DE102004027690A1 - Kühlkreisvorrichtung für Fahrzeugnutzung - Google Patents

Kühlkreisvorrichtung für Fahrzeugnutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027690A1
DE102004027690A1 DE102004027690A DE102004027690A DE102004027690A1 DE 102004027690 A1 DE102004027690 A1 DE 102004027690A1 DE 102004027690 A DE102004027690 A DE 102004027690A DE 102004027690 A DE102004027690 A DE 102004027690A DE 102004027690 A1 DE102004027690 A1 DE 102004027690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
tube
pressure
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027690A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Kariya Maekawa
Yoshiaki Kariya Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004027690A1 publication Critical patent/DE102004027690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/11Reducing heat transfers

Abstract

Eine Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung kann zwischen dem Kühlkreis (C) zum Kühlen und dem Heißgas-Heizerkreis (H) wechseln, eine Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen ist aus einem Wärmeexpansionsventil (17) aufgebaut, ein Verdampfapparat (5) ist in einer Fahrgastzelle (2) angeordnet, ein Kompressor (10), ein Hochdruck-Kühler (14) und das Wärmeexpansionsventil (17) sind in einem Motorraum (1) angeordnet, eine Auslassseite eines Drosselkanals (45) des Wärmeexpansionsventils (17) ist mit einer Einlassseite des Verdampfapparats (5) verbunden, ein Auslassabschnitt eines Heißgas-Bypassrohres (15) ist mit einer Auslassseite des Drosselkanals (45) in einem Motorraum (1) verbunden, und wenigstens ein Teil des Wärmeexpansionsventils (17) in der Umgebung einer ersten Druckkammer (56), die eine Temperaturerfassungsdruckkammer bildet, ist mit einem Isolationsmaterial (24) umhüllt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung, die eine Heißgas-Heizerfunktion zeigen kann, wenn ein Verdampfapparat als Heizkörper zum Abstrahlen von Wärme von einem gasförmigen Kältemittel durch direktes Einleiten des gasförmigen Kältemittels (heißes Gas), welches von einem Kompressor beim Heizen ausgegeben worden ist, in den Verdampfapparat, während das gasförmige Kältemittel an einem Kondensator vorbei strömt, verwendet wird.
  • 2. Beschreibung anderer Bauformen
  • In einer herkömmlichen Klimaanlage für eine Fahrzeugnutzung wird, wenn eine Temperatur eines heißen Wassers (Motorkühlmittel), welches eine Wärmequelle beim Heizen im Winter ist, niedrig ist, eine Temperatur einer in eine Fahrgastzelle geblasenen Luft so erniedrigt, dass es unmöglich wird, eine notwendige Heizleistung unter Verwendung der Klimaanlage zu erzielen.
  • Um diese Unzulänglichkeit zu überwinden, wurden herkömmlicherweise verschiedene Kühlkreisvorrichtungen vorgeschlagen, die eine Heizfunktion durch Umleiten eines heißen Gases zeigen können. Wie in 7 dargestellt, ist diese herkömmliche Vorrichtung wie folgt aufgebaut. Auf der Ausgabeseite des Kompressors 10 ist das Heißgas-Bypassrohr 15 vorgesehen, welches den Kondensator 14 umgeht, der ein auf der Hochdruckseite angeordneter Kühler ist und direkt mit der Eintrittsseite des Verdampfapparats 5 verbunden ist. Die Dekompressionsvorrichtung 13c zum Heizen ist in diesem Heißgas-Bypassrohr 15 vorgesehen. Ferner ist das elektromagnetische Ventil 13a zum Kühlen, um den Kältemittelkanal zu dem Kondensator 14 zu öffnen und zu schließen, vorgesehen und es ist das elektromagnetische Ventil 13b zum Heizen, um das Heißgas-Bypassrohr 15 zu öffnen und zu schließen, vorgesehen.
  • In der Klimaeinheit ist der Heißwasser-Heizerkern 6 zum Heizen auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfapparats 5 angeordnet. Beim Heizen im Winter, wenn die Temperatur des in dem Heizkern 6 zum Heizen zirkulierenden heißen Wassers niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, d.h. wenn der Fahrzeugmotor 30 startet und warmläuft, ist das elektromagnetische Ventil 13a zum Kühlen geschlossen und das elektromagnetische Ventil 13b zum Heizen ist geöffnet. Dann wird das gasförmige Kältemittel bei hoher Temperatur (heißes Gas), welches gerade aus dem Kompressor 10 ausgegeben worden ist, in das Heißgas-Bypassrohr 15 geleitet.
  • Nachdem dieses heiße Gas durch die Dekompressionsvorrichtung 13c zum Heizen dekomprimiert worden ist, wird es direkt in den Verdampfapparat 5 eingeleitet, sodass Wärme von dem gasförmigen Kältemittel durch den Verdampfapparat 5 in die klimatisierte Luft abgestrahlt werden kann. Auf diese Weise kann die Heizfunktion gezeigt werden.
  • Das Auffanggefäß 31 ist auf der stromabwärtigen Seite des Kondensators 14 angeordnet. In diesem Auffanggefäß 31 werden in dem Kältemittel (gesättigtes Kältemittel, das teilweise gasförmiges Kältemittel enthält), das durch den Kondensator 14 gelaufen ist, enthaltenes Gas und Flüssigkeit voneinander getrennt und das überschüssige Kältemittel wird gespeichert. Beim durch heißes Gas ausgeführten Heizen wird das aus dem Kompressor 10 ausgegebene gasförmige Kältemittel (heißes Gas) bei hoher Temperatur über das Heißgas-Bypassrohr 15 direkt in den Verdampfapparat 5 eingeleitet. Deshalb ist der Speicher 22 (Gas- und Flüssigkeits-Trennvorrichtung auf der Niederdruckseite) zum Trennen von Gas und Flüssigkeit, die in dem Kältemittel enthalten sind, zwischen dem Auslass des Verdampfapparats 5 und der Saugseite des Kompressors 10 angeordnet, und das in diesem Speicher 22 getrennte gasförmige Kältemittel wird in den Kompressor 10 gesaugt.
  • In diesem Zusammenhang sind in 7 der Kompressor 10, der Kondensator 14, das Auffanggefäß 31, der Speicher 22, usw., welche die Kühlkreisvorrichtung bilden, auf der Seite des Motorraums 1 angeordnet, in dem der Fahrzeugmotor 30 montiert ist. Andererseits sind das Wärmeexpansionsventil 17, welches eine Dekompressionsvorrichtung der Kühlkreisvorrichtung bildet, und der Verdampfapparat 5 in der Fahrgastzelle 2 angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist in dem Kühlkreis der obigen herkömmlichen Vorrichtung das als eine Gas- und Flüssigkeits-Trennvorrichtung funktionierende Auffanggefäß 31 auf der stromabwärtigen Seite des Kondensators 14 angeordnet. Das Auffanggefäß 31 ist basierend auf einem so genannten Auffanggefäßkreis vorgesehen. Im Auffanggefäßkreis wird, um eine Strömungsrate des Kältemittels gemäß der dem Verdampfapparat 5 beim Kühlen gegebenen Heizlast einzustellen, das Wärmeexpansionsventil 17 zum Einstellen der Strömungsrate des Kältemittels gemäß dem Überhitzungsgrad des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats 5 als eine Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen verwendet.
  • Dieses Wärmeexpansionsventil 17 ist aus den folgenden Gründen in der Fahrgastzelle angeordnet.
  • Zuerst ist es für das Wärmeexpansionsventil 17 unmöglich, wenn das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, den Überhitzungsgrad des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats richtig zu steuern, weil das Wärmeexpansionsventil 17 durch die Wärme in dem Motorraum 1 beeinflusst wird. Insbesondere ist das Wärmeexpansionsventil 17 mit einem Temperaturerfassungsmechanismus, der ein Mechanismus zum Erfassen der Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats und Umwandeln davon in eine Druckänderung ist, zum Steuern des Überhitzungsgrades des Kältemittels versehen. Falls jedoch das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, wird der Temperaturerfassungsmechanismus des Wärmeexpansionsventils durch die Strahlungswärme des Motors und heiße Luft im Motorraum 1 beeinflusst. Deshalb wird es unmöglich, die Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats genau zu erfassen. Als Ergebnis wird es unmöglich, den Überhitzungsgrad des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats richtig zu steuern.
  • Zweitens absorbiert das Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur auf der Niederdruckseite, welches durch den Drosselkanal in dem Wärmeexpansionsventil 17 dekomprimiert worden ist, falls das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, Wärme aus dem Motorraum 1, und die Kühlleistung des Verdampfapparats 5 wird verschlechtert.
  • Aus dem obigen ersten und zweiten Grund ist das die Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen bildende Wärmeexpansionsventil 17 in der Fahrgastzelle 2 angeordnet, sodass die durch die Wärme im Motorraum 1 verursachten Probleme vermieden werden können.
  • Wenn jedoch das die Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen bildende Wärmeexpansionsventil 17 in der Fahrgastzelle 2 angeordnet ist, wird die Länge des Heißgas-Bypassrohres 15 stark verlängert. Der Grund kann wie folgt beschrieben werden. Die Vorrichtungen auf der Hochdruckseite des Kreises, wie beispielsweise der Kompressor 10, der Kondensator 14 und das Auffanggefäß 31, sind im Motorraum 1 angeordnet. Insbesondere ist der Kondensator 14 in dem vorderen Teil des Motorraums 1 angeordnet, sodass eine Kühlluft zu dem Kondensator strömen kann. Da der Gummischlauch 12 zum Aufnehmen von Vibrationen direkt hinter der Ausgabeöffnung des Kompressors 10 vorgesehen ist, ist der Einlassabschnitt (Einlassabschnitt des elektromagnetischen Ventils 13b zum Heizen) des Heißgas-Bypassrohres 15 nahe dem Kondensator 14 angeordnet, d.h. der Einlassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres 15 ist in dem vorderen Teil des Motorraums 1 angeordnet. Die Auslassseite des Heißgas-Bypassrohres 15 muss direkt mit der Einlassseite des Verdampfapparats 5 verbunden sein, während sie das Wärmeexpansionsventil 17 umgeht.
  • Als Ergebnis ist das Heißgas-Bypassrohr 15 von dem vorderen Teil des Motorraums 1 zu der Einlassseite des Verdampfapparats 5 in der Fahrgastzelle 2 angeordnet, d.h. das Heißgas-Bypassrohr 15 wird sehr lang. Demgemäß wird, wenn dieses lange Heißgas-Bypassrohr 15 in dem begrenzten Motorraum 1 angeordnet ist, das Verlegen des Kältemittelrohres kompliziert, was die Herstellungskosten erhöht. Ferner wird es schwierig, den Raum für die Rohrleitung zu gewährleisten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Punkte gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Montageeigenschaft einer Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung, bei der eine Heizfunktion durch den Heißgas-Heizerkreis gezeigt wird, an einem Fahrzeug durch Vereinfachen einer Anordnung des Verlegens des Kreisrohres zu verbessern.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung vorgesehen, die zwischen einem Kühlkreis (C) zum Kühlen und einem Heißgas-Heizerkreis (H) wechseln kann,
    bei der eine Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen ein Wärmeexpansionsventil (17) ist, mit einem Drosselkanal (45) zum Dekomprimieren und Dehnen des Hochdruck-Kältemittels; einer ersten Druckkammer (56), deren Druck sich entsprechend einer Temperatur des Auslass-Kältemittels des Verdampfapparats (5) ändert; einer zweiten Druckkammer (57), in welche der Kältemitteldruck des Verdampfapparats (5) eingeleitet wird; einer Federplatte (52), die durch einen Druckunterschied zwischen der ersten Druckkammer (56) und der zweiten Druckkammer (57) verschoben wird; und einem Ventilkörper (43) zum Einstellen des Öffnungsgrades des Drosselkanals (45) entsprechend einer Verschiebung der Federplatte (52), wobei
    der Verdampfapparat (5) in einer Fahrgastzelle (2) angeordnet ist, und der Kompressor (10), der Hochdruck-Kühler (14) und das Wärmeexpansionsventil (17) in einem Motorraum (1) angeordnet sind,
    eine Auslassseite des Drosselkanals (45) mit einer Einlassseite des Verdampfapparats (5) verbunden ist, ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) mit einer Auslassseite des Drosselkanals (45) im Motorraum (1) verbunden ist, und wenigstens ein Teil des Wärmeexpansionsventils (17) in der Umgebung der ersten Druckkammer (56) mit einem Wärmeisolationsmaterial (24) umhüllt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, das gesamte Heißgas-Bypassrohr (15) im Motorraum (1) anzuordnen. Demgemäß ist es anders als bei dem in 7 gezeigten Stand der Technik unnötig, das Heißgas-Bypassrohr (15) von der Ausgabeseite des Kompressors (10) im Motorraum (1) bis zum Innern der Fahrgastzelle (2) anzuordnen. Deshalb wird es möglich, die Länge des Heißgas-Bypassrohres (15) zu reduzieren. Aus den obigen Gründen kann die Anordnung des Kreiskältemittelrohres vereinfacht werden, und die Montageeigenschaft der Kühlkreisvorrichtung an einem Fahrzeug kann verbessert werden.
  • Gemäß dem in 7 dargestellten Stand der Technik ist es notwendig, dass drei Kältemittelrohre einschließlich des Heißgas-Bypassrohres (15) durch die Fahrzeugtrennwand (3) geführt werden. Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Anzahl der die Fahrzeugtrennwand (3), die zwischen dem Motorraum (1) und der Fahrgastzelle (2) vorgesehen ist, durchdringenden Kältemittelrohre nur zwei sein. Die die Fahrzeugtrennwand (3) durchdringenden Kältemittelrohre sind Rohre (20, 21), die auf der Einlassseite und der Auslassseite des Verdampfapparats (5) angeordnet sind. Deshalb kann unabhängig von der Existenz des Heißgas-Heizermechanismus die Anzahl der an der Fahrzeugtrennwand (3) ausgebildeten Durchgangslöcher für die Kältemittelrohre vorteilhafterweise auf zwei standardisiert werden.
  • Wenn dagegen das Wärmeexpansionsventil (17) im Motorraum (1) angeordnet ist, können Probleme entstehen, wenn das Wärmeexpansionsventil (17) durch im Motorraum (1) erzeugte Wärme beeinflusst wird. Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können jedoch die Probleme wie folgt gelöst werden. Wenigstens ein Umfangsteil der ersten Druckkammer (56), die die Temperaturerfassungsdruckkammer bildet, ist mit dem Wärmeisolationsmaterial (24) umhüllt. Deshalb kann der Umfangsteil der ersten Druckkammer (56) von der Hochtemperaturumgebung im Motorraum (1) wärmeisoliert sein.
  • Demgemäß kann, selbst wenn das Wärmeexpansionsventil (17) im Motorraum (1) angeordnet ist, eine Erhöhung des Drucks in der ersten Druckkammer (56) durch den Einfluss von Wärme im Motorraum (1) verhindert werden, und der Druck in der ersten Druckkammer (56) kann entsprechend der Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats richtig verändert werden. Deshalb kann die Funktion des Steuerns des Überhitzungsgrades des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats, was die eigentliche Aufgabe des Wärmeexpansionsventils (17) ist, ausgezeichnet realisiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, mit einem Wärmeisolationsmaterial (25) umhüllt.
  • In diesem Zusammenhang ist, wenn das Wärmeexpansionsventil (17) im Motorraum (1) angeordnet ist, ein Teil des einlassseitigen Rohres (20) des Verdampfapparats (5) notwendigerweise im Motorraum (1) angeordnet. Demgemäß kann das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr (20) des Verdampfapparats (5) Wärme aus dem Motorraum (1) aufnehmen, und die Kühlleistung kann verschlechtert werden. Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch das einlassseitige Rohr (20) mit dem Wärmeisolationsmaterial (25) umhüllt, und das einlassseitige Rohr (20) kann von der Umgebung hoher Temperatur im Motorraum (1) wärmeisoliert sein. Deshalb ist es möglich, ein Absorbieren von Wärme aus dem Motorraum (1) durch das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr (20) zu verhindern, und eine Verschlechterung der Kühlleistung kann unterdrückt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können das Rohr (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) und das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats (20) miteinander in Kontakt gebracht werden, sodass ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, durch ein Teil des auslassseitigen Rohres (21) des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, verdeckt sein kann.
  • In diesem Zusammenhang wird das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats (5) in dem Zustand einer ausreichend niedrigen Temperatur im Vergleich zu der Umgebung hoher Temperatur im Motorraum (1) gehalten. Deshalb wird gemäß dem dritten Aspekt diesem auslassseitigen Rohr (21) des Verdampfapparats (5) Aufmerksamkeit geschenkt, und sowohl das einlassseitige Rohr (20) des Verdampfapparats als auch das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats sind miteinander in Kontakt, sodass ein Teil des einlassseitigen Rohres (20), das im Motorraum angeordnet ist, mit dem auslassseitigen Rohr (21) des Verdampfapparats verdeckt sein kann. Deshalb kann, selbst wenn ein Teil des einlassseitigen Rohres des Verdampfapparats im Motorraum (1) angeordnet ist, es in dem Zustand einer relativ niedrigen Temperatur gehalten werden, indem es mit dem auslassseitigen Rohr (21) des Verdampfapparats verdeckt ist.
  • Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr (20) Wärme aus dem Motorraum (1) aufnimmt, und eine Verschlechterung der Kühlleistung kann unterdrückt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung können ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, und ein Teil des auslassseitigen Rohres (21) des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, aus einer Doppelrohrkonstruktion aufgebaut sein, das Rohr (20) auf der Einlassseite des Verdampfapparats kann aus einem Innenrohr der Doppelrohrkonstruktion gebildet sein, und das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats kann aus einem Außenrohr der Doppelrohrkonstruktion gebildet sein.
  • Durch die obige Konstruktion kann das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats, das ein Außenrohr der Doppelrohrkonstruktion bildet, das einlassseitige Rohr (20) des Verdampfapparats, das ein Innenrohr der Doppelrohrkonstruktion bildet, umhüllen. Deshalb kann, selbst wenn ein Teil des einlassseitigen Rohres (20) des Verdampfapparats im Motorraum (1) angeordnet ist, es in dem Zustand einer relativ niedrigen Temperatur gehalten werden, indem es mit dem auslassseitigen Rohr (21) des Verdampfapparats umhüllt ist. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel niedriger Temperatur und niedrigen Drucks in dem einlassseitigen Rohr (20) Wärme aus dem Motorraum (1) aufnimmt, und eine Verschlechterung der Kühlleistung kann unterdrückt werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsabschnitt (18) in dem Wärmeexpansionsventil (17) an der Auslassseite des Drosselkanals (45) vorgesehen, ein Kältemittelkanal (18a) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) ist in dem Verbindungsabschnitt (18) ausgebildet, und ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) ist mit dem Kältemittelkanal (18a) verbunden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung vorgesehen, die zwischen einem Kühlkreis (C) zum Kühlen und einem Heißgas-Heizerkreis (H) wechseln kann,
    bei der eine Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen ein Wärmeexpansionsventil (17) ist, mit einem Drosselkanal (45) zum Dekomprimieren und Dehnen des Hochdruck- Kältemittels; einer ersten Druckkammer (56), deren Druck sich entsprechend einer Temperatur des Auslass-Kältemittels des Verdampfapparats (5) ändert; einer zweiten Druckkammer (57), in die der Kältemitteldruck des Verdampfapparats (5) eingeleitet wird; einer Federplatte (52), die durch einen Druckunterschied zwischen der ersten Druckkammer (56) und der zweiten Druckkammer (57) verschoben wird; und einem Ventilkörper (43) zum Einstellen des Öffnungsgrades des Drosselkanals (45) entsprechend einer Verschiebung der Federplatte (52), wobei
    der Verdampfapparat (5) in einer Fahrgastzelle 12) angeordnet ist, und der Kompressor (10), der Hochdruck-Kühler (14) und das Wärmeexpansionsventil (17) in einem Motorraum (1) angeordnet sind, und
    eine Auslassseite des Drosselkanals (45) mit einer Einlassseite des Verdampfapparats (5) verbunden ist, ein Auslassabschnitte des Heißgas-Bypassrohres (15) mit einer Auslassseite des Drosselkanals (45) im Motorraum (1) verbunden ist.
  • Durch die obige Konstruktion kann das gesamte Heißgas-Bypassrohr (15) im Motorraum (1) angeordnet sein. Demgemäß kann in der gleichen Weise wie bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Länge des Heißgas-Bypassrohres (15) reduziert werden und die Rohrleitungsanordnung des Kreiskältemittelrohres kann vereinfacht werden. Demgemäß kann die Montageeigenschaft der Kühlkreisvorrichtung an einem Fahrzeug verbessert werden.
  • Die Anzahl der die Fahrzeugtrennwand (3), die zwischen dem Motorraum (1) und der Fahrgastzelle (2) vorgesehen ist, durchdringenden Kältemittelrohre kann nur zwei sein. Dies sind die Niederdruckrohre (20, 21), die auf der Einlassseite und der Auslassseite des Verdampfapparats (5) vorgesehen sind.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verbindungsabschnitt (18) in dem Wärmeexpansionsventil (17) auf der Auslassseite des Drosselkanals (45) vorgesehen, ein Kältemittelkanal (18a) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) ist in dem Verbindungsabschnitt (18) ausgebildet, und ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) ist mit dem Kältemittelkanal (18a) verbunden.
  • Übrigens sollen die Bezugsziffern in Klammern zum Bezeichnen der obigen Einrichtungen die Beziehung zu den speziellen Einrichtungen zeigen, die später in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Entwurfs des Montagezustands einer Kühlkreisvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug;
  • 2 eine Anordnungsdarstellung des Kühlkreises mit einer Schnittanordnungsdarstellung des Expansionsventils des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine Schnittansicht eines Entwurfs der inneren Klimaeinheit des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine Anordnungsdarstellung des Kältemittelrohres, das zwischen dem Expansionsventil und dem Verdampfapparat vorgesehen ist, im ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5A eine Anordnungsdarstellung des Kältemittelrohres, das zwischen dem Expansionsventil und dem Verdampfapparat vorgesehen ist, in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5B eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X in 5A;
  • 6A eine Anordnungsdarstellung des Kältemittelrohres, das zwischen dem Expansionsventil und dem Verdampfapparat vorgesehen ist, in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 6B eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X in 6A; und
  • 7 eine Anordnungsdarstellung eines Entwurfs des Kühlkreises für eine Fahrzeugnutzung des Standes der Technik.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Zuerst wird nachfolgend das erste Ausführungsbeispiel erläutert. 1 ist eine Perspektivansicht eines Entwurfs des Montagezustandes einer Kühlkreisvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels an einem Fahrzeug, und 2 ist eine Anordnungsdarstellung des Kühlkreises der Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung des ersten Ausführungsbeispiels, wobei in dieser Darstellung eine spezielle Konstruktion des Wärmeexpansionsventils beispielhaft gezeigt ist.
  • In einem Fahrzeug, bei dem das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet ist, sind der Motorraum 1, der an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, und die Fahrgastzelle 2, die an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist, voneinander durch die Fahrzeugtrennwand (Feuerschutzwand) 3 getrennt. In der Nähe des vorderen Teils der Fahrgastzelle 2, mit anderen Worten in dem Seitenabschnitt direkt hinter der Fahrzeugtrennwand 3, ist die innere Klimaeinheit 4 für die Klimaanlage für eine Fahrzeugnutzung angeordnet. In der inneren Klimaeinheit 4 ist der Verdampfapparat 5 der Kühlkreisvorrichtung angeordnet. Dieser Verdampfapparat 5 funktioniert in der Zeit des Kühlmodus als ein Kühler und funktioniert in der Zeit des Heizmodus auch als ein Heizkörper.
  • 3 ist eine Darstellung eines Entwurfs der inneren Klimaeinheit 4. Diese innere Klimaeinheit 4 enthält ein Gehäuse 4a, das einen Kanal bildet, in dem Luft in die Fahrgastzelle 2 strömt. In diesem Gehäuse 4a ist der einen Wärmetauscher zum Heizen bildende Heizerkern 6 an der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Verdampfapparats 5 angeordnet. Dieser Heizerkern 6 heizt die Luft durch heißes Wasser (Motorkühlmittel), das von einem im Motorraum 1 angeordneten Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) zugeführt wird.
  • Diese innere Klimaeinheit 4 wird wie folgt betrieben. Die innere Klimaeinheit 4 bläst die Außenluft (Luft außerhalb der Fahrgastzelle) oder die Innenluft (Luft innerhalb der Fahrgastzelle), die wechselweise durch die Innenluft/Außenluft-Wechselklappe 7 eingeleitet wird, durch den elektrischen Zentrifugallüfter 8 zu der Seite des Verdampf apparats 5. Nachdem die so geblasene Luft durch den Verdampfapparat 5 und den Heizerkern 6 geströmt ist, wird sie aus einem des Gesichtsöffnungsabschnitts, des Fußöffnungsabschnitts und des Entfrosteröffnungsabschnitts, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, in die Fahrgastzelle ausgeblasen. Alternativ wird die so geblasene Luft aus mehreren des Gesichtsöffnungsabschnitts, des Fußöffnungsabschnitts und des Entfrosteröffnungsabschnitts in die Fahrgastzelle ausgeblasen. Die Temperatur der in die Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft wird durch eine wohlbekannte Luftmischklappe 9 eingestellt.
  • Vorrichtungen außer dem Verdampfapparat 5 der für eine Fahrzeug-Klimaanlage verwendeten Kühlkreisvorrichtung, d.h. der Kompressor 1, das Schaltventil 13, der Kondensator 14, das Wärmeexpansionsventil 17 und der Speicher 22, sind im Motorraum 1 angeordnet. Der Kompressor wird durch einen nicht dargestellten Fahrzeugmotor, der im Motorraum 1 angeordnet ist, über die elektromagnetische Kupplung 11 angetrieben und gedreht.
  • Die Ausgabeseite des Kompressors 10 ist mit der Schaltventilvorrichtung 13 über den Gummischlauch 12 verbunden. Wie in 2 dargestellt, enthält diese Schaltventilvorrichtung 13 ein Ventil 13a zum Kühlen, das in dem Einlasskanal des Kondensators 14 angeordnet ist; und ein Ventil 13b zum Heizen, das in dem Einlassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres 15 angeordnet ist. Deshalb verteilt diese Schaltventilvorrichtung 13 das Kältemittel, das aus dem Kompressor ausgegeben worden ist, zwischen der Einlassseite des Kondensators 14 und der Einlassseite des Heißgas-Bypassrohres 15.
  • Die Schaltventilvorrichtung 13 enthält einen nicht dargestellten elektromagnetischen Mechanismus. Durch das Signal des Ein- und Ausschaltens dieses elektromagnetischen Mechanismus können das Ventil 13a zum Kühlen und das Ventil 13b zum Heizen elektrisch gesteuert werden, um geöffnet oder geschlossen zu werden. An der Auslassseite des Ventils 13b zum Heizen ist die Dekompressionsvorrichtung 13c zum Heizen, die aus einer testen Drosselvorrichtung wie beispielsweise einer Öffnung oder einem Kapillarrohr aufgebaut ist, angeordnet, wie in 2 dargestellt.
  • Der Kondensator 14 bildet einen Hochdruck-Heizkörper zum Abstrahlen von Wärme des Kältemittels, das aus dem Kompressor ausgegeben worden ist, in die durch den nicht dargestellten elektrischen Kühllüfter geblasene Außenluft. Der Kondensator 14 besitzt den Einlassanschluss 14a, in den das Kältemittel, das aus dem Kompressor ausgegeben worden ist, über den Kanal des Ventils 13a zum Kühlen eingeleitet wird. Das Kältemittel, das aus dem Kompressor ausgegeben und von diesem Einlassanschluss 14a geschickt worden ist, wird durch den Kondensationsabschnitt 14b kondensiert. Gasförmiges und flüssiges Kältemittel, das durch diesen Kondensationsabschnitt 14b gelaufen ist, wird durch die Gas- und Flüssigkeits-Trennvorrichtung 14c getrennt. Das getrennte flüssige Kältemittel in dieser Gas- und Flüssigkeits-Trennvorrichtung 14c wird durch den Unterkühlungsabschnitt 14d unterkühlt. An dem Auslassabschnitt dieses Unterkühlungsabschnitts 14d ist der Auslassanschluss 14e angeordnet, und das unterkühlte flüssige Kältemittel wird aus diesem Auslassanschluss 14e ausgegeben.
  • Dieser Auslassanschluss 14e ist mit dem Wärmeexpansionsventil 17 verbunden, das eine Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen bildet. Bekanntermaßen wird in diesem Wärmeexpansionsventil 17 der Ventilöffnungsgrad so eingestellt, dass der Überhitzungsgrad des Auslasskältemittels des Verdampfapparats 5 ein vorbestimmter Wert sein kann, um so eine Strömungsrate des Kältemittels einzustellen. In diesem Fall wird Bezug nehmend auf 2 ein spezielles Beispiel des Aufbaus des Wärmeexpansionsventils 17 nachfolgend erläutert. Das Hauptkörpergehäuse 40 des Expansionsventils 17 ist aus Metall, wie beispielsweise Aluminium, gemacht und in einen rechtwinkligen Quader geformt. Auf der rechten Seite des unteren Abschnitts dieses Hauptkörpergehäuses 40 ist der Kältemitteleinlass 41 offen, in den das flüssige Hochdruck-Kältemittel aus dem Hochdruck-Flüssigkeitsrohr 16 strömt.
  • Dieser Kältemitteleinlass 41 steht mit der Ventilkörperaufnahmekammer 42 in Verbindung. In dieser Ventilkörperaufnahmekammer 42 sind der sphärische Ventilkörper 43 des Expansionsventils 17 und das Halteelement 44 zum Halten dieses Ventilkörpers 43 aufgenommen. Dieser Ventilkörper 43 ist dem Drosselkanal 45 zum Dekomprimieren des aus dem Kältemitteleinlass 41 geschickten flüssigen Kältemittels zugewandt angeordnet. Der Öffnungsgrad dieses Drosselkanals 45 wird durch den Ventilkörper 43 eingestellt.
  • Die Ventilstange ist die Mitte des Drosselkanals 45 durchdringend angeordnet. Ein unterer Endabschnitt dieser Ventilstange 46 kommt mit dem sphärischen Ventil körper 43 in Kontakt. An der stromabwärtigen Seite des Drosselkanals 45 ist der Kältemittelausströmkanal 47 gebildet, in dem das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck strömt, das durch den Drosselkanal 45 geströmt und dekomprimiert worden ist.
  • In dem Hauptkörpergehäuse 40 ist die Zusammenflussverbindung 18 integral an der Seite (der linken Seite in 2) angebracht. In dieser Zusammenflussverbindung 18 ist der Kältemittelkanal 18, der mit der Auslassseite des Kältemittelausströmkanals 47 in Verbindung steht, ausgebildet. Dieser Kältemittelkanal 18a ist mit dem Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres 15 verbunden. In dem Kältemittelkanal 18a innerhalb dieser Zusammenflussverbindung 18 ist das Rückschlagventil 19 an der stromaufwärtigen Seite der Zusammenflussverbindung 18b des Auslassabschnitts des Heißgas-Bypassrohres 15 angeordnet.
  • Dieses Rückschlagventil 19 ist für die Aufgabe des Verhinderns, dass heißes Gas, welches aus dem Heißgas-Bypassrohr 15 zur Zeit eines Heizmodus geschickt worden ist, durch das Innere des Expansionsventils 17 gelangt und auf die Seite des Kondensators 14 strömt, vorgesehen. Der Kältemittelkanal 18a in der Zusammenflussverbindung 18 ist mit dem einlassseitigen Niederdruckrohr 20 verbunden. Dieses einlassseitige Niederdruckrohr 20 durchdringt die Fahrzeugtrennwand 3 und ist mit dem Kältemitteleinlassabschnitt des in der Fahrgastzelle 2 vorgesehenen Verdampfapparats verbunden.
  • Andererseits ist in dem Hauptkörpergehäuse 40 in einem oberen Teil des Kältemittelausströmkanals 47 der Verdampfapparatauslasskanal 48 in einer solchen Weise ausgebildet, dass der Verdampfapparatauslasskanal 48 den oberen Teil des Kältemittelausströrnkanals 47 in der lateralen Richtung zylindrisch durchdringt. In diesem Verdampfapparatauslasskanal 48 strömt das überhitzte Kältemittelgas, das in dem Verdampfapparat 5 verdampft ist. Deshalb ist das Einlassende (das linke Ende in 2) des Verdampfapparatauslasskanals 48 mit dem Kältemittelauslassabschnitt des Verdampfapparats 5 durch das auslassseitige Niederdruckrohr 21, das die Fahrzeugtrennwand 3 durchdringend angeordnet ist, verbunden.
  • Das Auslassende (das rechte Ende in 2) dieses Verdampfapparatauslasskanals 48 ist mit dem Speicher 22 durch das auslassseitige Niederdruckrohr 21a ver bunden. Der Auslassabschnitt dieses Speichers 22 ist mit der Saugöffnung des Kompressors 10 über den Gummischlauch auf der Saugseite verbunden. In diesem Speicher 22 werden Gas und Flüssigkeit im Kältemittel voneinander getrennt und das flüssige Kältemittel wird gespeichert, und das gasförmige Kältemittel und eine kleine Menge des flüssigen Kältemittels, in dem Öl gelöst ist, das in dem unteren Teil des Speichers 22 gespeichert ist, wird zu der Saugseite des Kompressors 10 zurück geführt.
  • In dem Hauptkörpergehäuse 40 des Expansionsventils 17 ist die Temperaturerfassungsstange 49 angeordnet, die den Verdampfapparatauslasskanal 48 durchdringt. Diese Temperaturerfassungsstange 49 ist in eine Säulenform aus Metall, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, wie beispielsweise Aluminium, geformt. Da diese Temperaturerfassungsstange 49 in einem Strom des überhitzten gasförmigen Kältemittels in dem Verdampfapparatauslasskanal 48 angeordnet ist, wird Wärme von dem überhitzten gasförmigen Kältemittel zu der Temperaturerfassungsstange 49 geleitet. Deshalb wird die Temperatur der Temperaturerfassungsstange 49 gleich jener des überhitzten gasförmigen Kältemittels. Demgemäß funktioniert die Temperaturerfassungsstange 49 als eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des überhitzten gasförmigen Kältemittels.
  • Insbesondere enthält diese Temperaturerfassungsstange 49 einen Schaftabschnitt 49a, der den Verdampfapparatauslasskanal 48 durchdringt; und einen Federplatten-Stopperabschnitt 49b, der mit der später beschriebenen Federplatte 42 in Kontakt kommt.
  • Eine untere Stirnseite des Schaftabschnitts 49a der Temperaturerfassungsstange 49 kommt mit einer oberen Stirnseite der Ventilstange 46 in Kontakt. In dem Außenumfangsnutabschnitt in der Nähe des unteren Endabschnitts des Schaftabschnitts 49a der Temperaturerfassungsstange 49 ist der O-Ring 50 zum Abdichten angeordnet. Deshalb ist die Temperaturerfassungsstange 49 luftdicht verschiebbar in dem in dem Hauptkörpergehäuse 40 gebildeten Loch 51 eingestellt.
  • Der in dem oberen Endabschnitt der Temperaturerfassungsstange 49 gebildete Federplatten-Stopperabschnitt 49b kommt mit der Federplatte (das entsprechend dem Druck bewegte Element) 52, die an der Außenseite in dem obersten Abschnitt des Hauptkörpergehäuses 40 angeordnet ist, in Kontakt. Demgemäß wird, wenn diese Federplatte 52 vertikal verschoben wird, der Ventilkörper 43 über die säulenförmige Temperaturerfassungsstange 49 und die Ventilstange 46 gemäß dieser Verschiebung der Federplatte 52 verschoben. Deshalb funktioniert die Temperaturerfassungsstange 49 auch als Verschiebungsübertragungselement zum Verschieben des Ventilkörpers 43.
  • Der Außenumfangskantenabschnitt der Federplatte 52 wird gehalten, indem er zwischen das obere und das untere Federplattengehäuseelement 53, 54 gesetzt ist. Diese Federplattengehäuseelemente 53, 54 sind aus Metall wie beispielsweise rostfreiem Stahl (SUS 304) gemacht und mittels Schweißens oder Lötens in einen Körper verbunden. Das untere Federplattengehäuseelement 54 ist an dem obersten Teil des Hauptkörpergehäuses 40 mittels Verschraubung befestigt. Der Befestigungsabschnitt dieses unteren Federplattengehäuseelements 54 ist durch das elastische Dichtungselement (Dichtung) 55 aus Gummi luftdicht abgedichtet.
  • Der zwischen den Federplattengehäuseelementen 53, 54 gebildete Raum ist durch die Federplatte 52 in die obere Kammer 56 und die untere Kammer 57 geteilt. Die obere Kammer 56 ist ein luftdicht abgeschlossener Raum. In dieser oberen Kammer 56 ist das gleiche Kältemittelgas wie das in dem Kühlkreis zirkulierende Kältemittel in einem Zustand, in dem Gas und Flüssigkeit miteinander vermischt sind, geladen. Die Temperatur des überhitzten gasförmigen Kältemittels an dem Verdampfapparatauslass, die durch die Temperaturerfassungsstangen 49 erfasst worden ist, wird dem eingeschlossenen Gas in der oberen Kammer 56 über die Federplatte 52 aus Metall übertragen. Deshalb zeigt dieses eingeschlossene Gas eine Veränderung des Sättigungsdrucks entsprechend der Temperatur des überhitzten gasförmigen Kältemittels. Demgemäß bildet die obere Kammer 56 eine erste Druckkammer der vorliegenden Erfindung, d.h. die obere Kammer 56 bildet eine Temperaturerfassungsdruckkammer.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Federplatte 52 aus einem hochelastischen und widerstandsfähigen Material gemacht ist, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist. In diesem Zusammenhang steht die untere Kammer 57 mit dem Verdampfapparatauslasskanal 48 über den in dem Umfang des Federplatten-Stopperabschnitts 49b der Temperaturerfassungsstange 49 gebildeten Spalt, den Raum 58 zum Ein leiten des in dem unteren Abschnitt dieses Spalts gebildeten Drucks und dem ringförmigen Verbindungskanal 59 in Verbindung, und der Kältemitteldruck in dem Verdampfapparatauslasskanal 48 wird in die untere Kammer 57 eingeleitet. Demgemäß wird der Druck in der unteren Kammer 57 im Wesentlichen gleich dem Druck in dem Kanal 48. Die untere Kammer 57 bildet eine zweite Druckkammer der vorliegenden Erfindung.
  • Andererseits ist in dem untersten Teil des Hauptkörpergehäuses 40 das Gewindeloch 60 vorgesehen, das nach außen offen ist. Die Stellmutter 61 ist durch Schrauben in dieses Gewindeloch 60 befestigt. Ein zum luftdichten Verschließen benutzter O-Ring 62 dichtet zwischen dieser Stellmutter 61 und dem Gewindeloch 60 ab.
  • Die Schraubenfeder 63 ist eine Federeinrichtung zum Drücken des Ventilkörpers 43 in die Ventilschließrichtung und zwischen der Stellmutter 61 und dem Halteelement 44 angeordnet. Wenn die Befestigungsposition der Stellmutter 61 eingestellt ist, ist die durch die Schraubenfeder 63 erzeugte Befestigungslast so eingestellt, dass der Überhitzungsgrad des Verdampfapparatauslasskältemittels eingestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist in dem Wärmeexpansionsventil 17 das Wärmeisolationsmaterial 24 an den Außenseiten des oberen und des unteren Federplattengehäuseelements 53 und 54 angebracht. Dieses Wärmeisolationsmaterial 24 ist zur Wärmeisolierung der oberen Kammer 56 vorgesehen, in der das Kältemittelgas eingeschlossen ist, dessen Druck sich entsprechend der Temperatur des Verdampfapparatauslasskältemittels ändert. Demgemäß umhüllt das Wärmeisolationsmaterial 24 wenigstens den Umfangsabschnitt der oberen Kammer 56.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Seite des Hauptkörpergehäuses 40, an der der Kältemittelrohrverbindungsabschnitt nicht angeordnet ist, mit dem Wärmeisolationsmaterial 24 umhüllt, sodass verschiedene korrodierende Substanzen wie beispielsweise Feuchtigkeit nicht an das Hauptkörpergehäuse 40 aus Metall wie beispielsweise Aluminium gelangen können. Deshalb kann die Korrosionsfestigkeitseigenschaft verbessert werden. In dem Hauptkörpergehäuse 40 sind die rechte und die linke Seite in 2 die Seiten, an denen der Kältemittelrohrverbindungsabschnitt vorgesehen ist. Dagegen ist das Kältemittelrohr nicht mit der Seite auf der Betrachterseite in der Richtung senkrecht zu der Fläche von 2 verbunden, und ferner ist das Kältemittelrohr nicht mit der Seite an der Innenseite in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche von 2 verbunden. Deshalb sind die Seite auf der Betrachterseite und die Seite auf der Innenseite in der Richtung senkrecht zu der Fläche von 2 mit dem Wärmeisolationsmaterial 24 umhüllt. In diesem Zusammenhang ist das Wärmeisolationsmaterial 24, das an beiden Federplattengehäuseelementen 53, 54 und dem Hauptkörpergehäuse 40 des Wärmeexpansionsventils 17 angebracht ist, durch kleine Punkte in 4 dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 4 dargestellt, der gesamte Umfang der Außenumfangsseite des einlassseitigen Niederdruckrohres 20, in dem das Niederdruck-Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel aus dem Drosselkanal 45 des Expansionsventils 17 nach der Dekompression des Kältemittels strömt, mit dem Wärmeisolationsmaterial 25 umhüllt. Dieses Wärmeisolationsmaterial 25 umhüllt sowohl den im Motorraum angeordneten Abschnitt des einlassseitigen Niederdruckrohres 20 als auch den in der Fahrgastzelle 2 angeordneten Abschnitt. Aufgrund dessen kann eine Verschlechterung der Kühlleistung durch die Absorption des Niederdruck-Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittels in dem einlassseitigen Niederdruckrohr 20 verhindert werden, und eine Taubildung auf der Rohroberfläche kann verhindert werden.
  • In diesem Zusammenhang strömt das überhitzte gasförmige Kältemittel direkt nach der Verdampfung in dem auslassseitigen Niederdruckrohr 21 des Verdampfapparats 5. Deshalb ist eine Menge der durch das Kältemittel aufgenommenen Wärme viel kleiner als jene des einlassseitigen Niederdruckrohres 20. Deshalb ist ein Teil des auslassseitigen Niederdruckrohres 21, der im Motorraum 1 angeordnet ist, nicht mit dem Wärmeisolationsmaterial umhüllt. Andererseits ist ein in der Fahrgastzelle 2 angeordneter Teil des auslassseitigen Niederdruckrohres 21 mit dem Wärmeisolationsmaterial 26 umhüllt, um eine Taubildung auf der Rohroberfläche zu verhindern.
  • Falls Vorrichtungen, auf denen keine Taubildung verursacht werden darf, in dem unteren Teil des auslassseitigen Niederdruckrohres 21 im Motorraum 1 angeordnet sind, ist es bevorzugt, dass der in dem Motorraum 1 angeordnete Teil des auslassseitigen Niederdruckrohres 21 mit dem Wärmeisolationsmaterial umhüllt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es betreffend das spezielle Material des Wärmeisolationsmaterials 24, 25 bevorzugt, ein Material zu verwenden, das einer Temperaturänderung von –40°C im Winter bis 120°C im Sommer standhalten kann. Gemäß Experimenten durch die Erfinder wurde bestätigt, dass das Schaumstoffmaterial aus Polypropylen effektiv für das Material verwendet wird, das dem obigen Temperaturwechsel standhalten kann.
  • Bezüglich der Position, an der das Expansionsventil 17 im Motorraum 1 des Fahrzeugs angeordnet ist, wird, falls eine Position einer relativ guten Belüftung ausgewählt werden kann oder alternativ eine von dem Fahrzeugmotor entfernte Position ausgewählt werden kann, die Temperatur in der Umgebung des Expansionsventils 17 nur auf etwa 100°C erhöht. Falls die maximale Wärmebeständigkeitstemperatur wie oben beschrieben etwa 100°C sein kann, kann das spezielle Material des Wärmeisolationsmaterials 24, 25 ein Schaumstoffmaterial aus Polyethylen sein.
  • In diesem Zusammenhang kann, wenn die Temperatur in der Fahrgastzelle selbst im Sommer nur auf etwa 60°C ansteigt, die Wärmebeständigkeitseigenschaft des Wärmeisolationsmaterials 26 niedriger als jene des Wärmeisolationsmaterials 24, 25 sein.
  • In 1 und 2 ist ein geschlossener Kreis gebildet, der von der Ausgabeseite des Kompressors 10 startet und zu der Saugseite des Kompressors 10 über das Ventil 13a zum Kühlen der Wechselventilvorrichtung 13 → den Kondensator 14 → den Drosselkanal 45 des Wärmeexpansionsventils 17 → das Rückschlagventil 19 → den Verdampfapparat 5 → den Verdampfapparatauslasskanal 48 des Wärmeexpansionsventils 17 → den Speicher 22 zurück kehrt. Durch diesen geschlossenen Kreis kann der übliche Kühlkreis C zum Kühlen aufgebaut sein. Andererseits ist ein geschlossener Kreis gebildet, der von der Ausgabeseite des Kompressors startet und zu der Saugseite des Kompressors 10 über das Ventil 13b zum Heizen der Schaltventilvorrichtung 13 → die Dekompressionsvorrichtung 13c zum Heizen → das Heißgas-Bypassrohr 15 → die Zusammenflussverbindung 18 → den Verdampfapparat 5 → den Verdampfapparatauslasskanal 48 des Wärmeexpansionsventils 17 → den Speicher 22 zurück führt. Durch diesen geschlossenen Kreis kann der Heißgas-Heizerkreis H zum Heizen aufgebaut werden.
  • Die Funktionsweise dieses wie oben beschrieben aufgebauten Ausführungsbeispiels wird nun erläutert. Wenn der Kühlmodus durch eine nicht dargestellte Klimabedientafel eingestellt wird, wird durch eine nicht dargestellte Klimasteuereinheit das Ventil 13a zum Kühlen des Schaltventils 13 geöffnet und das Ventil 13b zum Heizen wird geschlossen. Demgemäß ist die elektromagnetische Kupplung 11 verbunden. Wenn der Kompressor 10 durch den Fahrzeugmotor angetrieben wird, gelangt das von dem Kompressor 10 ausgegebene gasförmige Kältemittel durch das Ventil 13a zum Kühlen, das offen ist. Dann strömt das Kältemittel in den Kondensator 14.
  • Im Kondensationsabschnitt 14b des Kondensators 14 strahlt das von dem Kompressor ausgegebene gasförmige Kältemittel Wärme in die durch einen nicht dargestellten Kühllüfter geblasene Außenluft ab und kondensiert. Nachdem das Kältemittel durch den Kondensationsabschnitt 14b gelangt ist, werden in dem Kältemittel enthaltenes Gas und Flüssigkeit voneinander durch die Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung 14c getrennt, und nur das flüssige Kältemittel wird in den Unterkühlungsabschnitt 14d eingeleitet. Das so eingeleitete flüssige Kältemittel strahlt Wärme wieder an die Außenluft ab und wird unterkühlt.
  • Dieses unterkühlte, flüssige Hochdruck-Kältemittel strömt in das Wärmeexpansionsventil 17, und der Druck des flüssigen Kältemittels wird durch den Drosselkanal 45 reduziert. Deshalb wird das Kältemittel in den Zweiphasenzustand aus Gas und Flüssigkeit gesetzt. Als nächstes gelangt dieses Niederdruck-Kältemittel durch das Rückschlagventil 19 und strömt in den Verdampfapparat 5 und nimmt Wärme aus der durch den Lüfter 8 geblasenen klimatisierten Luft auf und verdampft. Die durch den Verdampfapparat 5 gekühlte klimatisierte Luft bläst in die Fahrgastzelle aus und kühlt sie. Das durch den Verdampfapparat 5 verdampfte gasförmige Kältemittel gelangt durch den Verdampfapparatauslasskanal 43 in das Wärmeexpansionsventil 17 und den Speicher 22 und wird in den Kompressor 10 gesaugt und komprimiert. Demgemäß zirkuliert im Kühlmodus das Kältemittel von der Ausgabeseite des Kompressors 10 in den Kühlkreis C zum Kühlen, und der Verdampfapparat 5 führt eine Luftkühlfunktion aus.
  • Wenn dagegen der Heizmodus, der durch den Heißgas-Heizerkreis H ausgeführt wird, durch die Klimabedientafel eingestellt wird, wird das Ventil 13a zum Kühlen durch die Klimasteuereinheit geschlossen und das elektromagnetische Ventil 13b zum Heizen wird geöffnet. Deshalb wird das Heißgas-Bypassrohr 15 geöffnet. Deshalb gelangt das von dem Kompressor 10 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur-Kältemittel (heißes Gas) durch das Ventil 13b zum Heizen, das offen ist, und dann strömt das gasförmige Kältemittel in das Heißgas-Bypassrohr 15.
  • Da dieses von dem Kompressor ausgegebene gasförmige Kältemittel durch die Dekompressionsvorrichtung 13c zum Heizen des Heißgas-Bypassrohres 15 dekomprimiert wird, strömt das Kältemittel durch das Heißgas-Bypassrohr 15 direkt in den Verdampfapparat. Das so dekomprimierte gasförmige Kältemittel strahlt Wärme in die zu dem Verdampfapparat 5 geblasene Luft ab, sodass die Luft geheizt werden kann. In diesem Fall entspricht eine Menge der von dem gasförmigen Kältemittel in dem Verdampfapparat 5 abgegebenen Wärme einer Arbeitslast der Kompression des Kompressors 10. Das gasförmige Kältemittel, dessen Wärme durch den Verdampfapparat 5 abgestrahlt worden ist, gelangt durch den Verdampfapparatauslasskanal 48 in das Wärmeexpansionsventil 17 und den Speicher 22 und wird in den Kompressor 10 gesaugt und komprimiert. Demgemäß zirkuliert zur Zeit des Heizmodus das Kältemittel von der Ausgabeseite des Kompressors 10 in den oben genannten Heißgas-Heizerkreis H, und der Verdampfapparat 5 führt eine Wirkung des Heizens der Luft aus.
  • Da die geblasene Luft, die durch den Verdampfapparat 5 geheizt worden ist, durch den Heizerkern 6 weiter geheizt werden kann, kann die Luft höherer Temperatur, die durch sowohl den Verdampfapparat 5 als auch den Heißwasser-Heizerkern 6 geheizt ist, selbst in einer sehr kalten Jahreszeit in die Fahrgastzelle 2 ausgeblasen werden.
  • In diesem Zusammenhang kann zur Zeit des Heizmodus ein Strömen des gasförmigen Kältemittels von dem Heißgas-Bypassrohr 15 über das Wärmeexpansionsventil 17 in den Kondensator 14 durch das Rückschlagventil 19 verhindert werden. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Kältemittel im Winter in dem Kondensator 14, der der Außenluft bei niedriger Temperatur ausgesetzt ist, verbleibt.
  • Als nächstes wird die Funktionswirkung dieses Ausführungsbeispiels wie folgt beschrieben.
  • (1) Der Verdampfapparat 5 ist in der Fahrgastzelle 2 angeordnet, und der Kompressor 10, der Kondensator (der Kühler auf der Hochdruckseite) 14 und das Wärmeexpansionsventil 17 sind im Motorraum 1 angeordnet, und die Auslassseite des Drosselkanals 45 des Wärmeexpansionsventils 17 ist mit der Einlassseite des Verdampfapparats 5 verbunden. Ferner ist der Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres 15 mit der Auslassseite des Drosselkanals 45 im Motorraum 1 verbunden. Deshalb kann das gesamte Heißgas-Bypassrohr 15 im Motorraum 1 angeordnet werden.
  • Demgemäß ist es anders als bei der Anordnung des in 7 gezeigten Standes der Technik unnötig, das Heißgas-Bypassrohr 15 von der Ausgabeseite des Kompressors 10 im Motorraum 1 in die Fahrgastzelle 2 anzuordnen. Deshalb kann die Länge des Heißgas-Bypassrohres 15 verringert werden. Demgemäß kann die Anordnung des Kreiskältemittelrohres vereinfacht werden, und die Montageeigenschaft der Kühlkreisvorrichtung an einem Fahrzeug kann verbessert werden.
  • (2) Gemäß der Anordnung des in 7 gezeigten Standes der Technik müssen drei Kältemittelrohre einschließlich des Heißgas-Bypassrohres 15 durch die Fahrzeugtrennwand 3 angeordnet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann jedoch die Anzahl der Kältemittelrohre, die die Fahrzeugtrennwand 3 zwischen dem Motorraum 1 und der Fahrgastzelle 2 durchdringen, nur zwei sein, d.h. die die Fahrzeugtrennwand 3 durchdringenden Kältemittelrohre können die auf der Einlassseite und der Auslassseite des Verdampfapparats 5 vorgesehenen Niederdruckrohre 20, 21 sein. Deshalb kann unabhängig von der Existenz des Heißgas-Heizers die Anzahl der an der Fahrzeugtrennwand 3 ausgebildeten Durchgangslöcher für das Kältemittelrohr vorteilhafterweise auf zwei standardisiert werden.
  • (3) Falls das Wärmeexpansionsventil 17 direkt in den Kältemitteleinlassabschnitt des Verdampfapparats 5 integriert ist, muss entsprechend der Existenz des Heißgas-Heizermechanismus die Form des Gehäuses 4a (dargestellt in 3) der inneren Klimaeinheit 4 zwischen dem Fall, in dem die Zusammenflussverbindung 18 vorgesehen ist, und dem Fall, in dem die Zusammenflussverbindung 18 nicht vorge sehen ist, geändert werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch die Zusammenflussverbindung 18 mit dem Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 integriert. Deshalb kann unabhängig von der Existenz des Heißgas-Heizermechanismus die Form des Gehäuses 4a der inneren Klimaeinheit auf einen Typ standardisiert werden. Demgemäß können die Herstellungskosten des Gehäuses 4a der inneren Klimaeinheit 4 reduziert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist in der inneren Klimaeinheit 4, wenn ein Profil des Wärmeexpansionsventils 17 als ein Dichtungselement zum Verhindern des Austritts von Luft benutzt wird oder als ein Element zum Regulieren der Position des anzuschließenden Kältemittelrohres benutzt wird, ein Dummyblock dessen Profil gleich jenem des Wärmeexpansionsventils 17 ist, in die innere Klimaeinheit 4 integriert werden. Dieser Dummyblock kann eine Funktion des Dichtungselements zeigen, um den Austritt von Luft zu verhindern. Dieser Dummyblock kann ebenso eine Funktion des Rohrpositionsregulierelements zeigen.
  • (4) Wenn das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, kann es durch die Wärme im Motorraum 1 beeinflusst werden. Gemäß dem Wärmeexpansionsventil 17 dieses Ausführungsbeispiels sind jedoch die Umfänge der Federplattengehäuse 53, 54 des Wärmeexpansionsventils 17 mit dem Wärmeisolationsmaterial 24 umhüllt. Deshalb kann ein Anstieg der Temperatur des in der oberen Kammer 56 der Federplatte 52 eingeschlossenen Kältemittelgases durch die Wärme im Motorraum 1 verhindert werden.
  • Demgemäß kann, selbst wenn das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, eine Erhöhung des Drucks in der oberen Kammer 56, die eine Temperaturerfassungsdruckkammer bildet, durch die Wärme im Motorraum 1 verhindert werden. Deshalb ist es möglich, den Druck in der oberen Kammer 56 entsprechend der Temperatur des Verdampfapparatauslasskältemittels richtig zu verändern, und die Überhitzungsgrad-Steuerfunktion des Steuerns des Verdampfapparatauslasskältemittels, welche dem Wärmeexpansionsventil 17 ursprünglich zugedacht ist, kann ausgezeichnet realisiert werden.
  • In diesem Zusammenhang umhüllt in diesem Ausführungsbeispiel das Wärmeisolationsmaterial 24 nicht nur die Umfänge der Federplattengehäuseelemente 53, 54, sondern auch das Hauptkörpergehäuse 40. Deshalb kann wie oben beschrieben die Korrosionsfestigkeitseigenschaft des Hauptkörpergehäuses 40 verbessert werden.
  • (5) Wenn das Wärmeexpansionsventil 17 im Motorraum 1 angeordnet ist, ist ein Teil des einlassseitigen Rohres 20 des Verdampfapparats 5 notwendigerweise im Motorraum 1 angeordnet. Demgemäß kann das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr 20 des Verdampfapparats 5 Wärme aus dem Motorraum 1 aufnehmen und die Kühlleistung kann verschlechtert werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jedoch das einlassseitige Rohr 20 mit dem Wärmeisolationsmaterial 25 umhüllt und das einlassseitige Rohr 20 kann von der Umgebung hoher Temperatur im Motorraum 1 wärmeisoliert sein. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass das Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr 20 Wärme aus dem Motorraum 1 aufnimmt, und eine Verschlechterung der Kühlleistung kann unterdrückt werden.
  • Als nächstes wird nun das zweite Ausführungsbeispiel erläutert. Im ersten Ausführungsbeispiel umhüllt das Wärmeisolationsmaterial 25 das einlassseitige Rohr 20, sodass verhindert werden kann, sodass das Verdampfapparateinlasskältemittel die Wärme aus dem Motorraum 1 aufnehmen kann. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Doppelrohrkonstruktion angewendet, sodass verhindert werden kann, dass das Verdampfapparateinlasskältemittel die Wärme aus dem Motorraum 1 aufnimmt.
  • Das gasförmige Kältemittel bei einer relativ niedrigen Temperatur, das durch den Verdampfapparat 5 geströmt ist, strömt in dem auslassseitigen Rohr 21 des Verdampfapparats 5, und dieses auslassseitige Rohr 21 kann auf einer relativ niedrigen Temperatur gehalten werden. Diese Tatsache sollte beachtet werden. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind Teile des einlassseitigen Rohres 20 und des auslassseitigen Rohres 21 des Verdampfapparats 5, die im Motorraum 1 angeordnet sind, aus einer Doppelrohrkonstruktion aufgebaut, wie in 5A und 5B dargestellt, und das einlassseitige Rohr 20 ist aus einem Innenrohr aufgebaut und das auslassseitige Rohr 21 ist aus einem Außenrohr aufgebaut.
  • Durch die obige Konstruktion kann die Wärmeabsorption des Gas/Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittels bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in dem einlassseitigen Rohr 20 durch die Wärmeabschirmwirkung des auslassseitigen Rohres 21 des Außenrohres ausgezeichnet unterdrückt werden. Aus den obigen Gründen wird es unnötig, den Teil des einlassseitigen Rohrs 20, der im Motorraum 1 angeordnet ist, mit dem Wärmeisolationsmaterial 25 zu umhüllen.
  • Falls Vorrichtungen, auf denen eine Taubildung nicht verursacht werden darf, in dem unteren Teil des einlassseitigen Rohres und des auslassseitigen Rohres 21 im Motorraum 1 angeordnet sind, ist es bevorzugt, dass der Doppelrohrkonstruktionsteil mit dem Wärmeisolationsmaterial 25 umhüllt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein Teil des einlassseitigen Rohres 20, der in der Fahrgastzelle 2 angeordnet ist, mit dem Wärmeisolationsmaterial 25 umhüllt, um so das Auftreten einer Taubildung zu verhindern.
  • Schließlich wird nun das dritte Ausführungsbeispiel erläutert. Das dritte Ausführungsbeispiel ist eine Variation des zweiten Ausführungsbeispiels. Wie in 6A und 6B dargestellt, sind das einlassseitige Rohr 20 und das auslassseitige Rohr 21 miteinander in Kontakt gebracht, sodass der Teil des im Motorraum 1 angeordneten einlassseitigen Rohres 20 durch den im Motorraum 1 angeordneten Teil des auslassseitigen Rohres 21 verdeckt sein kann. Durch diese Konstruktion kann die Wärmeabsorption des einlassseitigen Rohres 20 aus dem Motorraum 1 unterdrückt werden.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist eine Querschnittsform des im Motorraum 1 angeordneten Teils des auslassseitigen Rohres 21 in eine Bogenform entlang der Außenumfangsseite des einlassseitigen Rohres 20 gebildet, sodass ein verdeckter Bereich (Kontaktbereich) des einlassseitigen Rohres 20 durch das auslassseitige Rohr 21 vergrößert werden kann.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden ist, sollte es für den Fachmann offensichtlich sein, dass zahlreich Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne das Grundkonzept und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung, die zwischen einem Kühlkreis (C) zum Kühlen, in dem ein von einem Kompressor (10) ausgegebenes Kältemittel über einen Hochdruck-Kühler (14), eine Dekompressionsvorrichtung (17) zum Kühlen und einen Verdampfapparat (5) zu dem Kompressor (10) zurück geführt wird, und einem Heißgas-Heizerkreis (H) zum Heizen, in dem das aus dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch ein Heißgas-Bypassrohr (15) direkt in den Verdampfapparat (5) eingeleitet und zu dem Kompressor (10) zurück geführt wird, sodass der Verdampfapparat (5) als ein Heizkörper aktiviert werden kann, schalten kann, bei der die Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen ein Wärmeexpansionsventil (17) ist, mit einem Drosselkanal (45) zum Dekomprimieren und Dehnen des Hochdruck-Kältemittels; einer ersten Druckkammer (56), deren Druck sich entsprechend einer Temperatur des Auslasskältemittels des Verdampfapparats (5) ändert; einer zweiten Druckkammer (57), in die der Kältemitteldruck des Verdampfapparats (5) eingeleitet wird; einer Federplatte (52), die durch einen Druckunterschied zwischen der ersten Druckkammer (56) und der zweiten Druckkammer (57) verschoben wird; und einem Ventilkörper (43) zum Einstellen des Öffnungsgrades des Drosselkanals (45) entsprechend einer Verschiebung der Federplatte (52), wobei der Verdampfapparat (5) in einer Fahrgastzelle (2) angeordnet ist, und der Kompressor (10), der Hochdruck-Kühler (14) und das Wärmeexpansionsventil (17) in einem Motorraum (1) angeordnet sind, eine Auslassseite des Drosselkanals (45) mit einer Einlassseite des Verdampfapparats (5) verbunden ist, ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) mit einer Auslassseite des Drosselkanals (45) im Motorraum (1) verbunden ist, und wenigstens ein Teil des Wärmeexpansionsventils (17) in der Umgebung der ersten Druckkammer (56) mit einem Wärmeisolationsmaterial (24) umhüllt ist.
  2. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung nach Anspruch 1, bei welcher ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, mit einem Wärmeisolationsmaterial (25) umhüllt ist.
  3. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung nach Anspruch 1, bei welcher das Rohr (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) und das auslassseitige Rohr (21) des Verdampfapparats (20) derart miteinander in Kontakt ausgeführt sind, dass ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, mit einem Teil des auslassseitigen Rohres (21) des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, verdeckt werden kann.
  4. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung nach Anspruch 1, bei welcher ein Teil des Rohres (20) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, und ein Teil des auslassseitigen Rohres (21) des Verdampfapparats (5), welcher Teil im Motorraum (1) angeordnet ist, aus einer Doppelrohrkonstruktion aufgebaut sind, das Rohr (20) an der Verdampfapparateinlassseite aus einem Innenrohr der Doppelrohrkonstruktion gebildet ist, und das Verdampfapparatauslassrohr (21) aus einem Außenrohr der Doppelrohrkonstruktion gebildet ist.
  5. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung nach Anspruch 1, bei welcher ein Verbindungsabschnitt (18) in dem Wärmeexpansionsventil (17) an der Auslassseite des Drosselkanals (45) vorgesehen ist, ein Kältemittelkanal (18a) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) in dem Verbindungsabschnitt (18) ausgebildet ist, und ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) mit dem Kältemittelkanal (18a) verbunden ist.
  6. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung, die zwischen einem Kühlkreis (C) zum Kühlen, in dem ein von einem Kompressor (10) ausgegebenes Kältemittel über einen Hochdruck-Kühler (14), eine Dekompressionsvorrichtung (17) zum Kühlen und einen Verdampfapparat (5) zu dem Kompressor (10) zurück geführt wird, und einem Heißgas-Heizerkreis (H) zum Heizen, in dem das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch ein Heißgas-Bypassrohr (15) direkt in den Verdampfapparat (5) eingeleitet und zu dem Kompressor (10) zurück geführt wird, sodass der Verdampfapparat (5) als ein Heizkörper aktiviert werden kann, schalten kann, bei der die Dekompressionsvorrichtung zum Kühlen ein Wärmeexpansionsventil (17) ist, mit einem Drosselkanal (45) zum Dekomprimieren und Dehnen des Hochdruck-Kältemittels; einer ersten Druckkammer (56), deren Druck sich entsprechend einer Temperatur des Auslasskältemittels des Verdampfapparats (5) ändert; einer zweiten Druckkammer (57), in die der Kältemitteldruck des Verdampfapparats (5) eingeleitet wird; einer Federplatte (52), die durch einen Druckunterschied zwischen der ersten Druckkammer (56) und der zweiten Druckkammer (57) verschoben wird; und einem Ventilkörper (43) zum Einstellen des Öffnungsgrades des Drosselkanals (45) gemäß einer Verschiebung der Federplatte (52), wobei der Verdampfapparat (5) in einer Fahrgastzelle (2) angeordnet ist, und der Kompressor (10), der Hochdruck-Kühler (14) und das Wärmeexpansionsventil (17) in einem Motorraum (1) angeordnet sind, und eine Auslassseite des Drosselkanals (45) mit einer Einlassseite des Verdampfapparats (5) verbunden ist, ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) mit einer Auslassseite des Drosselkanals (45) im Motorraum (1) verbunden ist.
  7. Kühlkreisvorrichtung für eine Fahrzeugnutzung nach Anspruch 6, bei welcher ein Verbindungsabschnitt (18) in dem Wärmeexpansionsventil (17) an der Auslassseite des Drosselkanals (45) vorgesehen ist, ein Kältemittelkanal (18a) zum Verbinden der Auslassseite des Drosselkanals (45) mit der Einlassseite des Verdampfapparats (5) in dem Verbindungsabschnitt (18) gebildet ist, und ein Auslassabschnitt des Heißgas-Bypassrohres (15) mit dem Kältemittelkanal (18a) verbunden ist.
DE102004027690A 2003-06-10 2004-06-07 Kühlkreisvorrichtung für Fahrzeugnutzung Withdrawn DE102004027690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-165114 2003-06-10
JP2003165114A JP2005001449A (ja) 2003-06-10 2003-06-10 車両用冷凍サイクル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027690A1 true DE102004027690A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33549203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027690A Withdrawn DE102004027690A1 (de) 2003-06-10 2004-06-07 Kühlkreisvorrichtung für Fahrzeugnutzung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2005001449A (de)
DE (1) DE102004027690A1 (de)
GB (1) GB2403791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043849A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5884725B2 (ja) 2012-12-25 2016-03-15 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2016090201A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6980676B2 (ja) 2016-03-02 2021-12-15 ワットロー・エレクトリック・マニュファクチャリング・カンパニー 流体流システムに使用されるサセプタ
JP6951889B2 (ja) * 2017-07-07 2021-10-20 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機、及び極低温冷凍機の磁気シールド構造
CN113983688A (zh) * 2021-10-25 2022-01-28 海宁普金新能源科技有限公司 一种新型热回收式高能效空气源热泵热水器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3356142B2 (ja) * 1999-06-25 2002-12-09 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
CN2826315Y (zh) * 2002-10-18 2006-10-11 帕克-汉尼芬公司 带有热质量动力元件的制冷膨胀阀
JP2004136851A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Denso Corp 車両用空調装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043849A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2403791A (en) 2005-01-12
GB2403791B (en) 2006-09-20
JP2005001449A (ja) 2005-01-06
GB0412904D0 (en) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014607B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE10300487B4 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE60113340T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE19813674C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112008000519B4 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102008048920A1 (de) Verdampfereinheit
DE10309584A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Fahrzeug mit einem Adsorptionsmittel
DE102006028936A1 (de) Kältespeicherbehältereinheit und Kühlkreisvorrichtung mit dieser
DE10154375A1 (de) Speichermodul
DE102006035881A1 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006041612A1 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE102007019563A1 (de) Rohrleitungskonstruktion mit Innenwärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung damit
DE102007001878A1 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19830757A1 (de) Klimaanlage
DE102007027109A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung und integrierte Wärmetauschereinheit mit Temperatursensor für dieselben
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
DE102004019668A1 (de) Wärmetauscher und diesen verwendendes kombiniertes Kreislaufsystem
DE102012110702A1 (de) Bidirektional durchströmbarer Wärmeübertrager
DE102005026406A1 (de) Druckregelventil und Dampfkompressionskühlkreissystem mit diesem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee