf abgeschaltet wird. Dies hat den Vorteil, daß die Überwachung der Kühleinrichtung unabhängig von der Art des Störfalls erfolgt, so daß beispielsweise sowohl Leckagen als auch Blockagen im Kühlkreislauf und Störfälle durch eine offenstehende Tür ermittelt werden kön­ nen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Zustand einer den Kühlraum verschließenden Tür ermittelt, so daß dieser Störfall der Steuerein­ richtung getrennt angezeigt werden kann, die vorzugsweise eine Signallampe an der Kühleinrichtung oder ein akustisches Signal anschaltet, um den Bediener auf die offenstehende Tür hinzuweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Kühlkreislauf einer Kühleinrichtung, der als Absorptionskreislauf ausgebildet ist.
Ein Austreiber 1 ist als Rohr ausgebildet und wird durch ein elektrisches Heizrohr 3 und ein Gasheizrohr 4 beheizt. Es ist auch möglich, nur ein Heizrohr 3 oder nur ein Gasheizrohr 4 vorzusehen. In dem Austreiber 1 ist ein Pumpen­ rohr 2 konzentrisch angeordnet, in dem sich eine reiche Ammoniak- Wasserlösung befindet. Durch die Erhitzung des Austreibers 1 und des Pumpen­ rohrs 2 wird der Siedepunkt des Ammoniaks, der niedriger als der des Wassers ist, überschritten, so daß Ammoniakdampf in dem Pumpenrohr nach oben auf­ grund der Dichteunterschiede ausgetrieben wird. Das Pumpenrohr 2 wirkt dabei als Thermosyphon-Pumpe, da zwischen aufstrebenden Dampfblasen im Pumpen­ rohr 2 kleine Mengen der an Ammoniak entgasten und damit armen Lösung ein­ geschlossen und im Pumpenrohr 2 nach oben geführt wird. An der Oberkante des Pumpenrohrs 2 tritt die arme Lösung aus dem Pumpenrohr 2 aus und läuft an der Außenseite des Pumpenrohrs 2 in dem Austreiber 1 nach unten.
Das aus dem Pumpenrohr 2 austretende dampfförmige Ammoniak wird zu einem Kondensator 5 geführt, der zur Wärmeabgabe mit Kühlrippen 6 versehen ist. Nach dem Durchlauf eines Wasserabscheiders wird der Ammoniakdampf in dem Kondensator 5 kondensiert.
Die eigentliche Kühlleistung wird bei dem nachfolgenden Verdampfen des Am­ moniaks erzielt. Dazu wird das flüssige Ammoniak in einem Ammoniakrohr 7 zu dem Verdampfer 9 geführt, der als Rohrschlangenverdampfer mit zwei oder drei konzentrisch ineinandergefügten Rohren ausgebildet ist. In dem Ammoniakrohr 7 wird das flüssige Ammoniak vor der Einspritzung in den Verdampfer nahe auf die tiefste Verdampfertemperatur abgekühlt. Zur Verbesserung der Verdampfung ist ein Hilfsgas, beispielsweise Wasserstoff, in dem Verdampfer 9 enthalten, so daß der Phasenübergang beschleunigt wird. An dem Verdampfer 9 ist ein Tem­ peraturfühler 19 vorgesehen, mit dem die Verdampfertemperatur gemessen wird. An dem Verdampfer 9 wird Wasserstoff durch ein Wasserstoffrohr 11 zugeführt.
Der Absorber 12 ist als Rohrschlangenabsorber, der im Gegenstromverfahren betrieben wird, ausgebildet, wobei der schwere, mit Ammoniak beladene Wasser­ stoff von dem Gaswärmewechsler 10 über ein Rücklaufrohr 13 in einen tieferge­ legenen Vorratsbehälter 15 mit angeschlossenem Rohrschlangenabsorber 12 strömt. Das Ammoniak wird von der in dem Vorratsbehälter 15 und Absorber 12 enthaltenen Ammoniak-Lösung absorbiert, so daß der Wasserstoff von dem nach­ folgenden angereicherten Ammoniak-Wasserstoff-Gemisch über den Absorber 12 im Gegenstrom zur Lösung nach oben geführt wird. Zum Druckausgleich zwi­ schen den Leitungen ist ein Ausgleichsrohr 8 und ein armes Lösungsrohr 14 vor­ gesehen. Der Vorratsbehälter 15 ist an seinem unteren Bereich mit einer Zuführ­ leitung 17, die konzentrisch in einem Wärmetauscherohr umgeben ist, verbun­ den. In dem Wärmetauscherohr 16 wird arme Lösung von dem Austreiber 1 zu­ geführt und reiche Lösung in der Zuführleitung 17 abgeführt.
Die Überwachung der Kühleinrichtung erfolgt zunächst über die Erfassung der Temperatur am Verdampfer 9 über den Temperaturfühler 19. Der ermittelte Wert wird an die Steuereinrichtung der Kühleinrichtung weitergegeben und in Abhängigkeit von der am Austreiber 1 eingestellten Heizleistung mit einem vor­ gegebenen Referenzwert verglichen. Weicht die Verdampfertemperatur in einem bestimmten Maß über den vorgegebenen Wert durch einen Störfall ab, setzt die Steuereinrichtung der Kühleinrichtung die Heizeinrichtungen am Austreiber außer Kraft, so daß kein weiteres Ammoniak verdampft wird und das Maß an austretendem Ammoniak begrenzt wird. Das Abschalten der Kühleinrichtung kann dabei durch eine Kontrolleuchte angezeigt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzt die Kühleinrichtung einen Kon­ taktsensor, der ermittelt, ob sich eine Tür der Kühleinrichtung im geschlossenen oder geöffneten Zustand befindet. Die Überwachungseinrichtung berücksichtigt den Zustand der geöffneten Tür, so daß die Störfallüberwachung auf kurzzeitige Temperaturänderungen nicht reagiert. Um die Sicherheit der Störfallüberwa­ chung zu erhöhen, ist ferner ein Drucksensor an dem Vorratsbehälter 15 vorge­ sehen, um einen etwaigen Druckabfall in dem Kühlkreislauf an die Überwa­ chungseinrichtung zu melden. Zusätzlich ist in dem Vorratsbehälter 15 ein nicht dargestellter Schwimmer zur Ermittlung der Füllstandshöhe vorgesehen, wobei die Füllstandshöhe an die Überwachungseinrichtung weitergegeben wird. Die Überwachungseinrichtung vergleicht die eintreffenden Daten mit vorgegebenen Werten und schaltet die Heizeinrichtungen 3 bzw. 4 ab, wenn einzelne Daten oder deren Kombination auf einen Störfall hindeuten.

Claims (12)

1. Kühleinrichtung, insbesondere Kühlschrank für ein Hotelzimmer, mit ei­ nem verschließbaren Kühlraum und einem Kühlkreislauf, wobei zur Steue­ rung der Kühleinrichtung eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einer Überwachungsein­ richtung zur Ermittlung von Störfällen versehen ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf durch einen Absorptionskreislauf gebildet ist, der einen Ab­ sorber (12), einen Austreiber (1), einen Kondensator (5) und einen Ver­ dampfer (9) umfaßt.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung mindestens einen Temperaturfühler (19) aufweist.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (19) am Verdampfer (9) positioniert ist.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler zur Ermittlung der Umgebungstemperatur und ein Temperaturfühler zur Ermittlung der Temperatur im Kühlraum vorgese­ hen sind.
6. Kühleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung einen Sen­ sor umfaßt, der ein Signal abgibt, wenn eine den Kühlraum verschließende Tür geöffnet ist.
7. Kühleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf mit einem Vorratsbe­ hälter (15) versehen ist und die Überwachungseinrichtung Mittel zur Erfas­ sung der Füllhöhe des Vorratsbehälters (15) aufweist.
8. Kühleinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung Mittel zur Erfassung des Drucks in dem Kühlkreislauf aufweist.
9. Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung mit einem Kühlkreis­ lauf zur Kühlung eines Kühlraums und einer Steuereinrichtung, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Ermitteln einer Temperatur an mindestens einer Stelle am Kühlkreislauf, Vergleich der ermittelten Temperatur mit einem vorgegebenen Wert in Ab­ hängigkeit von einer eingestellten Kühlleistung,
und Abschalten des Kühlkreislaufs bei Abweichen eines Temperaturwerts von einem vorgegebenen Bereich.
10. Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mit einem Sensor verbunden ist, der ermittelt, ob eine den Kühlraum verschließende Tür ge­ schlossen ist und das Verfahren zur Überwachung der Kühleinrichtung erst bei geschlossener Tür vorgenommen wird.
11. Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mit einer Software aus­ gestattet ist, die nach den Regeln der Fuzzy-Logic arbeitet.
12. Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung nach einem der An­ sprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstempera­ tur der Kühleinrichtung erfaßt und in der Steuereinrichtung berücksichtigt wird.
DE1996142745 1996-10-16 1996-10-16 Absorberkühlschrank Expired - Fee Related DE19642745C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142745 DE19642745C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Absorberkühlschrank
DE59712611T DE59712611D1 (de) 1996-10-16 1997-10-13 Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung
EP19970117710 EP0837294B1 (de) 1996-10-16 1997-10-13 Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung
ES97117710T ES2117611T3 (es) 1996-10-16 1997-10-13 Disposicion frigorifica y procedimiento para la vigilancia de una disposicion frigorifico.
JP28033297A JPH10122712A (ja) 1996-10-16 1997-10-14 冷却手段および冷却手段の監視のための方法
US09/276,286 US6178758B1 (en) 1996-10-16 1999-03-25 Refrigerating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142745 DE19642745C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Absorberkühlschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642745A1 true DE19642745A1 (de) 1998-04-30
DE19642745C2 DE19642745C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7808952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142745 Expired - Fee Related DE19642745C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Absorberkühlschrank
DE59712611T Expired - Lifetime DE59712611D1 (de) 1996-10-16 1997-10-13 Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712611T Expired - Lifetime DE59712611D1 (de) 1996-10-16 1997-10-13 Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0837294B1 (de)
JP (1) JPH10122712A (de)
DE (2) DE19642745C2 (de)
ES (1) ES2117611T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA57849C2 (uk) * 1998-09-04 2003-07-15 Герхард КУНЦЕ Абсорбційна холодильна машина
DE10161181B4 (de) * 2001-12-13 2004-03-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Diffusionsabsorptionsanlage
US7050888B2 (en) * 2003-11-26 2006-05-23 Norcold, Inc. Control system and method of controlling ammonium absorption refrigerators
CN102384634A (zh) * 2011-06-24 2012-03-21 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冷设备、用于其的防凝露加热器控制装置及控制方法
CN103574993B (zh) * 2012-07-27 2016-08-10 青岛德莱维电器有限公司 一种冰箱制冷系统的制备方法
US10745263B2 (en) 2015-05-28 2020-08-18 Sonicu, Llc Container fill level indication system using a machine learning algorithm
US10746586B2 (en) 2015-05-28 2020-08-18 Sonicu, Llc Tank-in-tank container fill level indicator
CN110094931B (zh) * 2019-05-30 2021-08-17 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱温控方法及装置、冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113170A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Loh Kg Rittal Werk Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank
GB2257244A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Toshiba Kk Air conditioner safety shutdown
DE4330923C1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484466A (de) * 1967-09-15
DE2135066C3 (de) * 1971-07-14 1975-02-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE3133686A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Lattek, Gabriele, 4300 Essen Kuehlschrank od.dgl. fuer reisemobile, wohnwagen u. aehnl.
JPH02208460A (ja) * 1989-02-03 1990-08-20 Sanyo Electric Co Ltd 吸収冷凍機の運転監視装置
DE4012841A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Behr Gmbh & Co Klima- oder kaelteanlage
US5156013A (en) * 1990-05-29 1992-10-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Control device for absorption refrigerator
GB2254452B (en) * 1991-04-04 1994-11-02 Total Temperature Control Limi Control of refrigerators and freezers
JP3258684B2 (ja) * 1991-12-06 2002-02-18 三洋電機株式会社 吸収式冷凍機の異常検出装置
JP3184034B2 (ja) * 1993-12-16 2001-07-09 株式会社荏原製作所 吸収冷温水機の制御方法
DE19516627A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Ranco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Prozesses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113170A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Loh Kg Rittal Werk Kuehlgeraet fuer einen schaltschrank
GB2257244A (en) * 1991-06-28 1993-01-06 Toshiba Kk Air conditioner safety shutdown
DE4330923C1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2117611T1 (es) 1998-08-16
EP0837294B1 (de) 2006-04-05
EP0837294A2 (de) 1998-04-22
ES2117611T3 (es) 2006-10-16
EP0837294A3 (de) 2001-12-05
DE59712611D1 (de) 2006-05-18
DE19642745C2 (de) 2000-09-14
JPH10122712A (ja) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340316C2 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
DE10320021B4 (de) Kältemittelkompressoranordnung
DE69628506T2 (de) Kühlschrank
DE69533303T2 (de) Kühlschrank
DE19642745A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kühleinrichtung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
EP0741270B1 (de) Verfahren zum betreiben eines Absorptionskühlaggregates sowie Absorptionskühlaggregat
DE69823990T2 (de) Kältemaschine und verfahren zum füllen von kühlmittel
DE4438917A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19902694A1 (de) Sorptionswärmepumpe
DE3609313C2 (de)
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
EP3964770A1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE4102179A1 (de) Verfahren und anordnung zum betreiben einer kaeltemaschine
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
AT398631B (de) Kühlanlage
DE730963C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kaelteleistung von Absorptionskaelteapparaten
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE4331145A1 (de) Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE1501003A1 (de) Absorptionskaelteanlage
EP4261478A1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOMETIC GMBH, 57074 SIEGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee