DE69628506T2 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE69628506T2
DE69628506T2 DE69628506T DE69628506T DE69628506T2 DE 69628506 T2 DE69628506 T2 DE 69628506T2 DE 69628506 T DE69628506 T DE 69628506T DE 69628506 T DE69628506 T DE 69628506T DE 69628506 T2 DE69628506 T2 DE 69628506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
refrigerator
refrigerator according
evaporator
flammable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628506D1 (de
Inventor
Hiroaki Matsushima
Kazuhiro Niihari-gun Endoh
Kazuya Matsuo
Hiroshi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69628506D1 publication Critical patent/DE69628506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628506T2 publication Critical patent/DE69628506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/043Condensers made by assembling plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer Expansionsvorrichtung und einem Verdampfer, die funktionsmäßig miteinander durch einen Kühlkreislauf verbunden sind, in dem abdichtend ein Kühlmedium eingeschlossen ist, wobei der Verdampfer in ein Wärmeisolationsmaterial eingebettet ist, das eine innenseitige Kammer des Kühlschranks abdeckt, und wobei Wärmeübertragungseinrichtungen vorgesehen sind, um Wärme, die aus einem Wärmeaustauscher zum Kühlen von Luft in der Kammer erhalten wird, zu dem Verdampfer zu übertragen. Ein solcher Kühlschrank ist beispielsweise aus der EP-A-0 541 157 bekannt.
  • Als Kältemittel, das die Ozonschicht nicht zerstören kann und ein geringes globales Erwärmungspotenzial hat, können Kältemittel vom HC-(Kohlenwasserstoff-)Typ in Betracht gezogen werden. Kältemittel vom NC-Typ sind jedoch entzündlich, so dass bei Verwendung der Kältemittel vom HC-Typ die Sicherheit gewährleistet werden muss, dass kein Feuer und keine Explosion auftreten, auch wenn das Kältemittel bei einem Unfall oder dergleichen in einem Leckstrom austritt.
  • Als Einrichtung zum Unterbinden von Feuer und Explosion im Falle der Verwendung eines entzündlichen Kältemittels in dem Kältemittelzyklus offenbart beispielsweise die
  • JP-A-7-55298 eine Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf, bei dem ein Kontakt zwischen Funken an Kontaktstellen und einem entzündlichen Kältemittel darum herum dadurch verhindert wird, dass die Kontaktpunkte der Steuerrelais abgedichtet sind.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Stand der Technik besteht jedoch das Problem, dass ein Feuer oder eine Explosion mit einer außenseitigen Zündquelle (beispielsweise einem Funken, der an einem Relaiskontaktpunkt in einer benachbarten Vorrichtung erzeugt wird) auftreten kann. Wenn das entzündliche Kältemittel im Leckstrom aus dem Kühlkreislauf austritt, wird fast das ganze entzündliche Kältemittel nach außen abgegeben. Dadurch entsteht ein Problem, dass das entzündliche Kältemittel sich über einen weiten Bereich erstreckt, so dass die Gefahr einer Explosion besteht.
  • Ein Kühlschrank der gattungsgemäßen Art ist in der FR 21 93 186 A offenbart, die einen Kühlschrank mit einem einzigen Kreis zeigt, bei dem die Verdampferrohre wenigstens teilweise in der thermischen Wandisolierung des Kühlschranks in einem Abstand und in einer Anzahl pro Volumeneinheit eingebettet sind, die ausreichen, um das gewünschte Temperaturprofil in dem Kühlbereich durch direkte Wärmeleitung durch das Isoliermaterial und die den Kühlbereich bildende Wand zu erhalten.
  • Die DE 43 14 924 A beschreibt eine mehrstufige Klimaanlage, bei welcher ein entzündliches Kältemittel, d. h. Ammoniak, abgedichtet in einem äußeren Kühlkreis eingeschlossen ist, während ein nicht entzündliches Kühlmittel, d. h. CO2, in einem inneren Kühlkreislauf abdichtend eingeschlossen ist. Zwischen den beiden Kreisläufen wird Wärme mittels eines Verdampfers für den ersten Kreis ausgetauscht, der außerhalb eines zu klimatisierenden Raums angeordnet ist.
  • Die EP 0 541 157 A1 beschreibt einen Kühlschrank, der mit drei Kühlkreisen versehen ist, um seine Steuermöglichkeiten zu verbessern. Der erste Kühlkreis enthält ein Kühlmedium und weist einen Kompressor, einen ersten Kondensator und einen ersten Verdampfer auf. Der zweite Kühlkreis, der ein Kühlmedium enthält, weist einen zweiten Verdampfer, der in einem Gefrierfach angeordnet ist, und einen zweiten Kondensator auf, der in einem Wärmeaustauschkontakt mit dem ersten Verdampfer steht. Der dritte Kühlkreis enthält ein Kühlmedium, das abgeschlossen werden kann, und hat einen dritten Verdampfer, der in dem Kühlfach angeordnet ist, sowie einen dritten Kondensator, der in einem Wärmeaustauschkontakt mit dem ersten Verdampfer steht.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kühlschranks der gattungsgemäßen Art, der eine Leckage des Kühlmediums in das Innere des Kühlschranks im Wesentlichen verhindert und der das Kühlmedium in dem Verdampfer und in der Verrohrung im Falle einer Leckage zur Kondensatorseite hin wiedergewinnt.
  • Dieses Ziel wird nach der vorliegenden Erfindung mit dem Kühlschrank der gattungsgemäßen Art dadurch erreicht, dass das Kühlmedium ein entzündliches Kältemittel ist und dass Rückschlageinrichtungen vorgesehen sind, um zu verhindern, dass das entzündliche Kältemittel in dem Kompressor zum Verdampfer zurückströmt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlschrank ist die Gefahr eines Feuers und einer Explosion in dem Raum abgewendet.
  • Vorzugsweise werden die Wärmeübertragungseinrichtungen von einem Thermosiphon oder einem Frostschutzlösungsumlaufsystem gebildet, in dem die Frostschutzlösung umlaufen gelassen wird.
  • Vorteilhafterweise sind Abschließeinrichtungen vorgesehen, um den Strom des entzündlichen Kältemittels zu steuern, das von dem Kondensator zur Expansionsvorrichtung strömt.
  • Der Kühlkreislauf kann so aufgebaut sein, dass das in dem Verdampfer gehaltene entzündliche Kältemittel in den Kondensator oder in einen Kältemittel-Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen wird.
  • Vorzugsweise sind Kältemittelleck-Detektoreinrichtungen vorgesehen, um eine Leckage von entzündlichem Kältemittel in die Kammer oder nach außen zu erfassen.
  • Weiterhin kann eine Steuereinrichtung für eine solche Steuerung vorgesehen werden, dass, wenn die Kältemittelleck-Detektoreinrichtungen eine Leckage von entzündlichem Kältemittel feststellt, die Abschließeinrichtungen geschlossen werden und der Betrieb des Kompressors eingestellt wird, nachdem vom Schließen der Abschließeinrichtungen aus eine vorgegebene Zeit vergangen ist und wenigstens in dem Verdampfer gehaltenes entzündliches Kältemittel in den Kondensator oder in einen Kältemittel-Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen wird.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Kältemittelleckanzeige zum Anzeigen der Leckage von entzündlichem Kältemittel vorgesehen, die von einer Kältemittelleck-Detektoreinrichtung erfasst wird.
  • Vorzugsweise sind elektrische Teile, die als Zündquellen dienen, in einem abgedichteten Behälter untergebracht, der in der Nähe des oberen Teils des Kühlschranks angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise hat ein Gebläsesatz in der Kammer einen explosionsfesten Aufbau.
  • Wenn ein entzündliches Kältemittel, wie ein Gemisch aus Propan und Isopropan, das keine Probleme hinsichtlich des Schutzes der globalen Umgebung stellt, in dem Kühlkreislauf des Kühlschranks der Erfindung verwendet wird, wird das direkte Einsickern des ent zündlichen Kältemittels in die Kammer auch dann unterbunden, wenn das entzündliche Kältemittel aus dem Verdampfer oder der Verrohrung im Leckstrom austritt, was zum Ergebnis hat, dass die Gefahr eines Feuers und einer Explosion des Kühlschranks vermieden werden kann.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau kann ferner das entzündliche Kältemittel, das beispielsweise innerhalb des Verdampfers oder dergleichen zurückgehalten ist, in den Kondensator oder in den Kältemittel-Recyclisierungszylinder wiedergewonnen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht des Aufbaus einer ersten Ausführungsform eines Kühlschranks nach der Erfindung.
  • 2A ist eine Ansicht des Aufbaus einer ersten Ausführungsform eines Kondensators nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Schnittansicht längs der Linie IIB-IIB in 2A.
  • 3A ist eine Ansicht des Aufbaus einer Ausführungsform eines Zwischenwärmeaustauschers nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3B ist eine Schnittansicht längs der Linie IIIB-IIIB in 3A.
  • 4 ist eine Ansicht des Aufbaus einer zweiten Ausführungsform eines Kühlschranks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Ansicht des Aufbaus einer dritten Ausführungsform eines Kühlschranks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Zeitplan zum Zeitpunkt der Erfassung eines Leckstroms des Kältemittels in dem Kühlschrank gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, ist bei dem Hauptgehäuse 1 des Kühlschranks eine innere Kammer 70 mit einem Wärmeisolationsmaterial 2 so abgedeckt, dass die Kammer 70 in ein Gefrierfach 3 und in ein Kühlfach 4 unterteilt wird. Zusätzlich hat das Gefrierfach 3 Trennplatten 5 und eine Gefrierfachtür 9 mit Türtaschen 7 für die Aufnahme kleiner Nahrungsmittelpakete. Zusätzlich hat die Kühlkammer 4 Trennplatten 6 und eine Kühlfachtür 10 mit Türtaschen 8 für die Aufnahme kleiner Nahrungsmittelpackungen.
  • Zum Kühlen der Kammer 70 in dem Hauptgehäuse 1 des Kühlschranks sind ferner ein Kühlkreislauf 11 und eine Wärmeübertragungsvorrichtung 20 vorgesehen, die von einem Thermosiphon zum Bewegen von Wärme (Wärmeförderung oder Wärmeleitung) zwischen einem Zwischenwärmeaustauscher 16, der in einem Wärmeisolationsmaterial 2 eingebettet ist, und einem Wärmeaustauscher 21 für das Kühlen, der in der Nähe einer Rückwand des Kühlfachs 3 angeordnet ist, gebildet ist. Der Kühlkreislauf 11 hat einen Kompressor 12 zum Erhöhen der Temperatur und des Drucks des entzündlichen Kältemittels auf ein hohes Niveau, einen Kondensator 13 zum Kondensieren (Verflüssigen) des entzündlichen Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft, die um ihn herumströmt, ein Schließventil 14, eine Expansionsvorrichtung 15, die von einem Kapillarrohr oder dergleichen gebildet wird und den Druck des entzündlichen Kältemittels reduziert, während Wärme mit dem entzündlichen Kältemittel in einem Rückführrohr 17 ausgetauscht wird, einen Zwischenwärmeaustauscher 16, der innerhalb des Wärmeisolationsmaterials 2 angeordnet ist und der ebenfalls als ein Verdampfer für den Kühlkreislauf (zum Kühlen eines zweiten Kältemittels zum Verdampfen des entzündlichen Kältemittels) dient, ein Rückführrohr 17, das so angeordnet ist, dass es Wärme mit der Vorrichtung austauschen kann, ein Rückschlagventil 18, einen Kondensator 13, ein Sperrventil 14 und ein Sperrventil 19 zum Entfrosten, zum Öffnen und Schließen eines Kreises, der die Expansionsvorrichtung 15 (Kapillarrohre oder dergleichen) umgeht. Innerhalb des Kühlkreislaufs 11 ist abdichtend ein entzündliches Kältemittel (beispielsweise ein gemischtes Kältemittel aus Propan und Isopropan) eingeschlossen. Insbesondere entspricht der Siedepunkt des entzündlichen Kältemittels annähernd dem des herkömmlichen CFC-12, wenn ein aus einem Gemisch von Propan und Isopropan gebildetes Kältemittel als entzündliches Kältemittel verwendet wird. Insbesondere wenn ein gemischtes Kältemittel zum Einsatz kommt, dessen Mischungsverhältnis von Propan und Isopropan etwa 40 : 60 in Massen- ist, wird die Kühlleistung ähnlich der des herkömmlichen CFC-12. Übrigens besteht der Grund, warum der Zwischenwärmeaustauscher 16, der auch als Verdampfer dient, innerhalb des Wärmeisolationsmaterials 2 angeordnet ist, darin, dass das entzündliche Kältemittel durch die Wand der Kammer 70 ausgesperrt ist, so dass das entzündliche Kältemittel nicht in die Kammer eindringt, auch wenn das entzündliche Kältemittel im Leckstrom aus dem Verdampfer austritt.
  • Andererseits ist in der Wärmeübertragungsvorrichtung 20 eines Thermosiphons oder dergleichen ein Kohlensäuregas als ein sekundäres Kältemittel abdichtend eingeschlossen, das ein nicht entzündliches Kältemittel ist, wobei innerhalb der Verrohrung ein Docht vorgesehen ist.
  • Auf der Oberseite des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks ist ein Elektrokasten 22 vorgesehen, in dem eine Steuerung 23 und eine Antriebsvorrichtung 24 für den Kompressor auf abgedichtete Weise installiert sind. Die Steuerung 23 umfasst Messwerte aus einem Kältemittelleckdetektor 26, einen Temperaturdetektor 25 für den Wärmeaustauscher 21 zum Kühlen, einen Temperaturdetektor 28 für das Gefrierfach 3 und einen Temperaturdetektor 29 für das Kühlfach 5 und steuert die Antriebsvorrichtung 24 für den Kompressor, das Abschaltventil 14, das Abschaltventil 19 für das Abtauen und eine Drossel (nicht gezeigt) oder dergleichen. Außerdem schaltet die Antriebsvorrichtung 24 für den Kompressor den Kompressor 12 und das Gebläse 30 an und ab. Demzufolge nimmt der erwähnte Elektrokasten 22 in abdichtender Weise die elektrischen Teile (Steuerung 23 und Antriebsvorrichtung 24 für den Kompressor) auf und ist an der Oberseite des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks angeordnet. Dementsprechend werden, auch wenn ein Leck des entzündlichen Kältemittels an der Außenseite auftritt, Propan und Isopropan, die schwerer als Luft sind, am unteren Teil des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks gesammelt, so dass der Elektrokasten nicht als Zündquelle dienen kann. Der Kältemittelleckdetektor 26 erfasst den Leckstrom von entzündlichem Kältemittel, das sich am unteren Teil des Gefrierfachs 3 ansammelt. Der Temperaturdetektor 25 für den Wärmeaustauscher zum Kühlen erfasst (misst) die Temperatur des Wärmeaustauschers 21 zum Kühlen. Zusätzlich dienen der Temperaturdetektor 28 des Gefrierfachs und der Detektor 29 des Kühlfachs jeweils zur Erfassung (Messung) der Temperatur des Gefrierfachs 3 und des Kühlfachs 4.
  • Die Kältemittelleckanzeige 27 zeigt einen Leckstrom an Kältemittel auf der Vorderseite des Kühlschranks 1 an, wenn der Kältemittelleckdetektor 26 einen Leckstrom des entzündlichen Kältemittels erfasst. Das Gebläse 30 hat einen explosionssicheren Aufbau. Das Gebläse 30 dient dazu, dass von dem Wärmeaustauscher zum Kühlen 21 gekühlte Luft längs eines Luftwegs 31 strömen kann. Zu dem Luftweg 31 gehört eine Ansaugöffnung 32 für das Gefrierfach 3, eine Ansaugöffnung 33 für das Kühlfach 4, eine Ausblasöffnung 34 für das Gefrierfach 3 und eine Ausblasöffnung 35 für das Kühlfach 4.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der Kondensator 13 einen Kühlmittelweg 38, der von zwei miteinander hart verlöteten Metallplatten 36 und 37 gebildet wird, die Nuten mit unterschiedlichen Krümmungen oder Tiefen haben, einen Einlassverteiler 39, einen Kondensierabschnitt 40, einen Auslassverteiler 41, ein Einlassanschlussteil 42 und ein Auslassanschlussteil 43, das für die Verbindung mit dem Kühlkreislauf 11 erweitert ist, sowie die Wär meübertragung begünstigende Rippen 44 und 45, die aus den Metallplatten 36, 37 in entgegengesetzte Richtungen ausgeschnitten und gebogen sind.
  • In dem Zwischenwärmeaustauscher 16 sind ein Kältemittelweg 48 und ein sekundärer Kältemittelweg 49 in unabhängiger Weise durch Hartverlöten von zwei Metallplatten 46 und 47 gebildet, wie in 3 gezeigt ist. Der Kühlmittelweg 48 ist mit einem Einlassanschlussteil 50 und einem Auslassanschlussteil 51 versehen, während der zweite Kältemittelstromweg 49 mit einem Einlassanschlussteil 52 und einem Auslassanschlussteil 53 versehen ist.
  • Es wird die Arbeitsweise des Kühlschranks beschrieben. Wenn die von dem Temperaturdetektor 28 für das Gefrierfach 3 erfasste Temperatur gleich einer ersten Solltemperatur Tf1 für das Gefrierfach 3 oder größer als diese wird, und wenn die von dem Temperaturdetektor 29 für das Kühlfach 4 gemessene Temperatur gleich der ersten Solltemperatur TC1 für das Kühlfach 4 wird, wird das Sperrventil 14 durch die Steuerung 23 geöffnet und der Kompressor 12 und das Gebläse 30 werden über die Antriebsvorrichtung 24 für den Kompressor angetrieben. Das entzündliche Kältemittel, dessen Temperatur und Druck auf ein hohes Niveau durch den Kompressor 12 angehoben worden ist, wird dem Kondensator 13 zugeführt. Wie in 2 gezeigt ist, strömt das entzündliche Kältemittel, das in den Einlassanschlussteil 42 für den Kondensator 13 eingetreten ist, durch den kondensierenden Teil 40, der in eine Vielzahl von Teilen von dem Einlassverteiler 36 aus getrennt wird, und strömt in einer Abwärtsbewegung, während es Wärme mit Luft austauscht, die um den Kondensator 13 herumströmt, so dass es kondensiert wird, und am Auslassverteiler 41 wieder zusammenströmt und als entzündliches Kältemittel in flüssiger Form aus dem Auslassanschlussteil 43 abströmt.
  • Danach geht das entzündliche Kältemittel in flüssiger Form, das aus dem Kondensator 13 ausgeströmt ist, durch das Absperrventil 14 hindurch und tauscht Wärme mit dem entzündlichen Kältemittel in der Rückführverrohrung 17 an der Expansionsvorrichtung 15 (Kapillarrohre oder dergleichen) aus, wobei sein Druck reduziert wird und das entzündliche Kältemittel zum Zwischenwärmeaustauscher 16 geführt wird. Das entzündliche Kältemittel strömt in einem Mischzustand aus Gas und Flüssigkeit mit einer niedrigen Temperatur und einem niedrigen Druck von der Expansionsvorrichtung 15 kommend durch den Kältemittelweg 48 in dem Zwischenwärmeaustauscher 16 und kühlt das sekundäre Kältemittel, das durch den Kältemittelweg 59 über Metallplatten 46 und 47 strömt und verdampft wird. Das verdampfte Kältemittel tauscht Wärme mit der Expansionseinrichtung 15 (Kapillarrohre oder dergleichen) in der Rückführleitung 17 aus und geht durch das Rückschlagventil 18 hindurch und kehrt zum Kompressor 12 zurück.
  • Der Grund, warum das Kältemittel in der Rückführverrohrung 17 mit dem Kältemittel in der Expansionsvorrichtung 15 Wärme austauschen darf, besteht darin, die nachstehenden Probleme auszuschließen. Die Temperatur des Kältemittels in der Rückführverrohrung 17 ist niedrig (manchmal –18°C). Wenn also das Kältemittel dem Kompressor zugeführt wird, wird der Gesamtwirkungsgrad verringert und Tau auf der Rückführverrohrung 17 abgeschieden. Insbesondere wird der Gesamtwirkungsgrad durch Anheben der Temperatur des flüssigen Kältemittels in der Expansionsvorrichtung 15 angehoben.
  • Inzwischen kondensiert das sekundäre Kältemittel, das von dem entzündlichen Kältemittel in dem Zwischenwärmeaustauscher 16 abgekühlt worden ist, und fällt aufgrund der Schwerkraft nach unten. Das sekundäre Kältemittel wird zum Wärmeaustauscher 21 für das Kühlen geführt, um Wärme mit Luft auszutauschen, die durch das Gebläse 30 zugeführt wird, und wird verdampft. Somit kehrt nach dem Verdampfen das sekundäre Kältemittel wieder zu dem Zwischenwärmeaustauscher 16 zurück. Dadurch ergibt sich eine Wärmeübertragungsvorrichtung 20, die von einem Thermosiphon gebildet wird. Luft, die durch den Wärmeaustauscher 21 zum Kühlen abgekühlt worden ist, wird von dem Gebläse 30 zur Kammer geblasen, deren Temperatur höher als die vorgegebene Temperatur ist. Insbesondere wenn die von dem Temperaturdetektor 28 für das Gefrierfach 3 erfasste Temperatur höher ist als seine erste Solltemperatur Tf1, wird Luft in die Gefrierkammer 3 aus der Ausblasöffnung 34 ausgeblasen, oder wenn die von dem Temperaturdetektor 29 für das Kühlfach 4 erfasste Temperatur höher ist als die erste Solltemperatur Tc1, wird die Luft in die Kühlkammer 4 aus der Ausblasöffnung 35 dadurch geblasen, dass auf die Drossel (nicht gezeigt) umgeschaltet wird. Wenn die von dem Temperaturdetektor 28 für das Gefrierfach oder die von dem Temperaturdetektor 29 für das Kühlfach erfasste Temperatur gleich oder kleiner wird als die zweite Solltemperatur Tf2 für das Gefrierfach und die zweite Solltemperatur Tc2 für das Kühlfach, wird das Gebläse 30 durch die Steuerung 23 angehalten und das Absperrventil 14 geschlossen. Der Kompressor 12 arbeitet während einer ersten Sollzeitperiode t1 weiter. Da jedoch das entzündliche Kältemittel dem Zwischenwärmeaustauscher 16 nicht zugeführt wird, wird der Druck abgesenkt und das flüssigartige entzündliche Kältemittel verdampft, so dass das Kältemittel von dem Kompressor 12 zum Kondensator 13 geschickt wird. Im Anschluss daran wird das Kältemittel kondensiert und in dem Kondensator 13 als flüssiges, entzündliches Kältemittel gesammelt. Danach wird der Betrieb des Kompressors 12 angehalten.
  • Die Steuerung 23 überwacht die addierte Betriebszeit des Kühlkreislaufs 11, um eine solche Steuerung auszuführen, dass ein Betrieb zum Entfernen von Reif ausgeführt wird, wenn die addierte Betriebszeit eine zweite Sollzeit t2 überschreitet. D. h., mit anderen Worten, dass, wenn die addierte Betriebszeit die zweite Sollzeit t2 überschreitet, der Kompressor 20 von der Steuerung 23 angetrieben und das Ventil 19 zum Abtauen geöffnet wird. Das entzündliche Kältemittel, dessen Temperatur und Druck auf einen hohen Pegel angestiegen sind, geht durch das Absperrventil 19 für das Abtauen hindurch und wird zum Zwischenwärmeaustauscher 16 im Zustand der hohen Temperatur geführt. Das entzündliche Kältemittel, dessen Temperatur und Druck auf einen hohen Pegel angestiegen sind, erhitzt das sekundäre Kältemittel in dem Zwischenwärmeaustauscher 16, und ein Teil des entzündlichen Kältemittels geht durch die Rückführverrohrung 17, nachdem es ein flüssiges entzündliches Kältemittel geworden ist. Das sekundäre Kältemittel, das durch den Zwischenwärmeaustauscher 16 erhitzt worden ist, wird verdampft und schmilzt dann das Eis, das sich an dem Wärmeaustauscher 21 zum Kühlen beim Kondensieren abgesetzt hat. Das kondensierte sekundäre Kältemittel kehrt in den Zwischenwärmeaustauscher 16 mittels des Dochts zurück, der in der Verrohrung der Wärmeübertragungsvorrichtung 20 des Thermosiphons oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Wenn die von dem Temperaturdetektor 25 für den Zwischenwärmeaustauscher erfasste Temperatur gleich oder größer wird als die Solltemperatur Tm für den Zwischenwärmeaustauscher 16, wird das Absperrventil 19 durch die Steuerung 23 geschlossen, und der Kompressor 12 wird während einer ersten Sollzeit t1 betrieben und das Abtauen abgeschlossen, nachdem das entzündliche Kältemittel aus dem Verdampfer wiedergewonnen worden ist.
  • Wenn der Kältemittelleckdetektor 26 einen Leckstrom an entzündlichem Kältemittel erfasst, wird unabhängig davon, ob der Kühlkreislauf 11 in Betrieb oder unterbrochen ist, das Absperrventil 14 durch die Steuerung 23 geschlossen und der Kompressor 12 während einer ersten Zeit t1 arbeiten gelassen. Gleichzeitig zeigt die Kältemittelleckanzeige 27 das Vorhandensein eines Leckstroms von entzündlichem Kältemittel an. Nachdem der Kompressor 12 während der ersten Sollzeit t1 betrieben worden ist und das entzündliche Kältemittel in dem Verdampfer zurückgewonnen wird, wird der Kühlkreislauf 11, unabhängig von der vom Temperaturdetektor 28 für das Gefrierfach und dem Temperaturdetektor 29 für das Kühlfach gemessenen Temperatur, in einen angehaltenen Zustand gebracht.
  • Wie oben beschrieben, sind bei der Ausführungsform Teile des Kühlkreislaufs 11, die innerhalb des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks vorhanden sind, lediglich Verbindungs rohre und der Verdampfer 16. Da diese Teile in das Wärmeisolationsmaterial 2 eingebettet sind, ist die Leckmenge an entzündlichem Kältemittel zu dem Kühlfach gering, da, auch wenn das entzündliche Kältemittel aus dem Verdampfer 16 bei irgendeinem Unfall leckt, der Leckstrom des entzündlichen Kältemittels ins Innere des Wärmeisolationsmaterials 2 geht, das abgedichtet ist. Da als sekundäres Kältemittel in der Wärmeübertragungsvorrichtung kohlensaures Gas verwendet wird, besteht nur eine geringe Gefahr, auch wenn das sekundäre Kältemittel leckt.
  • Wenn außerdem der Kältemittelleckdetektor 26 entzündliches Kältemittel erfasst, das im Leckstrom beispielsweise in die Kammer 70 gelangt ist, insbesondere in das Gefrierfach 3, ist es möglich, die Aufmerksamkeit des Benutzers zu wecken, indem der Leckstrom des entzündlichen Kältemittels an der Kältemittelleckanzeige 27 angezeigt wird, die auf der Oberfläche des Hauptgehäuses des Kühlschranks 1 vorgesehen ist. Bei gestopptem Betrieb wird außerdem das entzündliche Kältemittel in dem Kühlkreislauf zwischen dem Rückschlagventil 18, das der Außenfläche zugewandt ist, und dem Absperrventil 14 gesammelt, so dass das entzündliche Kältemittel auch zu einem Zeitpunkt kaum nach außen leckt, wenn ein Bruch in der Verrohrung innerhalb des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks aufgetreten ist. Auch wenn das entzündliche Kältemittel zur Innenseite (beispielsweise zur Kammer 70) des Kühlschranks 1 aus einem bestimmten Grund im Leckstrom austritt, erfasst der Detektor 26 für entzündliches Kältemittel den Leckstrom des entzündlichen Kältemittels, und das entzündliche Kältemittel wird auf der Seite des Kondensators 13 wiedergewonnen, so dass die Menge an Kältemittel, das zur Innenseite des Hauptgehäuses des Kühlschranks im Leckstrom austritt, gering ist.
  • Da der Kältemittelweg 38 des Kondensators 13, der die größte Menge an entzündlichem Kältemittel während des Betriebs erfordert, einen Spalt zwischen zwei Platten 36, 37 benutzt, kann die Wärmeübertragungsfläche gesichert, kann die Fläche des Kältemittelwegs 38 stark reduziert und kann außerdem die abdichtend eingeschlossene Menge des entzündlichen Kältemittels stark reduziert werden. Indem man den Strom des entzündlichen Kältemittels von oben nach unten einstellt, ist es möglich, die gesammelte Menge an flüssigem entzündlichem Kältemittel und die abdichtend eingeschlossene Menge an entzündlichem Kältemittel zu verringern.
  • Auch in dem Fall, in dem ein nicht azeotropes entzündliches Kältemittel, beispielsweise ein Gemisch aus Propan und Isopropan, als entzündliches Kältemittel verwendet wird, kann ein für das nicht azeotrope Gemisch spezieller Temperaturgradient wirksam eingesetzt werden, indem man das entzündliche Kältemittel in dem Kondensator 13 von oben nach un ten und einen Luftstrom im Kondensator von unten nach oben strömen lässt, so dass der Leistungsverbrauch des Kühlschranks reduziert werden kann.
  • Weiterhin wird in dem Kühlkreislauf Reif entfernt, und das Gebläse hat einen explosionssicheren Aufbau, so dass Zündquellen innerhalb des Kühlschranks beseitigt werden können. Durch abdichtendes Einschließen von elektrischen Teilen (die Steuerung 23, die Kompressorantriebsvorrichtung 25 und dergleichen) in dem Elektrokasten auf dem Oberteil des Kühlschranks können diese keine Zündquelle für das Kältemittel bilden, da Propan und Isopropan beide schwerer als Luft sind und sich am unteren Teil des Kühlschranks ansammeln, falls entzündliches Kältemittel im Leckstrom nach außen dringt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird als Nächstes eine zweite Ausführungsform des Kühlschranks erläutert. In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 54 eine Wärmeübertragungsvorrichtung, in der eine Frostschutzlösung abdichtend eingeschlossen ist. Das Bezugszeichen 55 bezeichnet eine Flüssigkeitspumpe zum Umwälzen der Frostschutzlösung. Die Frostschutzlösung kann irgendeine Lösung sein, beispielsweise Ethylenglykol oder dergleichen, das in einem Temperaturbereich des Kühlschranks nicht friert. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in 4 gleiche Teile in 1.
  • Durch Ausbilden des Kühlschranks auf diese Weise wird, wenn der Kompressor 12 und die Flüssigkeitspumpe 54 von der Steuerung 23 angetrieben werden, die Temperatur des Zwischenwärmeaustauschers 16 in dem Kältekreis 11 abgesenkt und die abgekühlte Frostschutzlösung zum Wärmeaustauscher 21 für das Kühlen durch die Flüssigkeitspumpe geführt. Nachdem die Lösung durch das Gebläse 30 in den Wärmeaustauscher 21 zum Kühlen zugeführte Luft abgekühlt hat, kehrt sie zum Zwischenwärmeaustauscher 16 zurück. Der Wärmeaustausch ist erfolgt. Man erhält eine Arbeitsweise und Vorteile, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform des oben erwähnten Kühlschranks 1 sind. Außerdem wird Wärme zwischen dem Zwischenwärmeaustauscher 16 und dem Wärmeaustauscher 21 zum Kühlen durch die Frostschutzlösung und die Flüssigkeitspumpe 55 übertragen, so dass die Begrenzung des Installierungsplatzes des Zwischenwärmeaustauschers 16 und des Wärmeaustauschers 21 zum Kühlen beseitigt ist. Deshalb kann der Kühlkreislauf 11 auf den unteren Teil des Kühlschranks konzentriert werden, und die Kältemittelmenge in dem Kühlkreislauf kann durch Verkürzung der Verbindungsverrohrung weiter reduziert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 wird eine dritte Ausführungsform des Kühlschranks nach der Erfindung erläutert. In 5 bezeichnet 61 einen Kältemittel-Rückgewinnzylinder, der vom Auslass des Kondensators 13 aus über ein Absperrventil 62 für die Rückgewinnung angeschlossen ist und innerhalb dessen im Wesentlichen Vakuum herrscht. Das Bezugszeichen 63 bezeichnet einen außenseitigen Kältemittelleckdetektor und 64 einen Kältemittel-Rückgewinnungsschalter, der an der Steuerung 23 vorgesehen ist. Der außenseitige Kältemittelleckdetektor 63 stellt einen Leckstrom an Kältemittel (entzündliches Kältemittel) nach außen fest. Wenn das entzündliche Kältemittel entweder Propan oder Isopropan ist und in einem Leckstrom nach außen austritt, wird das Kältemittel am unteren Teil des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks gesammelt, da das Propan und das Isopropan beide schwerer als Luft sind. Dadurch ist es erwünscht, dass der außenseitige Kältemittelleckdetektor 63 im unteren Teil des Hauptgehäuses 1 des Kühlschranks angeordnet wird. Im Übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den 1, 6 und 7 gleiche Teile.
  • Es wird nun die Arbeitsweise des Kühlschranks erläutert, der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist. Der Kühlvorgang des Kühlschranks 1 ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Wenn der Kältemittelleckdetektor 26 oder der außenseitige Kältemitteldetektor 63 eine Leckage an Kältemittel (Zeit t0) feststellt, schließt die Steuerung 23 das Absperrventil 14 und betätigt den Kompressor 12 während einer vierten Sollzeit (Zeit t4), unabhängig davon, ob der Kühlkreislauf in Betrieb oder unterbrochen ist, so dass das Kältemittel in dem Kühlkreislauf in den Kondensator 13 als flüssiges Kältemittel mit Hochdruck zurückgewonnen wird. Nachdem der Kompressor 12 über die vierte Sollzeit (Zeit t4) betrieben worden ist, wird das Rückgewinnungsabsperrventil 62 für eine fünfte Sollzeit (Zeit t5) geöffnet, so dass das Kältemittel, das sich in dem Kondensator 13 gesammelt hat, aufgrund einer Druckdifferenz in den Kältemittel-Rückgewinnungszylinder 61 strömt. Nach dem Ablauf der fünften Sollzeit (Zeit t5) wird das Rückgewinnungsabsperrventil 62 geschlossen und der Kompressor 12 angehalten. Dann wird der Rückgewinnungsbetrieb unterbrochen. Als Folge ist die Kältemittelmenge, die in dem Kühlkreislauf zurückbleibt, klein, und die Menge an Kältemittel, die im Leckstrom nach außen aus dem Kühllkreislauf austritt, ist gering. Dann wird der gleiche Vorgang wie zum Zeitpunkt der Erfassung der Kältemittelleckage ausgeführt, indem der Kältemittel-Rückgewinnungsschalter 64 nach unten gedrückt wird. Als Folge kann das Kältemittel auch dann zurückgewonnen werden, ohne dass eine spezielle Prozedur erforderlich ist, wenn man das Kältemittel zum Zeitpunkt der Entsorgung des Kühlschranks zurückzugewinnen möchte.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Kältemittel-Rückgewinnungszylinder 61 mit dem Auslass des Kondensators 13 des Kühllkreislaufes 11 verbunden. Die Verbindungsstelle kann sich auf der Hochdruckseite vom Auslass des Kompressors 13 zur Vorrichtung (Expansionsvorrichtung) 15 hin befinden. Zusätzlich wird bei dieser Ausführungsform der Kältemittel-Rückgewinnungszylinder 61 verwendet, der in einen Vakuumzustand gebracht ist. In den Kältemittel-Rückgewinnungszylinder 61 kann abdichtend ein Material eingeschlossen werden, das Kältemittel vom HC-Typ absorbieren kann, beispielsweise Aktivkohle oder dergleichen. In diesem Fall kann durch dieses Material die Kältemittel-Rückgewinnungsrate verbessert werden.

Claims (11)

  1. Kühlschrank mit einem Kompressor (12), einem Kondensator (13), einer Expansionsvorrichtung (15) und einem Verdampfer (16), die funktionsmäßig miteinander durch einen Kühlkreislauf (11) verbunden sind, in dem abdichtend ein Kühlmedium eingeschlossen ist, wobei der Verdampfer (16) in ein Wärmeisolationsmaterial (2) eingebettet ist, das eine innenseitige Kammer (70) des Kühlschranks abdeckt, und wobei Wärmeübertragungseinrichtungen (20, 54) vorgesehen sind, um Wärme, die aus einem Wärmeaustauscher (21) zum Kühlen von Luft in der Kammer (70) erhalten wird, zu dem Verdampfer (16) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium ein entzündliches Kältemittel ist und dass Rückschlageinrichtungen (18) vorgesehen sind, um zu verhindern, dass das entzündliche Kältemittel in dem Kompressor (12) zum Verdampfer (16) zurückströmt.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschließeinrichtung (14) vorgesehen ist, um den Strom des entzündlichen Kältemittels zu steuern, das von dem Kondensator (13) zur Expansionsvorrichtung (15) strömt.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein unterster Teil des Wärmeaustauschers (21) an einer Stelle befindet, die niedriger liegt als ein unterster Teil des Verdampfers (16).
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinlichtungen (20) von einem Thermosiphon (16, 21) gebildet werden.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtungen (54) von einem Frostschutzlösungsumlaufsystem (16, 21, 55) gebildet werden, in dem eine Frostschutzlösung umlaufen gelassen wird.
  6. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (11) so aufgebaut ist, dass wenigstens in dem Verdampfer (16) gehaltenes entzündliches Kältemittel in den Kondensator (13) oder in einen Kältemittelrückgewinnungszylinder (61) zurückgewonnen wird.
  7. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittelleck-Detektoreinrichtungen (26, 63) vorgesehen sind, um eine Leckage von entzündlichem Kältemittel in die Kammer (70) oder nach außen zu erfassen.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (23) für eine solche Steuerung vorgesehen ist, dass, wenn die Kältemittelleck-Detektoreinrichtungen (26, 63) eine Leckage von entzündlichem Kältemittel feststellt, die Abschließeinrichtungen (14) geschlossen werden und der Betrieb des Kompressors (12) eingestellt wird, nachdem vom Schließen der Abschließeinrichtungen (14) aus eine vorgegebene Zeit vergangen ist.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemittelleckanzeige (27) vorgesehen ist, um die Leckage von entzündlichem Kältemittel anzuzeigen, die durch die Kältemittelleck-Detektoreinrichtung (26) festgestellt wird.
  10. Kühlschrank nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Teile, die als Zündquellen dienen, in einem abgedichteten Behälter (22) untergebracht sind, und dass der abgedichtete Behälter (22) in der Nähe des oberen Teils des Kühlschranks angeordnet ist.
  11. Kühlschrank nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläsesatz (30) in der Kammer (70) einen explosionsfesten Aufbau hat.
DE69628506T 1995-07-26 1996-07-25 Kühlschrank Expired - Fee Related DE69628506T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19073395 1995-07-26
JP19073395A JP3523381B2 (ja) 1995-07-26 1995-07-26 冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628506D1 DE69628506D1 (de) 2003-07-10
DE69628506T2 true DE69628506T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=16262884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628506T Expired - Fee Related DE69628506T2 (de) 1995-07-26 1996-07-25 Kühlschrank

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5694779A (de)
EP (1) EP0756142B1 (de)
JP (1) JP3523381B2 (de)
KR (1) KR0176303B1 (de)
CN (1) CN1137362C (de)
DE (1) DE69628506T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211128A1 (de) 2005-11-30 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kühlschranks sowie Kühlschrank mit einem zeitverzögerten Einschalten des Verdichters
DE102022117366A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für den betrieb eines kühlgeräts im leckagefall und ein entsprechendes kühlgerät

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571575B1 (en) * 1997-12-16 2003-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioner using inflammable refrigerant
JP3775920B2 (ja) * 1998-04-23 2006-05-17 松下電器産業株式会社 空気調和機
JP3357845B2 (ja) * 1998-09-24 2002-12-16 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫
JP2000329447A (ja) * 1999-05-17 2000-11-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫および除霜用ヒーター
JP4200249B2 (ja) * 1999-10-01 2008-12-24 パナソニック株式会社 冷蔵庫
JP3462156B2 (ja) * 1999-11-30 2003-11-05 株式会社東芝 冷蔵庫
JP3544653B2 (ja) 2000-04-21 2004-07-21 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP3386780B2 (ja) 2000-06-05 2003-03-17 松下冷機株式会社 冷凍サイクル装置
ES2435718T3 (es) * 2000-09-26 2013-12-23 Daikin Industries, Ltd. Acondicionador de aire
KR100480777B1 (ko) * 2000-12-29 2005-04-06 삼성전자주식회사 평판형 응축기
CN100513941C (zh) * 2001-09-19 2009-07-15 株式会社东芝 制冷冰箱的控制装置和冷媒泄漏判断方法
ITVA20010037A1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Whirlpool Co Condensatori per armadi frigoriferi domestici ed armadio frigorifero domestico dotato di tale condensatore.
US7278279B2 (en) 2002-03-13 2007-10-09 Matsushita Refrigeration Co. Refrigerator
US6758052B2 (en) 2002-07-02 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. HVAC system with post-shut down isolation and venting of evaporator using H-shaped valve
US6748756B2 (en) 2002-07-02 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. HVAC system with periodic override of evaporator control
US6837061B2 (en) 2002-07-02 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. HVAC system shutdown sequence
US7007504B2 (en) * 2003-01-29 2006-03-07 Kyeong-Hwa Kang Condenser
US6907748B2 (en) * 2003-02-28 2005-06-21 Delphi Technologies, Inc. HVAC system with refrigerant venting
US6952930B1 (en) 2003-03-31 2005-10-11 General Electric Company Methods and apparatus for controlling refrigerators
JP4243211B2 (ja) * 2004-04-06 2009-03-25 株式会社テージーケー 冷凍システム
JP2007109695A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 起動特性に優れる素子冷却器
JP2007139288A (ja) * 2005-11-17 2007-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器および空気調和機
EP1984208B1 (de) 2006-01-30 2012-02-29 Amerigon, Inc. Kühlsystem für ein behältnis in einem fahrzeug
CN101802513A (zh) * 2007-05-09 2010-08-11 开利公司 压缩机运行极限调节
JP5139019B2 (ja) * 2007-09-27 2013-02-06 ホシザキ電機株式会社 冷却装置
JP5165391B2 (ja) * 2008-01-07 2013-03-21 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫
JP5128424B2 (ja) * 2008-09-10 2013-01-23 パナソニックヘルスケア株式会社 冷凍装置
US20110146339A1 (en) * 2008-10-29 2011-06-23 Koji Yamashita Air-conditioning apparatus
US9200828B2 (en) * 2008-11-10 2015-12-01 General Electric Company Refrigerator
US8011191B2 (en) 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system having a variable speed compressor
ATE540413T1 (de) * 2009-11-26 2012-01-15 Nexans Verfahren zum betrieb einer anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen kabel
DE102011079762A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
KR101861832B1 (ko) 2011-11-04 2018-05-29 엘지전자 주식회사 진공 공간부를 구비하는 냉장고
WO2014008423A2 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Gentherm Incorporated Systems and methods for cooling inductive charging assemblies
JP6735774B2 (ja) * 2015-12-25 2020-08-05 三菱電機株式会社 冷却倉庫及び制御装置
US20170211871A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 General Electric Company Sealed System and a Method For Defrosting an Evaporator
WO2017199342A1 (ja) * 2016-05-17 2017-11-23 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
JP6304330B2 (ja) * 2016-09-02 2018-04-04 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US11274861B2 (en) 2016-10-10 2022-03-15 Johnson Controls Technology Company Method and apparatus for isolating heat exchanger from the air handling unit in a single-packace outdoor unit
KR20180065446A (ko) 2016-12-08 2018-06-18 삼성전자주식회사 냉장고
EP3521717B1 (de) * 2017-01-20 2022-02-23 Mitsubishi Electric Corporation Klimatisierungsvorrichtung
US10684052B2 (en) * 2017-12-01 2020-06-16 Johnson Controls Technology Company Diagnostic mode of operation to detect refrigerant leaks in a refrigeration circuit
TWI639379B (zh) * 2017-12-26 2018-10-21 訊凱國際股份有限公司 散熱結構
US11441820B2 (en) 2018-09-06 2022-09-13 Carrier Corporation Refrigerant leak detection system
WO2020115847A1 (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
KR20210022937A (ko) * 2019-08-21 2021-03-04 엘지전자 주식회사 비공비혼합냉매를 사용하는 냉동시스템의 제어방법
AU2022357257A1 (en) * 2021-09-30 2024-04-11 ECOOLTEC Grosskopf GmbH Method and device for controlling the temperature of a space to be temperature-controlled
CN116772487A (zh) * 2022-03-11 2023-09-19 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622376A (en) * 1925-09-08 1927-03-29 Chicago Pneumatic Tool Co Apparatus for refrigerating systems
US2068891A (en) * 1932-05-12 1937-01-26 Siemens Ag Air-cooled reabsorption refrigerating apparatus of the intermittent type
US2064141A (en) * 1934-03-16 1936-12-15 Fedders Mfg Co Inc Method of making refrigerating apparatus
US2292033A (en) * 1941-08-01 1942-08-04 Gen Electric Refrigerant condenser and method of forming same
US2626130A (en) * 1949-08-19 1953-01-20 Raskin Leon Heat exchanger device
US2768508A (en) * 1953-03-30 1956-10-30 Robert H Guyton Refrigerator condenser
FR2193186A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-15 Soissonnais Manufacture
JPS51108271U (de) * 1975-02-28 1976-08-30
DE2518683C3 (de) * 1975-04-26 1981-04-09 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen
US4138856A (en) * 1977-10-07 1979-02-13 Sun-Econ, Inc. Leak detector device
US4344296A (en) * 1978-07-21 1982-08-17 Staples Jack W Efficient second stage cooling system
FR2486638B1 (fr) * 1980-07-11 1986-03-28 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
JPS59104050A (ja) * 1982-12-02 1984-06-15 松下冷機株式会社 冷凍装置
US4644755A (en) * 1984-09-14 1987-02-24 Esswood Corporation Emergency refrigerant containment and alarm system apparatus and method
FR2597414A1 (fr) * 1986-04-22 1987-10-23 Renault Installation d'air conditionne pour vehicule automobile
EP0541157A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 Whirlpool Europe B.V. Kühlvorrichtung
US5253805A (en) * 1992-09-03 1993-10-19 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Heat pump system with refrigerant isolation
SE500396C2 (sv) * 1992-10-16 1994-06-20 Volvo Ab Förfarande och anordning för diagnostisering av kylmediemängden i ett luftkonditioneringssystem
US5359989A (en) * 1993-03-04 1994-11-01 Evcon Industries, Inc. Furnace with heat exchanger
DE4315924A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Forschungszentrum Fuer Kaeltet Kälteträger für Kältemaschinen oder Wärmepumpen
US5359863A (en) * 1993-06-29 1994-11-01 Conair Corporation Refrigerant conservation system
JPH0755298A (ja) 1993-08-20 1995-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和装置
US5351500A (en) * 1993-12-03 1994-10-04 Texas Medical Center Central Heating And Cooling Cooperative Association Refrigerant leak detector system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211128A1 (de) 2005-11-30 2010-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kühlschranks sowie Kühlschrank mit einem zeitverzögerten Einschalten des Verdichters
DE102022117366A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für den betrieb eines kühlgeräts im leckagefall und ein entsprechendes kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1137362C (zh) 2004-02-04
EP0756142A2 (de) 1997-01-29
DE69628506D1 (de) 2003-07-10
JPH0942817A (ja) 1997-02-14
JP3523381B2 (ja) 2004-04-26
KR970007216A (ko) 1997-02-21
KR0176303B1 (ko) 1999-10-01
EP0756142A3 (de) 1998-02-18
EP0756142B1 (de) 2003-06-04
CN1153281A (zh) 1997-07-02
US5694779A (en) 1997-12-09
US5946939A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628506T2 (de) Kühlschrank
DE60031808T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE69736219T2 (de) Absorptionsanlage zum Kühlen oder zum Heizen
JP2825432B2 (ja) 冷暖房空気調和機
DE10120243A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE3805987A1 (de) Kaelteerzeugungskreis mit kaeltespeicherungsmaterial
DE69723718T2 (de) Doppelverdampferkälteanlage und wärmespeicher dazu
EP1221390A2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112021001328T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
DE19921554C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes
DE102009029392A1 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
DE112021001289T5 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE102013019185A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf
WO2015128164A1 (de) Kältegerät
DE60033261T2 (de) Klimaanlage
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems
DE10318134A1 (de) Kühlmaschine und eine diese verwendende Heißwasser-Zuführungsvorrichtung
DE4135887A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von kaeltetrocknern unter 0(grad) c
DE102004027690A1 (de) Kühlkreisvorrichtung für Fahrzeugnutzung
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
KR0127172Y1 (ko) 자동차용 공기 조화장치
JP2771887B2 (ja) 恒温恒湿装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee