DE2800285A1 - Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern - Google Patents
Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechernInfo
- Publication number
- DE2800285A1 DE2800285A1 DE19782800285 DE2800285A DE2800285A1 DE 2800285 A1 DE2800285 A1 DE 2800285A1 DE 19782800285 DE19782800285 DE 19782800285 DE 2800285 A DE2800285 A DE 2800285A DE 2800285 A1 DE2800285 A1 DE 2800285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solenoid valve
- thermostat
- refrigerator
- refrigerator according
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/022—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B5/00—Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/002—Defroster control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/04—Refrigerators with a horizontal mullion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
PHN 8730 _ _ _ -WIJN/SCHI/AMS
280Ü285 9-11-1977
Kühlschrank mit zwei auf unterschiedlichen Temperaturen zu betreibenden Kühlfächern.
Die Erfindung bezieht sich auf einem ersten auf einer höheren Temperatur zu betreibenden Kühlfach und
einem zweiten auf einer niedrigeren Temperatur zu betreibenden Kühlfach und mit einem Kühlmittelkreis worin einen
Kompressor, einen Kondensor, einen ersten Verdampferteil
für das erste Kühlfach , einen zweiten Verdampferteil für das zweite Kühlfach, einen Solenoidvertil und eine ersten
und eine zweiten Kapillarrohre angeordnet sind.
Ein Kühlschrank dieser Art, worin üblicherweise das für die höhere Temperatur ausgelegte Kühlfach bei einer
ο
Temperatur übex* 0 arbeitet und das für die niedrigere Temperatur ausgelegte Kühlfach (Tiefkühlfach) bei einer Temperatur nicht höher als -18 arbeitet, ist bekannt, wo-
Temperatur übex* 0 arbeitet und das für die niedrigere Temperatur ausgelegte Kühlfach (Tiefkühlfach) bei einer Temperatur nicht höher als -18 arbeitet, ist bekannt, wo-
-1 -
809829/0708
PHN 8730
bei in seinem Kühlmittelkreis die zwei Kapillarröhren
in Reihe und stromaufwärts des ersten Verdampferteis liegen.
Dabei überbrückt das Solenoidventil die zweite Kapillarrohre und en ersten Verdampferteil. Im Betrieb ist das
Solenoidventil nicht erregt und also geschlossen wenn die beiden Kühlfächer gekühlt werden müssen. In diesem Fall
wird das Kühlmittel zunächst durch die zwei Kapillarröhren gedrosselt, verdampft danach beim Durchgang in die zwei
Verdampferteile, fliesst durch ein Filter hindurch in den
Kompressor und dann in den Kondensor. Wenn nur das Tiefkühlfach gekühlt werden muss, wird das Solenoidventil geöffnet,
sodass nur der zweite Verdampferteil E2 wirksam ist.
Dieser bekannte Kühlschrank hat gewisse Nachteile. Erstens, da das Solenoidventil stromabwärts der
ersten Kapillarröhre liegt, arbeitet es unter siechten hydrodynamischen Verhältnissen und im wesentlichen geht das
Kühlmittel in gemischter Flüssigkeitdampfphase durch das
Ventil. Zweitens arbeitet das Solenoidventil bei einer ziemlieh niedrigen Temperatur (in der Grössenordnung von -10 C),
wodurch es sowohl von spezieller Konstruktion als auch teuer ist und isoliert werden muss. In der Praxis muss es
sich in einer isolierten Wand des Kühlschrankes befinden. Dadurch ist die Zugänglichkeit des Solenoidventils
schwierig und jede Reparatur bzw. jeder Ersatz des Solenoidventils verwickelt und teuer. Zum Schluss hat dieser bekannte
Kühlschrank einen hohen Elektrizitätsverbrauch wenn nur das Tiefkühlfach über eine lange Zeitperiode gekühlt
werden muss, beispielsweise während der Ferien, wenn nur Tiefkühlnahrungsmittel aufbewahrt werden müssen. Wie erwähnt
wird unter diesen Umstanden das Solenoidventil im Betrieb gehalten und zwar für die ganze Periode, beispielsweise
sogar einige Wochen.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, einen Kühlschrank zu schaffen, dessen Elemente seines Kühlmittelkreises
unter Umständen arbeiten, die nicht streng sin und er kann dadurch einer einfachen preisgünstigen
809829/0708 -2-
PHN 8730 ir- 9-11-1977
Konstruktion sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es,
einen Kühlschrank der genannten Bauart zu schaffen, dessen Betrieb wirtschaftlich ist und der bei der Wartung des
Solenoidventils keine speziellen Probleme ergeben wird.
Nach der Erfindung sind im KUhlmittelkreis die
zwei KapiilarrShren parallel und das Solenoidventil stromaufwärts
nur einer der Kapillarröhren angeordnet.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, dttss das
Kühlmittel nur in der FlUssigkeitsphase durch das Solenoidventil fliesst, so dass dieses Ventil unter optimalen
hydrodynamischen Umständen arbeitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
befindet sich das Solenoidventil stromaufwärts der * ersten Kapillarrohre, die in dem ersten Verdampferteil
mündet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Solenoidventil nur für ziemlich kurze Perioden erregt wird,
d.h., wenn es notwendig ist, das Kühlfach mit der höheren Temperatur zu kühlen. Dadurch is-t der von dem Solenoidventil
beanspruchte Beitrag zu dem jährlichen Gesamtverbrauch an Elektrizität des Kühlschrankes vernachlässigbar.
Diese und andere Vorteile der Erfindung werden untenstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht, zum Teil im Schnitt, eines Kühlschrankes mit zwei Kühlfächern nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kuhlmittelkreises für den
Kühlschrank nach Fig. 2,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Kühlmittelkreises,
Fig. 4 einen ersten elektrischen Schaltplan für den Kühlschrank nach Fig. 1,
. Fig. 5 einen zweiten elektrischen Schaltplan.
. Fig. 5 einen zweiten elektrischen Schaltplan.
-3-
809829/0708
PHN 8730
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank mit einem
oberen Kühlfach 1 zum Aufbewahren von frischen Nahrungsmitteln (bei einer Betriebstemperatur nicht weniger als
O C) und einem unteren Tiefkühlfach 2 zum Gefrieren von
frischen Nahrungsmitteln und zum Aufbewahren bereits eingefrorener
Nahrungsmittel (bei einer Betriebstemperatur
ο
von normalerweise nicht über -18 C). Jedes Fach wird durch eine eigene (nicht dargestellte) Tür abgeschlossen und ist gegenüber dem anderen thermisch isoliert. Der Kühlschrank ist mit einem Kühlmittelkreis versehen, der aus einem Kompressor CM, einem Kondensor CD, einem ersten Verdampfer— teil E1 für das Kühlfach 1, einem zweiten Verdampferteil E2 für das Tiefkühlfach 2, einem Trocknungsfilter SF, einem Solenoidventil SV1 einer ersten Kapillarröhre C1 und einer zweiten Kapillarröhre C2 besteht. Vorzugsweise haben die beiden Kapillarröhren dieselbe Durchströmungsleistung und zwar beispielsweise 4,5 Liter/Minute. Aus Gründen, die nachher noch beschrieben werden, befindet sich das Solenoidventil SV in demselben hinteren Teil 3 des Kühlschrankes,
von normalerweise nicht über -18 C). Jedes Fach wird durch eine eigene (nicht dargestellte) Tür abgeschlossen und ist gegenüber dem anderen thermisch isoliert. Der Kühlschrank ist mit einem Kühlmittelkreis versehen, der aus einem Kompressor CM, einem Kondensor CD, einem ersten Verdampfer— teil E1 für das Kühlfach 1, einem zweiten Verdampferteil E2 für das Tiefkühlfach 2, einem Trocknungsfilter SF, einem Solenoidventil SV1 einer ersten Kapillarröhre C1 und einer zweiten Kapillarröhre C2 besteht. Vorzugsweise haben die beiden Kapillarröhren dieselbe Durchströmungsleistung und zwar beispielsweise 4,5 Liter/Minute. Aus Gründen, die nachher noch beschrieben werden, befindet sich das Solenoidventil SV in demselben hinteren Teil 3 des Kühlschrankes,
O in dem sich auch der Kompres'sor CM befindet. Der Kühlschrank
ist weiter mit einem ersten Thermostaten T1 für das Kühlfach 1 und einem zweiten Thermostaten T2 für das Tiefkühlfach
2 versehen und kann (nach der Ausführungsform des in
Fig. 4 dargestellten Schaltkreises) ebenfalls einen elektrischen
Widerstand 15 zum Abtauen des ersten Verdampferteils E1
enthalten.
Wie ersichtlich haben die jeweiligen Elemente des Kühlmittelkreises in den ^Figuren 1, 2'ünd 3 dieselben
Bezugszeichen.
O Nach der ersten Ausführungsform des KUhlkreises
(Fig. 2) erstreckt sich die zweite Kapillarröhre C2 parallel
zu der ersten Kapillarröhre C1 und dem ersten Verdampferteil
Teil E1, und zwar zwischen den Verbindungsstellen p1 (unmittelbar stromabwärts des Kondensors CD) und P2 (zwischen
-4-
809829/0708
PHN 8730
-?- 28Ü0285 9-11-197
den zwei Verdampferteilen E1 und E2, die in Reihe stehen).
Das Solenoidventil befindet sich hinter dem Punkt P1 und
unmittelbar stromaufwärts nur der ersten Kapillarröhre
CI, die zu dem ersten Verdampferteil E1 geht.
Aus elektrischem Gesichtspunkt eignen sich die Schaltkreise der Fig. k und 5 für beide Ausführungsformen
des Kuhlmittelkreises.
Der Schaltplan nach Fig. ^l enthält die Leitungen
7 und 8 für die Betriebssjjannung (beispielsweise 220 V,
50 Hz) mit zwei parallelen Schaltern 9 und 10, die vom ersten
Thermostaten T1 fUr das Kühlfach 1 und vom zweiten Thermostaten T2 für das Tiefkühlfach 2 gesteuert werden. Der Schalter
9 kann aus einer ersten Stellung, in der er über die Kontakte 11 und 12 geschlossen ist, umschalten auf einer zweiten
Stellung, in der er über die Kontakte 11 und I3 geschlossen
ist. Das Solenoid lh des Solenoidventils SV befindet sich zwischen dem Kontakt 12 und dem Leiter 8. Der elektrischen
Widerstand I5 zum Abtauen des ersten Verdampferteils E1
des Kühlfaches ist mit dem Kontakt I3 und dem genannten
Leiter 8 verbunden. Der zweite Schalter 10 kann die Kontakte 16 und 17 betätigen wie dies vom Thermostaten T2 gesteuert
wird. In der geschlossenen Stellung arbeitet der Motor 18 des Kühlkompressors CM.
Der Schaltplan nach Fig. 5 bezieht sich auf einen Kühlschrank, in dem das Abtauen des Verdampferteils stattfindet
ohne Hilfe eines speziellen elektrischen Widerstandes durch eine geeignete Bemessung des KUhlmittelkreises
und der Isolierung des Kühlschrankes selbst. Dieser Schaltplan zeigt die Speiseleitungen 20 und 21 mit zwei parallelen
Schaltern 22 und 23, die vom ersten Thermostaten T1 für das Kühlfach 1 bzw. zweiten Thermostaten T2 für das Tiefkühlfach
2 gesteuert werden. Der Schalter 22 kann die Kontakte 2k und 25 betätigen, wie dies vom Thermostaten T2
gesteuert wird. In der geschlossenen Stellung erregt er das
-5-
809829/0708
PHN 8730
Solenoid 26 des Solenoidventils SV. Dei' Schalter 23 kann von
einer ersten Stellung, in der er die Kontakte 27 und 28
schliesst auf einer zweiten Stellung, in der er die Kontakte 27 und 29 schliesst, umschalten. Der Motor 30 des Kühlkoinpressors
CM liegt zwischen dem Kontakt 28 und der Leitung 21 und ein Leiter 3I führt vom Kontakt 29 zu einem Hilfskontakt
32, der zwischen dem Kontakt 2$ und dem Solenoid
26 des Solenoidventils SV liegt.
Zunächst wird die Wirkungsweise des Kühlschrankes nach Fig. 1 beschrieben, der mit dem Kühlmittelkreis nach
Fig. 2 versehen ist, wowie mit dem elektrischen Kreis nach Fig. k. Es durfte jedoch einleuchten, dass der Kühlschrank
ebenfalls mit dem elektrischen Kreis nach Fig. 5 versehen sein kann.
Venn die beiden Fächer 1 und 2 gekühlt werden müssen, hält der Thermostat T1 den Schalter 9 über die
Kontakte 11 und 12 geschlossen, wahrend der Thermostat T2 den Schalter 10 geschlossen hält. Dadurch arbeitet der
Motor 18 des Kompressors CM und das Solenoidventil SV ist geöffnet da das Solenoid Ik erregt ist. In dem Kuhlmittelkreis
gelangt das Kühlmittel völlig in flUssigner Phase vom Kondensor CD an den Punkt Pi. Da die Kapillarröhren
C1 und C2 dieselbe Durchstromungsleistung haben fliesst eine erste Hälfte des genannten Kühlmittels in das Solenoidventil
SV und danach in die erste Kapillarröhre C1^ und dann
in den ersten Verdampferteil E1 und gelangt am Punkt P2 in Dampfphase. Die andere Hälfte des Kühlmittels fliesst vom
Punkt P1 Über die zweite Kapillarröhre C2 und erreicht den
Punkt P2 in einer gemischten FlUssigkeitdampfphase. Die ganze Kühlmittelmenge flieset dann in den Verdampferteil E2,
wo sie weiter verdampft und zunächst in die nachfolgenden
Elemente des Kühlmittelkreises bis zum Punkt P1. Wenn der erste Thermostat T1 eine Temperatur detektiert entsprechend
der Schwellentemperatur, die in dem Kühlfach 1 einer Beo triebstemperatur nicht weniger als 0 entspricht, schliesst
der Schalter 9 die Kontakte 11 und 13· üblicherweise hat
809829/0708 -6-
PHN 8730
der zweite Thermostat T2 noch nicht die Schwellentemperatur
erreicht, wodurch der Schalter 10 geschlossen bleibt. Dadurch arbeitet der Motor 18 des Kompressors CM weiter, wahrend
das Solenoidventil SV schliesst, weil sein Solenoid Ik nicht
mehr erregt ist und der Abtauwiderstand sich erhitzt.
In dem Kühlmittelkreis findet das Kühlmittel das Solenoidventil
SV geschlossen und fliesst dadurch völlig in die zweite Kapillarrohre C2 und daraufhin in den zweiten Verdampferteil
E2 usw. Gleichzeitig wird der erste Verdampferteil E1
durch den Widerstandserhitzer 15 abgetaut. Wenn der zweite
Thermostat T2 die Schwellentemperatur detektiert (im Tiefkühlfach 2 gleich -18° c), wird der Schalter 10 geöffnet,
so dass der Kompressor CM angehalten wird und der Kühlmittelfluss
im Kühlmittelkreis aufhört. Während dieser Haltezeit
wird im ersten Verdampferteil E1 das Abtauen fortgesetzt bis ein Thermostat, üblicherweise zunächst der Thermostat
T1, detektiert, was dem Ende des genannten Abtauvorganges
entspricht. Dadurch wird das Solenoidventil SV wieder geöffnet und wenn, einige Minute später, der Thermostat T2
ebenfalls sein Schwellenwert detektiert, wird der Motor 18 des Kompressors CM wieder wirksam. Der Zweck dieser
frühen Öffnung des Solenoidventils SV ist das Ausgleichen
der Drücke in dem Ktthlmittelkreis und dadurch das Erleichtern des Startes des Kompressors. Dadurch fängt ein neuer
Kreislauf, der dem obenstehend erwähnten, völlig entspricht, mit Neubetrieb des Kompressors CM an.
Nach der zweiten Ausführungsform des Kühlmittelkreises
(Fig. 3) liegen die zweite Kapillarröhre C2 und der zweite Verdampferteil E2 in einem Zweig des Kuhlmittelkreises
parallel zu einem Zweig der das Solenoidventil SV, die erste Kapillarröhre C1 und den ersten Verdampferteil E1 enthält.
Die Anfangs- und Endpunkte der zwei parallelen Zweige sind durch die Bezugszeichen P3 bzw. Vh angegeven, wobei der
erste stromabwärts des Kondensors CD und stromaufwärts des Solenoidventils SV liegt und der zweite stromabwärts der
beiden Verdampferteile und stromaufwärts des Kompressors CM.
809829/0708
-7-
PHN 8730
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten KUlilsclirankes versehen mit dem KUhlmittelkreis nach Fig.
3 und dem elektrischen Kreis nach Fig. 5 wird untenstehend beschrieben.
Wenn die beiden Fächer 1 und 2 des Kühlschrankes
gekühlt werden müssen wird der Schalter 22 vom Thermostaten T1 geschlossen, während der Schalter 23 vom Thermostaten
T2 in die Lage gesteuert wird, in der er die Kontakte 27
und 28 schliesst. Dadurch arbeitet der Motor 30 des Kompressors CM und das Solenoidventil SV ist geöffnet, weil
das Solenoid 26 erregt ist. In dem Kühlmittelkreis gelangt
das Kühlmittel ausschliesslich in der flüssigen Phase an den Punkt P3j von woraus ein Teil über das Solenoidventil SV in
die erste Kapillarröhre C1 sowie in den ersten Verdampferteil
E1 fliesst. Der andere Teil des Kühlmittels fliesst in die zweite Kapillarröhre C2 und in den zweiten Verdampferteil
E2 bevor dieser zweite Teil der erste Teil am Punkt Ph trifft, wo das Kühlmittel ausschliesslich in der Dampfphase
ist. Die ganze Kühlmittelmenge fliesst von dem Punkt
pk zu dem Punkt P3 zurück. Wenn der Thermostat T1 sein
Schwellenwert detektiert, wird der Schalter 22 geöffnet wodurch das Solenoid 26 nicht mehr erregt ist und das
Solenoidventil SV schliesst. Der Thermostat T2 hält den Schalter 23 in der vorhergehenden Stellung, so dass der
Kompressormotor weiter arbeitet. Dadurch' geht die ganze KUhlmittelmenge stromabwärts von dem Punkt P3 nur Ubqr
denjenigen Zweig des Kreises, der die zweite Kapillarröhre C2 und den zweiten Verdampferteil E2 enthält, so dass nur
das Tiefkühlfach 2 weiter gekühlt wird. Gleichzeitig wird der erste Verdampferteil abgetaut ohne die Notwendigkeit
eines speziellen Widerstandserhitzers (auf bekannte Weise durch eine optimale Bemessung des KUhlmittelkreises und
der Kühlschrankisolierung). Wenn der zweite Thermostat T2 die Arbeitstemperatur detektiert, verursacht dies, dass der
$5 Schalter 23 in diejenige Stellung umgeschaltet wird (die
durch eine gestrichelte Linie in Fig. 5 angegeben ist),
809829/0708
-8-
PlIN 8730
in der die Kontakte 27 und 2° geschlossen sind. Dadurch
wird das Solenoid 26 erregt und das Solenoidventil SV wird geöffnet während der Zeit, in der der Kompressor
in Ruhe ist. Auf diese Weise ergibt sich wegen des natürliehen Umlaufes des Kühlmittels in den beiden Zweigen
zwischen den Punkten P3 und P^, ein Gleichgewicht in den
Drücken in den jeweiligen Teilen des KUhlmittelkreises
und kann folglich der Kompressor CM nach dem Halten auf die richtige Weise anlaufen. Dies geschieht, wenn der
Thermostat T2 die Kontakte 27 und 28 des Schalters 23
schliesst und der Thermostat T1 den Schalter 22 schliesst.
Da die zwei Kapillarrbhren parallel laufen und das Solenoidventil stromabwärts nur einer dieser Kapillarröhren
liegt, arbeitet das Solenoidventil hydraulisch optimal.
Das Kühlmittel fliesst durch das Ventil nur in der flüssigen Phase im wesentlichen bei einer Kondensations—
ο temperatur in der Grössenordnung von 50 C. Aus diesem
Grunde ist es nicht notwendig, das Solenoidventil thermisch zu isolieren. Zur Vereiiifachtung der Wartung ist es geeignet,
das Solenoidventil auf der Rückseite des Kühlschrankes anzuordnen wo ebenfalls der Kompressor sich befindet.
Diese Stelle ist sehr gut erreichbar. Weiter ist es möglich, ein Solenoidventil einer normalen Konstruktion,
geringen Preis und bewährten Zuverlässigkeit zu verwenden.
Ein weiterer Vorteil insbesondere der ersten Ausführungsform des Kühlschrankes ist, dass das Solenoidventil
nur erregt ist wenn das Kühlfach mit der höheren betriebstemperatur gekühlt werden muss. Dadurch ist es
möglich einen zusätzlichen Handschalter zu verwenden, der (beispielsweise während langer Urlaubsperioden, wenn nur
das Gefrierfach gefüllt ist) das Solenoid des Solenoidventils für die ganze Periode in (nicht erregtem ) Zustand hält.
Dies hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Gefrierfaches und dadurch kann etwa 0,35 kWh pro Tag gespart werden.
809829/0708
Claims (10)
- PHN 8730PATENTANSPRUECHE:(iy Kühlschrank mit einem ersten auf einerhöherem Temperatur zu betreibenden Kühlfach und einem zweiten auf einer niedrigeren Temperatur zu betreibenden Kühlfach und mit einem Kuhlmittelkreis worin einen Kompressor, einen Kondensor, einen ersten Verdampferteil für das erste Kühlfach, einen zweiten Verdampferteil für das zweite Kühlfach, ein Solenoidventil und eine erste und eine zweite Kapillarrohre angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kapillarröhren parallel liegen und das Solenoidventil stromaufwärts nur einer der Kapillarrohre liegt.
- 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapi11arrBhre zu der das Solenoidventil stromaufwärts liegt, in den ersten Verdampferteil mündet.
- 3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kapillarrohre zu der das Solenoidventil nicht stromaufwärts liegt an einer Stelle zwischen den zwei in Reihe liegenden Verdampferteilen mündet.
- k. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kapillarröhre und der erste Verdampferteil und die zweite Kapillarröhre und der zweite Verdampferteil in zwei parallelen Zweigen des Kreises liegen, die an einem Punkt stromabwärts des Kondensors und stromaufwärts des Solenoidventils und an einem Punkt stromabwärts der beiden Verdampferteile mit einander verbunden sind.
- 5. Kühlschrank nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kapillarröhren für dieselbe Kühlmitteldurchflussmenge bemessen ist.
- 6. Kühlschrank nach einem der vorstehenden An-sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solenoidventil in einem thermisch nicht isolierten Bereich und vorzugsweise in der Nähe des Kompressors angeordnet ist.809829/07 08ORIGINALPHN 8730
- 7. Kühlschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem ersten Thermostat zur Steuerung der Temperatur im für die höhere Temperatur ausgelegten Kühlfach und mit einem zweiten Thermostat zur Steuerung der Temperatur im für die niedrigere Temperatur ausgelegten Kühlfach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Thermostat einen Schalter betätigt, der zwischen einer ersten Stellung, in der er das Solenoidventil erregt und einer zweiten Stellung, in der er einen elektrischen Widerstanderhitzer zum Abtauen des ersten Verdampferteils und/oder des ersten Kühlfaches erregt, schaltbar ist.
- 8. Kühlschrank nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Thermostat den Kompres— sormotorschalter betätigt.
- 9· Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6mit einem ersten Thermostat zur Steuerung der Temperatur im für die höhere Temperatur ausgelegten Kühlfach und einem zweiten Thermostat zur Steuerung der Temperatur im für die niedrigere Temperatur ausgelegten Kühlfach, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Thermostat einen Schalter betätigt, der zwischen einer ersten Stellung, in der der Schalter den Kompressormotor einschaltet und einer zweiten Stellung, in der er das Solenoid des Solenoidventils erregt, schaltbar ist.
- 10. Kühlschrank nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass der erste Thermostat einen Schalter betätigt, der, in geschlossener Stellung das Solenoid des Solenoidventils erregt.809829/0708
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19311/77A IT1192166B (it) | 1977-01-14 | 1977-01-14 | Circuito refrigerante per un frigorifero con 2 scomparti a differenti temperature di funzionamento nonche' frigorifero provvisto di tale circuito |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800285A1 true DE2800285A1 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=11156628
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782800285 Pending DE2800285A1 (de) | 1977-01-14 | 1978-01-04 | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern |
DE19787800183U Expired DE7800183U1 (de) | 1977-01-14 | 1978-01-04 | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787800183U Expired DE7800183U1 (de) | 1977-01-14 | 1978-01-04 | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2800285A1 (de) |
FR (1) | FR2377591A1 (de) |
GB (1) | GB1591693A (de) |
IT (1) | IT1192166B (de) |
SE (1) | SE7800278L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142847A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm | Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank mit einem kompressionskaelteapparat und parallelgeschalteten verdampfern fuer eine gefrierkammer und eine kuehlkammer |
DE3323449A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Regelvorrichtung fuer einen kuehlschrank |
DE3314056A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlgeraet, insbesondere gefrierschrank oder dgl. |
DE3319865A1 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor |
DE4010304C1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-05-08 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | Transportable, two temp. refrigerator for medical use - has vaporising section assigned to lower temp. compartment serving as post vaporiser for higher temp. compartment |
DE29603716U1 (de) * | 1995-08-16 | 1996-06-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Kühlgerät |
DE102008047818A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Kühl-und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühl-und/oder Gefriergerätes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1178089B (it) * | 1984-01-20 | 1987-09-09 | Merloni Elettrodomestici Spa | Apparecchio frigorifera a sistema refrigerante differenziato per il congelatore e per il frigorifero |
FR2576676B1 (fr) * | 1985-01-29 | 1987-02-27 | Selnor | Armoire frigorifique a trois compartiments |
DE202007007101U1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-03-13 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2262234A (en) * | 1941-04-11 | 1941-11-11 | Peerless Of America | Multitemperature refrigerating system |
US2687020A (en) * | 1952-04-21 | 1954-08-24 | Philco Corp | Two-temperature refrigeration apparatus |
US2715319A (en) * | 1952-05-20 | 1955-08-16 | Temprite Products Corp | Two-temperature refrigeration apparatus |
DE1023774B (de) * | 1953-09-03 | 1958-02-06 | Licentia Gmbh | Elektrische Kleinkaelteanlage |
DE2231769C3 (de) * | 1972-06-29 | 1979-12-06 | Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern |
-
1977
- 1977-01-14 IT IT19311/77A patent/IT1192166B/it active
-
1978
- 1978-01-04 DE DE19782800285 patent/DE2800285A1/de active Pending
- 1978-01-04 DE DE19787800183U patent/DE7800183U1/de not_active Expired
- 1978-01-11 GB GB1059/78A patent/GB1591693A/en not_active Expired
- 1978-01-11 SE SE7800278A patent/SE7800278L/xx unknown
- 1978-01-13 FR FR7800893A patent/FR2377591A1/fr active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142847A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-05-19 | Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm | Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank mit einem kompressionskaelteapparat und parallelgeschalteten verdampfern fuer eine gefrierkammer und eine kuehlkammer |
DE3323449A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Regelvorrichtung fuer einen kuehlschrank |
DE3314056A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kuehlgeraet, insbesondere gefrierschrank oder dgl. |
DE3319865A1 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor |
DE4010304C1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-05-08 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | Transportable, two temp. refrigerator for medical use - has vaporising section assigned to lower temp. compartment serving as post vaporiser for higher temp. compartment |
DE29603716U1 (de) * | 1995-08-16 | 1996-06-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Kühlgerät |
DE102008047818A1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Kühl-und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühl-und/oder Gefriergerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1591693A (en) | 1981-06-24 |
DE7800183U1 (de) | 1980-05-08 |
SE7800278L (sv) | 1978-07-15 |
FR2377591A1 (fr) | 1978-08-11 |
FR2377591B1 (de) | 1983-07-08 |
IT1192166B (it) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313959T2 (de) | Doppelverdampfer-Kühlschrank mit sequentiellem Verdichterbetrieb | |
DE69529237T2 (de) | Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank mit Hochleistungsmehrverdampferkreislauf | |
DE112018007426T5 (de) | Luftgekühlter Kühlschrank und Steuerverfahren, Steuersystem und Steuerungzum Abtauen desselben | |
DE69313066T2 (de) | Kühlsystem mit sequentiellem Betrieb mehrerer Verdampfer | |
DE19746158C2 (de) | Gefrierkreislaufgerät mit Schnellgefrier- und Schnellauftaufunktionen | |
DE3140308A1 (de) | "selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe" | |
EP2005076A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür | |
DE102006040380A1 (de) | Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür | |
DE2800285A1 (de) | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern | |
DE2262039A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes | |
EP0690277B1 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes | |
DE3804246C1 (de) | ||
DE3302901C2 (de) | ||
DE4438917A1 (de) | Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69211813T2 (de) | Kühlschrank mit mehreren Fächern ohne Eisbildung | |
WO2003098134A1 (de) | Gefriergerät mit abtaufunktion und betriebsverfahren dafür | |
DE4020537A1 (de) | Mehrtemperaturen-kuehlmoebel, z.b. kuehl-gefrierkombination | |
DE2536398A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE2236480A1 (de) | Kombinierte kuehleinrichtung | |
DE4122165A1 (de) | Zwei-temperatur-kaelteanlage | |
DE2623879A1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank | |
DE2231769B2 (de) | ||
DE102009017765A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE3501789C1 (de) | Wärmepumpen-Heizungsanlage | |
DE3002059A1 (de) | Kuehlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |